DE10340379A1 - Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit - Google Patents

Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10340379A1
DE10340379A1 DE10340379A DE10340379A DE10340379A1 DE 10340379 A1 DE10340379 A1 DE 10340379A1 DE 10340379 A DE10340379 A DE 10340379A DE 10340379 A DE10340379 A DE 10340379A DE 10340379 A1 DE10340379 A1 DE 10340379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
movable
piston
movable platen
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340379A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH
Original Assignee
Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH filed Critical Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH
Priority to DE10340379A priority Critical patent/DE10340379A1/de
Priority to PCT/DE2004/001876 priority patent/WO2005023511A1/de
Priority to DE112004002130T priority patent/DE112004002130B4/de
Publication of DE10340379A1 publication Critical patent/DE10340379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • B29C2945/76096Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76167Presence, absence of objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76461Optical, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76498Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76775Fluids
    • B29C2945/76785Fluids hydraulic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit, die ein plattenartiges Unterjoch als Gegendruckplatte, ein plattenartiges Oberjoch als feststehende Formaufspannplatte, mindestens zwei vertikal ausgerichtete Holme oder ein C-Joch, die Unter- und Oberjoch in deren Randbereichen kraftschlüssig miteinander verbinden, sowie ein weiteres plattenartiges Element als verfahrbare Formaufspannplatte aufweist, wobei die verfahrbare Formaufspannplatte mittels geeigneter Antriebe auf die feststehende Formaufspannplatte zu und von dieser weg bewegbar ist, wobei in der Schließstellung (maximale Annäherung von feststehender und verfahrbarer Formaufspannplatte) zwischen Gegendruckplatte und verfahrbarer Formaufspannplatte von außen eine mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung zur Aufbringung der erforderlichen Zuhaltekraft für den Spritzvorgang horizontal einfahrbar und nach dem Spritzvorgang wieder herausfahrbar ist, DOLLAR A die dadurch gekennzeichnet ist, DOLLAR A daß der Raum, der durch den Abstand zwischen der durch die Unterseite der verfahrbaren Formaufspannplatte aufgespannten Ebene und der durch die Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung aufgespannten Ebene unterhalb der verfahrbaren Formaufspannplatte gebildet ist, mittels einer Lichtschranke überwachbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit, die ein plattenartiges Unterjoch als Gegendruckplatte, ein plattenartiges Oberjoch als feststehende Formaufspannplatte, mindestens zwei vertikal ausgerichtete Holme oder ein C-Joch, die Unter- und Oberjoch in deren Randbereichen kraftschlüssig miteinander verbinden, sowie ein weiteres plattenartiges Element als verfahrbare Formaufspannplatte aufweist, wobei die verfahrbare Formaufspannplatte mittels geeigneter Antriebe auf die feststehende Formaufspannplatte zu und von dieser weg bewegbar ist, wobei in der Schließstellung (maxinmale Annäherung von feststehender und verfahrbarer Formaufspannplatte) zwischen Gegendruckplatte und verfahrbarer Formaufspannplatte von außen eine mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung zur Aufbringung der erforderlichen Zuhaltekraft für den Spritzvorgang horizontal einfahrbar und nach dem Spritzvorgang wieder herausfahrbar ist.
  • Eine derartige Spritzgießmaschine ist aus der DE 101 00 001 C1 bekannt. Zwischen der verfahrbaren und der feststehenden Formaufspannplatte befindet sich das Formwerkzeug, das in Schließstellung für den Spritzvorgang mit erheblichen Kräften zusammengehalten werden muß.
  • Diese Kraftaufbringung übernimmt die horizontal eingefahrene Kolben-Zylinder-Anordnung in ihrem Kurzhub-Modus (Arbeitsweise als Druckkissen).
  • Optional kann diese Kolben-Zylinder-Anordnung auch einen Langhub-Modus aufweisen, der dafür gedacht ist, die Werkzeughöhenverstellung vorzunehmen.
  • Die weiteren Vorteile und Eigenschaften dieser Kolben-Zylinder-Anordnung ergeben sich aus der oben zitierten Druckschrift.
