DE10302684A1 - Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor - Google Patents

Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE10302684A1
DE10302684A1 DE10302684A DE10302684A DE10302684A1 DE 10302684 A1 DE10302684 A1 DE 10302684A1 DE 10302684 A DE10302684 A DE 10302684A DE 10302684 A DE10302684 A DE 10302684A DE 10302684 A1 DE10302684 A1 DE 10302684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wave
electric motor
housing
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10302684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302684B4 (de
Inventor
Georg Kwoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE10302684A priority Critical patent/DE10302684B4/de
Publication of DE10302684A1 publication Critical patent/DE10302684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302684B4 publication Critical patent/DE10302684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verteilergetriebe 11, insbesondere für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse 12, einer mit einer Antriebswelle verbindbaren ersten Welle 15 und einer parallel zur ersten Welle 15 liegenden zweiten Welle 37. Eine der Wellen 15, 37 ist mit einer Reibungskupplung 17 gekoppelt, die koaxial auf der Welle angeordnet ist, die andere der Wellen 37, 15 ist über die Reibungskupplung 24 mit ersterer koppelbar. Die Verstellung der Reibungskupplung erfolgt mittels eines E-Motors 57, der mit parallel zu den Wellen 15, 37 liegender Motorachse eingebaut ist, wobei zwischen der ersten Welle 15 einerseits und der zweiten Welle 37 andererseits ein Stirnradgetriebe mit zumindest einer Zwischenwelle 33 angeordnet ist, die als Hohlwelle ausgeführt ist, und der E-Motor 57 in der Zwischenwelle liegend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe, insbesondere für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, einer mit einer Antriebswelle verbindbaren ersten Welle und einer parallel zur ersten Welle liegenden zweiten Welle. Hierbei ist bei der vorliegenden Erfindung eine der Wellen ständig mit einer Antriebswelle gekoppelt und die andere der Wellen über eine koaxial zu einer der Wellen angeordnete Reibungskupplung zuschaltbar.
  • Verteilergetriebe dieser Art kommen zur Anwendung, wenn nur eine der Fahrzeugachsen in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug ständig angetrieben wird und die zweite der Fahrzeugachsen nur bedarfsweise angetrieben werden soll. Es handelt sich um eine sogenannte hang-on Konfiguration eines mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeuges. Die ständig angetriebene Welle kann eine koaxial zu einer Antriebswelle liegende Durchgangswelle sein, insbesondere wenn die Wellen in Fahrzeuglängsrichtung liegen und die ständig angetriebene Fahrzeugachse die Hinterachse ist. In diesem Fall kann die Reibungskupplung auf der Antriebswelle oder der ersten Welle sitzen. Es ist jedoch auch möglich, daß die parallel zur Antriebswelle liegende zweite Welle die ständig angetriebene Welle ist und die Reibungskupplung die koaxial zur Antriebswelle liegende erste Welle bedarfsweise zuschaltet.
  • Zur Betätigung der Reibungskupplung sind Kugelrampenverstellvorrichtungen bekannt, die elektromotorisch verstellt werden können. Solche Anordnungen sind beispielsweise in den Patenten DE 38 15 225 C2 und DE 39 09 112 C2 der Anmelderin beschrieben. Nachteilig ist hierbei im Vergleich mit beispielsweise hydraulischen Verstellvorrichtungen der relativ große Bauraum.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verteilergetriebe der genannten Art in möglichst kompakter Bauweise anzubieten. Eine erste Lösung besteht in einem Verteilergetriebe der genannten Art, bei dem zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle ein Stirnradgetriebe mit zumindest einer Zwischenwelle angeordnet ist, die als Hohlwelle ausgeführt ist, wobei der E-Motor in der Zwischenwelle liegend angeordnet ist. Eine zweite Lösung besteht in einem Verteilergetriebe der genannten Art, bei dem zwischen der ersten Welle oder der zweiten Welle ein Kettentrieb angeordnet ist und der E-Motor innerhalb des Kettentrums des Kettentriebs liegend angeordnet ist.
