DE10341092B4 - Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems - Google Patents

Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10341092B4
DE10341092B4 DE10341092A DE10341092A DE10341092B4 DE 10341092 B4 DE10341092 B4 DE 10341092B4 DE 10341092 A DE10341092 A DE 10341092A DE 10341092 A DE10341092 A DE 10341092A DE 10341092 B4 DE10341092 B4 DE 10341092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
coil
coils
individual coils
coil system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10341092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341092A1 (de
Inventor
Günter Dr. Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invandus De GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10341092A priority Critical patent/DE10341092B4/de
Priority to JP2004255259A priority patent/JP2005081147A/ja
Priority to CNB200410075793XA priority patent/CN1326499C/zh
Priority to US10/934,757 priority patent/US20050093544A1/en
Publication of DE10341092A1 publication Critical patent/DE10341092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341092B4 publication Critical patent/DE10341092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • A61B2034/731Arrangement of the coils or magnets
    • A61B2034/732Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Anlage (22) zu einer berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers (10) in einem dreidimensionalen Arbeitsraum (A), der von in einem rechtwinkligen x,y,z-Koordinatensystem aufgespannten Flächen (F4a, F4b; F3a, F3b; F5a, F5b; F14a, F14b; F13a, F13b; F15a, F15b) umgeben ist, welche Anlage folgende Teile enthält:
a) ein den Arbeitsraum (A) umgebendes Magnetspulensystem (2, 20), das vierzehn einzeln ansteuerbare Einzelspulen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 6a bis 6d; 7a bis 7d; 13a, 13a'; 13b, 13b'; 15a, 15a'; 15b, 15b'; 18a bis 18d) aufweist, die zur Erzeugung der drei Magnetfeldkomponenten Bx, By und Bz sowie von fünf Magnetfeldgradienten aus der bezüglich ihrer Diagonalen (D) symmetrischen Gradientenmatrix
Figure 00000002
ausgebildet sind, wobei mit den Einzelspulen (4a, 4b; 3a, 3b; 5a, 5b) zwei der drei Diagonalelemente der Gradientenmatrix und je eines der Außerdiagonalelemente aus den drei zur Diagonalen (D) symmetrischen Gradientenelementpaaren der Gradientenmatrix zu erzeugen sind,
b) Mittel zur Detektion der Ist-Position des magnetischen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zu einer beruhrungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem drei-dimensionalen Arbeitsraum, der von in einem rechtwinkligen x,y,z-Koordinatensystem aufgespannten Flächen umgeben ist, unter Verwendung eines den Arbeitsraum umgebenden Magnetspulensystems. Eine entsprechende Anlage geht aus der DE 101 42 253 C1 hervor.
  • In der Medizin werden Endoskope und Katheter verwendet, die über Schnitte oder Körperöffnungen eingeführt werden und in Längsrichtung von außen verschiebbar und damit nur in einer Dimension navigierbar sind. Mit Lichtleitern ist eine optische Inspektion möglich, wobei eine Endoskopiespitze und damit die Blickrichtung durch Steuerdrähte schwenkbar sein kann. Es lassen sich so Einrichtungen insbesondere zur Biopsie ausbilden. Die hierbei verwendeten Sonden sind jedoch insbesondere an Verzweigungen nur beschränkt navigierbar, so dass eine berührungslose Kraftausübung von außen eine Erweiterung des Anwendungsbereichs mit sich bringen könnte.
  • Aus der Veröffentlichung "IEEE Transactions on Magnetics", Vol. 32, No. 2, März 1996, Seiten 320 bis 328 sowie aus der US 5 125 888 A ist ein Magnetspulensystem zu einer berührungslosen magnetischen Sondensteuerung zu entnehmen, das sechs vorzugsweise supraleitende Einzelspulen umfasst, die auf den Flächen eines Würfels angeordnet sind, deren Lage in einem rechtwinkligen x,y,z-Koordinatensystem mathematisch zu beschreiben ist. Mit diesen Spulen sind variable Feldrichtungen und Feldgradienten zu erzeugen, um einen Katheter mit magnetischem Material oder magnetische Implantate zu Therapiezwecken in einem zu untersuchenden, beispielsweise menschlichen Körper zu führen bzw. zu bewegen. Mit einem Magnetspulensystem aus sechs Einzelspulen ist jedoch keine uneingeschränkte Navigationsfreiheit des magnetischen Körpers zu erreichen.
  • In der US 6 241 671 B1 ist ein Magnetspulensystem mit drei Spulen beschrieben, in der US 6 529 761 B2 eine Anordnung einiger um einen Patienten drehbar angeordneter Permanentmagnete, deren Feld durch magnetische Blenden beeinflussbar ist und die eine magnetische Welle zur Fortbewegung einer magnetischen Sonde erzeugen können.
  • Ferner sind auch Magnetspulensysteme mit drehbaren Permanentmagneten zur Steuerung von magnetischen Kathetern insbesondere unter einer Röntgenkontrolle bekannt.
  • Über Verfahren zu einer Lagestabilisierung durch Rückkopplung ist bei diesem Stand der Technik nichts ausgesagt; es ist davon auszugehen, dass sich ein magnetischer Sondenkörper, durch Feldrichtung und Gradient vorgegeben, immer an eine innere Fläche innerhalb eines zu untersuchenden Körpers anlegt.
  • In der WO 96/03795 A1 ist ein Verfahren mit zusätzlichen Pulsspulen beschrieben, mit denen eine magnetische Sonde durch genau definierte Strompulse unter Computerkontrolle schrittweise zu bewegen ist.
  • Es sind auch sogenannte Videokapseln z.B. aus der Zeitschrift "Gastrointestinal Endoscopy", Vol. 54, No. 1, Seiten 79 bis 83 bekannt, die zu einer Inspektion des Verdauungstraktes dienen. Hierbei geschieht die Fortbewegung der Videokapsel durch die natürliche Darmbewegung; d.h., die Fortbewegung und Blickrichtung ist rein zufällig.
  • In der DE 101 42 253 C1 ist eine entsprechende Videokapsel beschrieben, die mit einem magnetischen Körper wie z.B. einem Stabmagneten sowie mit Video- und anderen Interventionseinrichtungen ausgestattet ist. Auf den Stabmagneten soll ein externes Magnetspulensystem in einem Untersuchungsbereich Kräfte zur Navigation ausüben. Es ist ein freischwebender, sogenannter Helikoptermodus mit externer Steuerung durch eine 6D-Maus, eine Rückmeldung der Kraft über die Maus sowie eine Positionsrückmeldung durch einen Transponder erwähnt. Hierzu soll mit dem mehrere Einzelspulen aufweisenden Magnetspulensystem im Untersuchungsbereich ein 3D-Gradientenfeld erzeugt werden, wie es von Feldgeneratoren aus der MR-Technologie bekannt ist und das eine gewünschte ferngesteuerte Bewegung und Orientierung des magnetischen Körpers ermöglichen soll. Dabei wird davon ausgegangen, dass durch Wechselwirkung mit dem Gradientenfeld eine lineare Kraft und ein Drehmoment erzeugt werden können, solange der magnetische Körper und das Gradientenfeld nicht kolliniar sind. Die Steilheit des Gradienten bestimmt außer dem Drehmoment auch die Translationskraft in Richtung der Magnet- oder Spulenachse. Zu einer ferngesteuerten Bewegung und Orientierung des Magnetkörpers müssen außerdem Mittel zur Detektion seiner Ist-Position und Mittel zur Einstellung seiner Soll-Position vorhanden sein. Einzelheiten zu einer konkreten Realisierung eines entsprechenden Magnetspulensystems und zum Betrieb seiner Einzelspulen gehen aus der Schrift nicht hervor.
  • Alle vorstehend erwähnten Systeme erlauben nicht, einen magnetischen Körper mit Hilfe von Magnetfeldern freischwebend an einem vorbestimmten Ort zu halten. Der Grund hierfür ist, dass nach dem Earnshaw'schen Theorem (vgl. "Transactions of the Cambridge Philosophical Society", Vol. 7, 1842, Seiten 97 bis 120) jede solche Konfiguration in mindestens einer Raumrichtung instabil ist. D.h., der magnetische Körper legt sich, durch den lokalen Feldgradienten vorgegeben, immer an eine innere Fläche in dem Arbeitsraum an, bzw. er biegt einen drahtgeführten Katheder in eine gewünschte Richtung.
  • Aus der WO 00/13586 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Position und Orientierung eines innerhalb eines MRI-Magnetsystems bewegten Untersuchungsobjekts wie z.B. eines Katheters zu entnehmen. Hierzu ist das Untersuchungsobjekt mit mehreren Sensorspulen versehen. Bei Bewegung des Objektes werden in diesen Spulen von den Magnetfeldern des MRI-Magnetsystems elektrische Potentiale induziert, aus denen sich die Lage und Orientierung des Objektes errechnen lassen.