  • Für den Einfahr- bzw. Ausfahrvorgang muß allerdings sichergestellt sein, daß zwischen der Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung und der Unterseite der verfahrbaren Formaufspannplatte ein ausreichend großer Abstand vorhanden ist, damit Beschädigungen beim Einfahren sowohl an der Formaufspannplatte als auch an der Kolben-Zylinder-Anordnung ausgeschlossen sind.
  • Darüber hinaus muß sichergestellt sein, daß sich zwischen der verfahrbaren Formaufspannplatte und der Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung keine Fremdkörper befinden, die dazu führen könnten, daß beim Aufbringen der Druckkraft punktuelle Spitzenbelastungen auftreten, die sogar dazu führen könnten, daß die Schließkraft, die auf die Formhälften des Formwerkzeugs ausgeübt wird, nicht homogen über die gesamte Fläche der Werkzeugtrennebene verteilt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Ein- und Ausfahrbewegung des Druckkissens (Kolben-Zylinder-Anordnung) von der Maschinensteuerung nur dann gestartet wird, wenn zwischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Unterseite der verfahrbaren Formaufspannplatte ein ausreichender Abstand vorhanden ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, daß der Raum, der durch den Abstand (a) zwischen der durch die Unterseite der verfahrbaren Formaufspannplatte aufgespannten Ebene und der durch die Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung aufgespannten Ebene unterhalb der verfahrbaren Formaufspannplatte gebildet ist, mittels einer Lichtschranke überwachbar ist.
  • Die Lichtschranke, deren Lichtquelle gemäß Anspruch 2 ein Laser sein kann, besteht gemäß Anspruch 3 aus einem in der Höhe dem Abstand (a) entsprechenden Reflektor, der unter der verfahrbaren Formaufspannplatte angeordnet ist und einem außerhalb der Maschine angeordneten Laser, dessen Licht zwischen verfahrbarer Formaufspannplatte und Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung auf den Reflektor ausgerichtet ist, wobei in dem Laser ein das reflektierte Signal aufnehmender Empfänger vorgesehen ist, der über eine Signal-Auswerteelektronik mit der Maschinensteuerung verbunden ist.
  • Das vom Laser ausgestrahlte Licht wird nur dann in maximaler Intensität in den Empfänger zurück reflektiert, wenn zum einen zwischen Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung und der Unterseite der verfahrbaren Formaufspannplatte ein Spalt existiert und wenn sich in diesem Spalt keinerlei Fremdkörper befinden.
  • Die Signal-Auswertelektronik gibt somit das „Maximalsignal" an die Maschinensteuerung weiter, die die Einfahr- bzw. nach dem Spritzvorgang die Ausfahrbewegung der Kolben-Zylinder-Anordnung veranlasst.
  • Erhält der Empfänger nicht das Maximalsignal, wird die Einfahr- bzw. Ausfahrbewegung des Druckkissens solange nicht gestartet, bis entweder die Fremdkörper entfernt sind oder – ebenfalls über die Maschinensteuerung – die Kolben-Zylinder- Anordnung soweit in den Zylinder eingefahren ist, daß ein ausreichender Spalt entsteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren dargestellt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Spritzgießmaschine mit ausgefahrenem Druckkissen,
  • 2: Spritzgießmaschine mit einfahrendem Druckkissen,
  • 3: Spritzgießmaschine mit eingefahrenem Druckkissen.
  • In den Figuren ist eine Spritzgießmaschine dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie besteht aus einer Gegendruckplatte 2, einer feststehenden Formaufspannplatte 3, die mittels Holmen 4 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Auf den Holmen 4 ist zwischen der Gegendruckplatte 2 und der feststehenden Formaufspannplatte 3 eine weitere Formaufspannplatte 5 verschiebbar. Die Verschiebebewegung kann mittels in den Zeichnungen nicht dargestellten Hydraulikzylindern erfolgen.
  • Zwischen der feststehenden Formaufspannplatte 3 und der verschiebbaren Formaufspannplatte 5 ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Formwerkzeug zur Herstellung von Spritzgußteilen angeordnet.