  • In beiden Fällen wird eine Anordnung des E-Motors der Verstellvorrichtung für die Reibungskupplung vorgeschlagen, der einen bisher im wesentlich ungenutzten Bauraum ausnutzt, der für die Lagerung der Zwischenwelle des Stirnradgetriebes bzw. für den Verlauf des Kettentriebs ohnehin vom Gehäuse des Vertellergetriebes eingeschlossen sein muß. Das Getriebegehäuse erfährt hierbei keinerlei Vergrößerung. Darüber hinaus sind keine Gehäusedurchbrüche im Getriebegehäuse erforderlich, wie sie bei extern am Getriebegehäuse angeordneten E-Motoren notwendig wären. Nach einer ersten Ausführung ist der E-Motor in einer gegenüber dem übrigen Innenraum des Gehäuses abgedichteten Kammer angeordnet. Hierbei können übliche E-Motoren zur Anwendung kommen. Nach einer zweiten Ausführung kann der E-Motor frei im ungeteilten Innenraum des Gehäuses angeordnet sein. Hierbei muß der E-Motor vollständig gekapselt sein. Das Getriebeöl kann zur Außenkühlung des gekapselten E-Motors beitragen. In einer der hier im einzelnen dargestellten Ausführungsformen ist die erste Welle mit einer Antriebswelle fest koppelbar, wobei die erste Welle als Durchgangswelle ausgeführt ist. Nach einer anderen Möglichkeit ist die erste Welle über ein Planetengetriebe mit einer Antriebswelle koppelbar, wobei zur Darstellung eines Zweistufengetriebes, also zur Darstellung eines Geländeganges, wahlweise eine direkte Kopplung zwischen Antriebswelle und erster Welle oder eine Kopplung beider über das untersetzende Planetengetriebe möglich ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung treibt der E-Motor einen Kugelrampenverstellmechanismus an, der zwei gegeneinander verstellbare Scheiben umfaßt, von denen eine axial abgestützt und die andere verschiebbar ist. Hierbei sind in den Scheiben ent gegengesetzt verlaufende Paare von Kugelrillen ausgebildet, in denen Kugeln geführt sind. Die Kugelrillen haben variable Tiefe, so daß bei Verdrehung der Scheiben gegeneinander die eine Scheibe von der axial festgelegten anderen Scheibe weggedrückt wird und so eine Druckplatte zur Beaufschlagung der Reibungskupplung verschieben kann. Auf den Inhalt der obengenannten Patente sowie der älteren Anmeldungen 101 29 795.5, 101 29 796.3 und 101 29 794.7 der Anmelderin wird insoweit Bezug genommen.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend erläutert.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verteilergetriebe mit Stirnradgetriebe zwischen Kupplung und zweiter Ausgangswelle;
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verteilergetriebe mit Kettentrieb zwischen Kupplung und zweiter Ausgangswelle.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Verteilergetriebe 11 im Schnitt durch seine Wellen gezeigt. In ein Getriebegehäuse 12 tritt an einer ersten Eingangsöffnung 13 eine erste Welle 15 ein, die beispielsweise mit der Ausgangswelle eines Schaltgetriebes verbunden werden kann. Die erste Welle 15 tritt an einer Gehäuseöffnung 16 aus dem Getriebegehäuse 12 aus. Die erste Welle 15 ist über Kugellager 19, 20 im Gehäuse 12 gelagert. Auf die erste Welle 15 ist ein erster Flansch 21 aufgesetzt, der über Wellenverzahnungen 22 mit dieser verbunden ist. Dichtungen 23 und 24 dichten das Gehäuse 12 an den Öffnungen 13, 16 gegenüber der ersten Welle 15 bzw. gegenüber dem Flansch 21 ab. Auf die erste Welle 15 ist eine Kupplungsnabe 25 einer Reibungskupplung 17 aufgesetzt. Beide sind über Wellenverzahnungen 26 drehfest miteinander verbunden. Auf der ersten Welle 15 läuft weiterhin über zwei Nadellager 27, 28 ein Stirnrad 29, das mit einem Kupplungskorb 30 der Reibungskupplung drehfest verbunden ist. Beide greifen über Wellenverzahnungen 31 ineinander. Das Stirnrad 29 ist im Verzahnungseingriff mit einem großen Stirnrad 32, das einstückig aus einer Hohlwelle 33 mit großem Innendurchmesser ausgebildet ist. Die Hohlwelle 33 ist in Kugellagern 34, 35 im Gehäuse 12 gelagert. Das genannte Stirnrad 32 kämmt wiederum mit einem weiteren Stirnrad 36, das einstückig an der zwei ten Welle 37 angeformt ist. Die zweite Welle 37 ist mit Kugellagern 38, 39 im Gehäuse gelagert und tritt an einer Gehäuseöffnung 40 aus dem Gehäuse aus. In die Ausgangswelle 37 ist ein Zapfen 41 mit einem Flansch 42 eingesteckt, wobei beide über Wellenverzahnungen 43 miteinander verbunden sind. An der Gehäuseöffnung 40 ist das Gehäuse über eine Dichtung 44 gegenüber der zweiten Ausgangswelle 37 abgedichtet. Die zuvor genannten Kupplungsteile Kupplungsnabe 25 und Kupplungskorb 30 tragen ein Lamellenpaket bestehend aus Außenlamellen 45 und Innenlamellen 46. Diese stützen sich an einer Stützplatte 47 ab und werden von einer Druckplatte 48 beaufschlagt. Bei Beaufschlagung der Kupplung durch die Druckplatte 48 wird der Kupplungskorb 30 an die Kupplungsnabe 25 angekoppelt und damit das Ritzel 29, so daß über den Rädertrieb 29, 32, 36 die zweite Welle 37 von der ersten Welle 15 mit angetrieben wird. Die Druckplatte 48 wird ihrerseits über ein Nadellager 18 von einem Kugelrampenmechanismus 49 angetrieben, der eine auf der Nabe feststehende Stützscheibe 51 und eine drehend angetriebene und axial verstellbare Druckscheibe 52 umfaßt, die sich über Kugeln 50 aneinander abstützen, die in nicht näher bezeichneten Kugelrillen in den Scheiben laufen. Die Stützscheibe 51 stützt sieht über ein weiteres Nadellager 18' auf der Kupplungsnabe 25 ab. Die Druckscheibe 52 hat ein Zahnsegment 53, das mit einem auf einem Zapfen 54 im Gehäuse gelagerten Ritzel 55 im Eingriff ist. Das Ritzel 55 wird über ein weiteres Ritzel 56, das fest mit ihm verbunden ist, von der Welle 58 eines E-Motors 57 angetrieben. Dieser ist einseitig an einer Wand 59 des Gehäuses 12 angeflanscht und erstreckt sich mit seinem Gehäuse 60 in die Hohlwelle 33 des Stirnradgetriebes von der Kupplung 17 zur zweiten Welle 37. Die Hohlwelle 32 ist über Dichtungen 66, 67 gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet. Hierdurch entsteht eine abgedichtete Kammer 65, in der der E-Motor 57 eingeschlossen ist.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Verteilergetriebe 11' im Schnitt durch seine Wellen gezeigt. in ein Getriebegehäuse 12 tritt an einer ersten Eingangsöffnung 13 eine Eingangswelle 14 ein, die beispielsweise mit der Ausgangswelle eines Schaltgetriebes verbunden werden kann. Die Eingangswelle 14 ist mit einer ersten Welle 15 gekoppelt, die koaxial zu dieser angeordnet ist und an einer Gehäuseöffnung 16 aus dem Getriebegehäuse 12 austritt. Eingangswelle 14 und erste Welle 15 sind über Kugellager 19, 20 im Gehäuse 12 gelagert. Auf die erste Welle ist ein erster Flansch 21 aufgesetzt, der über Wellenverzahnungen 22 mit dieser verbunden ist. Dichtun gen 23 und 24 dichten das Gehäuse 12 an den Öffnungen 13, 16 gegenüber der Eingangswelle 14 bzw. gegenüber dem Flansch 21 ab. Auf die erste Welle 15 ist eine Kupplungsnabe 25 einer Reibungskupplung 17 aufgesetzt. Beide sind über Wellenverzahnungen 26 drehfest miteinander verbunden. Auf der ersten Welle läuft weiterhin frei drehbar ein Kettenrad 61, das mit einem Kupplungskorb 30 der Reibungskupplung 17 drehfest verbunden ist. Beide greifen über Wellenverzahnungen 31 ineinander. Das Kettenrad 61 treibt über eine Kette 62 ein weiteres Kettenrad 63, das über eine Wellenverzahnung 64 mit der zweiten Welle 37 drehfest verbunden ist. Die zweite Welle 37 ist mit Kugellagern 38, 39 im Gehäuse gelagert und tritt an einer Gehäuseöffnung 40 aus dem Gehäuse aus. An die zweite Welle 37 ist ein Flansch 42 angeformt. An der Gehäuseöffnung 40 ist das Gehäuse über eine Dichtung 44 gegenüber der zweiten Welle 37 abgedichtet. Die zuvor genannten Kupplungsteile Kupplungsnabe 25 und Kupplungskorb 30 tragen ein Lamellenpaket bestehend aus Außenlamellen 45 und Innenlamellen 46. Diese stützen sich an einer Stützplatte 47 ab und werden von einer Druckplatte 48 beaufschlagt. Bei Beaufschlagung der Kupplung durch die Druckplatte 48 wird der Kupplungskorb 30 an die Kupplungsnabe 25 angekoppelt und damit das Kettenrad 61, so daß über den Kettentrieb 61, 62, 63 die zweite Welle 37 von der ersten Welle 15 mit angetrieben wird. Die Druckplatte 48 wird ihrerseits über ein Nadellager 18 von einem Kugelrampenmechanismus 49 angetrieben, der eine auf der Nabe feststehende Stützscheibe 51 und eine drehend angetriebene und axial verstellbare Druckscheibe 52 umfaßt, die sich über Kugeln 50 aneinander abstützen, die in nicht näher bezeichneten Kugelrillen in den Scheiben laufen. Die Stützscheibe 51 stützt sich über ein weiteres Nadellager 18' auf der Kupplungsnabe 25 ab. Die Druckscheibe 52 hat ein Zahnsegment 53, das mit einem auf einem Zapfen 54 im Gehäuse gelagerten Ritzel 55 im Eingriff ist. Das Ritzel 55 wird über ein weiteres Ritzel 56, das fest mit ihm verbunden ist, von der Welle 58 eines E-Motors 57 angetrieben. Dieser ist einseitig an einer Wand 59 des Gehäuses 12 angeflanscht und erstreckt sich mit seinem Gehäuse 60 in den Kettentrum des Kettengetriebes von der Kupplung 17 zur zweiten Welle 37. Der E-Motor sitzt frei im ungeteilten Innenraum des Gehäuses 12.
  • Die Eingangswelle 14 ist entweder über eine Schiebemuffe 71 direkt und drehfest mit der ersten Welle 15 verbunden oder über ein Planetengetriebe mit einer Untersetzungsstufe mit der ersten Welle 15 verbunden. Die Eingangswelle 14 ist in der dar gestellten Position über eine Wellenverzahnung 72 drehfest mit der Schiebemuffe 71 verbunden, die ihrerseits über eine Schiebeverzahnung 73 ständig mit der ersten Welle 15 verbunden ist. In einer nach links verschobenen Position der Schiebemuffe 71 wird diese über eine Wellenverzahnung 79 mit dem Steg 74 des Planetengetriebes gekoppelt, so daß dann die Eingangswelle 14 über eine Sonnenradverzahnung 75 Planetenräder 76 des Planetengetriebes antreibt, die auf Drehzapfen 78 im Steg 74 gelagert sind und in einem Hohlrad 77 ablaufen, das im Gehäuse 12 festgelegt ist. Hiermit wird der Steg 74 angetrieben und damit die erste Welle 15.
  • 11
    Verteilergetriebe
    12
    Gehäuse
    13
    Öffnung
    14
    Welle
    15
    erste Welle
    16
    Öffnung
    17
    Reibungskupplung
    18
    Nadellager
    19
    Kugellager
    20
    Kugellager
    21
    Flansch
    22
    Wellenverzahnung
    23
    Dichtung
    24
    Dichtung
    25
    Kupplungsnabe
    26
    Wellenverzahnung
    27
    Nadellager
    28
    Nadellager
    29
    Ritzel
    30
    Kupplungskorb
    31
    Wellenverzahnung
    32
    Zahnrad
    33
    Hohlwelle
    34
    Kugellager
    35
    Kugellager
    36
    Ritzel
    37
    zweite Ausgangswelle
    38
    Kugellager
    39
    Kugellager
    40
    Öffnung
    41
    Welle
    42
    Flansch
    43
    Wellenverzahnung
    44
    Dichtung
    45
    Innenlamelle
    46
    Außenlamelle
    47
    Stützplatte
    48
    Druckplatte
    49
    Verstellvorrichtung
    50
    Kugeln
    51
    Scheibe
    52
    Scheibe
    53
    Zahnsegment
    54
    Achse
    55
    Ritzel
    56
    Ritzel
    57
    E-Motor
    58
    Welle
    59
    Gehäusewand
    60
    Gehäuse
    61
    Kettenrad
    62
    Kette
    63
    Kettenrad
    64
    Wellenverzahnung
    65
    Kammer
    66
    Dichtung
    67
    Dichtung
    68
    Kugellager
    69
    Kugellager
    70
    71
    Schiebemuffe
    72
    Wellenverzahnung
    73
    Schiebeverzahnung
    74
    Steg
    75
    Sonnenradverzahnung
    76
    Planetenrad
    77
    Hohlrad
    78
    Drehzapfen
    79
    Wellenverzahnung

Claims (8)

  1. Verteilergetriebe (11), insbesondere für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einer mit einer Antriebswelle verbindbaren ersten Welle (15) und einer parallel zur ersten Welle (15) liegenden zweiten Welle (37); eine der Wellen (15, 37) ist mit einer Reibungskupplung (17) gekoppelt, die koaxial auf der Welle angeordnet ist, die andere der Wellen (37, 15) ist über die Reibungskupplung (24) mit ersterer koppelbar; die Verstellung der Reibungskupplung erfolgt mittels eines E-Motors (57), der mit parallel zu den Wellen (15, 37) liegender Motorachse eingebaut ist, wobei zwischen der ersten Welle (15) einerseits und der zweiten Welle (37) andererseits ein Stirnradgetriebe mit zumindest einer Zwischenwelle (33) angeordnet ist, die als Hohlwelle ausgeführt ist, und der E-Motor (57) in der Zwischenwelle liegend angeordnet ist.
  2. Verteilergetriebe (11), insbesondere für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einer mit einer Antriebswelle verbindbaren ersten Welle (15) und einer parallel zur ersten Welle (15) liegenden zweiten Welle (37); eine der Wellen (15, 37) ist mit einer Reibungskupplung (17) gekoppelt, die koaxial auf der Welle angeordnet ist, die andere der Wellen (37, 15) ist über die Reibungskupplung (17) mit ersterer koppelbar; die Verstellung der Reibungskupplung erfolgt mittels eines E-Motors (57), der mit parallel zu den Wellen (15, 37) liegender Motorachse eingebaut ist, wobei zwischen der ersten Welle (15) einerseits und der zweiten Welle (37) andererseits ein Kettentrieb angeordnet ist, und der E-Motor (57) innerhalb des Kettentrums des Kettentriebs liegend angeordnet ist.
  3. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (15) mit einem Planetengetriebe koppelbar ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (17) zwischen der ersten Welle (15) und einem ersten Ritzel (29) des Stirnradgetriebes angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (17) zwischen der ersten Welle (15) und einem Antriebsritzel des Kettentriebes angeordnet ist.
  6. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (17) mit einer vom E-Motor (57) antreibbaren Kugelrampenverstellvorrichtung (50) verstellbar ist.
  7. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (57) ausschließlich an einer Stirnseite mit einer Gehäusewand (59) verbunden ist.
  8. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (57) in einer gegenüber dem übrigen Innenraum des Gehäuses (12) abgedichteten Kammer (65) angeordnet ist.
DE10302684A 2003-01-24 2003-01-24 Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor Expired - Fee Related DE10302684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302684A DE10302684B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302684A DE10302684B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302684A1 true DE10302684A1 (de) 2004-08-12
DE10302684B4 DE10302684B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=32694944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302684A Expired - Fee Related DE10302684B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302684B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019216A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe mit regelbarer Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009004264B4 (de) * 2009-01-07 2020-12-03 Wia Corp. Verteilergetriebe mit Kupplungsaktuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225C2 (de) * 1988-05-05 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
WO2001059331A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE10129794A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Gkn Automotive Gmbh Zusatzlager für Antriebsritzel
DE10129795A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE10129796A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Entkopplung im Rücklauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225C2 (de) * 1988-05-05 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
WO2001059331A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE10129794A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Gkn Automotive Gmbh Zusatzlager für Antriebsritzel
DE10129795A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE10129796A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Entkopplung im Rücklauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019216A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe mit regelbarer Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009004264B4 (de) * 2009-01-07 2020-12-03 Wia Corp. Verteilergetriebe mit Kupplungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302684B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE19747617C2 (de) Differentialvorrichtung
DE102006008236B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2471681B1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE10160026B4 (de) Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE10329770B4 (de) Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE102006010891B3 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE3244991C1 (de) Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
DE10317316B4 (de) Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
DE10312348A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE10302684B4 (de) Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor
DE10232247B3 (de) Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe
AT406851B (de) Verteilergetriebe mit koaxialen abtriebswellen und einem schaltbaren gruppengetriebe
DE10238662B3 (de) Toroidgetriebe
EP3419852B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0414086A2 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE19542779A1 (de) Getriebe
DE10312347B4 (de) Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE3834298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802