  • Aus der DE 39 07 141 A1 geht eine Kernresonanz-Rbbildungsvorrichtung mit drei Gruppen von Feldgradienten-Erzeugungsspulen hervor, um in einem Untersuchungsraum jeweils Feldgradienten in drei orthogonalen Richtungen zu erzeugen. Jede der Feldgradienten-Erzeugungsspulen weist dabei eine Vielzahl von Einzelspulen auf.
  • Auch die DE 39 37 148 C2 offenbart ein magnetisches Gradienten-Erzeugungssystem für einen Kernspintomographen sowie Verfahren zur Bilderzeugung mit einem derartigen Kernspinto mographen. Die einzelnen Gradientenspulen weisen dabei jeweils mehrere, voneinander getrennte Wicklungsabschnitte auf.
  • Ferner ist aus der DE 44 38 584 A1 eine MR-Bildgebungsvorrichtung für eine minimale invasive chirurgische Behandlung bekannt. Die Spulen dieser Vorrichtung sind offen gestaltet, um so den Zugang zu einem Bildvolumen zu erleichtern.
  • Bei diesen MRI-Magnetanlagen wird immer das Untersuchungsobjekt mechanisch bewegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage anzugeben, mit der ein (ferro)magnetischer Körper wie z.B. ein Stabmagnet gemäß der eingangs DE-C1-Schrift stabil und berührungsfrei zu navigieren und zu fixieren ist, d.h. unter einer Ausrichtung des Körpers und einer Kraftausübung auf diesen, unter Verwendung eines besonderen den Arbeitsraum um schließenden Magnetspulensystems. Die Ausrichtung sowie die Größe und Richtung der Kraft auf den Körper sollen dabei magnetisch und ohne mechanische Verbindung von außen vorgebbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen. Dementsprechend soll die Anlage zu einer berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem dreidimensionalen Arbeitsraum dienen, der von in einem rechtwinkligen x,y,z-Koordinatensystem aufgespannten Flächen umgeben ist. Die Anlage soll dabei folgende Teile enthalten, nämlich
    • a) ein den Arbeitsraum umgebendes Magnetspulensystem, das vierzehn einzeln ansteuerbare Einzelspulen aufweist, die zur Erzeugung der drei Magnetfeldkomponenten Bx, By und Bz sowie von fünf Magnetfeldgradienten aus der bezüglich ihrer Diagonalen D symmetrischen Gradientenmatrix
      Figure 00060001
      ausgebildet sind, wobei mit den Einzelspulen zwei der drei Diagonalelemente der Gradientenmatrix und je eines der Außerdiagonalelemente aus den drei zur Diagonalen D symmetrischen Gradientenelementpaaren der Gradientenmatrix zu erzeugen sind,
    • b) Mittel zur Detektion der Ist-Position des magnetischen Körpers in dem Arbeitsvolumen und
    • c) Mittel zur Einstellung der Soll-Position des magnetischen Körpers, umfassend c1) ein Gerät zur Einstellung der Orientierung, Soll-Position und Bewegungsrichtung sowie c2) Mittel zur Einstellung der Spulenströme in den Einzelspulen unter Bearbeitung der Abweichung der Soll-Position von der Ist-Position.
  • Bei dem zu verwendenden, den Arbeitsraum käfigartig umschließenden und dabei einen Zugang in z-Richtung ermöglichenden Magnetspulensystem wird davon ausgegangen, dass durch die von den Maxwell-Gleichungen auferlegten Bedingungen rotH=0 und divB=0 – wobei die in Fettdruck angegebenen Größen jeweils Vektoren symbolisieren – Feldgradienten immer paarweise erzeugt werden. Es wurde erkannt, dass den drei möglichen Feldkomponenten Bx, By und Bz von den möglichen neun Feldgradienten dBx/dx, dBx/dy, dBz/dz, dBy/dx, dBy/dy, dBy/dz, dBz/dx, dBz/dy und dBz/dz nur fünf unabhängige Gradienten erzeugt werden. Dabei müssen den vierzehn Einzelspulen dann acht verschiedene Strommuster entsprechend den magnetischen Freiheitsgraden aufgeprägt werden können mit Strömen gleicher Größe. Diese Strommuster erzeugen jeweils vorwiegend eine Feldkomponente oder einen Feldgradienten. Durch Überlagern kann dann jede nach den Maxwell-Gleichungen zulässige Kombination von Magnetfeldkomponenten und Feldgradienten erzeugt werden.
  • Auf diese Weise ist eine beliebig vorgebbare, berührungsfreie Ausrichtung (= Navigation einschließlich Fixierung) und Magnetkraft auf einen magnetischen Körper, beispielsweise einer mit einem magnetischen Element verbundenen Sonde wie z.B. einem Katheter, Endoskop oder einer Videokapsel gemäß der DE 101 42 253 C1 , mittels Magnetfeldern in einem Arbeitsraum ermöglicht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist vorteilhaft ein Zusammenwirken einer Lageregelung des magnetischen Körpers in den drei Raumrichtungen mit den komplexen Anforderungen an die Feldkonfiguration, wie sie durch die vorerwähnte Magnetspulenanordnung erzeugt wird, zu gewährleisten. Bei jeder Verschiebung oder Drehung des magnetischen Körpers ändern sich dabei die Ströme in allen vierzehn Einzelspulen. Die Einstellung der Spulenströme in den Einzelspulen erfolgt dabei derart, dass die Abweichung der Soll-Position von der Ist-Position verringert, insbesondere minimiert wird. Die diesbezüglichen Mittel zur Einstellung und Bearbeitung sind entsprechend ausgelegt.
  • Vorteilhaft sind ferner die Ausgestaltung mit Kraftrückmeldung auf das Gerät zur Einstellung der Orientierung, Soll-Position und Bewegungsrichtung sowie eine mögliche Begrenzung der Geschwindigkeit, mit dem sich der magnetische Körper bewegt. Auf diese Weise ist insbesondere ein für eine medizinische Diagnose wünschenswertes freies, stabiles Schweben in einem Arbeitsraum, z.B. einer mit einem magnetischen Körper in Form eines Ferro- oder Permanentmagneten ausgestatteten Videokapsel gemäß der genannten DE 101 42 253 C1 in einem Probanden durch eine aktive Positionsregelung zu realisieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • So können die vierzehn einzeln ansteuerbaren Einzelspulen auf paarweise gegenüberliegenden Flächen und wenigstens einer rohrförmigen, sich in z-Richtung erstreckenden Mantelfläche angeordnet sein. Bis auf die Mantelfläche können dabei die Flächen einen Quader oder Würfel aufspannen. Sie brauchen aber nicht unbedingt eben ausgebildet zu sein. Die auf diesen Flächen liegenden Einzelspulen ermöglichen dann einen guten Zugang zu dem Arbeitsraum insbesondere in der z-Richtung.
  • Vorteilhaft können dabei mindestens sechs der Einzelspulen auf den paarweise gegenüberliegenden stirnseitigen bzw. seitlichen Flächen des Arbeitsraums liegen und zur Erzeugung der drei Magnetfeldkomponenten Bx, By, Bz sowie der zwei Diagonalelemente der Gradientenmatrix dienen. Zugleich können mindestens vier der Einzelspulen auf der wenigstens einen rohrförmigen, den Arbeitsraum umschließenden Mantelfläche in Umfangsrichtung gesehen verteilt angeordnet sein und zur Erzeugung von mindestens einem Außerdiagonalelement der Gradientenmatrix dienen. Zusammen mit den übrigen Einzelspulen lassen sich so die erforderlichen drei Außerdiagonalelemente ausbilden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildungsform des Spulensystems können
    • – sechs der Einzelspulen als drei Spulenpaare auf den paarweise gegenüber liegenden stirnseitigen bzw. seitlichen Flächen des Arbeitsraums liegen
    und
    • – acht der Einzelspulen zwei Spulenanordnungen bilden, die in z-Richtung gesehen hintereinander auf der wenigstens einer rohrförmigen Mantelfläche liegen und deren jeweils vier Einzelspulen auf der Mantelfläche in Umfangsrichtung gesehen verteilt angeordnet sind und zur Erzeugung von drei in der Gradientenmatrix auf einer Seite von der Diagonalen liegenden Außerdiagonalelementen dienen.
  • Dieses Spulensystem zeichnet sich durch einen klaren Aufbau mit guter Zugänglichkeit des Arbeitsraums in der z-Richtung aus.
  • Stattdessen lässt sich bei dem Spulensystem ebenso gut vorsehen,
    • – dass auf den stirnseitigen Flächen des Arbeitsraums ein Spulenpaar von Einzelspulen liegt und zur Erzeugung der Magnetfeldkomponente Bz sowie des Diagonalelementes dBz/dz der Gradientenmatrix dient,
    • – dass auf den paarweise gegenüberliegenden seitlichen Flächen jeweils eine Spulenanordnung aus jeweils zwei in z-Richtung gesehen hintereinander angeordneten Einzelspulen liegt und zur Erzeugung der Magnetfeldkomponente Bx bzw. By dient,
    • – dass auf der wenigstens einen rohrförmigen Mantelfläche eine Spulenanordnung aus vier in Umfangsrichtung gesehen verteilt angeordneten Einzelspulen liegt
    und
    • – dass die Spulenanordnungen auf den seitlichen Flächen und der Mantelfläche zur Erzeugung eines weiteren Diagonalelementes und von drei in der Gradientenmatrix auf einer Seite von deren Diagonalen liegenden Außerdiagonalelementen dienen.
  • Bei den vorstehend wiedergegebenen Ausführungsformen können vorteilhaft die auf der (gedachten) Mantelfläche liegenden Feldgradientenspulen sattelförmig gestaltet sein. Dabei ist es möglich, dass ihre auf der Mantelfläche in Umfangsrichtung verlaufenden stirnseitigen Bogenteile in Umfangsrichtung gesehen nebeneinander liegen, d.h. jeweils einen Bogenwinkel von > 90° einnehmen, oder sich auch überlappen. Entsprechende Einzelspulen sind leicht herstellbar und erzeugen klare Feldverhältnisse.
  • Darüber hinaus können zumindest einige der Feldkomponentenspulen als ebene Rechteckspulen oder Kreisspulen gestaltet sein. Insbesondere die sich an den Stirnseiten befindlichen Spulen ermöglichen so einen guten Zugang zu dem Arbeitsraum in z-Richtung.
  • Vorteilhaft lassen sich Teile aus weichmagnetischem Material an der Außenseite des Spulensystems zur Feldverstärkung und/oder Feldabschirmung zuordnen.
  • Zur Ansteuerung der vierzehn Einzelspulen der Magnetspulen wird vorteilhaft ein Computer eingesetzt, indem er ihre jeweils zugeordnete Stromversorgung in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des zu bewegenden Magnetkörpers ansteuert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage gehen aus den vorstehend nicht angesprochenen Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch weiter erläutert, in der bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Magnetspulensystemen veranschaulicht sind. Dabei zeigen jeweils schematisch
    • – deren 1 eine Anlage zur berührungsfreien Bewegung und Fixierung/Halterung eines magnetischen Körpers,
    • – deren 2 eine erste Ausführungsform eines Magnetspulensystems dieser Anlage,
    • – deren 3 in Teilfiguren 3a bis 3h die Einzelspulen eines solchen Magnetspulensystems mit Stromführungsrich tungen zur Erzeugung vorbestimmter Magnetfeldkomponenten bzw. -gradienten,
    • – deren 4 eine Ansteuerung der Einzelspulen des Magnetspulensystems gemäß 2 mittels eines Computers,
    • – deren 5 eine weitere Ausführungsform eines Magnetspulensystems für eine erfindungsgemäße Anlage
    und
    • – deren 6 in Teilfiguren 6a bis 6i die Stromführungsrichtungen in den Einzelspulen des Magnetspulensystems nach 5.
  • Dabei sind in den Figuren sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit einer Anlage nach der Erfindung lässt sich ein magnetischer Probekörper berührungslos in einem Arbeitsvolumen bewegen und stabil halten. Dabei sind die Ausrichtung sowie die Größe und die Richtung der Kräfte auf diesen Probekörper magnetisch und ohne mechanische Verbindung von außen vorgebbar. Insbesondere in Anwendungen der Medizin kann so eine mit einem solchen magnetischen Probekörper ausgestattete Sonde ein Katheter oder ein Endoskop mit Magnetelement oder eine kleine Fernsehkamera mit Beleuchtung und Sender sein, die Videobilder aus dem Körperinneren wie z.B. dem Verdauungstrakt oder der Lunge sendet. Darüber hinaus können ferromagnetische Fremdkörper wie z.B. eine Nadel oder Funktionsmodule in von außen unzugänglichen Objekten oder Räumen durch Magnetkräfte bewegt oder entfernt werden. Neben der Anwendung in der Medizin ist ebenso gut ein Einsatz einer erfindungsgemäßen Anlage auch auf anderen Gebieten wie z.B. in kontaminierten Räumen möglich. Mit zugeordneten Magnetsonden können auch andere, insbesondere unzugängliche Objekte beispielsweise intern inspiziert werden, wobei die Sonden selbstverständlich auch mit anderer oder zusätzlicher Funktionalität ausgestattet sein können.
  • Mit Hilfe des verwendeten Magnetspulensystems kann so der Probekörper in allen drei lateralen Freiheitsgraden und in Blickrichtung in den zwei rotatorischen Freiheitsgraden durch magnetische Kräfte von außen gesteuert werden. Außerdem erlaubt das Magnetspulensystem der Anlage vorteilhaft von außen einen Zugang in z-Richtung, z.B. um zu behandelnde Personen in dem Arbeitsraum im Inneren zu positionieren.
  • 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms ein Ausführungsbeispiel einer Anlage 22 zu einer entsprechenden berührungslosen Navigation und Fixierung eines ferromagnetischen Körpers 10 in einem Probanden oder Untersuchungsobjekt 23, z.B. einem Menschen. Der Proband befindet sich dabei in einem Arbeitsraum A, der von vierzehn Einzelspulen eines in der Figur nicht näher ausgeführten Magnetspulensystems 2 umgeben ist. Der magnetische Körper 10, beispielsweise aus ferromagnetischem oder permanentmagnetischem Material, kann insbesondere Teil einer Sonde wie z.B. einer Videokapsel gemäß der genannten DE 101 42 253 C1 sein.
  • Das in der Figur nicht näher ausgeführte Magnetspulensystem 2 hat beispielsweise eine etwa würfelförmige Außenkontur. Die entsprechenden sechs Würfelflächen sind mit F3a, F3b, F4a, F4b, F5a und F5b bezeichnet. Dem Würfel sei ein rechtwinkliges x,y,z-Koordinatensystem zugeordnet. Die orthogonal zur z-Richtung liegenden Flächen F4a und F4b seien dabei als stirnseitige Flächen angesehen, während dann die zur x-Achse und zur y-Achse orthogonalen Flächenpaare F3a, F3b bzw. F5a, F5b als seitliche Flächenpaare betrachtet werden können. Die Flä chenpaare umschließen den drei-dimensional ausgeprägten Innen- oder Arbeitsraum A.
  • Für eine aktive Positionsregelung des magnetischen Körpers 10 umfasst die Anlage 2 an sich bekannte Mittel zur Detektion der Ist-Position des Körpers 10 in dem Arbeitsraum A. Beispielsweise sind solche Mittel drei Positionsmesser 24x , 24y und 24z , mit denen die Lage des Körpers 10 in der jeweiligen Koordinatenrichtung ermittelt wird. Die entsprechenden Messwerte werden einer Regelungseinrichtung 25 zugeführt, die Teil von Mitteln zur Einstellung einer Soll-Position des magnetischen Körpers ist. Hierzu umfasst die Regelungseinrichtung drei Regelkreise für die x-, y- und z-Position, die aus der Regelabweichung von Ist- und Soll-Position Gegenkräfte in x-, y- und z-Richtung auf den magnetischen Körper 10 veranlassen. Der Regelungseinrichtung 25 ist eine Umsetzereinheit 26 nachgeordnet. Diese Umsetzereinheit 26 steuert vierzehn Netzteile PA1 bis PA14, mit denen die Ströme I1 bis I14 in den vierzehn Einzelspulen des Magnetspulensystems 2 erzeugt werden. In dem Spulensystem wird auf den magnetischen Körper 10 eine definierte Feldrichtung und Magnetkraft F = grad(m·8) (mit m = Vektor des magnetische Moments des Körpers) erzeugt. Hier werden aus der Positionsregelung abgeleitete Verstellkräfte in den drei Koordinatenrichtungen in Magnetfelder und -gradienten sowie weitere Spulenströme umgesetzt, die diese Kräfte auf den magnetischen Körper ausüben. Abweichungen in der Soll-Position wird so entgegengewirkt und die Lage des Körpers stabilisiert. Als Folge davon stellen sich bei freiem Schweben die Gewichtskraft als auch eventuell weitere Kräfte zur Überwindung mechanischer Widerstände ein. Mit einem Gerät 27 zur Einstellung der Orientierung, Soll-Position und Bewegungsrichtung des magnetischen Körpers 10, z.B. in Form eines Joysticks mit Steuerknüppel 27a, oder einer 6D-Maus, werden die Polarwinkel/-koordinaten θ und φ der Orientierung und/oder die Soll-Position und/oder die Bewegungsrichtung in den drei Raumkoordinaten vorgegeben. Hierzu liefert das Einstellgerät 27 die Soll-Positionen x, y und z und vergleicht sie in jeweils zugeordneten Komparatoren 30x bzw. 30y bzw. 30z mit der Ist-Position, die sich aus den Messsignalen der Positionsmesser 24x , 24y und 24z ergibt. Die Differenzwerte werden als Regelabweichungen an die Regelungseinrichtung 25 weitergeleitet. Dort werden sie verstärkt, regeltechnisch weiterverarbeitet und der Umsetzereinrichtung 26 zugeführt. Aus den so zugeführten Werten werden dort mittels mathematischer Verfahren Stromwerte für die vierzehn Spulennetzgeräte PA1 bis PA14 errechnet, mit denen geänderte Feldgradienten und damit Magnetkräfte Fx, Fy und Fz auf den magnetischen Körper 10 erzeugt werden. Diese Kräfte wirken der Regelabweichung des Körpers in seiner Position x, y und z entgegen. Außerdem gibt das Einstellgerät 27 an die Umsetzereinrichtung 26 die Soll-Richtungen mittels der Polarwinkel θ und φ im Raum weiter, die dort in Ströme für die drei Feldkomponenten Bx, By und Bz umgesetzt und über die Netzteile PA1 bis PA14 an das Spulensystem 2 entsprechend weitergeleitet werden.
  • In 1 ist ferner eine Einrichtung angedeutet, mit der das Videosignal einer Videokapsel, die mit einem magnetischen Körper 10 ausgestattet ist, empfangen wird. Hierzu enthält die Einrichtung einen Videoempfänger 28 sowie einen Monitor 29.
  • Vorteilhaft kann die Anlage 2 auch dahingehend ausgebildet sein, dass die in der Umsetzereinrichtung 26 berechnete Kraft auf den magnetischen Körper 10 über Stellglieder in dem Einstellgerät 27 eine proportionale Kraftwirkung auf den Joystick 27a des Geräts ausübt. Damit lässt sich z.B. ein uner wünschter mechanischer Widerstand auf den Körper 10 für einen Bediener des Einstellgeräts, beispielsweise einen untersuchenden Arzt, fühlbar machen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Anlage kann vorteilhaft aus einer Positionsmessung durch Differenzierung die Geschwindigkeit des magnetischen Körpers 10 erfasst und in den Regelkreis eingespeist werden mit dem Ziel, diese zu begrenzen. Damit lassen sich beispielsweise Schäden durch einen Aufprall des magnetischen Körpers auf Wände, z.B. im Körperinneren des Probanden 23 ausschließen.
  • Einzelheiten eines typischen Ausführungsbeispieles eines Magnetspulensystems 2 für eine erfindungsgemäße Anlage 22 sind in den 2 und 3 schematisch dargestellt.
  • Das Magnetspulensystem 2 umfasst vierzehn normalleitende oder supraleitende Einzelspulen, die vorzugsweise als Rechteck- bzw. Sattelspulen ausgebildet sind. Dabei sind in der Figur die Wickelformen nur schematisch dargestellt; es können auch Einzelspulen mit abgerundeten Ecken, Kreisspulen oder andere Spulenformen gewählt werden. Das Spulensystem des gewählten Ausführungsbeispiels setzt sich dabei aus sechs Feldkomponentenspulen 3a, 3b, 4a, 4b und 5a, 5b sowie acht Feldgradientenspulen 6a bis 6d und 7a bis 7d zusammen. Mit den paarweise auf den gegenüberliegenden Würfelflächen F3a, F3b; F4a, F4b und F5a, F5b liegenden Feldkomponentenspulen 3a, 3b bzw. 4a, 4b bzw. 5a, 5b sind die Feldkomponenten Bx, By, Bz sowie mindestens zwei der drei diagonalen Magnetfeldgradienten dBx/dx, dBy/dy und dBz/dz aus der nachstehend wiedergegebenen Gradientenmatrix zu erzeugen. Diese Gradientenmatrix mit einer Diagonalen D hat folgendes Aussehen:
    Figure 00170001
  • Dabei sei eine die Elemente dBx/dx, dBy/dy und dBz/dz verbindende Linie als die Diagonale D der Gradientenmatrix angesehen. Die Gradientenmatrix ist symmetrisch bezüglich dieser Diagonalen D bzw. der auf ihr liegenden, vorerwähnten Magnetfeldgradienten aufgebaut. Dabei ist die Summe der Diagonalelemente gleich null. Die die einzelnen Feldkomponenten erzeugenden Spulenpaare mit in ihnen zu wählenden Stromführungsrichtungen sind gemäß 3 und deren Teilfiguren mit 3 bzw. 4 bzw. 5 bezeichnet. Vorzugsweise sind die Paare der Feldkomponentenspulen untereinander orthogonal angeordnet. Im Allgemeinen haben sie zumindest paarweise gleiche Form.
  • Mit den sattelförmig gestalteten Feldgradientenspulen 6a bis 6d sowie 7a bis 7d sind jeweils zwei Spulenanordnungen 6 und 7 ausgebildet, die in z-Richtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Die sattelförmigen Feldgradientenspulen umschließen feldmäßig den Arbeitsraum A, wobei sie auf mindestens einer gedachten, rohrförmigen Mantelfläche F6 mit zur z-Richtung parallel verlaufender Achse gemeinsam angeordnet sind. In Umfangsrichtung gesehen sind die zu einer Spulenanordnung gehörenden Gradientenspulen gegenseitig beabstandet; d.h. zwischen ihren stirnseitigen Bogenteilen und somit zwischen ihren in z-Richtung verlaufenden Längsseiten ist jeweils ein Zwischenraum. Es ist jedoch eine Überlappung benachbarter Gradientenspulen an ihren Längsseiten möglich. Die gedachte Mantelfläche F6 hat beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Sie kann aber auch eine andere, z.B. quadra tische Querschnittsform haben. Es sind auch konzentrischen Mantelflächen möglich, auf denen sich die Einzelspulen aus einer oder aus beiden Spulenanordnungen befinden. Die mindestens eine Mantelfläche F6 braucht auch nicht unbedingt innerhalb des von den Feldkomponentenspulen 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b umschlossenen Raums zuliegen, sondern kann gegebenenfalls die Struktur aus diesen Spulen auch umschließen. Im Allgemeinen haben zumindest die zu einer Spulenanordnung 6 und/oder 7 gehörenden Feldgradientenspulen gleiche Form. Im Allgemeinen handelt es sich bei den erwähnten Flächen um gedachte Flächen. Selbstverständlich sind aber die sich auf ihnen erstreckenden Einzelspulen des Magnetspulensystems 2 von konkreten, in den Figuren nicht dargestellten Fixierungsmitteln gehalten.
  • Mit den Feldgradientenspulen 6a bis 6d und 7a bis 7d sind beispielsweise gemäß 3 und deren Teilfiguren die Magnetfeldgradienten dBx/dy, dBz/dx und dBz/dy bei Wahl der dargestellten Stromführungsrichtungen auszubilden. Diese drei Feldgradienten stellen jeweils ein außerdiagonales Element der vorstehenden Gradientenmatrix dar. Dabei stammen diese Elemente jeweils aus einem anderen, bzgl. der Diagonalen D symmetrischen Elementenpaar. Hei der Ausbildung entsprechender Feldgradienten werden nämlich zwangsläufig die bzgl. der Diagonalen D symmetrischen Feldgradienten paarweise erzeugt. Das wären in diesem Falle die Gradienten dBy/dx bzw. dBx/dz bzw. dBy/dz. Da nur fünf Gradientenfreiheitsgrade zu berücksichtigen sind, bedarf es außerdem keines besonderen Strommusters für den dBz/dz-Feldgradienten. Alternativ kann aber der dBz/dz-Feldgradient erzeugt werden und dafür einer der Gradienten dBx/dx oder dBy/dy weggelassen werden. D.h., es müssen nur zwei der drei auf der Diagonalen D der Gradientenmatrix liegenden Gradienten erzeugt werden.
  • Wird nun ein langgestreckter Magnetkörper, beispielsweise ein Ferro- oder Permanentmagnet, der z.B. mit einer Sonde verbunden ist, in den Arbeitsraum A des Magnetspulensystems 2 eingebracht, so versucht er sich parallel zur Feldrichtung auszurichten, wobei er somit auch die Ausrichtung der Sonde vorgibt. Die Feldgradienten üben dabei auf den Magnetkörper eine Kraft F = grad(m·B) aus, wobei m der Vektor des magnetische Moments des Magnetkörpers ist. Durch eine gezielte Ansteuerung jeder der vierzehn Einzelspulen ist es dann möglich, dass der Magnetkörper beliebig im Arbeitsraum A ausgerichtet werden kann und auf ihn auch eine vorgegebene Kraft F in alle Richtungen auszuüben ist, also dass er nicht nur gedreht, sondern auch linear bewegt werden kann.
  • Die Teilfiguren 3a bis 3h zeigen paarweise die vierzehn Einzelspulen eines Magnetspulensystems, beispielsweise des Systems 2 nach 2, in Einzeldarstellung mit den jeweiligen Flussrichtungen der Ströme I zur Erzeugung der für eine berührungsfreie Bewegung und/oder Drehung erforderlichen Feldkomponenten und Feldgradienten. Dabei ist gemäß den Teilfiguren 3a und 3h mit dem Spulenpaar 3 der Einzelspulen 3a, 3b je nach Stromflussrichtung die Magnetfeldkomponente Bx bzw. der Feldgradient dBx/dx zu erzeugen. In entsprechender Weise ist mit den Einzelspulen 5a, 5b des Spulenpaars 5 die Feldkomponente By bzw. der Feldgradient dBy/dy auszubilden. Das Spulenpaar 4 aus den Einzelspulen 4a und 4b erzeugt gemäß Teilfigur 3e die Feldkomponente Bz. Gemäß den Teilfiguren 3f bis 3h sind mit den beiden Spulenanordnungen 6 und 7 aus den jeweils vier Gradientenspulen 6a bis 6d bzw. 7a bis 7d je nach Stromführungsrichtung in den Einzelspulen die Feldgradienten dBz/dx bzw. dBz/dy bzw. dBx/dy zu erzeugen.
  • Jedes Strommuster erzeugt in dem Magnetspulensystem neben der jeweils gewünschten auch andere Feldkomponenten. Diese hängen von den jeweiligen Spulenabmessungen und vom Standort des Magnetkörpers ab; ihre Amplitude nimmt vom Zentrum aus in Richtung auf die Wicklungen der Spulen zu. D.h., ein einfacher Zusammenhang zwischen der Stromstärke der Strommuster mit der Feldrichtung und Kraftrichtung F = grad(m·B) an einem Ort des Magnetkörpers ist so nicht gegeben.
  • Durch ein geeignetes Überlagern der acht Strommuster in den vierzehn Einzelspulen sind jedoch an einem Magnetkörperort (Sondenort) gerade jene Felder und Feldgradienten einzustellen, welche die gewünschte Ausrichtung und Kraftwirkung auf den Magnetkörper erzeugen. Besonders vorteilhaft kann z.B. ein freies Schweben des Magnetkörpers in dem Raum realisiert werden, wenn gerade die Gewichtskraft F = m g = grad(m·B) erzeugt wird (M = Masse, g = Erdbeschleunigung). Die diesbezügliche Berechnung erfolgt vorteilhaft mit einem Computer, der insbesondere die folgenden Rechenschritte durchführt und gegebenenfalls während einer Bewegung des Magnetkörpers laufend wiederholt:
    • – Berechnung der Sollwerte der drei Feldkomponenten Bx, By, Bz am Magnetkörperort aus einer vorgegebenen Magnetkörperrichtung in Polarkoordinaten θ und φ im Arbeitsraum und dem Betrag |B|;
    • – Berechnung der Sollwerte der fünf unabhängigen Feldgradienten dBx/dx, dBy/dy, dBx/dy, dBz/dx und dBz/dy aus einer vorgegebenen Magnetkraft auf den Magnetkörper; es kann auch der Gradient dBz/dz vorgegeben werden und dafür einer der anderen auf der Diagonalen der Gradientenmatrix liegenden Gradienten dBx/dx oder dBy/dy zu Null gemacht werden. Denkbar sind auch Überlagerungen des Gradienten dBz/dz mit einen der anderen diagonalen Gradienten dBx/dx oder dBy/dy;
    • – Berechnung von Feldkomponenten und Feldgradienten am Magnetkörperort für jedes der acht Strommuster aus der Spulengeometrie, z.B. für 1 A Spulenstrom und Darstellung in Form einer 8×8-Matrix;
    • – Berechnung einer inversen Matrix. Diese inverse Matrix hängt nur von der Spulengeometrie ab und kann für jeden Punkt auf einem Raster im vorgesehenen Arbeitsraum im Voraus erstellt werden. Während des Betriebs der Vorrichtung wird zur schnelleren Berechnung zwischen den Werten in diesem Raster interpoliert;
    • – Multiplikation der inversen Matrix für den Magnetkörperort mit dem Feldvektor (Bx, By, Bz, dBx/dX, dBy/dy, dBx/dy, dBz/dx, dBz/dy) ergibt die Stromwerte für die acht Strommuster;
    • – Aufteilung der Strommuster auf die vierzehn Einzelspulenströme nach jeweiliger positiver oder negativer Stromrichtung aus gespeicherter Tabelle und lineare Überlagerung der Ströme in den Einzelspulen;
    • – Ansteuerung der vierzehn Netzteile für die Einzelspulen;
    • – Überwachung der Verlustleistungsgrenzen in den Einzelspulen.
  • Aus der 4 geht eine entsprechende Vorrichtung zur Ansteuerung der vierzehn Einzelspulen im Zusammenwirken mit einer bildgebenden Einrichtung zur Kontrolle der Magnetkörper- bzw. Sondenposition in schematischer Darstellung hervor. In der Figur ist ein das Magnetspulensystem 2 nach 2 ansteuernder Computer mit 9 bezeichnet. Mit Hilfe der vierzehn Einzelspulen des Magnetspulensystems sind auf einen Magnetkörper bzw. eine entsprechende Sonde 10 neben frei vorgebbarer Feldrichtung auch uneingeschränkt Magnetkräfte in allen drei Raumrichtungen auszuüben. Mittels des Computers 9 werden die vierzehn Netzteile PA1 bis PA14 für die vierzehn Einzelspulen angesteuert. In der Figur ist ferner eine Röntgenröhre 11 eines Röntgengeräts angedeutet, deren Strahlung den freien Raum zwischen den Wicklungen der Einzelspulen zur durchstrahlt. Auf einem Bildschirm 12 außerhalb des Magnetspulensystems ist dann die Lage bzw. Bewegung des Magnetkörpers 10 zu beobachten.
  • Zu einer konkreten Ausgestaltung des Magnetspulensystems gemäß den Darstellungen der Figuren lassen sich folgende Maßnahmen vorsehen:
    • – Die Einzelspulen können aus Aluminium- oder Kupferband gewickelt sein und gegebenenfalls flüssigkeitsgekühlt werden.
    • – Die Einzelspulen können aus Metallhohlprofilen gefertigt sein, durch deren Innenraum gegebenenfalls ein Kühlmedium geleitet wird.
    • – Insbesondere können die Einzelspulen aus supraleitenden Leitern, vorzugsweise mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, erstellt sein.
    • – Selbstverständlich sind auch weitere Einzelspulen einsetzbar, z.B. zur Homogenisierung des Magnetfeldes. Eine entsprechende Einzelspule ist in Teilfigur 3e gestrichelt angedeutet und mit 4c bezeichnet. Sie vergleichmäßigt die Feldkomponente Bz räumlich.
    • – Dem Magnetspulensystem kann außerdem magnetisches Material zugeordnet sein. Z.B. kann es zumindest teilweise von Teilen aus solchem Material umschlossen sein. Eine entsprechende Ausgestaltung des Magnetspulensystems 2 nach 2 sieht magnetische Rückschlusskörper aus weichmagnetischem Material wie Eisen vor, die die Gradientenspulen des Systems 2 von den Außenseiten her umschließen. Mit solchen weichmagnetischen Teilen ist insbesondere eine Feldverstärkung im Arbeitsraum A und/oder eine Streufeldabschirmung nach außen zu erreichen.
    • – Gegebenenfalls sind für die Einzelspulen eines Spulenpaaren zur Erzeugung der Magnetfeldkomponenten oder einer Spulenanordnung zur Erzeugung der Feldgradienten unterschiedliche Leiterquerschnitte wählbar. So kann z.B. eine obere y-Einzelspule, beispielsweise die Einzelspule 5b nach Teilfigur 3c, einen größeren Leiterquerschnitt bzw. eine erhöhte Windungszahl gegenüber der ihr zugeordneten unteren y-Spule 5a aufweisen. Selbstverständlich ist eine derartige unterschiedliche Ausgestaltung auch bei den anderen Spulenpaaren und/oder Spulenanordnungen möglich.
  • Bei dem anhand der vorstehenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Magnetspulensystems 2 wurde davon ausgegangen, dass mit den paarweise orthogonal auf gegenüberliegenden Flächen eines Würfels angeordneten Feldkomponentenspulen neben den Feldkomponenten Bx, By und Bz auch zwei der drei diagonalen Feldgradienten gemäß der vorstehenden Gradientenmatrix zu erzeugen sind. Es ist jedoch auch möglich, mit Feldkomponentenspulen auch außerdiagonale Feldgradienten hervorzurufen. Hierzu ist es erforderlich, dass zwei der drei Feldkomponentenspulen durch Spulenpaare aus Einzelspulen gebildet werden. Eine solche Ausführungsform kann insbesondere dann vorgesehen werden, wenn das Magnetspulensystem eine mehr quaderförmige Kontur um einen Arbeitsraum aufweist. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel eines Magnetspulensystems mit wiederum vierzehn Einzelspulen ist in den 5 und 6 in den 2 und 3 entsprechender Darstellung angedeutet und mit 20 bezeichnet. Dabei zeigen die Teilfiguren 6a bis 6i die für die Magnetfeldkomponenten und -gradienten in den Einzelspulen zu wählenden Stromfüh rungsrichtungen. Bei dieser Ausführungsform liegt auf stirnseitigen Flächen F14a und F14b des Arbeitsraums A ein Spulenpaar 14 aus Einzelspulen 14a und 14b. Mit diesen beispielsweise kreisförmig gestalteten Einzelspulen sind gemäß den Teilfiguren 6g und 6h die Magnetfeldkomponente Bz sowie das zugehörende Gradientenelement dBz/dz auf der Diagonalen D der Gradientenmatrix zu erzeugen. Demgegenüber sind die auf paarweise gegenüberliegenden seitlichen Flächen F13a, F13b und F15a, F15b anzuordnenden Feldkomponentenspulen jeweils durch eine Spulenanordnung 16 bzw. 17 aus jeweils zwei in z-Richtung gesehen hintereinander angeordneten Einzelspulen gebildet. Gemäß Teilfigur 6d setzt sich dabei die Spulenanordnung 16 aus den Einzelspulen 13a, 13a' sowie 13b und 13b' zusammen. Je nach Stromführungsrichtung gemäß den Teilfiguren 6d, 6e und 6f in diesen Einzelspulen sind dann die Feldkomponente Bx bzw. das diagonale Gradientenelement dBx/dx und das außerdiagonale Gradientenelement dBz/dx zu erzeugen. In entsprechender Weise kann mit den Einzelspulen 15a, 15a' und 15b, 15b' der Spulenanordnung 17 auf den seitlichen Flächen F15a und F15b gemäß den Teilfiguren 6a bis 6c die Feldkomponente By bzw. das diagonale Gradientenelement dBy/dy und das außerdiagonale Gradientenelement dBz/dy erzeugt werden. Um das dritte der außerdiagonalen Gradientenelemente dBx/dy gemäß 6i erzeugen zu können, ist noch eine weitere Spulenanordnung 18 aus vier Einzelspulen 18a bis 18d erforderlich. Diese Einzelspulen liegen auf einer (gedachten) rohrförmigen, sich parallel zur z-Achse erstreckenden, den Arbeitsraum A umschließenden Mantelfläche F18 innerhalb der von den Feldkomponentenspulen gebildeten Kontur. Diese vier Einzelspulen 18a bis 18d sind in Umfangsrichtung der Mantelfläche F18 gesehen regelmäßig verteilt angeordnet, wobei sich gegebenenfalls ihre in z-Richtung verlaufenden Längsseiten überlappen können. Für die Darstellung nach der Teilfigur 6i wurde zwar eine quadratische Querschnittsform für die gedachte Mantelfläche angenommen. Wie aus 7 ersichtlich ist, können hierfür auch andere Formen vorgesehen werden. Ferner ist in der Teilfigur 6g die auch zu der Teilfigur 3e angesprochene Möglichkeit angedeutet, zu einer Homogenisierung des Magnetfeldes weitere Einzelspulen vorzusehen. So kann mit der mit 14c bezeichneten, in der Teilfigur gestrichelt ausgeführten Einzelspule eine entsprechende Vergleichsmäßigung der Feldkomponente Bz erreicht werden.

Claims (17)

  1. Anlage (22) zu einer berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers (10) in einem dreidimensionalen Arbeitsraum (A), der von in einem rechtwinkligen x,y,z-Koordinatensystem aufgespannten Flächen (F4a, F4b; F3a, F3b; F5a, F5b; F14a, F14b; F13a, F13b; F15a, F15b) umgeben ist, welche Anlage folgende Teile enthält: a) ein den Arbeitsraum (A) umgebendes Magnetspulensystem (2, 20), das vierzehn einzeln ansteuerbare Einzelspulen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 6a bis 6d; 7a bis 7d; 13a, 13a'; 13b, 13b'; 15a, 15a'; 15b, 15b'; 18a bis 18d) aufweist, die zur Erzeugung der drei Magnetfeldkomponenten Bx, By und Bz sowie von fünf Magnetfeldgradienten aus der bezüglich ihrer Diagonalen (D) symmetrischen Gradientenmatrix
    Figure 00260001
    ausgebildet sind, wobei mit den Einzelspulen (4a, 4b; 3a, 3b; 5a, 5b) zwei der drei Diagonalelemente der Gradientenmatrix und je eines der Außerdiagonalelemente aus den drei zur Diagonalen (D) symmetrischen Gradientenelementpaaren der Gradientenmatrix zu erzeugen sind, b) Mittel zur Detektion der Ist-Position des magnetischen Körpers (10) und c) Mittel zur Einstellung der Soll-Position des magnetischen Körpers (10), umfassend c1) ein Gerät zur Einstellung der Orientierung, Soll-Position und Bewegungsrichtung des magnetischen Kör pers (10) sowie c2) Mittel zur Einstellung der Spulenströme (I1 bis I14) in den Einzelspulen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 6a bis 6d; 7a bis 7d; 13a, 13a'; 13b, 13b'; 15a, 15a'; 15b, 15b'; 18a bis 18d) unter Bearbeitung der Abweichung der Soll-Position von der Ist-Position des magnetischen Körpers (10).
  2. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Mittel zur Detektion der Ist-Position des magnetischen Körpers (10) innerhalb des Arbeitsraums (A) angeordnet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel zur Detektion jeweils mindestens ein jeder Koordinate (x, y, z) zugeordneter Positionsmesser (24x , 24y , 24z ) sind.
  4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Gerät zur Einstellung der Orientierung, Soll-Position und Bewegungsrichtung des magnetischen Körpers (10) ein Joystick (27) oder eine 6D-Maus ist.
  5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Mittel zur Einstellung der Spulenströme (I1 bis I14) in den Einzelspulen einen Computer (9) umfassen, dem eine mit den Detektionsmitteln verbundene Regelungseinrichtung (25) sowie eine der Regelungseinrichtung (25) nachgeordnete Umsetzereinrichtung (26) zugeordnet sind.
  6. Anlage nach Anspruch 5, bei der der Umsetzereinrichntung (26) vierzehn einzelne Netzgeräte (PA1 bis PA14) nachgeordnet sind zur Erzeugung der unabhängigen Ströme (I1 bis I14) in den Ein zelspulen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 6a bis 6d; 7a bis 7d; 13a, 13a'; 13b, 13b'; 15a, 15a'; 15b, 15b'; 18a bis 18d).
  7. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die vierzehn einzeln ansteuerbaren Einzelspulen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 6a bis 6d; 7a bis 7d; 13a, 13a'; 13b, 13b'; 15a, 15a'; 15b, 15b'; 18a bis 18d) des Magnetspulensystems (2, 20) auf paarweise gegenüberliegenden Flächen (F4, F4b; F3a, F3b; F5a, F5b; F14a, F14b; F13a, F13b; F15a, F15b) und wenigstens einer rohrförmigen, sich in z-Richtung erstreckenden Mantelfläche (F6; F18) angeordnet sind.
  8. Anlage nach Anspruch 7, bei der das Magnetspulensystem (2) derart vorgesehen ist, dass – mindestens sechs der Einzelspulen (4a, 4b; 3a, 3b; 5a, 5b) auf den paarweise gegenüberliegenden stirnseitigen und seitlichen Flächen (F4a, F4b und F3a, F3b; F5a, F5b; F14a, F14b; F13a, F13b; F15a, F15b) des Arbeitsraums (A) liegen zur Erzeugung der drei Magnetfeldkomponenten Bx, By, Bz sowie der zwei Diagonalelemente der Gradientenmatrix und dass – mindestens vier der Einzelspulen (6a bis 6d; 7a bis 7d; 18a bis 18d) auf der wenigstens einen rohrförmigen, den Arbeitsraum (A) umschließenden Mantelfläche (F6; F18) in Umfangsrichtung gesehen verteilt angeordnet sind und zur Erzeugung von mindestens einem Außerdiagonalelement der Gradientenmatrix dienen.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, wobei von dem Magnetspulensystem (2) – sechs der Einzelspulen (4a, 4b; 3a, 3b; 5a, 5b) als drei Spulenpaare (4, 3, 5) auf den paarweise gegenüber liegen den stirnseitigen und seitlichen Flächen (F4a, F4b und F3a, F3b; F5a, F5b) des Arbeitsraums (A) liegen und – acht der Einzelspulen (6a bis 6d; 7a bis 7d) zwei Spulenanordnungen (6, 7) bilden, die in z-Richtung gesehen hintereinander auf der wenigstens einer rohrförmigen Mantelfläche (F6) liegen und deren jeweils vier Einzelspulen (6a bis 6d oder 7a bis 7d) auf der Mantelfläche in Umfangsrichtung gesehen verteilt angeordnet sind und zur Erzeugung von drei in der Gradientenmatrix auf einer Seite von der Diagonalen (D) liegenden Außerdiagonalelementen dienen.
  10. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, bei der von dem Magnetspulensystem (20) – ein Spulenpaar (14) von Einzelspulen (14a, 14b) auf den stirnseitigen Flächen (F14a, F14b) des Arbeitsraums (A) liegt und zur Erzeugung der Magnetfeldkomponente Bz sowie des Diagonalelementes dBz/dz der Gradientenmatrix dient, – jeweils eine Spulenanordnung (16 oder 17) aus jeweils zwei in z-Richtung gesehen hintereinander angeordneten Einzelspulen (13a, 13a'; 13b, 13b'; 15a, 15a'; 15b, 15b') auf den paarweise gegenüberliegenden seitlichen Flächen (F13a, F13b; F15a, F15b) liegt und zur Erzeugung der Magnetfeldkomponente Bx oder BY dient, – eine Spulenanordnung (18) aus vier in Umfangsrichtung gesehen verteilt angeordneten Einzelspulen (18a bis 18d) auf der wenigstens einen rohrförmigen Mantelfläche (F18) liegt und – die Spulenanordnungen (16, 17, 18) auf den seitlichen Flächen (F13a, F13b; F15a, F15b) und der Mantelfläche (F18) zur Erzeugung eines weiteren Diagonalelementes und von drei in der Gradientenmatrix auf einer Seite von deren Diagonalen (D) liegenden Außerdiagonalelementen dienen.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der sich die wenigstens eine Mantelfläche (F6, F18) des Magnetspulensystems (2, 20) innerhalb des von den sechs paarweise gegenüber liegenden Flächen (F4a, F4b und F3a, F3b; F5a, F5b; F14a, F14b; F13a, F13b; F15a, F15b) aufgespannten Innenraums befindet.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die auf der Mantelflächen (F6, F18) liegenden Feldgradientenspulen (6a bis 6d; 7a bis 7d; 18a bis 18d) des Magnetspulensystems (2, 20) sattelförmig gestaltet sind.
  13. Anlage nach Anspruch 12, bei der die stirnseitigen Bogenteile der Feldgradientenspulen jeder Spulenanordnung des Magnetspulensystems (2, 20) in Umfangsrichtung gesehen nebeneinander liegen oder sich überlappen.
  14. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der von dem Magnetspulensystem (2, 20) zumindest einige der Feldkomponentenspulen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b) als ebene Rechteckspulen oder Kreisspulen gestaltet sind.
  15. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der von dem Magnetspulensystem (2, 20) die Spulenpaare und/oder Spulenanordnungen jeweils aus Einzelspulen mit gleicher Form gebildet sind.
  16. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der in dem Magnetspulensystem (2, 20) die Spulenpaare aus Einzelspu len zur Erzeugung der Magnetfeldkomponenten orthogonal zueinander angeordnet sind.
  17. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der dem Magnetspulensystem (2, 20) Teile aus weichmagnetischem Material an seiner Außenseite zur Feldverstärkung und/oder Feldabschirmung zugeordnet sind.
DE10341092A 2003-09-05 2003-09-05 Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems Expired - Lifetime DE10341092B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341092A DE10341092B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems
JP2004255259A JP2005081147A (ja) 2003-09-05 2004-09-02 磁石コイルシステムを用いた動作空間内の磁性体の非接触移動および/または固定装置
CNB200410075793XA CN1326499C (zh) 2003-09-05 2004-09-06 用电磁线圈系统在操作空间无接触移动/定位磁体的设备
US10/934,757 US20050093544A1 (en) 2003-09-05 2004-09-07 System for contactless moving or holding magnetic body in working space using magnet coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341092A DE10341092B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341092A1 DE10341092A1 (de) 2005-04-07
DE10341092B4 true DE10341092B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=34258453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341092A Expired - Lifetime DE10341092B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050093544A1 (de)
JP (1) JP2005081147A (de)
CN (1) CN1326499C (de)
DE (1) DE10341092B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087341A2 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen navigation einer videokapsel entlang eines einen schlauchförmigen kanal bildenden hohlorgans eines patienten
DE102006060421A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Durchführung minimalinvasiver Diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer Eingriffe im Inneren des Körpers eines Patienten

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7751866B2 (en) * 2004-03-08 2010-07-06 Olympus Corporation Detecting system of position and posture of capsule medical device
WO2006097423A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur positions- und/oder orientierungsbestimmung eines navigierbaren objektes
DE102005023033A1 (de) * 2005-05-13 2006-09-07 Siemens Ag Medizinische Einrichtung zur Diagnostik- und/oder Therapie
JP4763439B2 (ja) * 2005-08-08 2011-08-31 オリンパス株式会社 医療装置磁気誘導・位置検出システム
JP4880264B2 (ja) * 2005-08-24 2012-02-22 オリンパス株式会社 位置検出装置および医療装置位置検出システム
CN102688014B (zh) * 2005-12-27 2015-03-18 奥林巴斯株式会社 胶囊型医疗装置引导系统及其控制方法
JPWO2007077922A1 (ja) * 2005-12-28 2009-06-11 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 被検体内導入システムおよび被検体内観察方法
JP4757021B2 (ja) * 2005-12-28 2011-08-24 オリンパス株式会社 位置検出システム
DE102006014040B4 (de) * 2006-03-27 2012-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems
DE102006014044B4 (de) * 2006-03-27 2012-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer eine HF-Sendespule aufweisenden Arbeitskapsel
DE102006014045B4 (de) * 2006-03-27 2012-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel
CN101426423B (zh) 2006-04-21 2011-05-11 奥林巴斯医疗株式会社 医疗装置引导系统
AU2006347875B2 (en) * 2006-09-06 2010-10-28 Olympus Corporation Medical device control system
WO2008032815A1 (fr) * 2006-09-14 2008-03-20 Olympus Medical Systems Corp. Système de guidage médical et procédé de commande du dispositif médical
DE102006045176A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungsvorrichtung
DE102007007801B4 (de) * 2007-02-16 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetspulensystem mit einem Navigationsspulensystem und einem Ortungssystem
DE102007012360B4 (de) * 2007-03-14 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Navigationseinrichtung
DE102007018638A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Siemens Ag Eingabevorrichtung zur Navigation eines medizinischen Instruments sowie entsprechende medizinische Einrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102007041346A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Siemens Ag Positionsmess- und Führungseinrichtung
JP4668966B2 (ja) * 2007-09-26 2011-04-13 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置システム
JP4668967B2 (ja) * 2007-09-26 2011-04-13 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置方向位置検出システム
DE102007051861B4 (de) * 2007-10-30 2020-03-12 Olympus Corporation Verfahren zur Führung eines Kapsel-Endoskops und Endoskopsystem
DE102008018723B3 (de) * 2008-04-14 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Endoskopiekapsel
EP2392251A3 (de) 2008-06-19 2013-02-06 Olympus Medical Systems Corporation Magnetisches Führungssystem und magnetisches Führungsverfahren
US7817463B2 (en) * 2008-06-30 2010-10-19 Qualcomm Incorporated System and method to fabricate magnetic random access memory
EP2143370A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Olympus Medical Systems Corporation Führungssystem, Positionssteuerungsvorrichtung und Führungsverfahren
JP5385034B2 (ja) * 2008-07-08 2014-01-08 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 誘導システムおよび誘導方法
DE102008035092B4 (de) * 2008-07-28 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung einer minimalinvasiven Diagnose oder Intervention im Körperinneren eines Patienten mit einem Kapselendoskop sowie Verfahren zur Ermittlung der Istposition eines Kapselendoskops im Körperinneren eines Patienten
DE102008049198B4 (de) * 2008-09-26 2017-03-02 Siemens Healthcare Gmbh Spulensystem, medizinisches Gerät und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE102008064379A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Magnetspulenanordnung mit festen und beweglichen Spulen
WO2011062622A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Laszlo Farkas Intralumen medical delivery vessel propelled by superconductive repulsion-levitation magnetic fields
DE102009060608A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Spulensystem und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE102009060514A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Spulensystem und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
EP2848185B8 (de) 2012-05-07 2016-10-05 Olympus Corporation Führungsvorrichtung und führungssystem für eine medizinische kapselvorrichtung
DE102012216303A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzaufnahmeeinheit sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit der Magnetresonanzaufnahmeeinheit
CN105451631B (zh) * 2013-08-29 2018-05-18 基文影像公司 用于操纵线圈功率优化的系统和方法
KR101595772B1 (ko) * 2014-08-27 2016-02-22 한국과학기술원 자기장 집속 장치 및 방법
EP3226762B1 (de) * 2014-12-01 2021-05-19 Koninklijke Philips N.V. Virtuell ausgerichtete elektromagnetische verfolgungsspule zur katheterbasierten navigation
CN105136149B (zh) * 2015-09-11 2018-04-13 北京航空航天大学 一种圆线圈磁场定位装置和方法
WO2019213362A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Bionaut Labs Ltd. Hybrid electromagnetic device for remote control of micro-nano scale robots, medical tools and implantable devices
EP3621091B1 (de) * 2018-09-06 2021-08-11 Melexis Technologies SA Vorrichtung und system zum prüfen von magnetischen vorrichtungen
CN109717821B (zh) * 2018-12-18 2021-01-26 江南大学 一种多旋转永磁体驱动微磁器件的系统及方法
CN109717871A (zh) * 2018-12-25 2019-05-07 上海理工大学 基于正交分布磁源的磁标记定位方法
CN111161937B (zh) * 2019-12-27 2021-04-27 浙江大学 一种基于磁铁阵列的磁场产生和控制系统及其工作方法
CN113350699B (zh) * 2021-08-10 2021-10-26 苏州好博医疗器械股份有限公司 一种组合磁场发生装置及其使用方法
CN114306790B (zh) * 2021-12-16 2022-09-30 江苏恰瑞生物科技有限公司 一种固定化尿酸酶灌流器及其应用
CN114305687A (zh) * 2021-12-21 2022-04-12 卢才义 永磁导航系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035205A (en) * 1962-11-30 1966-07-06 Yeda Res & Dev Improvements in the remote controlled propulsion of a body
DE3907141A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hitachi Ltd Kernresonanz-abbildungsvorrichtung
US5125888A (en) * 1990-01-10 1992-06-30 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Magnetic stereotactic system for treatment delivery
DE3937148C2 (de) * 1989-11-08 1993-06-09 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten, De
DE4313843A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-24 Stm Medtech Starnberg Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE4438584A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Gen Electric MR-Bildgebungsvorrichtung für eine minimale invasive chirurgische Behandlung
WO1996003795A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 University Of Virginia Patent Foundation Control method for magnetic stereotaxis system
WO2000013586A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Robin Medical, Inc. Method and apparatus to estimate location and orientation of objects during magnetic resonance imaging
US6241671B1 (en) * 1998-11-03 2001-06-05 Stereotaxis, Inc. Open field system for magnetic surgery
US6529761B2 (en) * 1997-11-12 2003-03-04 Stereotaxis, Inc. Digital magnetic system for magnetic surgery
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636757B1 (en) * 2001-06-04 2003-10-21 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for electromagnetic navigation of a surgical probe near a metal object
JP3957505B2 (ja) * 2001-12-26 2007-08-15 株式会社ワコム 3次元情報検出装置、3次元情報センサ装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035205A (en) * 1962-11-30 1966-07-06 Yeda Res & Dev Improvements in the remote controlled propulsion of a body
DE3907141A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hitachi Ltd Kernresonanz-abbildungsvorrichtung
DE3937148C2 (de) * 1989-11-08 1993-06-09 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten, De
US5125888A (en) * 1990-01-10 1992-06-30 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Magnetic stereotactic system for treatment delivery
DE4313843A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-24 Stm Medtech Starnberg Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE4438584A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Gen Electric MR-Bildgebungsvorrichtung für eine minimale invasive chirurgische Behandlung
WO1996003795A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 University Of Virginia Patent Foundation Control method for magnetic stereotaxis system
US6529761B2 (en) * 1997-11-12 2003-03-04 Stereotaxis, Inc. Digital magnetic system for magnetic surgery
WO2000013586A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Robin Medical, Inc. Method and apparatus to estimate location and orientation of objects during magnetic resonance imaging
US6241671B1 (en) * 1998-11-03 2001-06-05 Stereotaxis, Inc. Open field system for magnetic surgery
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEEKER D,C., u.a.: Optimal Realization of Arbi- trary Forces in a Magnetic Stereotaxis System. In: IEEE Transactions on Magnetics, Vol. 32, Nr. 2, März, 1996, S. 320-328 *
MEEKER; D,C., u.a.: Optimal Realization of Arbi- trary Forces in a Magnetic Stereotaxis System. In: IEEE Transactions on Magnetics, Vol. 32, Nr. 2, März, 1996, S. 320-328
Zeitschrift: Gastrointestinal Endoscopy", Vol. 54, No. 1, S. 79-83 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087341A2 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen navigation einer videokapsel entlang eines einen schlauchförmigen kanal bildenden hohlorgans eines patienten
DE102006060421A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Durchführung minimalinvasiver Diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer Eingriffe im Inneren des Körpers eines Patienten
WO2008074831A2 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur durchführung minimalinvasiver diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer eingriffe im inneren des körpers eines patienten
DE102006060421B4 (de) * 2006-12-20 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20050093544A1 (en) 2005-05-05
CN1326499C (zh) 2007-07-18
CN1654027A (zh) 2005-08-17
DE10341092A1 (de) 2005-04-07
JP2005081147A (ja) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341092B4 (de) Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems
DE10340925B3 (de) Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE102005010489B4 (de) Spulensystem zur berührungsfreien magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem in einem Arbeitsraum befindlichen Patienten
DE10343494B4 (de) Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie
EP2229118B1 (de) Spulenanordnung zur führung eines magnetischen elements in einem arbeitsraum
DE19732784C1 (de) Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen
DE69434240T2 (de) Magnetische bestimmung von lage und ausrichtung
DE60128459T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildgebung mit magnetischer resonanz
DE102005032289B4 (de) Endoskopiesystem
DE19819928A1 (de) Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem
EP3641621B1 (de) Endoskop-vorrichtung
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE19543785A1 (de) MR-Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009013352B4 (de) Spulenanordnungen zur Führung eines magnetischen Objekts in einem Arbeitsraum
DE102009013354B4 (de) Spulensystem, medizinische Vorrichtung sowie Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
WO2015058855A1 (de) Röntgenprüfsystem sowie verfahren zum rotieren eines prüfobjekts mittels eines solchen röntgenprüfsystems
EP1603456A1 (de) Vorrichtung zur lokalisierung, beeinflussung und führung von tracking-körpern sowie verfahren zum betrieb einer markierungseinrichtung
DE102007036242B4 (de) Magnetspulensystem zur Kraftausübung auf eine Endoskopiekapsel nebst zugehörigem Verfahren
DE69937043T2 (de) Ein ein gradientenspulensystem mit korrektionsspule enthaltendes bildgebendes magnetisches resonanzgerät
DE4324021C2 (de) Therapietomograph
DE19628363A1 (de) MR-Anordnung
DE69633033T2 (de) Magnet zur Erzeugung des statischen Magnetfeldes in einem System der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz mit einer aktiven magnetischen Abschirmung
EP2361049B1 (de) Magnetspulenanordnung mit festen und beweglichen spulen
EP3690468B1 (de) Magnetresonanzeinrichtung und verfahren zur aufnahme von magnetresonanzdaten mit einer gradientenspule welche zur erzeugung eines radialen gradientenfelds ausgebildet ist
DE102010023345B4 (de) Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0090000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right