  • In den Bereich zwischen der verfahrbaren Formaufspannplatte 5 und der Gegendruckplatte 2 ist eine Kolben-Zylinder-Anordnung 6 horizontal einfahrbar.
  • Diese Kolben-Zylinder-Anordnung 6 dient einerseits dazu, im eingefahreren Zustand in ihrem Kurzhub-Modus mittels des Kolbens 7 die verfahrbare Formaufspannplatte derart zu unterstützen, daß die für den Spritzvorgang erforderliche Zuhaltekraft für das Formwerkzeug aufgebracht wird.
  • Optional kann diese Kolben-Zylinder-Anordnung 6 in ihrem Langhub-Modus dazu dienen, die erforderliche Werkzeughöhe einzustellen.
  • Unterhalb der verfahrbaren Formaufspannplatte 5 ist an dieser ein Reflektor 8 angeordnet, der mit einer Lichtquelle, in diesem Fall einem Laser 9 korrespondiert, der seitlich neben der Maschine und auch seitlich neben der ausgefahrenen Kolben-Zylinder-Anordnung 6 installiert ist. Das von dem Laser 9 auf den Reflektor 8 abgestrahlte Licht überstreicht dabei die Oberfläche des Kolbens 7 der Kolben-Zylinder-Anordnung 6 und detektiert dabei, ob der Kolben soweit eingefahren ist, daß der Reflektor 8 getroffen wird und ein maximales Signal auf den Empfänger im Laser 9 zurückfällt. In einer nicht dargestellten Auswerteelektronik wird dieses Signal dazu benutzt, die ebenfalls nicht dargestellte Maschinensteuerung zu veranlassen, den Einfahrvorgang für die Kolben-Zylinder-Anordnung 6 einzuleiten.
  • Ist der Kolben 7 zu weit aus der Kolben-Zylinder-Anordnung 6 ausgefahren, trifft das Licht vom Laser auf diesen Kolben und nicht auf den Reflektor 8. In diesem Fall wird die Einfahrbewegung unterbunden.
  • Sollte sich in dem Zwischenraum zwischen der Oberseite des Kolbens 7 und der Unterseite der verfahrbaren Aufspannplatte 5 ein Fremdkörper oder mehrere Fremdkörper befinden, wird vom Reflektor 8 ein Signal an den Empfänger im Laser 9 gesandt, das nicht dem Maximalwert entspricht.
  • Auch in diesem Fall wird die Einfahrbewegung nicht veranlasst.
  • In der 2 ist der Zustand dargestellt, in dem die Kolben-Zylinder-Anordnung 6 eingefahren wird, nachdem der Detektor grünes Licht gegeben hat.
  • In der 3 befindet sich die Kolben-Zylinder-Anordnung 6 unterhalb der verfahrbaren Formaufspannplatte 5.
  • Zum Spritzvorgang wird der Kolben nun ausgefahren und die erforderliche Schließkraft aufgebracht. Nach erfolgtem Spritzvorgang wird der Kolben wieder eingefahren, so daß sich ein Abstand zwischen Formaufspannplatte 5 und Kolben 7 ergibt. Auch dieser Zustand wird vom Detektor 9 überwacht und bei Vorhandensein von Fremdkörpern bzw. bei Nichtvorhandensein des entsprechenden Spaltes die Ausfahrbewegung unterbunden.

Claims (3)

  1. Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit, die ein plattenartiges Unterjoch als Gegendruckplatte, ein plattenartiges Oberjoch als feststehende Formaufspannplatte, mindestens zwei vertikal ausgerichtete Holme oder ein C-Joch, die Unter- und Oberjoch in deren Randbereichen kraftschlüssig miteinander verbinden, sowie ein weiteres plattenartiges Element als verfahrbare Formaufspannplatte aufweist, wobei die verfahrbare Formaufspannplatte mittels geeigneter Antriebe auf die feststehende Formaufspannplatte zu und von dieser weg bewegbar ist, wobei in der Schließstellung (maximale Annäherung von feststehender und verfahrbarer Formaufspannplatte) zwischen Gegendruckplatte und verfahrbarer Formaufspannplatte von außen eine mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung zur Aufbringung der erforderlichen Zuhaltekraft für den Spritzvorgang horizontal einfahrbar und nach dem Spritzvorgang wieder herausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, der durch den Abstand (a) zwischen der durch die Unterseite der verfahrbaren Formaufspannplatte (5) aufgespannten Ebene und der durch die Oberseite (7) der Kolben-Zylinder-Anordnung (6) aufgespannten Ebene unterhalb der verfahrbaren Formaufspannplatte gebildet ist, mittels einer Lichtschranke überwachbar ist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke aus einer Laserlichtquelle und mit dieser korrespondierendem Reflektor besteht.
  3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Höhe dem Abstand (a) entsprechende Reflektor (8) unter der verfahren Formaufspannplatte (5) und außerhalb der Maschine (1) der Laser (9) derart angeordnet ist, daß sein Licht zwischen verfahrbarer Formaufspannplatte (5) und Oberseite der Kolben-Zylinder-Anordnung (6) auf den Reflektor (8) ausgerichtet ist und in dem Laser (9) ein das reflektierte Signal aufnehmender Empfänger vorgesehen ist, der über eine Signal-Auswerteelektronik mit der Maschinensteuerung verbunden ist.
DE10340379A 2003-08-29 2003-08-29 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit Withdrawn DE10340379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340379A DE10340379A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
PCT/DE2004/001876 WO2005023511A1 (de) 2003-08-29 2004-08-25 Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer schliesseinheit
DE112004002130T DE112004002130B4 (de) 2003-08-29 2004-08-25 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340379A DE10340379A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340379A1 true DE10340379A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340379A Withdrawn DE10340379A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
DE112004002130T Active DE112004002130B4 (de) 2003-08-29 2004-08-25 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002130T Active DE112004002130B4 (de) 2003-08-29 2004-08-25 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10340379A1 (de)
WO (1) WO2005023511A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636949C3 (de) * 1986-10-30 1994-04-07 Mannesmann Ag Spritzgießanlage
JPH0857914A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Seikosha Co Ltd カセット式射出成形金型装置
JP3380750B2 (ja) * 1998-08-25 2003-02-24 株式会社ソディック 射出成形機の型締装置
AUPQ022199A0 (en) * 1999-05-05 1999-06-03 Lazer Safe Pty Ltd Industrial press safety system
DE10100001C1 (de) * 2001-01-01 2002-05-23 Kloeckner Desma Elastomertechn Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002130B4 (de) 2011-12-08
WO2005023511A1 (de) 2005-03-17
DE112004002130D2 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033123A1 (de) Spritzgussform
DE4139758C1 (en) Machine framework where tool tensioning plate height can be adjusted relative to frame - includes access platform, tool tensioning plate and supporting columns
DE3127797A1 (de) Aufspann- und anschlussvorrichtung fuer werkzeuge von spritzgiessmaschinen und damit zu verwendendes werkzeug
EP0720525A1 (de) Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE112004002130B4 (de) Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
AT12819U1 (de) Vertikale zwei-platten-schliesseinheit
DE102007017972A1 (de) Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen
DE102014007513A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE3711080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der formwerkzeuge in der schliesseinheit von spritzgiessmaschinen
DE3323455A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE10048894A1 (de) Formenschliessvorrichtung für Spritzgiessverfahren
EP0808239B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
EP0655309A1 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP2098102B1 (de) Hochleistungs-strahlverschluss- und spaltsystem für synchrotronstrahlung
DE19710412A1 (de) Spritzgießmaschine
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE102010048532B4 (de) Vorrichtung zum Schnellaufspannen der Werkzeughälften eines Formwerkzeugs
DE1552907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlagstossbearbeitung von Werkstuecken
DE2516018A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen
DE102015003536A1 (de) Schließeinheit
DE19840176C1 (de) Plasifizier- und Spritzeinheit für Gummi-Spritzgießmaschinen
DE102005026850A1 (de) Spritzgießmaschine
DE10255668A1 (de) Zweiplatten-Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority