DE102006060421B4 - Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren - Google Patents

Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006060421B4
DE102006060421B4 DE102006060421.0A DE102006060421A DE102006060421B4 DE 102006060421 B4 DE102006060421 B4 DE 102006060421B4 DE 102006060421 A DE102006060421 A DE 102006060421A DE 102006060421 B4 DE102006060421 B4 DE 102006060421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
endoscopy
location
image acquisition
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060421.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060421A1 (de
Inventor
Dr. Graumann Rainer
Rainer Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invandus De GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102006060421.0A priority Critical patent/DE102006060421B4/de
Priority to US12/520,046 priority patent/US20100030022A1/en
Priority to PCT/EP2007/064215 priority patent/WO2008074831A2/de
Publication of DE102006060421A1 publication Critical patent/DE102006060421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060421B4 publication Critical patent/DE102006060421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Abstract

Medizinisches System (1) zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten (2) aufweisend a) ein Endoskopiesystem (3), welches ein Magnetspulensystem (4) umfasst, das innerhalb eines röhrenartigen Arbeitsvolumens (A), welches durch das Magnetspulensystem (4) ausgebildet wird, eine im Körper des Patienten (2) magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel (5) mit wenigstens einer Bildaufnahmeeinheit zur Erfassung von Bilddaten vom Ort eines Befundes steuert, b) ein außerhalb des Körpers angeordnetes Bildaufnahmesystem (6) mit einem Bildaufnahmebereich (B) zur Erfassung von Bilddaten vom Ort des Befundes außerhalb des Arbeitsvolumens (A) des Magnetspulensystems (4) und c) eine Patientenlagerungsvorrichtung (16), wobei das Endoskopiesystem (3) und das Bildaufnahmesystem (6) funktionell und räumlich so miteinander gekoppelt sind, dass die Raumkoordinaten des durch die Bildaufnahmeeinheit erfassten Ortes des Befundes an das Bildaufnahmesystem (6) weiterleitbar sind, um eine Bildfokussierung des Bildaufnahmebereiches (B) auf den Ort des Befundes zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung minimalinvasiver Diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer Eingriffe im Inneren des Körpers eines Patienten.
  • In der Medizin ist es häufig notwendig, im Inneren, also im Körper eines in der Regel lebenden Menschen oder Tieres als Patient eine medizinische Maßnahme durchzuführen, die z. B. eine Diagnose oder eine Behandlung sein kann. Zielgebiet einer derartigen medizinischen Maßnahme ist oft ein Hohlorgan im betreffenden Patienten, insbesondere wird der Gastrointestinaltrakt einer solchen Untersuchung unterzogen. Seit Längerem werden solche medizinischen Maßnahmen mit Hilfe von Endoskopen durchgeführt, welche nicht- oder minimal-invasiv von außerhalb, entweder durch Körperöffnungen des Patienten oder durch kleine Einschnitte, in diesen eingeführt und mechanisch gesteuert bzw. positioniert werden.
  • Zur katheterfreien bzw. schlauchlosen Endoskopie sind seit einigen Jahren Endoskopiekapseln bekannt, welche der Patient schluckt. Diese Kapseln sind in der Regel mit Bildaufnahmesystemen versehen. Es sind Endoskopiekapseln bekannt, die sich ausschließlich passiv durch die Peristaltik fortbewegen oder aber aktiv durch kleine Antriebssysteme (z. B. Greifer oder Propeller) bewegen lassen.
  • Aus der DE 101 422 53 C1 ist ein Endoskopiesystem bestehend aus einer Endoskopiekapsel und einem Magnetspulensystem bekannt, welches in der Lage ist, die mit einem Stabmagneten ausgestattete Endoskopiekapsel in den vom Magnetspulensystem erzeugten Gradientenfeld ferngesteuert in alle Richtung zu bewegen. Die Kraftübertragung erfolgt hierbei also gezielt berührungslos und von außen kontrolliert. Die Position der Endoskopiekapsel wird bestimmt und in einem Schnittbild eines 3D-Bilddatensatzes dargestellt.
  • In der DE 103 40 925 B3 ist ein geeignetes Magnetspulensystem ausgeführt, das erforderlich ist, um die magnetische Endoskopiekapsel durch Hohlorgane eines Patienten mittels magnetischer berührungsfreier Kraftübertragung zu bewegen. Das Magnetspulensystem besteht aus einer Reihe einzeln ansteuerbarer Einzelspulen, die so angeordnet sind, dass sie einen röhrenartigen Arbeitsraum ausbilden, in dem die magnetische Endoskopiekapsel berührungsfrei bewegbar ist.
  • In der DE 103 41 092 B4 wird das Magnetspulensystem weiter ausgestaltet und Lösungen für das Verharren oder Schweben der Endoskopkapsel angeboten. Es ist weiter bekannt, solche Endoskopiesysteme mit Positionserfassungskomponenten auszustatten, die eine Rückmeldung über die Position und ggf. auch über die Lage der Endoskopiekapsel im Inneren des Körpers gewährleistet.
  • Diese Endoskopiekapseln weisen Funktionalitäten eines herkömmlichen Endoskops auf, so sind beispielsweise Videokameras, kleine medizinische Instrumente oder Mittel zur Medikamentengabe in die Endoskopiekapsel integriert.
  • Wie eingangs erwähnt, sollen Endoskopiesysteme der vorgenannten Art zur Diagnostik und Therapie eingesetzt werden. Es gibt aber Fälle, in denen die diagnostischen Mittel einer Endoskopiekapsel genauso wie die diagnostischen Mittel der herkömmlichen mechanischen Schiebeendoskopie zur vollständigen Diagnose nicht ausreichen. Es ist daher wünschenswert, zur Diagnoseerstellung weitere Informationen, beispielsweise aus einer externen radiologischen Bildgebung zu erhalten. So kann es sinnvoll sein, einen pathologischen Befund der mittels der Endoskopie zunächst festgestellt worden ist, durch weitere Daten zu präzisieren. Beispielsweise kann es in diesem Zusammenhang erforderlich sein, die Eindringtiefe des pathologischen Gewebes in das gesunde Gewebe zu bestimmen, um die Größe und damit die Schwere der Erkrankung feststellen zu können und um geeignete Therapiemaßnahmen zu bestimmen. Eine solche Aufgabe ist durch das optische Bildaufnahmeverfahren der Endoskopie nicht lösbar. In diesem Fall sind andere und im Wesentlichen radiologische Bildaufnahmeverfahren heranzuziehen. Es wäre demnach wünschenswert, in einem vorgenannten Falle eine weitergehende Diagnose umgehend durchführen zu können, oder ggf. sofort Handlungsanleitungen für das andauernde endoskopische Verfahren ableiten zu können, um beispielsweise während des endoskopischen Eingriffs auch entsprechende Therapiemaßnahmen zu treffen. So ist es denkbar, dass der Arzt bei einer endoskopisch durchgeführten Kolonoskopie einen Polypen entdeckt, der z. B. aufgrund seiner Größe sofort entfernt werden soll, wobei die Entfernung zweckmäßiger Weise ebenfalls endoskopisch und nach Möglichkeit während des gleichen Eingriffs erfolgen soll. Größte Gefahr bei der Entfernung von Polypen sind eventuell tangierende oder darin enthaltene größere Gefäße, die bei unachtsamer Entfernung des Polypen zu stärkeren Blutungen führen könnten. Während bei der klassischen Endoskopie in diesem Falle ein entsprechendes Instrument in den Arbeitskanal eingeführt werden kann, um die Blutungen zu stillen, ist dies im Fall einer Kapselendoskopie nicht möglich. Es müsste daher im Falle einer stärkeren Blutung eine umgehende Operation oder ein Eingriff eines klassischen Endoskopiesystems erfolgen. Es ist in diesem Falle also vorteilhaft, die Lage solcher größeren Gefäße zu kennen. Solche Informationen sind mit externen radiologischen Bildaufnahmesystemen zu erhalten. In den vorgenannten Fällen wäre der endoskopische Eingriff abzubrechen und bei zur Verfügung Stellung der fehlenden Daten erneut durchzuführen. Neben der Unterbrechung der Behandlung und der damit einhergehenden Kosten für verursachte zeitliche Verzögerung kommt nachteiliger Weise hinzu, dass eine exakte Befundung durch das externe Bildaufnahmesystem aufgrund der fehlenden Koordinaten der Befundposition oft nicht möglich ist. Dies führt in der Folge dazu, dass der Bildaufnahmebereich so groß gewählt werden muss, dass der interessierende Befundbereich mit hoher Wahrscheinlichkeit umfasst wird. Es kommt auf diese Weise somit zur Strahlungsbelastung mehr oder weniger großer benachbarter Areale.
  • Umgekehrt lassen sich mit radiologischen Bildaufnahmesystemen nicht unbedingt Unregelmäßigkeiten oder Erkrankungen erkennen, die beispielsweise mit optischen, Oberflächen scannenden Bildaufnahmesystemen der endoskopischen Systeme relativ gut zu diagnostizieren sind.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine effektive bildgestützte Diagnose und Therapie zu ermöglichen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein medizinisches System mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 12. Ein medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten weist
    • a) ein Endoskopiesystem, welches ein Magnetspulensystem und ein Positionserfassungssystem umfasst, wobei das Magnetspulensystem innerhalb eines röhrenartigen Arbeitsvolumens, das durch das Magnetspulensystem ausgebildet wird, eine im Körper des Patienten magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel mit wenigstens einer Bildaufnahmeeinheit zur Erfassung von Bilddaten vom Ort eines Befundes steuert,
    • b) ein außerhalb des Körpers angeordnetes Bildaufnahmesystem mit einem Bildaufnahmebereich zur Erfassung von Bilddaten vom Ort des Befundes außerhalb des Arbeitsvolumens des Magnetspulensystems und
    • c) eine Patientenlagerungsvorrichtung auf, wobei das Endoskopiesystem und das Bildaufnahmesystem funktionell und räumlich so miteinander gekoppelt sind, dass die Raumkoordinaten des durch die Bildaufnahmeeinheit mittels Positionserfassungssystem erfassten Ortes des Befundes (Befundkoordinaten) an das Bildaufnahmesystem weiterleitbar sind, um eine Bildfokussierung des Bildaufnahmebereichs zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß besteht das medizinische System also aus einem Endoskopiesystem und einem außerhalb des Körpers angeordneten Bildaufnahmesystem, wobei eine gemeinsame Patientenlagerungsvorrichtung sicherstellt, dass der gelagerte Patient zwischen dem Arbeitsvolumen des Endoskopiesystems und dem Bildaufnahmebereich des externen Bildaufnahmesystems positioniert ist. Durch das Positionserfassungssystem des Endoskopiesystems ist die Position der Endoskopiekapsel im Koordinatensystem des Endoskopiesystems bekannt. Aufgrund des vergleichsweise geringen Abstandes der Endoskopiekapsel zur Stelle des Befundes, sind somit auch die Raumkoordinaten des durch die Bildaufnahmeeinheit erfassten Befundes in ausreichender Näherung bekannt. Bei Endoskopiesystemen, die eine Abstandsmessung zwischen Endoskopiekapsel und Befundobjekt ermöglichen, kann diese Information zur Korrektur der Befundkoordinaten herangezogen werden, da i. d. R auch die Ausrichtung und Lage der Endoskopiekapsel bekannt ist. Für das Bildaufnahmesystem werden die Lage seiner bildaufnehmenden Komponenten (beispielsweise Röntgenquelle und Röntgendetektor) und die generierten Bilddaten im Koordinatensystem des Bildaufnahmesystems beschrieben. Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem sind räumlich und funktionell gekoppelt. Dadurch ist die Beziehung zwischen den Koordinatensystemen des Endoskopiesystems und dem Koordinatensystem des Bildaufnahmesystems zu jeder Zeit bekannt. Somit kann bei Übertragung der Befundkoordinaten an das Bildaufnahmesystem dieses unter Berücksichtigung der Koordinatentransformation so eingestellt werden, dass eine Bildfokussierung des Bildaufnahmebereiches auf die eigentliche Befundstelle erfolgt. Diese Einstellung des Bildaufnahmebereiches kann automatisch oder halbautomatisch erfolgen.
  • In einer Fortbildung der Erfindung sind auch die Raumkoordinaten des durch das Bildaufnahmesystem erfassten Befundes als Befundkoordinaten an das Endoskopiesystem weiterleitbar. Dies können bereits Koordinaten sein, die durch eine Auswertung von Bilddaten des Bildaufnahmesystems ermittelt worden sind. Solche durch Auswertung entstandenen Daten können beispielsweise Tiefenangaben von erkannten pathologischen Gewebeveränderungen oder Angaben über Gefäßlagen sein. Die weiterleitbaren Befundkoordinaten sind nicht auf vorgenannten Anwendungsfälle beschränkt. In jedem Fall sind auf diese Weise eine genauere Positionierung der Endoskopiekapsel oder deren invasiven Instrumente möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die räumliche Kopplung von Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem über die mechanische Kopplung beider Systeme hergestellt. Diese Kopplung wird dadurch erreicht, dass die Systeme auf einer gemeinsamen Basis fest angeordnet sind, sich aber relativ zueinander bewegen lassen. Einer Koordinatentransformation zwischen den beiden Systemen bedarf es in diesem Falle nur einmal und zwar nach Anordnung an oder auf der gemeinsamen Basis. Die Relativbewegungen zwischen den Systemen werden über geeignete Positionssensorik abgegriffen, wodurch eine ständige Nachführung der Lage in den beiden Koordinatensystemen in Rechnersystemen von Endoskopie- und Bildaufnahmesystem oder einer zusätzlichen separaten Rechnereinheit möglich wird. Durch diese funktionale Kopplung ist jede Raumkoordinate im Koordinatensystem des Endoskopiesystems eindeutig auf eine Raumkoordinate des Bildaufnahmesystems und umgekehrt abbildbar. In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, Basiselemente zu fertigen, mit deren Hilfe dann die mechanische Kopplung vorzunehmen wäre. In diesem Falle wären Endoskopie – und Bildaufnahmesystem einzeln jederzeit nutzbar aber auch koppelbar. Wenn die Verbindungspunkte der Basiselemente und die von Endoskopie- und Bildaufnahmesystem eineindeutig ausgeführt sind, dann wäre auf diese Weise eine in den Rechnersystemen von Endoskopie- und Bildaufnahmesystem hinterlegte, feste Koordinatentransformation nutzbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird die räumliche Kopplung zwischen Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem über eine Positionsbestimmungsvorrichtung hergestellt. Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem sind in diesem Falle nicht mechanisch miteinander verbunden. Die genannten Positionsbestimmungsvorrichtungen sind aus sog. Navigationssystemen der Medizintechnik bekannt. Die Positionsbestimmungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus mindestens einem Sensor, der geeignet ist, die Bestimmung der Position und Lage der bildaufnehmenden Komponenten (beispielsweise Röntgenstrahlquelle und Detektor) des Bildaufnahmesystems vorzunehmen und seine Positions- und Lageänderung im Raum zu erfassen. Die Sensoren der Positionsbestimmungsvorrichtung können sowohl auf optischen, magnetischen, ultraschallbasierten, funkbasierten oder infrarotbasierten Sensorverfahren basieren. Vorteilhaft können auch Mischformen dieser Verfahren angewendet werden, die in der Kombination die Genauigkeit der Positionsbestimmung der bildaufnehmenden Komponenten erhöhen oder die Fehleranfälligkeit durch ggf. redundante Systeme verbessern. So ist es möglich einige optische Sensoren, welche i. d. R. CCD Kameras sind, einzusetzen und diese durch Sensoren zu ergänzen, die beispielsweise einem magnetischen Positionsbestimmungsverfahren unterliegen. Denkbar wäre es auch optische Systeme durch Systeme zu ergänzen, die auf Basis von Messungen der Reflektionen arbeiten. Ist das Magnetspulensystem des Endoskopiesystems ebenfalls lageveränderlich, so ist dieses ebenfalls über die gleiche oder eine andere Positionsbestimmungsvorrichtung zu erfassen. In diesem Fall können mehrere Kameras die Lage von Endoskopiesystem und Relativbewegungen des Bildaufnahmesystems erfassen und in einer Koordinatentransformation berücksichtigen. Im Falle des Einsatzes der Positionsbestimmungsvorrichtung sind entsprechende Marken an den bewegbaren Teilen anzubringen. Über diese Marken erfolgt dann die Bewegungsauswertung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Patient durch die Patientenlagerungsvorrichtung zwischen Arbeitsvolumen und Bildaufnahmebereich frei positionierbar, wobei die Lageveränderung der Patientenlagerungsvorrichtung erfassbar und an das Endoskopiesystem und/oder Bildaufnahmesystem weiterleitbar ist. In dieser Ausführungsform kann unter der Voraussetzung, dass die Lage des Patienten selbst unverändert bleibt, eine Bewegung der Patientenlagerungsvorrichtung erfolgen und diese kann bei der Bildfokussierung des Bildaufnahmebereichs auf die eigentliche Befundstelle berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bewegung des Magnetspulensystems des Endoskopiesystems oder auch die für die Bildaufnahme relevanten bewegbaren Komponenten des Bildaufnahmesystems aufwendig oder zumindest in bestimmten Bewegungsbereichen zu aufwendig ist. Dabei soll die Patientenlagerungsvorrichtung nicht nur translatorische, sondern auch rotatorische Lageveränderung ausführen können. Die Bewegungsänderungen werden durch Messaufnehmer erfasst und dem Endoskopie- und/oder Bildaufnahmesystem zur Verfügung gestellt.
  • In einer weiteren Variante kann auch die Lageveränderung der Patientenlagerungsvorrichtung über eine Positionsbestimmungsvorrichtung erfasst werden. Vorzugsweise wird die Positionsbestimmungsvorrichtung dieselbe sein, die für die Positionsbestimmung von Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem genutzt wird. Die Patientenlagerungsvorrichtung ist zu diesem Zweck mit Marken auszustatten und unter zu Hilfenahme dieser Marken einmal zu kalibrieren. Auf diese Weise können separate Messaufnehmer zur translatorischen oder rotatorischen Bewegung an der Patientenlagerungsvorrichtung entfallen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich dann, wenn das Bildaufnahmesystem Röntgenstrahlungen emittiert und mittels der Befundkoordinaten derart positionierbar ist, dass ein Bildaufnahmebereich auf den Befund fokussiert ist. Aufgrund der bekannten Befundkoordinaten, lässt sich nach dieser Ausführungsform das Bildaufnahmesystem derart steuern, dass ausschließlich der Befund im Bildaufnahmebereich erscheint. Die Fokussierung auf den Befundbereich wird über die Entfernungseinstellung von Röntgenquelle und Detektor bzw. durch Einstellung der verfügbaren Blenden an der Röntgenquelle des Bildaufnahmesystems erreicht. Diese Einstellungen können auch vollkommen automatisch erfolgen. Gleichzeitig ist es denkbar auch die Intensität der Röntgenstrahlung den sich verändernden Entfernungen zum Aufnahmeobjekt anzupassen. Die Patientenlagerungsvorrichtung muss hinsichtlich der durch das Endoskopiesystem und das Bildaufnahmesystem benutzten physikalischen Verfahren funktionstransparent sein. Dies kann z. B. erreicht werden, indem der Patiententisch aus einem aramitfaserverstärkten Kunststoff hergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird über die Kopplung von Endoskopie- und Bildaufnahmesystem auch die Übermittlung von Bilddaten des Befundes also der Befundbilder selbst zwischen Endoskopie- und Bildaufnahmesystem ermöglicht. Dabei kann die Kopplung direkt erfolgen, so dass die Bilddaten in dem jeweils anderen System separat oder miteinander fusioniert zur Anzeige gebracht werden. In einem anderen Fall kann die Kopplung auch indirekt über eine separate Bildverarbeitungs- und/oder Anzeigeeinheit erfolgen. In diesem Fall sind Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem jeweils mit dieser gemeinsamen Bildverarbeitungs- und/oder Anzeigeeinheit verbunden, die Bilddaten werden dieser Einheit übermittelt und dort wie vorbeschrieben separat angezeigt oder miteinander fusioniert resp. zusammengeführt dargestellt. Auf diese Weise können an sich verschiedenen Einzelsysteme aus Sicht des Betreibers zu einem einzigen System verschmelzen. Handelt es sich beispielsweise bei den Bilddaten des Bildaufnahmesystems um 3D-Bilddatensätze, kann die Fusionierung der beiden Bilddatensätze die anschließende weiterführende Endoskopie unterstützen, indem neben dem Kamerabild der Endoskopiekapsel das mittels Bildaufnahmesystem generierte Bild eingeblendet wird. Auf diese Weise stehen dem Arzt, der die Endoskopie durchführt weitaus präzisere optische Mittel zur Orientierung zur Verfügung. So können beispielsweise Gefäße, die während der Bildaufnahme mit dem Bildaufnahmesystem über Kontrastmittelgabe sichtbar gemacht wurden, nunmehr auch dem Arzt während des endoskopischen Eingriffs sichtbar gemacht werden.
  • Das vorgeschlagene medizinische System wird insbesondere dann gut und einfach handhabbar, wenn Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem über eine gemeinsame Bedien- und Anzeigeeinheit verfügen und über diese sämtliche Bedien- und Anzeigeelemente verfügbar sind.
  • Eine weitere Variante ist dahingehend gekennzeichnet, dass aus den ebenfalls übertragenen Befundbildern eine Aufnahmerichtung für das Bildaufnahmesystem berechenbar ist und die Patientenlagerungsvorrichtung und oder das Bildaufnahmesystem räumlich zueinander zur Einstellung der Aufnahmerichtung positionierbar sind. Über die Befundkoordinaten der Endoskopiekapsel und die Ausrichtung der Endoskopiekapsel ist die Aufnahmerichtung bekannt, aus denen die Bildaufnahmeeinheit der Endoskopiekapsel Bilddaten vom Befund generiert hat. Das externe Bildaufnahmesystem kann diesen Befundbereich prinzipiell aus verschiedenen Winkeln und damit auch verschiedenen Aufnahmerichtungen aufnehmen. Nicht alle diese denkbaren Aufnahmerichtungen werden geeignet sein, ein die Diagnose optimal unterstützendes Bild zu erhalten. Beispielsweise können Knochen oder Organlagen entweder die Erreichbarkeit oder die Bildaufnahmequalität stark beeinflussen. In Kenntnis des allgemeinen anatomischen Atlasses und oder in Kenntnis der Befundposition, lässt sich die Aufnahmerichtung, also die Richtung aus der die Aufnahme mittels Bildaufnahmesystem gemacht wird, optimieren. Eine solche Optimierung kann verschiedene Optimierungsparameter enthalten. Eine Optimierung kann beispielsweise aufgrund der Strahlendosis oder aufgrund der Kontrastverhältnisse erfolgen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur bildgestützten endoskopischen Diagnose und Therapie im Inneren eines Körpers mit einem medizinischen System mit den in Patentanspruch 12 genannten Schritten.
    • 1. Erfassung von Bilddaten vom Ort des Befundes durch die Endoskopiekapsel im Arbeitsvolumen des Magnetspulensystems und Feststellung der zugehörigen Raumkoordinaten vom Ort des Befundes durch das Endoskopiesystem
    • 2. Weitergabe der Raumkoordinaten vom Ort und der Bilddaten des Befundes an ein außerhalb des Körpers angeordnetes Bildaufnahmesystem
    • 3. Bewegung des Patienten aus dem Arbeitsvolumen des Magnetspulensystems
    • 4. Bewegung des Patienten in einen Bildaufnahmebereich des Bildaufnahmesystems
    • 5. Berechnung des optimalen Aufnahmeortes und der optimalen Aufnahmerichtung anhand der Raumkoordinaten vom Ort des Befundes und der Bilddaten vom Ort des Befundes
    • 6. Ausrichtung des Patienten und/oder des Bildaufnahmesystems in den optimalen Aufnahmeort und in die optimale Aufnahmerichtung
    • 7. Bildaufnahmen durch das Bildaufnahmesystem vom Ort des Befundes.
  • In einer Ausführungsform wird das vorgenannte Verfahren dahingehend weiterentwickelt, dass der Patient nach Bildaufnahme durch das Bildaufnahmesystem erneut in das Arbeitsvolumen des Magnetspulensystems verbracht wird, um ggf. unter Berücksichtigung von Bildaufnahmen von den Befundstellen oder automatisch oder manuell abgeleiteten Befundergebnissen im Endoskopiesystem weiterbehandelt zu werden. Solche Weiterbehandlung kann weitere Diagnosen beinhalten, oder auch bereits Therapiemaßnahmen umfassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen medizinischen Systems als mechanisch gekoppeltes System
  • 2 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen medizinischen Systems als über eine Positionsbestimmungsvorrichtung gekoppeltes System
  • 3 einen Einsatz einer Endoskopiekapsel auf Basis von Bilddaten eines Bildaufnahmesystems
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße medizinische System 1 als mechanisch gekoppeltes System, bei dem ein Endoskopiesystem 3, ein Bildaufnahmegeräte 6 – beispielhaft in Form eines C-Bogen dargestellt – über eine Basis 7 mechanisch miteinander gekoppelt sind. Das Endoskopiesystem 3 besteht im Wesentlichen aus einem Magnetspulensystem 4 und einer durch das Magnetspulensystem 4 in einem Arbeitsvolumen A frei bewegbaren zylinderförmigen Endoskopiekapsel 5. Das Arbeitsvolumen A ist der Raum innerhalb des Magnetspulensystems 4 in dem die, durch das Magnetspulensystem 4, erzeugten Gradientenfelder auf die Endoskopiekapsel 5 wirken. Die Position und ggf. die Ausrichtung der Endoskopiekapsel 5 in Längsachse wird über ein nicht näher bezeichnetes Positionserfassungssystem bestimmt, welches in das Magnetspulensystem 4 integriert ist. Die Positionserfassung wird im Koordinatensystem 20 des Endoskopiesystems 3 abgebildet. Die Endoskopiekapsel 5 ist mit einer Bildaufnahmeeinheit ausgestattet, über die Bildaufnahmen aus dem Inneren des Patienten 2 ermöglicht werden. Üblicherweise besteht die Bildaufnahmeeinheit aus einer CCD Kamera, deren Bilder über Funk an eine Empfängereinheit gesendet werden. Das Magnetspulensystem 4 ist über eine Haltevorrichtung 8 mit einer Basis 7 verbunden. Die Haltevorrichtung 8 ist in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbar. Die Auslenkung in horizontaler oder vertikaler Richtung ist über integrierte Messaufnehmer 21 abgreifbar. An anderer Stelle ist die Basis 7 mit einer weiteren Haltevorrichtung 9 verbunden, die wiederum an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem Halteteil 10 verbunden ist. Haltevorrichtung 9 ist ebenfalls in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbar. Auch diese Auslenkung in horizontaler oder vertikaler Richtung kann über integrierte Messaufnehmer 22 abgegriffen werden. Eine Befestigungsvorrichtung 11 mit dem C-Bogen 12 ist drehbar an dem Halteteil 10 angebracht. Die Auslenkung des C-Bogens ist über einen weiteren Messaufnehmer 22 abgreifbar. Am C-Bogen 12 sind einander gegenüberliegend eine Röntgenstrahlquelle 13 und ein Röntgenstrahlempfänger 14 angebracht. Die von der Röntgenstrahlquelle 13 ausgesandten und auf den Röntgenstrahlempfänger 14 auftreffenden Röntgenstrahlen bilden den Bildaufnahmebereich B der Röntgenstrahlung. Die mit dem Röntgenstrahlempfänger 14 gewonnenen Röntgenbilder können in an sich bekannter Weise auf einer Anzeigeeinrichtung 15 dargestellt werden. Das in 1 gezeigte Bildaufnahmesystem 6 zeichnet sich dadurch aus, dass mit ihm 3D-Röntgenbilder vom Körper bzw. von Körperteilen eines auf einer vertikal und horizontal verstellbaren Patientenlagerungsvorrichtung 16 gelagerten Patienten 2 im Bildaufnahmebereich B angefertigt werden können. Die vertikale und horizontale Verstellung der Patientenlagerungsvorrichtung 16 ist mittels Messaufnehmer 23 messbar. Zur 3D-Bildgebung ist ein im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Geräteschrank 17 des medizinischen Systems 1 angeordneter, in nicht dargestellter Weise mit dem Röntgenstrahlempfänger 14 und der Anzeigeeinrichtung 15 verbundener Bildrechner 18 vorhanden. Der Bildrechner 18 rekonstruiert im Koordinatensystem 19 in an sich bekannter Weise aus 2D-Projektionen die bei einer Verstellung des C-Bogens um die Z-Achse aufgenommen werden 3D-Bilder von dem darzustellenden Körperteil des Patienten 2 oder stellt bei 2D-Schichtaufnahmen diese auf der Anzeigeeinrichtung 15 zur Verfügung. Zusätzlich sind die durch die Endoskopiekapsel aufgenommenen Bilddaten aus dem Inneren des Körpers des Patienten 2 auf der Anzeigeeinrichtung 15 darstellbar. Dies kann die fusionierte Darstellung, d. h. überlagerte Darstellung von Bilddaten von Endoskopie- und Bildaufnahmesystem sein.
  • Durch die mechanische Kopplung von Bildaufnahmesystem 6 und Endoskopiesystem 3 über die Basis 7 zusammen mit den Messaufnehmern 21, 22 ist eine Transformation von Positions- und Bilddaten des Befundes zwischen den beiden Systemen 3, 6 möglich. So können Positionsdaten des Befundes im Endoskopiesystem 3 als Sollpositionen im Koordinatensystem 19 des Bildaufnahmesystems 6 dienen und umgekehrt (vorausgesetzt das medizinische System bleibt ortsunveränderlich). Allerdings kann die Lageveränderung der Patientenlagerungsvorrichtung 16 berücksichtigt werden, wenn seine Lageveränderung durch die Messaufnehmer 23 in der Transformation berücksichtigt werden. Die Transformation kann durch die Bildrechnereinheit 18 oder durch eine separate Rechnereinheit vorgenommen werden.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße medizinische System 1 als funktionell gekoppeltes System, bei dem ein Endoskopiesystem 3, ein Bildaufnahmegeräte 6 – beispielhaft in Form eines C-Bogen dargestellt – über eine Positionsbestimmungsvorrichtung 24 miteinander gekoppelt sind. Die Positionsbestimmungsvorrichtung 24 ist im Ausführungsbeispiel über einen Haltearm 25 mit der Patientenlagerungsvorrichtung 16 verbunden. Es kann natürlich auch anders befestigt oder separat aufgestellt sein. An dem Haltearm sind Positionsbestimmungssensoren 26 angebracht. Die Positionsbestimmungsvorrichtung 24 umfasst neben den Positionsbestimmungssensoren 26 weiterhin Referenzelemente 27, welche den Objekten zugeordnet sind, deren Position erfasst werden sollen und von den Positionsbestimmungssensoren 26 aufgenommen werden. Um eine Koordinatentransformation wie in 1 beschrieben durchführen zu können, sind die Referenzelemente 27 den bewegbaren Elementen von Endoskopiesystem 3 und Bildaufnahmesystem 6 anzuordnen. Beispielhaft sind solche Referenzelemente am C-Bogen 12 und am Magnetspulensystem 4 angeordnet. Für die Abdeckung der Funktion und aller sechs Freiheitsgrade (Triangulierung) werden mindestens drei dieser Referenzelemente 27 pro System benötigt. Vorteilhaft werden heute auch passive optische Marker mit infrarotreflektierender Oberfläche als Referenzelemente verwendet, da bei diesen auf zusätzliche i. d. R. störende Verkabelung verzichtet werden kann. Ein ebenfalls zur Positionsbestimmungsvorrichtung gehörender Navigationsrechner 28 wertet die mit den Positionsbestimmungssensoren 26 aufgenommenen Bilder aus und kann anhand der aufgenommenen Referenzelemente 27 die Positionen, d. h. die Lagen und Orientierungen der Referenzelemente 27 und somit von Endoskopiesystem und Bildaufnahmesystem im Raum ermitteln. Die Positionsbestimmungsvorrichtung 24 ist in einem einmaligen Schritt zu kalibrieren. Zusätzlich kann auch die Patientenlagerungsvorrichtung 16 in die Positionsbestimmungsvorrichtung 24 integriert werden, um auch diese Bewegung zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck ist auch die Patientenlagerungsvorrichtung 16 mit Referenzelementen 27 auszustatten.
  • In 3 ist der Einsatz einer Endoskopiekapsel 5 auf Basis von Bilddaten eines Bildaufnahmesystems dargestellt. Nachdem während der Endoskopie durch das behandelnde Personal an einer oder mehreren Stellen Läsionen markiert worden sind, werden diese nach Übergabe der Befundposition an das Bildaufnahmesystem durch weitere Bilddaten (vorzugsweise Röntgenbilder) untersucht. Nach diesen Bildaufnahmen wird die Endoskopie weitergeführt. Während der folgenden Therapie kann vorteilhaft ein Schattenbild oder Schnittbild oder eine MPR (multiplanare Rekonstruktion) oder ein MIP (Maximum Intensity Projection) der aktuell in der Endoskopie sichtbaren oder der Therapie zugänglichen Läsion angezeigt werden. 3 zeigt einen gestielten Polypen 31 im Darm 29, der von einem größeren Blutgefäß 30 versorgt wird. Aufgrund der Bilder aufgenommen durch das Bildaufnahmesystem 6 sind die Größe und die Lage des Blutgefäßes 30 bekannt. In der weiteren Endoskopie mittels Endoskopiekapsel 5 wird eine magnetisch durchgeführte Injektion vorgenommen, die ein gefäßverschließendes Therapeutikum an geeigneter Gefäßstelle injiziert, um eine anschließende Polypektomie risikoarm durchführen zu können.

Claims (13)

  1. Medizinisches System (1) zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten (2) aufweisend a) ein Endoskopiesystem (3), welches ein Magnetspulensystem (4) umfasst, das innerhalb eines röhrenartigen Arbeitsvolumens (A), welches durch das Magnetspulensystem (4) ausgebildet wird, eine im Körper des Patienten (2) magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel (5) mit wenigstens einer Bildaufnahmeeinheit zur Erfassung von Bilddaten vom Ort eines Befundes steuert, b) ein außerhalb des Körpers angeordnetes Bildaufnahmesystem (6) mit einem Bildaufnahmebereich (B) zur Erfassung von Bilddaten vom Ort des Befundes außerhalb des Arbeitsvolumens (A) des Magnetspulensystems (4) und c) eine Patientenlagerungsvorrichtung (16), wobei das Endoskopiesystem (3) und das Bildaufnahmesystem (6) funktionell und räumlich so miteinander gekoppelt sind, dass die Raumkoordinaten des durch die Bildaufnahmeeinheit erfassten Ortes des Befundes an das Bildaufnahmesystem (6) weiterleitbar sind, um eine Bildfokussierung des Bildaufnahmebereiches (B) auf den Ort des Befundes zu gewährleisten.
  2. Medizinisches System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoordinaten des durch das Bildaufnahmesystem (6) erfassten Ortes des Befundes an das Endoskopiesystem (3) zur Positionierung der Endoskopie-Kapsel (5) weiterleitbar sind.
  3. Medizinisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Kopplung von Endoskopiesystem (3) und Bildaufnahmesystem (6) über die mechanische Kopplung beider Systeme herstellbar ist.
  4. Medizinisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Kopplung zwischen Endoskopiesystem (3) und Bildaufnahmesystem (6) über eine Positionsbestimmungsvorrichtung (24) herstellbar ist.
  5. Medizinisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient durch die Patientenlagerungsvorrichtung (16) zwischen Arbeitsvolumen (A) und Bildaufnahmebereich (B) frei positionierbar ist und eine Lageveränderung der Patientenlagerungsvorrichtung (16) erfassbar und an das Endoskopiesystem (3) und Bildaufnahmesystem (6) weiterleitbar ist.
  6. Medizinisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lageveränderung der Patientenlagerungsvorrichtung (16) über eine Positionsbestimmungsvorrichtung (24) erfassbar ist.
  7. Medizinisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildaufnahmesystem (6) Röntgenstrahlung emittiert und mittels der Raumkoordinaten vom Ort des Befundes derart positionierbar ist, dass sein Bildaufnahmebereich (B) auf den Ort des Befundes fokussiert ist.
  8. Medizinisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung von Endoskopiesystem (3) und Bildaufnahmesystem (6) die Übermittlung von Bilddaten des Befundes zwischen Endoskopie- und Bildaufnahmesystem (3, 6) ermöglicht.
  9. Medizinisches System (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten der Bildaufnahmeeinheit der Endoskopie-Kapsel (5) mit den Bilddaten des Bildaufnahmesystems (6) direkt fusionierbar sind.
  10. Medizinisches System (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Endoskopiesystem (3) und Bildaufnahmesystem (6) eine gemeinsame Bedien- und Anzeigeeinheit (15) aufweisen.
  11. Medizinisches System (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Raumkoordinaten des Ortes des Befundes ein Aufnahmeort und aus den Bildern des Befundes eine Aufnahmerichtung für das Bildaufnahmesystem (6) berechenbar ist und die Patientenlagerungsvorrichtung (16) und/oder das Bildaufnahmesystem (6) räumlich zueinander zur Einstellung von Aufnahmeort und -richtung positionierbar sind.
  12. Verfahren mit den folgenden von einem medizinischen System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführten Schritten: 1. Erfassung von Bilddaten vom Ort des Befundes durch die Endoskopie-Kapsel (5) im Arbeitsvolumen (A) des Magnetspulensystems (4) und Feststellung der zugehörigen Koordinaten vom Ort des Befundes durch das Endoskopiesystem (3) 2. Weitergabe der Raumkoordinaten vom Ort des Befundes und der Bilddaten vom Ort des Befundes an das außerhalb des Körpers angeordnete Bildaufnahmesystem (6) 3. Bewegung des Patienten aus dem Arbeitsvolumen (A) des Magnetspulensystems (4) 4. Bewegung des Patienten in den Bildaufnahmebereich (B) des Bildaufnahmesystems (6) 5. Berechnung des optimalen Aufnahmeortes und der optimalen Aufnahmerichtung anhand der Raumkoordinaten des Ortes des Befundes und der Bilddaten vom Ort des Befundes 6. Ausrichtung des Patienten und/oder des Bildaufnahmesystems (6) in den optimalen Aufnahmeort und die optimale Aufnahmerichtung 7. Bildaufnahmen durch das Bildaufnahmesystem (6) vom Ort des Befundes.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient erneut in das Arbeitsvolumen (A) des Magnetspulensystems (4) geführt wird.
DE102006060421.0A 2006-12-20 2006-12-20 Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren Expired - Fee Related DE102006060421B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060421.0A DE102006060421B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren
US12/520,046 US20100030022A1 (en) 2006-12-20 2007-12-19 Method and system with encapsulated imaging and therapy devices, coupled with an extracorporeal imaging device
PCT/EP2007/064215 WO2008074831A2 (de) 2006-12-20 2007-12-19 Vorrichtung zur durchführung minimalinvasiver diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer eingriffe im inneren des körpers eines patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060421.0A DE102006060421B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060421A1 DE102006060421A1 (de) 2008-06-26
DE102006060421B4 true DE102006060421B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=39428047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060421.0A Expired - Fee Related DE102006060421B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100030022A1 (de)
DE (1) DE102006060421B4 (de)
WO (1) WO2008074831A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236431A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Pergo (Europe) Ab Process for Color Variability in Printing to Simulate Color Variation of Natural Product
DE102008055918A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Navigationssystems und medizinisches Navigationssystem
DE102008064379A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Magnetspulenanordnung mit festen und beweglichen Spulen
DE102010020350B4 (de) 2010-05-12 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Positionierung des Fokus eines Gradientenfeldes und Behandlungsvorrichtung
DE102011081721A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetoelastischer Ultraschallgenerator
CN104411248B (zh) * 2012-06-28 2017-09-26 皇家飞利浦有限公司 在内窥镜外科手术中用于最佳图像采集的c型臂轨迹规划
CN103169443A (zh) * 2013-03-29 2013-06-26 哈尔滨工业大学深圳研究生院 基于灵巧机器人的磁控主动式胶囊内窥镜运动控制系统
CN106937861A (zh) * 2017-03-28 2017-07-11 重庆金山医疗器械有限公司 一种胶囊内镜运动控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
DE10340925B3 (de) * 2003-09-05 2005-06-30 Siemens Ag Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE10341092B4 (de) * 2003-09-05 2005-12-22 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004298560A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Olympus Corp カプセル内視鏡システム
JP4091004B2 (ja) * 2003-02-04 2008-05-28 オリンパス株式会社 医療装置誘導システム
DE10318205A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Siemens Ag Bildgebungsverfahren für ein kapselförmiges Endoskopiegerät
US8021356B2 (en) * 2003-09-29 2011-09-20 Olympus Corporation Capsule medication administration system, medication administration method using capsule medication administration system, control method for capsule medication administration system
DE10346276B4 (de) * 2003-10-06 2007-01-18 Siemens Ag System zur automatisierten Lokalisierung von Läsionen im Gastrointestinaltrakt zur Therapie mit Laserlicht eines Endoroboters
DE10359981A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag System und Verfahren zur In Vivo Positions- und Orientierungsbestimmung einer Endoskopie-Kapsel bzw. eines Endoroboters im Rahmen einer kabellosen Endoskopie
JP4150663B2 (ja) * 2003-12-25 2008-09-17 オリンパス株式会社 被検体内位置検出システム
JP4286127B2 (ja) * 2003-12-25 2009-06-24 オリンパス株式会社 被検体内位置検出システム
JP4198045B2 (ja) * 2003-12-25 2008-12-17 オリンパス株式会社 被検体内位置検出システム
JP4422476B2 (ja) * 2003-12-26 2010-02-24 オリンパス株式会社 被検体内位置検出システム
JP4373204B2 (ja) * 2003-12-26 2009-11-25 オリンパス株式会社 被検体内位置検出システム
JP2005192632A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Olympus Corp 被検体内移動状態検出システム
JP4520198B2 (ja) * 2004-04-07 2010-08-04 オリンパス株式会社 被検体内位置表示システム
DE102005032370A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Position und Orientierung einer unter Verwendung eines mittels Navigationseinrichtung erzeugten Navigationsmagnetfelds durch ein Untersuchungsobjekt geführten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
DE10340925B3 (de) * 2003-09-05 2005-06-30 Siemens Ag Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE10341092B4 (de) * 2003-09-05 2005-12-22 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060421A1 (de) 2008-06-26
WO2008074831A2 (de) 2008-06-26
WO2008074831A3 (de) 2008-08-07
US20100030022A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
DE102006060421B4 (de) Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren
EP2260784B1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE102004008164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen zumindest eines Ausschnitts eines virtuellen 3D-Modells eines Körperinnenraums
EP3393391B1 (de) Vorrichtung für die intraoperative bildgesteuerte navigation bei chirurgischen eingriffen im bereich der wirbelsäule und im daran angrenzenden thorax-, becken- oder kopfbereich
EP1946702B1 (de) Abbildung anatomischer Strukturen
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102006008042A1 (de) Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung
EP1199031A2 (de) Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
DE102007045075A1 (de) Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
DE102004004620A1 (de) Verfahren zur Registrierung und Überlagerung von Bilddaten bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102005048892A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102008022924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
WO2007113055A2 (de) Verfahren zur positionierung einer magnetisch mittels eines magnetspulensystems navigierbaren endoskopie-kapsel
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE69831292T2 (de) Vorrichtung zur bildunterstützten thorax-therapie
DE102012214589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines biologischen Hohlorgans
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE19951502A1 (de) System mit Mitteln zur Aufnahem von Bildern, medizinischer Arbeitsplatz aufweisend ein derartiges System und Verfahren zur Einblendung eines Abbildes eines zweiten Objektes in ein von einem ersten Objekt gewonnenes Bild
DE102008032313B3 (de) Medizintechnische Vorrichtung
DE102010018291B4 (de) Navigationssystem und Röntgensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee