DE10340912A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10340912A1
DE10340912A1 DE10340912A DE10340912A DE10340912A1 DE 10340912 A1 DE10340912 A1 DE 10340912A1 DE 10340912 A DE10340912 A DE 10340912A DE 10340912 A DE10340912 A DE 10340912A DE 10340912 A1 DE10340912 A1 DE 10340912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transmission
drive arrangement
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10340912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340912B4 (de
Inventor
Georg Kwoka
Adrian Dipl.-Ing. Chludek
Bernd Dipl.-Ing. Bender (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE10340912A priority Critical patent/DE10340912B4/de
Priority to JP2006525059A priority patent/JP4638872B2/ja
Priority to US10/570,774 priority patent/US7648011B2/en
Priority to AT0932304A priority patent/AT504251B1/de
Priority to PCT/EP2004/009133 priority patent/WO2005028235A1/de
Publication of DE10340912A1 publication Critical patent/DE10340912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340912B4 publication Critical patent/DE10340912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer bedarfsweise antreibbaren Achse, welche ein Getriebe 2 und eine Lamellenkupplung 3 umfaßt. Das Getriebe 2 weist ein Getriebegehäuse mit einem hülsenförmigen Ansatz 10 auf, in dem eine Getriebeeingangswelle 9 drehbar gelagert ist. Die Lamellenkupplung 3, welche in einem mit dem Getriebegehäuse 5 verbundenen Kupplungsgehäuse 8 drehbar gelagert ist, umfaßt ein Kupplungseingangsteil 22 zum Einleiten eines Drehmoments und ein mit der Getriebeeingangswelle 9 drehfest verbundenes Kupplungsausgangsteil 26. Dabei ist die Lamellenkupplung 3 koaxial außen zum hülsenförmigen Ansatz 10 angeordnet und überdeckt diesen axial teilweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit mehreren antreibbaren Achsen. Derartige Antriebsanordnungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 40 21 747 C2 eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Achsen, von denen eine erste von einer Antriebseinheit ständig angetrieben wird und eine zweite extern steuerbar über eine Doppelkupplungsanordnung zuschaltbar ist. Diese umfaßt ein gemeinsames antreibbares Kupplungsgehäuse mit zwei Lamellensätzen, die jeweils mit dem Kupplungskorb drehfest verbundene Außenlamellen und jeweils mit den Seitenwellen der zweiten Antriebsachse drehfest verbundene einzelne Sätze von Innenlamellen umfassen.
  • Aus der EP 466 863 B1 ist eine Antriebsanordnung bekannt, welche eine auf einer Längsachse angeordnete Lamellenkupplung sowie ein dieser nachgeschaltetes Differentialgetriebe aufweist. Die Lamellenkupplung umfaßt einen Korb mit drehfest hierzu verbundenen Außenlamellen sowie eine Nabe mit hiermit drehfest verbundenen Innenlamellen, wobei Außenlamellen und Innenlamellen axial abwechselnd zueinander angeordnet sind. Der Kupplungskorb ist drehfest mit einem Antriebszapfen zum Antreiben des Differentialgetriebes verbunden. Die Lamellenkupplung und das Differentialgetriebe sind in einem zweiteiligen Gehäuse angeordnet, welches zwei durch eine Wandung mit hülsenförmigem Ansatz getrennte Kammern aufweist. In dem hülsenförmigen Ansatz ist der Antriebszapfen zum Antrieb des Differentialgetriebes drehbar gelagert. Die Lamellenkupplung ist dabei axial benachbart zum hülsenförmigen Ansatz angeordnet.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE 696 10 982 T2 bekannt, bei der ein Antriebszapfen zum Antreiben eines Differentialgetriebes und eine Lamellenkupplung zum Zuschalten eines Drehmoments auf den Antriebszapfen in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer bedarfsweise antreibbaren Achse vorzuschlagen, bei der der axiale Bauraum verkürzt und das Gewicht reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsanordnung zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer bedarfsweise antreibbaren Achse gelöst, welche
    ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse, das einen hülsenförmigen Ansatz aufweist, in dem eine Getriebeeingangswelle drehbar gelagert ist, und
    eine dem Getriebe vorgeschaltete Lamellenkupplung aufweist, die in einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Kupplungsgehäuse drehbar gelagert ist, die ferner ein Kupplungseingangsteil zum Einleiten eines Drehmoments und ein mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbundenes Kupplungsausgangsteil aufweist,
    wobei die Lamellenkupplung koaxial außen zum hülsenförmigen Ansatz angeordnet ist und diesen zumindest teilweise axial überdeckt.
  • Diese Antriebsanordnung bietet den Vorteil, daß der axiale Bauraum wesentlich verkürzt ist und somit auch das Gewicht reduziert werden kann. Dabei läßt sich der hülsenförmige Ansatz, in dem die Getriebeeingangswelle gelagert ist, weit in das Kupplungsgehäuse hineinschieben, so daß die gesamte Antriebsanordnung kompakt baut.
  • In Konkretisierung ist vorgesehen, daß die Lamellenkupplung einen Satz von Kupplungslamellen zur Drehmomentübertragung umfaßt, die axial abwechselnd mit dem Kupplungseingangsteil und dem Kupplungsausgangsteil drehfest verbunden sind, wobei der Satz von Kupplungslamellen den hülsenförmigen Ansatz zumindest teilweise axial überdeckt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lamellenkupplung einen Korb, der mit dem Kupplungseingangsteil fest verbunden ist, und eine Nabe, die mit dem Kupplungsausgangsteil fest verbunden ist, auf, wobei Außenlamellen des Satzes von Kupplungslamellen mit dem Korb und Innenlamellen des Satzes mit der Nabe drehfest verbunden sind.
  • Die Getriebeeingangswelle ist vorzugsweise mittels zweier axial voneinander beabstandeter Wälzlager im hülsenförmigen Ansatz des Getriebegehäuses gelagert, wobei der Satz von Kupplungslamellen zumindest eines der Wälzlager axial überdeckt. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders kurze axiale Baulänge erreicht.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist das Kupplungseingangsteil in Form einer Hohlwelle gestaltet, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Getriebeeingangswelle, wobei die Hohlwelle koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet ist und diese teilweise axial überdeckt. Diese konstruktive Ausgestaltung stellt eine weitere Maßnahme für eine kompaktbauende Antriebsanordnung dar.
  • Das Kupplungsausgangsteil der Lamellenkupplung ist vorzugsweise in Form einer Hülse gestaltet, die über einen Verzahnungseingriff mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden und mittels eines Sicherungsrings gegen einen Lagerinnenring des kupplungsseitigen Wälzlagers axial verspannt ist. Dabei weist die Hülse einen kleineren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser der Hohlwelle der Kupplung, so daß die beiden Bauteile mit axialer Überdeckung zueinander angeordnet sein können. Die Hohlwelle ist vorzugsweise mittels eines ersten Lagers in dem Kupplungsgehäuse und mittels eines zweiten Lagers auf der Hülse drehbar gelagert.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der Satz von Kupplungslamellen gegen eine mit der Nabe verbundene Stützscheibe abgestützt und von einer Druckscheibe beaufschlagbar, wobei eine Stellvorrichtung zum Betätigen der Lamellenkupplung durch Beaufschlagen der Druckscheibe vorgesehen ist. Durch Betätigen der Stellvorrichtung wird die Druckscheibe gegenüber der Stützscheibe beaufschlagt, so daß die Lamellenkupplung geschlossen wird. Auf diese Weise wird ein über eine Längsan triebswelle des Kraftfahrzeugs eingeleitetes Drehmoment auch auf die zweite Antriebsachse übertragen.
  • Die Stellvorrichtung kann unterschiedlich gestaltet sein, wobei insbesondere hydraulische, elektromotorische oder elektromagnetische Antriebe in Frage kommen. Vorzugsweise ist die Stellvorrichtung in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet, welche zwei einander gegenüberliegende Scheiben mit Kugelrillen mit in Umfangsrichtung gegenläufiger Steigung und in den Kugelrillen gehaltene Kugeln umfaßt, wobei eine der Scheiben drehfest im Kupplungsgehäuse einsitzt und die andere Scheibe über einen Elektromotor drehend antreibbar ist und zumindest mittelbar die Druckscheibe beaufschlagt. Durch Einschalten des Elektromotors wird die antreibbare Scheibe gegenüber der fest im Kupplungsgehäuse einsitzenden Scheibe verdreht, so daß sich ihr axialer Abstand beim Abrollen der Kugeln in den Kugelrillen axial vergrößert und die Lamellenkupplung beaufschlagt wird. Dabei ist die antreibbare Scheibe vorzugsweise mittels der Kugeln gegenüber der im Gehäuse einsitzenden Scheibe radial zentriert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Getriebe ein Differentialgetriebe, das einen von der Getriebeeingangswelle angetriebenen Differentialrädersatz sowie hiervon drehend angetrieben eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle aufweist. Dabei gehören die erste und die zweite Ausgangswelle zu einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs, welche im Bedarfsfall zugeschaltet werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt die einzige Zeichnungsfigur eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung im Längsschnitt.
  • Es ist eine Antriebsanordnung gezeigt, welche zum Einsatz im Antriebsstrang eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs mit mehreren antreibbaren Achsen dient. Dabei ist eine erste Antriebsachse permanent angetrieben und eine zweite Achse kann bedarfsweise zugeschaltet werden, um Drehmoment auf zwei Achswellen zu übertragen. Hierfür umfaßt die Antriebsanordnung 1 ein nur teilweise dargestelltes Differentialgetriebe 2, eine Lamellenkupplung 3 zum Zuschalten des Differentialgetriebes 2 sowie eine Stellvorrichtung 4 zum Betätigen der Lamellenkupplung 3.
  • Das Differentialgetriebe 2 umfaßt ein Getriebegehäuse 5 mit einem Flansch 6 zum Anschließen an einen Flansch 7 des Kupplungsgehäuses 8 sowie einen hülsenförmigen Ansatz 10. Dieser ragt nach außen aus dem Getriebegehäuse 5 hervor in das Kupplungsgehäuse 8 hinein und dient zur Lagerung einer Getriebeeingangswelle, welche in Form eines Antriebszapfens 9 mit einem Kegelrad 11 gestaltet ist. Der Antriebszapfen 9 ist mittels zweier Wälzlager 12, 13 in O-Anordnung im hülsenförmigen Ansatz 10 gelagert.
  • Das Kupplungsgehäuse 8 ist zylinderringförmig gestaltet und koaxial zum hülsenförmigen Ansatz 10 angeordnet, wobei es diesen nahezu vollständig axial überdeckt. Auf diese Weise ist zwischen dem zylinderringförmigen Kupplungsgehäuse 8 und dem hülsenförmigen Ansatz 10 ein Ringraum 14 gebildet. In diesem Ringraum 14 ist die Lamellenkupplung 3 so angeordnet, daß sie den hülsenförmigen Ansatz 10 teilweise und das kupplungsseitige Wälzlager 12 ganz axial überdeckt. Dadurch wird eine kompakte Bauweise der Antriebsanordnung 1 mit verhältnismäßig kurzer axialer Baulänge erreicht.
  • Die Lamellenkupplung 3 umfaßt einen Korb 15, in dem Außenlamellen 16 drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, sowie eine Nabe 17, in der Innenlamellen 18 drehfest und axial verschiebbar gehalten sind. Dabei sind die Außenlamellen 16 und die Innenlamellen 18 axial abwechselnd zueinander angeordnet und bilden den Satz von Kupplungslamellen. Der Korb 15 ist mit einem Kupplungseingangsteil, das in Form einer Hohlwelle 22 gestaltet ist, einstückig ausgebildet. Die Hohlwelle 22 dient zum Einleiten eines Drehmoments von einer nicht dargestellten Längsantriebswelle des Kraftfahrzeuges in die Antriebsanordnung. Hierfür ist eine Längsverzahnung 23 vorgesehen, in die eine entsprechende Außenverzahnung der Längsantriebswelle drehfest eingreifen kann. Die Hohlwelle 22 ist kupplungsseitig mittels eines ersten Lagers 24 im Kupplungsgehäuse 8 drehbar gelagert, wobei der zwischen Kupplungsgehäuse 8 und Hohlwelle 22 gebildete Ringraum mittels eines Dichtungsrings 25 abgedichtet ist.
  • Die Nabe 17 der Lamellenkupplung 3 ist drehfest mit einem Kupplungsausgangsteil in Form einer Hülse 26 drehfest verbunden, wobei diese Bauteile einstückig hergestellt sind. Die Hülse 26 ist zur Drehmomentübertragung in Verzahnungseingriff mit dem Antriebszapfen 9. Die Hülse 26 ist mittels eines auf den Antriebszapfen 9 aufgeschraubten Sicherungsrings 29 verspannt, der in Form einer Mutter gestaltet ist. Die Hülse 26 ist somit axial gegen einen Lagerinnenring 31 des kupplungsseitigen Wälzlagers 12 beaufschlagt und radial mittels eines zweiten Lagers 32 in der Hohlwelle 22 drehbar gelagert. Dabei überdecken sich die Hohlwelle 22 und die mit dem Antriebszapfen 9 drehfest verbundene Hülse 26 axial, so daß eine kurze axiale Baulänge erreicht wird.
  • Getriebeseitig weist die Nabe 17 eine angeformte Stützscheibe 33 auf, gegen die der Satz von Kupplungslamellen 16, 18 axial abgestützt ist. In der Stützscheibe 33 sind mehrere über den Umfang verteilte Bohrungen 34 vorgesehen, durch die Öl mittels eines Förderrads 35, das an der Stützscheibe 33 angebracht ist, bei Rotation der Lamellenkupplung 3 aus dem Innenraum des Kupplungsgehäuses 8 in den Kupplungskorb 15 zur Kühlung und zur Schmierung gefördert werden kann.
  • Gegenüberliegend zur Stützscheibe 33 ist eine Druckscheibe 36 angeordnet, welche zum Beaufschlagen der dazwischenliegenden Kupplungslamellen 16, 18 dient. Die Druckscheibe 36 kann mittels der Stellvorrichtung, die in Form einer Kugelrampenanordnung 4 gestaltet ist, über eine Stellscheibe 37 betätigt werden.
  • Die Kugelrampenanordnung 4 umfaßt eine erste Scheibe 38 mit ersten Kugelrillen 39, die fest im Kupplungsgehäuse 8 einsitzt, eine dieser gegenüberliegende zweite Scheibe 41 mit zweiten Kugelrillen 42, welche drehend antreibbar und relativ zur ersten Scheibe 38 verdrehbar ist, sowie in den Kugelrillen 39, 42 gehaltene Kugeln 43. Die ersten Kugelrillen 39 haben gegenüber den zweiten Kugelrillen 42 eine in Umfangsrichtung gegenläufige Steigung, so daß eine Verdrehung der zweiten Scheibe 41 relativ zur ersten Scheibe 38 eine Axialverschiebung der zweiten Scheibe 41 in Richtung zur Lamellenkupplung 3 bewirkt. Dabei ist die zweite Scheibe 41 über die Kugeln 43 gegenüber der ersten Scheibe 38 radial zentriert gehalten und über ein Axiallager 44 gegen die Stellscheibe 37 abgestützt. Die Stellscheibe 37 ist gegenüber dem Kupplungskorb 15 axial verschiebbar, wobei Federmittel 45 vorgesehen sind, welche die Stellscheibe 37 von der Lamellenkupplung 3 weg beaufschlagen. In unbetätigtem Zustand der Kugelrampenanordnung 4 ist die Druckscheibe 36 somit unbeaufschlagt, so daß der Kupplungskorb 15 relativ zur Kupplungsnabe 17 drehen kann und kein Drehmoment auf den Antriebszapfen 9 übertragen wird. Durch Betätigung der Kugelrampenanordnung 4 mittels eines Elektromotors 46 werden die beiden Scheiben 38, 41 relativ zueinander verdreht, so daß die verdrehbare zweite Scheibe 41 axial in Richtung Lamellenkupplung 3 verschoben wird. Auf diese Weise werden die Außenlamellen 16 und die Innenlamellen 18 axial zwischen der Stützscheibe 33 und der Druckscheibe 36 beaufschlagt, so daß ein Drehmoment von der Längsantriebswelle des Kraftfahrzeugs auf den Antriebszapfen 9 des Differentialgetriebes übertragen wird. So wird die zweite Achse des Kraftfahrzeugs zugeschaltet.
  • Der Elektromotor 46 ist mittels eines Adapters 47 am Kupplungsgehäuse 8 angeflanscht. Der Antrieb der zweiten Scheibe 41 erfolgt über eine Ausgangswelle 48 und eine Übersetzungsstufe 49, wobei ein angetriebenes Stirnrad 19 mit einer Verzahnung 21 der zweiten Scheibe 41 in Eingriff ist.
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Getriebe/Differentialgetriebe
    3
    Lamellenkupplung
    4
    Stellvorrichtung/Kugelrampenanordnung
    5
    Getriebegehäuse
    6
    Flansch
    7
    Flansch
    8
    Kupplungsgehäuse
    9
    Getriebeeingangswelle/Antriebszapfen
    10
    hülsenförmiger Ansatz
    11
    Kegelrad
    12
    Wälzlager
    13
    Wälzlager
    14
    Ringraum
    15
    Korb
    16
    Außenlamellen
    17
    Nabe
    18
    Innenlamellen
    19
    Stirnrad
    21
    Verzahnung
    22
    Kupplungseingangsteil
    23
    Längsverzahnung
    24
    erstes Lager
    25
    Dichtungsring
    26
    Kupplungsausgangsteil/Hülse
    29
    Sicherungsring
    31
    Lagerinnenring
    32
    zweites Lager
    33
    Stützscheibe
    34
    Bohrung
    35
    Förderrad
    36
    Druckscheibe
    37
    Stellscheibe
    38
    erste Scheibe
    39
    erste Kugelrillen
    41
    zweite Scheibe
    42
    zweite Kugelrillen
    43
    Kugel
    44
    Axiallager
    45
    Federmittel
    46
    Elektromotor
    47
    Adapter
    48
    Ausgangswelle
    49
    Übersetzungsstufe

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer bedarfsweise antreibbaren Achse, umfassend ein Getriebe (2) mit einem Getriebegehäuse (5), das einen hülsenförmigen Ansatz (10) aufweist, in dem eine Getriebeeingangswelle (9) drehbar gelagert ist, eine dem Getriebe (2) vorgeschaltete Lamellenkupplung (3), die in einem mit dem Getriebegehäuse (5) verbundenen Kupplungsgehäuse (8) drehbar gelagert ist, die ferner ein Kupplungseingangsteil (22) zum Einleiten eines Drehmoments und ein mit der Getriebeeingangswelle (9) drehfest verbundenes Kupplungsausgangsteil (26) aufweist, wobei die Lamellenkupplung (3) koaxial außen zum hülsenförmigen Ansatz (10) angeordnet ist und diesen zumindest teilweise axial überdeckt.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (3) einen Satz von Kupplungslamellen (16, 18) zur Drehmomentübertragung aufweist, die axial abwechselnd mit dem Kupplungseingangsteil (22) und dem Kupplungsausgangsteil (26) drehfest verbunden sind, wobei der Satz von Kupplungslamellen (16, 18) den hülsenförmigen Ansatz (10) zumindest teilweise axial überdeckt.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (3) einen Korb (15), der mit dem Kupplungseingangsteil (22) fest verbunden ist, und eine Nabe (17), die mit dem Kupplungsausgangsteil (26) fest verbunden ist, aufweist, wobei Außenlamellen (16) des Satzes von Kupplungslamellen mit dem Korb (15) und Innenlamellen (18) des Satzes mit der Nabe (17) drehfest verbunden sind.
  4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeingangswelle (9) mittels zweier axial voneinander beabstandeter Wälzlager (12, 13) im hülsenförmigen Ansatz (10) des Getriebegehäuses (5) gelagert ist, wobei der Satz von Kupplungslamellen (16, 18) zumindest eines der Wälzlager (12) axial überdeckt.
  5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungseingangsteil (22) in Form einer Hohlwelle gestaltet ist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Getriebeeingangswelle (9), wobei die Hohlwelle koaxial zur Getriebeeingangswelle (9) angeordnet ist und diese teilweise axial überdeckt.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsausgangsteil (26) der Lamellenkupplung (3) in Form einer Hülse gestaltet ist, die über einen Verzahnungseingriff mit der Getriebeeingangswelle (9) drehfest verbunden und mittels eines Sicherungsrings (29) gegen einen Lagerinnenring (31) des kupplungsseitigen Wälzlagers (12) axial festgelegt ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle mittels eines ersten Lagers (24) in dem Kupplungsgehäuse (8) und mittels eines zweiten Lagers (32) auf der Hülse drehbar gelagert ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Kupplungslamellen (16, 18) gegen eine mit der Nabe (17) verbundene Stützscheibe (33) abgestützt und von einer Druckscheibe (36) beaufschlagbar ist, wobei eine Stellvorrichtung (4) zum Betätigen der Lamellenkupplung (3) durch Beaufschlagen der Druckscheibe (36) vorgesehen ist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (4) in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet ist, welche zwei einander gegenüberliegende Scheiben (38, 41) mit Kugelrillen (39, 42) mit in Umfangsrichtung gegenläufiger Steigung und in den Kugelrillen (39, 42) gehaltene Kugeln (43) umfaßt, wobei eine der Scheiben (38) drehfest im Kupplungsgehäuse (8) einsitzt und die andere Scheibe (41) über einen Elektromotor (46) drehend antreibbar ist und zumindest mittelbar die Druckscheibe (36) beaufschlagt.
  10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare Scheibe (41) mittels der Kugeln (43) gegenüber der im Kupplungsgehäuse (8) einsitzenden Scheibe (38) radial zentriert ist.
DE10340912A 2003-09-05 2003-09-05 Antriebsanordnung Expired - Fee Related DE10340912B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340912A DE10340912B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Antriebsanordnung
JP2006525059A JP4638872B2 (ja) 2003-09-05 2004-08-14 多板クラッチを備えたコンパクトな駆動装置
US10/570,774 US7648011B2 (en) 2003-09-05 2004-08-14 Compact drive assembly with multi-plate coupling
AT0932304A AT504251B1 (de) 2003-09-05 2004-08-14 Kompakte antriebsanordnung mit lamellenkupplung
PCT/EP2004/009133 WO2005028235A1 (de) 2003-09-05 2004-08-14 Kompakte antriebsanordnung mit lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340912A DE10340912B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Antriebsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340912A1 true DE10340912A1 (de) 2005-04-07
DE10340912B4 DE10340912B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=34258419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340912A Expired - Fee Related DE10340912B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Antriebsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7648011B2 (de)
JP (1) JP4638872B2 (de)
AT (1) AT504251B1 (de)
DE (1) DE10340912B4 (de)
WO (1) WO2005028235A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025062A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
US8783393B2 (en) * 2011-02-25 2014-07-22 Deere & Company Interface for a motor and drive assembly
DE102012006790B4 (de) * 2012-04-04 2013-11-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466863B1 (de) * 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE19800329A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Honda Motor Co Ltd Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE69610982T2 (de) * 1995-07-14 2001-03-15 Haldex Traction Ab Landskrona Drehmoment-übertragungsvorrrichtung zwischen zwei drehbaren wellen
EP1205337A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Differentialbegrenzer für ein Differentialgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS626834A (ja) * 1985-07-03 1987-01-13 Toyota Motor Corp 四輪駆動用変速機における制御装置
JPH068899Y2 (ja) * 1988-07-22 1994-03-09 トヨタ自動車株式会社 2輪−4輪駆動切換可能な四輪駆動車
DE4021747A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung
DE4329248C1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Gkn Viscodrive Gmbh Ausgleichgetriebe
JP3738587B2 (ja) * 1999-02-04 2006-01-25 井関農機株式会社 前輪変速装置
US6378677B1 (en) * 2000-10-03 2002-04-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission device having electromagnetic clutch
JP2003039968A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Showa Corp 動力伝達装置
JP4904649B2 (ja) * 2001-08-31 2012-03-28 株式会社ジェイテクト 電磁パイロット式クラッチ装置
US7210565B2 (en) * 2003-11-14 2007-05-01 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Torque transmission apparatus and case structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466863B1 (de) * 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE69610982T2 (de) * 1995-07-14 2001-03-15 Haldex Traction Ab Landskrona Drehmoment-übertragungsvorrrichtung zwischen zwei drehbaren wellen
DE19800329A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Honda Motor Co Ltd Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
EP1205337A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Differentialbegrenzer für ein Differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340912B4 (de) 2006-04-06
US20070151823A1 (en) 2007-07-05
WO2005028235A1 (de) 2005-03-31
US7648011B2 (en) 2010-01-19
AT504251B1 (de) 2008-05-15
JP2007504038A (ja) 2007-03-01
JP4638872B2 (ja) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912304C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE202007005899U1 (de) Drehmomenten-/Drehzahldifferenzabhängige Kupplungsbetätigungeinheit für motorangetriebene Fahrzeuge
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
EP3925059A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischem antrieb und getriebe
DE102020127724A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE19918411C2 (de) Steuerbare Viscokupplung
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10340912B4 (de) Antriebsanordnung
DE19703533C2 (de) Antrieb mit einer drehfesten Verbindung einer Welle mit einer Nabe
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
WO2020164996A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein elektrofahrzeug und antriebseinheit für ein elektrofahrzeug
EP3485182B1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
WO2014169912A1 (de) Differentialgetriebe
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
DE102018129200B4 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung mit Verdrehbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer solchen Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung
DE10312347B4 (de) Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
WO2006074678A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken
EP3696436B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE10219920B4 (de) Antrieb mit integrierter Bremse
DE102019100366A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE10302684A1 (de) Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee