DE10100001C1 - Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit - Google Patents

Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Info

Publication number
DE10100001C1
DE10100001C1 DE10100001A DE10100001A DE10100001C1 DE 10100001 C1 DE10100001 C1 DE 10100001C1 DE 10100001 A DE10100001 A DE 10100001A DE 10100001 A DE10100001 A DE 10100001A DE 10100001 C1 DE10100001 C1 DE 10100001C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection molding
molding machine
plate
cylinder arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10100001A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wernz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH
Original Assignee
Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7669665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10100001(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH filed Critical Kloeckner Desma Elastomertechnik GmbH
Priority to DE10100001A priority Critical patent/DE10100001C1/de
Priority to DE20122258U priority patent/DE20122258U1/de
Priority to DE50115766T priority patent/DE50115766D1/de
Priority to EP01127219A priority patent/EP1221364B1/de
Priority to AT01127219T priority patent/ATE494126T1/de
Priority to US10/033,771 priority patent/US6872066B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10100001C1 publication Critical patent/DE10100001C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit, die ein plattenartiges Unterjoch als Gegendruckplatte, eine plattenartiges Oberjoch als feststehende Formaufspannplatte, mindestens drei vertikal ausgerichtete Holme, die Unter- und Oberjoch in deren Randbereichen kraftschlüssig miteinander verbinden, sowie ein weiteres plattenartiges Element als verfahrbare Formaufspannplatte aufweist, die mittels eines oder mehrerer an ihr und der Gegendruckplatte angeschlagener Fahrzylinder kleinen Querschnitts und großer Hublänge derart auf den Holmen verfahrbar ist, daß zwei an einander zugekehrten Flächen der Formaufspannplatten angeordnete ein- oder mehrteilige Werkzeughälften aus einem maximalen Abstand in eine gegenseitige Anlage und umgekehrt bringbar sind, wobei in der Anlagestellung ein ebenfalls zwischen Gegendruckplatte und verfahrbarer Formaufspannplatte wirksamer Kurzhubzylinder größeren Querschnitts zwecks Erzeugung des erforderlichen Schließdrucks zuschaltbar und der zuschaltbare Kurzhubzylinder eine in der Anlagestellung aus dem Außenraum der Schließeinheit (3) in horizontaler Richtung zwischen Gegendruckplatte (4) und verfahrbare Formaufspannplatte (5) ein- und ausfahrbare, mit einem fluiden Medium beausfschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung (2) ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine mit vertikal ver­ fahrbarer Schließeinheit gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Im Laufe einer jahrzehntelangen Entwicklung hat es sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zur Herstellung von Artikeln aus Kunststoff oder Gummimischungen als sinnvoll erwiesen, für diese Herstellungsprozesse Spritzgießmaschinen mit vertikal verfahrba­ rer Schließeinheit zu verwenden, so daß die erzeugten Artikel nach dem Öffnen des Werkzeugs aus dessen horizontaler Trennebene nach oben herausragen und dementsprechend auch nach oben entnom­ men werden können. Das ist beispielsweise von Vorteil, wenn sich in einem Werkzeug eine Vielzahl von Formnestern für verhältnis­ mäßig kleine Artikel befindet, die aufgrund ihrer eventuell Hin­ terschneidungen aufweisenden Form oder ihres Materials gelegent­ lich Schwierigkeiten bei ihrer Entnahme aus dem jeweiligen Form­ nest bereiten können und daher ständig von einem Mitglied des Bedienungspersonals beobachtet und bei Bedarf von diesem - mit oder ohne Spezialwerkzeug - per Hand entfernt werden müssen, oder wenn die Spritzgießmaschine Bestandteil einer Produktions­ straße ist, in der die Weitergabe der erzeugten Artikel an die nächste Bearbeitungsstation am einfachsten durch eine Ver­ schiebe- oder Verschwenkbewegung in einer zur Trennebene des Werkzeugs parallelen horizontalen Ebene in Verbindung mit einer anfänglichen Hub- und einer abschließenden Absetzbewegung er­ folgt. Abgesehen davon, daß Spritzgießmaschinen mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit im allgemeinen eine geringere Auf­ standsfläche als entsprechende Spritzgießmaschinen mit horizon­ tal verfahrbarer Schließeinheit benötigen und daher in einer vorhandenen Produktionshalle auch flexibler installiert werden können.
Bei diesen Spritzgießmaschinen mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit hat es sich darüber hinaus in vielen Anwendungs­ fällen als sinnvoll erwiesen, das Oberjoch als feststehende Formaufspannplatte vorzusehen und die verfahrbare Formaufspann­ platte an dem als Gegendruckplatte ausgebildeten Unterjoch abzu­ stützen und von dort gegen die feststehende Formaufspannplatte zu verfahren. Das hat insbesondere den Vorteil, daß das Oberjoch nicht auch noch die Antriebseinheiten für das Anheben und Absen­ ken der verfahrbaren Formaufspannplatte in Form von Fahrzylin­ dern und üblicherweise noch vorhandene zusätzliche Einrichtungen zur Erzeugung des Schließdrucks tragen muß und daher sowohl die Holme als auch das Oberjoch in materialsparender Weise weniger mächtig ausgebildet werden können. Das Unterjoch muß dann zwar Anschläge für die Fahrzylinder und zusätzliche Einrichtungen zur Erzeugung des Schließdrucks aufnehmen, benötigt aber darüber hinaus keine stabilitätserhöhenden Verstärkungen, da es die Be­ lastungen durch Fahrzylinder und Schließdruckerzeugung unmittel­ bar in den Untergrund weiterleiten kann. Die erforderliche Pla­ stifizier- und Einspritzeinheit ist dann entweder auf oder über der feststehenden Formaufspannplatte so angeordnet, daß sie die fließfähige Kunststoffschmelze oder eine fließfähige Gummimi­ schung von oben in den vertikal in der feststehenden Formauf­ spannplatte verlaufenden Angußkanal oder ein entsprechendes Sy­ stem von Verteilerkanälen einspeist, oder sie wird jeweils seit­ lich an die Trennebene des Werkzeugs herangefahren, um die fließfähige Kunststoffschmelze oder eine fließfähige Gummimi­ schung seitlich in ein in der Trennebene angeordnetes System von Verteilerkanälen einzuspritzen.
Als Antriebseinheiten für das Anheben und Absenken der verfahr­ baren Formaufspannplatte werden bei Spritzgießmaschinen der vor­ genannten Art üblicherweise ein oder mehrere hydraulisch betä­ tigbare Fahrzylinder kleinen Querschnitts und großer Hublänge verwendet, deren der verfahrbaren Formaufspannplatte abgewandtes Ende des Zylindergehäuses im oder am Randbereich der Gegendruckplatte an dieser angeschlagen und deren der Gegendruckplatte ab­ gewandtes Ende der Kolbenstange in oder am Randbereich der ver­ fahrbaren Formaufspannplatte an dieser kraftschlüssig befestigt ist. Die Erzeugung des Schließdruckes erfolgt dann mittels eines in der Gegendruckplatte angeordneten Druckkissens, das nach dem Stand der Technik aus einem beidseitig mit einer Hydraulikflüs­ sigkeit beaufschlagbaren Kurzhubzylinder größeren Querschnitts und vertikaler Bewegungsrichtung mit einer maximalen Auslenkung in der Größenordnung von hK = 50 mm besteht, dessen - ansatz­ weise - Kolbenstange eine horizontale Endfläche aufweist, die im Ruhezustand des Druckkissens im wesentlichen mit der oberen Begrenzungsfläche der Gegendruckplatte fluchtet.
Die zeitweise Kopplung des vorgenannten Druckkissens an die ver­ fahrbare Formaufspannplatte zur Erzeugung des Schließdrucks des von den Fahrzylindern zusammengeführten Werkzeugs erfolgt dann üblicherweise entweder mittels einer Anordnung, bei der ein kraftschlüssig mit der Unterseite der verfahrbaren Formaufspann­ platte verbundener und von dort nach unten weisender Stempel vorgegebener Länge und ausreichender Stabilität bei abgesenkter verfahrbarer Formplatte in eine zentrische Bohrung des Kolbens und der - ansatzweisen - Kolbenstange des Druckkissens, das in diesem Falle einen Ringkolben ausbildet, sowie gegebenenfalls der Unterseite der Gegendruckplatte eintaucht und bei angehobe­ ner verfahrbarer Formaufspannplatte mit seiner unteren horizon­ talen Endfläche gerade so weit oberhalb der oberen - jetzt ring­ förmigen - Endfläche der ansatzweisen - Kolbenstange zum Stillstand kommt, daß in den Spalt zwischen unterer Stempelend­ fläche und oberer Endfläche der Kolbenstange von der Seite her eine ausreichend stabile Schwenkscheibe eingeklappt werden kann, oder aber mittels eines im ausgefahrenen Zustand der verfahrba­ ren Formaufspannplatte zwischen deren Unterseite und die obere Endfläche der - ansatzweisen - Kolbenstange des Kurzhubzylinders von der Seite her einschwenkbaren Druckstocks, d. h. ebenfalls eines Stempels vorgegebener Länge und ausreichender Stabilität.
Die erstgenannte Kopplung wird beispielsweise bei Maschinen der Patentanmelderin verwirklicht, die einen Stempel nicht nur vorgegebener, sondern konstanter Länge verwenden und für den Fall einer erwünschten Anpassung der Spritzgießmaschine an un­ terschiedliche Werkzeughöhen in der feststehenden Formaufspann­ platte eine in diese integrierte und gegenüber den oberen Enden der Holme wirksame mechanische Höhenverstellung aufweisen, die jedoch die kraftschlüssige Verbindung zwischen dieser Platte und den Holmen im jeweils festgelegten Zustand unberührt läßt. Die zweitgenannte Kopplung wird beispielsweise bei Maschinen der Firma Dieffenbacher verwendet, war aber auch schon Bestandteil in Drehtisch-Spritzgießanlagen zur Herstellung von Artikeln aus Gummimischungen der Rechtsvorgängerin der Patentanmelderin, der Klöckner Ferromatik Desma GmbH, in den 80iger Jahren. Bei den Spritzgießmaschinen der Firma Dieffenbacher erfolgt die Anpas­ sung der Maschine an unterschiedliche Werkzeughöhen durch mecha­ nische Verlängerung oder Verkürzung des Druckstocks mittels ei­ ner in ihn integrierten Gewindeanordnung.
Als nachteilig erweist sich bei allen Spritzgießmaschinen der vorbeschriebenen Art jedoch, daß aufgrund der Integration des Druckkissens in die Gegendruckplatte die gesamte Höhe aus Ge­ gendruckplatte und abgesenkter verfahrbarer Formaufspannplatte einschließlich der darauf aufgespannten Werkzeughälfte und damit die sogenannte Bedienhöhe einen vorgegebenen Mindestwert in der Größenordnung von hB = 1000 mm nicht unterschreiten kann, so daß eine ergonomische Handhabung der Trennebene der abgesenkten Werkzeughälfte und der aus dieser herausragenden erzeugten Spritzgießartikel nur dann erfolgen kann, wenn die Maschine in einer - aufwendigen - Grube installiert wird oder das zuständige Mitglied des Bedienungspersonals zwangsläufig von einem - schon wegen häufigen Verlassens und Wiederbesteigens unfallträchtigen - Podest aus arbeitet.
Entsprechendes gilt erst recht für eine Spritzgießmaschine ge­ mäß der Druckschrift US 4,875,849, bei der neben Fahrzylindern kleinen Querschnitts und großer Hublänge für das Anheben und Absenken der verfahrbaren Formaufspannplatte für die Erzeugung des Schließdrucks ein parallel zu den Fahrzylindern verfahrba­ rer Schließdruckzylinder großen Querschnitts und großer Hublänge in der zentralen vertikalen Symmetrieachse der Schließeinheit verwendet wird, der ortsfest auf der Gegendruck­ platte angeordnet ist. In diesem Fall wird die minimale Höhe aus Gegendruckplatte und abgesenkter verfahrbarer Formaufspann­ platte einschließlich der darauf aufgespannten Werkzeughälfte letztlich nicht nur durch ein in die Gegendruckplatte integriertes Druckkissen festgelegt, sondern durch die maximale Hublänge des auf der Gegendruckplatte angeordneten Schließ­ druckzylinders einschließlich seines Bodens und gegebenenfalls eines aus ihm herausragenden Endbereiches seines Kolbens.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Spritzgießmaschinen mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit zur Verfügung zu stellen, die es aufgrund ihrer konstruktiven Ausge­ staltung gestatten, ohne zusätzliche Maßnahmen von ihrer Auf­ standsfläche aus eine Bedienhöhe sicherzustellen, die in der Größenordnung von hB = 750 mm liegt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß der zu­ schaltbare Kurzhubzylinder eine in der Anlagestellung aus dem Außenraum der Schließeinheit in horizontaler Richtung zwischen Gegendruckplatte und verfahrbare Formaufspannplatte ein- und ausfahrbare, mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Kolben- Zylinder-Anordnung ist, weil damit in jedem Fall die Gegendruck­ platte ohne integriertes Druckkissen und damit bei gleicher Sta­ bilität mit deutlich geringerer Höhe ausbildbar ist, so daß mit einer solchen Gegendruckplatte in Verbindung mit einer in jedem Falle auf ihrer Unterseite ebenen verfahrbaren Formaufspann­ platte und der auf dieser arretierten unteren Werkzeughälfte tatsächlich eine Bedienhöhe in der Größenordnung von hB = 750 mm oberhalb der Aufstandsfläche der Spritzgießmaschine erreichbar ist. Dies erfordert zwar die Installation einer zusätzlichen An­ ordnung zum horizontalen Ein- und Ausfahren der für die Erzeu­ gung des Schließdrucks vorgesehenen Kolben-Zylinder-Anordnung, vermindert aber demgegenüber nicht nur die Höhe der Gegendruck­ platte in zielgerichteter Weise, sondern vereinfacht deren Auf­ bau erheblich und läßt außerdem den Verschwenkungsmechanismus für eine Schwenkscheibe oder einen Druckstock sowie letztere selbst fortfallen, so daß der Vorteil der ergonomischen Bedien­ höhe bei weitem überwiegt.
Als vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der vorliegenden Spritzgießmaschine anzusehen, bei der die Kolben-Zylinder-Anord­ nung neben dem kurzfristig mit einem fluiden Medium füll- und entleerbaren Hubvolumen zur Erzeugung des Kurzhubs ein weiteres Vorspannvolumen aufweist, das in willkürlichen größeren Zeitin­ tervallen mit unterschiedlichen Mengen des fluiden Mediums be­ aufschlagbar ist, um die Ausgangshöhe der Kolben-Zylinder-Anord­ nung für den Kurzhubbetrieb an unterschiedliche Werkzeughöhen anpassen zu können, da dies gestattet, auf jedwede mechanische oder auch elektromechanische Vorrichtung zur Anpassung der Spritzgießmaschine an unterschiedliche Werkzeughöhen zu ver­ zichten, sei es eine in der feststehenden Formaufspannplatte integrierte Werkzeughöhenverstellung, die eine aufwendige Zusatz­ bearbeitung sowohl dieser Formaufspannplatte als auch der oberen Enden der Holme erfordert, oder auch ein mit einer integrierten Gewindeanordnung versehener Druckstock.
Dabei ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der in Rede stehenden Spritzgießmaschine als besonders vorteilhaft anzuse­ hen, wenn Hubvolumen und Vorspannvolumen einen gemeinsamen Raum ausbilden, da dies eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der für die Erzeugung des Schließdrucks und die Kopplung des Kurzhubzylinders sowohl mit der Gegendruckplatte als auch mit der verfahrbaren Formaufspannplatte erforderlichen Kolben-Zylinder-Anordnung gestattet, wobei in weiterer vorteil­ hafter Weise einerseits die Definition des Hubvolumens durch die Steuerung der zu- und abfließenden Menge von fluidem Medium zur Erzeugung des Kurzhubs erfolgen kann und andererseits als fluides Medium Hydraulikflüssigkeit bekannter Art verwendbar ist. Selbstverständlich ist es in speziellen Anwendungsfällen auch möglich, innerhalb der Kolben-Zylinder-Anordnung zwei ge­ trennte Zylinderräume für Hub- und Vorspannvolumen vorzusehen, beispielsweise in der Form, daß in der Kolbenstange des Kurzhub­ kolbens eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit als Vorspannsystem angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritz­ gießmaschine ist auch dann gegeben, wenn die Kolben-Zylinder-An­ ordnung mittels einer oder mehrerer, mit einem fluiden Medium beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Einheiten mit horizontaler Längsachse in die Schließeinheit ein- und ausgefahren wird, weil dies eine erprobte und bewährte Methode zur schnellen und ziel­ gerichteten Verschiebung beweglicher Elemente größerer Masse ist, deren Übertragung auf den vorliegenden Fall keinerlei kon­ struktive Schwierigkeiten aufweist. Dieselben Vorteile gelten andererseits auch für Ausführungsformen der vorliegenden Spritz­ gießmaschine, bei denen die Kolben-Zylinder-Anordnung mittels eines oder mehrerer, elektromotorisch betätigter Spindelantriebe mit horizontaler Längsachse oder mittels eines oder mehrerer, elektromotorisch betätigter Zahnrad-Zahnstangen-Antriebe mit horizontaler Längsachse in die Schließeinheit ein- und ausfahrbar ist.
Als vorteilhafte Weiterbildung der in Rede stehenden Spritzgieß­ maschine ist auch eine solche anzusehen, bei der die der Gegen­ druckplatte zugewandte untere Bodenfläche der Kolben-Zylinder- Anordnung unmittelbar auf der Gegendruckplatte und einer deren obere Deckfläche verlängernden Stützplatte verfahren wird, da dies eine besonders einfache und damit kostengünstige Konstruk­ tion der zur Längsführung und Abstützung der horizontal verfahr­ baren Kolben-Zylinder-Anordnung erforderlichen Elemente gestat­ tet - jedenfalls dann, wenn die dem Ein- und Ausfahren der Kol­ ben-Zylinder-Anordnung dienenden Antriebselemente von vornherein eine ausreichende Seitenstabilität der horizontalen Ein- und Ausfahrbewegung sicherstellen. Anderenfalls läßt sich eine sol­ che Seitenstabilität bei einer weiteren Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Spritzgießmaschine in vorteilhafter Weise auch dadurch erreichen, daß der Bereich der Gegendruckplatte und der Stützplatte, der von der unteren Bodenfläche der Kolben-Zylin­ der-Anordnung berührt wird, als Flachbett ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Spritzgießma­ schine ist auch dann gegeben, wenn mindestens der Bereich der Gegendruckplatte und der Stützplatte, der von der unteren Boden­ fläche der Kolben-Zylinder-Anordnung berührt wird, und/oder die untere Bodenfläche der Kolben-Zylinder-Anordnung vor dem bestim­ mungsgemäßen Einsatz einer Oberflächenbehandlung zur Erniedri­ gung des Reibungs-Koeffizienten unterzogen wird, da dies in je­ dem Fall die Gleitfähigkeit der Kolben-Zylinder-Anordnung auf der Gegendruckplatte und der Stützplatte deutlich erhöht, so daß für die Ein- und Ausfahrbewegung entweder Antriebselemente ge­ ringerer Leistung und damit üblicherweise auch geringerer Kosten einsetzbar oder aber höhere Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten bei vermindertem Materialverschleiß erzielbar sind. Der letztge­ nannte vorteilhafte Effekt läßt sich bei einer Weiterbildung der in Rede stehenden Spritzgießmaschine auch noch dadurch ver­ bessern, daß in den Bereich zwischen Gegendruckplatte und Stütz­ platte einerseits und unterer Bodenfläche der Kolben-Zylinder- Anordnung andererseits kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Schmiermittel eingebracht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritz­ gießmaschine erweist es sich außerdem als vorteilhaft, wenn die der Gegendruckplatte zugewandte untere Bodenfläche der Kolben- Zylinder-Anordnung mittels in oder an ihr und/oder in oder an der Gegendruckplatte und der Stützplatte angeordneter rad- oder rollenartiger Elemente auf der Gegendruckplatte und der Stütz­ platte verfahren wird, wobei die rad- oder rollenartigen Ele­ mente jeweils derart gehalten werden, daß die Kolben-Zylinder- Anordnung in ihrer Arbeitsposition zwischen Gegendruckplatte und verfahrbarer Formaufspannplatte auf die Gegendruckplatte auf­ setzbar ist, weil das Ein- und Ausfahren der Kolben-Zylinder-An­ ordnung mit derartigen rad- oder rollenartigen Elementen von vornherein erheblich erleichtert wird und außerdem den Material­ verschleiß an der Bodenfläche der Kolben-Zylinder-Anordnung so­ wie an der Grundplatte und der Stützplatte deutlich verringert - abgesehen davon, daß auch in diesem Falle die Verwendung von An­ triebselementen geringerer Leistung und geringerer Kosten ermög­ licht wird. Dabei können die rad- oder rollenartigen Elemente in vorteilhafter Weise entweder von hydraulischen oder pneumati­ schen Kolben-Zylinder-Einheiten mit vertikaler Längsachse oder von Federsystemen mit vertikaler Wirkungslinie in oder an der unteren Bodenfläche der Kolben-Zylinder-Anordnung und/oder in oder an der Gegendruckplatte und der Stützplatte gehalten wer­ den, wobei die Federkraft bei alleiniger Belastung durch das Ge­ wicht der Kolben-Zylinder-Anordnung zum Ausfahren der rad- oder rollenartigen Elemente ausreicht, bei der Betätigung des zuschaltbaren Kurzhubzylinders jedoch das Aufsetzen der Kolben- Zylinder-Anordnung auf der Gegendruckplatte gestattet, da in beiden vorgenannten Fällen sowohl ein leichtes Ein- und Aus­ fahren der Kolben-Zylinder-Anordnung als auch ihr eindeutiges Aufsetzen auf der Gegendruckplatte in der Arbeitsposition zwi­ schen dieser und der verfahrbaren Formaufspannplatte sicherge­ stellt wird.
Bei einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Spritzgießma­ schine ist es außerdem als sehr vorteilhaft anzusehen, daß die Gegendruckplatte und die Stützplatte und/oder die untere Boden­ fläche der Kolben-Zylinder-Anordnung zusätzliche Führungsele­ mente in Form von Schienen, Nuten oder Rollenbahnen aufweisen, die mit angepaßten Gegenelementen in Form von rad- oder rollen­ artigen Elementen, Nuten, Führungszapfen oder Abrollflächen zu­ sammenwirken, weil damit eine sehr gute Seitenstabilität der ho­ rizontalen Ein- und Ausfahrbewegung erreicht wird, und zwar auch und gerade dann, wenn andererseits möglichst einfache und damit kostengünstige Antriebselemente innerhalb der Gesamtkonstruktion zur Anwendung kommen sollen. Dabei ergibt sich eine besonders gute Führung der Kolben-Zylinder-Anordnung bei einer Weiterbil­ dung der in Rede stehenden Spritzgießmaschine, bei der in vor­ teilhafter Weise die Kolben-Zylinder-Anordnung in ihrem Bodenbe­ reich über eine starre Verstrebung kraftschlüssig mit der Kolbenstange einer horizontal betätigbaren hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einrichtung verbunden ist, die au­ ßerhalb des Zylinders von einem auf hinreichender Länge für den Durchlaß der starren Verstrebung geschlitzten Rohr hinreichender Glätte seiner Innenwand geführt wird, das horizontal in oder un­ ter der Stützplatte und in der Gegendruckplatte angeordnet ist, da dies eine bekannte konstruktive Lösung für die Führung von oszillierend bewegten Elementen ist, die bei hoher Stabilität ein Minimum an Bauelementen - insbesondere von beweglichen Bau­ elementen - erfordert.
Als sehr vorteilhaft erweist sich bei einer weiteren Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine auch, daß die untere Bodenfläche der Kolben-Zylinder-Anordnung taschenartige Ausnehmungen aufweist, in denen mindestens je eine Düse angeord­ net ist, die über ein in der Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnetes Leitungssystem mit einem unter hohem Druck stehen­ den gasförmigen Medium beaufschlagar ist, da auf diese Weise jegliche Reibung zwischen der unteren Bodenfläche der Kolben- Zylinder-Anordnung und der Gegendruckplatte bzw. der Stützplatte während der Ein- und Ausfahrbewegung vermieden wird, die Kolben- Zylinder-Anordnung aber in ihrer Arbeitsposition zwischen Gegendruckplatte und verfahrbarer Formaufspannplatte durch einfache Druckverminderung auf der Gegendruckplatte aufsetzbar ist. Dabei erweist es sich weiterhin - insbesondere aus Kosten- und Sicher­ heitsgründen - als sehr vorteilhaft, wenn als gasförmiges Medium hochkomprimierte Luft verwendet wird, weil eine solche Maßnahme lediglich die Installation eines Kompressors bekannter Art er­ fordert.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Spritzgießmaschine liegt darüber hinaus vor, wenn die Kolben-Zy­ linder-Anordnung auf einer Transportplatte angeordnet und kraft­ schlüssig mit dieser verbunden ist, wobei die Unterseite der Transportplatte die untere Bodenfläche der Kolben-Zylinder- Anordnung ausbildet, insbesondere dann, wenn außerdem die kraft­ schlüssige Verbindung zwischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Transportplatte lösbar ausgebildet ist, weil damit sowohl die Herstellung der gesamten Kolben-Zylinder-Anordnung als auch ihre Wartung wesentlich erleichtert wird, da insbesondere alle in oder an der Bodenfläche der Kolben-Zylinder-Anordnung zu ver­ wirklichenden Merkmale der vorstehend erläuterten erfindungs­ gemäßen Spritzgießmaschine unabhängig von der eigentlichen Kolben-Zylinder-Anordnung installiert, ausgetauscht oder repa­ riert werden können.
Ausführungsbeispiele der vorbeschriebenen Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit sind in der Zeichnung dar­ gestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Spritzgießmaschine im Ausgangszu­ stand mit hochgefahrener Formaufspannplatte und in der Ruheposition außerhalb der Schließeinheit befindlicher Kolben-Zylinder-Anordnung in schematischer und teil­ weise durchbrochener Darstellung (Kolben-Zylinder-An­ ordnung geschnitten).
Fig. 2 Seitenansicht einer Spritzgießmaschine in Arbeitsposi­ tion der zwischen Gegendruckplatte und verfahrbare Formaufspannplatte eingefahrenen Kolben-Zylinder-An­ ordnung bei maximaler Werkzeughöhe in schematischer und teilweise durchbrochener Darstellung (Kolben-Zy­ linder-Anordnung geschnitten).
Fig. 3 Seitenansicht einer Spritzgießmaschine in Arbeitsposi­ tion der zwischen Gegendruckplatte und verfahrbare Formaufspannplatte eingefahrenen Kolben-Zylinder-An­ ordnung bei minimaler Werkzeughöhe in schematischer und teilweise durchbrochener Darstellung (Kolben-Zy­ linder-Anordnung geschnitten).
Fig. 4 Seitenansicht einer Ausführungsform der Kolben Zylin­ der-Anordnung einschließlich aller für ihre horizon­ tale Ein- und Ausfahrbewegung notwendigen Elemente der Spritzgießmaschine in einer Position während der Ein- und Ausfahrbewegung in schematischer und teilweise durchbrochener Darstellung (Kolben-Zylinder-Anordnung) geschnitten.
Fig. 4b Schnitt A-A aus Fig. 4a in schematischer Darstellung und geändertem Maßstab.
Fig. 5a Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kol­ ben-Zylinder-Anordnung in einer der Fig. 4a entspre­ chenden Darstellungsform ohne ihren oberen Teil und die verfahrbare Formaufspannplatte.
Fig. 5b Aufsicht auf die untere Bodenfläche der Kolben- Zylinder-Anordnung der Fig. 5a in geändertem Maßstab.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen jeweils in schematischer und teil­ weise durchbrochener Darstellung (Kolben-Zylinder-Anordnung ge­ schnitten) die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spritzgieß­ maschine 1 in verschiedenen Betriebszuständen, und zwar einmal im Ausgangszustand jedes Spritzgießzyklus, bei dem die für die Erzeugung des Schließdrucks erforderliche Kolben-Zylinder-Anord­ nung 2 aus der Schließeinheit 3 in eine außerhalb dieser befind­ liche Ruheposition ausgefahren ist, zum anderen in einer Ar­ beitsposition zwischen Gegendruckplatte 4 und verfahrbarer Form­ aufspannplatte 5, wenn das verwendete Formwerkzeug 6 die maximal mögliche Werkzeughöhe aufweist, und außerdem in einer Arbeitspo­ sition zwischen Gegendruckplatte 4 und verfahrbarer Formauf­ spannplatte 5, wenn das verwendete Formwerkzeug 7 die minimal mögliche Werkzeughöhe besitzt. Des weiteren sind diesen Fig. 1 bis 3 in identischer Weise zwei von mindestens 3 Holmen 8, die einerseits kraftschlüssig mit der das Unterjoch bildenden Gegen­ druckplatte 4 und andererseits kraftschlüssig mit einer das Oberjoch bildenden feststehenden Formaufspannplatte 9 verbunden sind und auf denen die verfahrbare Formaufspannplatte 5 mittels mindestens eines - hier zweier sichtbarer - Fahrzylinder 10 in Form von langhubigen - vorzugsweise, aber nicht zwangsläufig hydraulischen - Kolben-Zylinder-Einheiten bekannter Art, deren feststehendes Ende jeweils an der Gegendruckplatte 4 und deren bewegliches Ende jeweils an der verfahrbaren Formaufspannplatte 5 angeschlagen ist, in vertikaler Richtung auf und ab bewegt wird, sowie eine die obere Deckfläche 11 der Gegendruckplatte 4 verlängernde Stützplatte 12 zur Aufnahme der Kolben-Zylinder- Anordnung 2 in deren Ruheposition zu entnehmen.
Die Antriebseinheit 13 für die horizontale Bewegung der Kolben- Zylinder-Anordnung 2 auf der Gegendruckplatte 4 und der Stütz­ platte 12 ist hier nur schematisch angedeutet und kann durch jede dem Fachmann bekannte Maßnahme verwirklicht werden, bei­ spielsweise durch eine oder mehrere pneumatische oder hydrauli­ sche Kolben-Zylinder-Einheiten, durch einen oder mehrere elek­ tromotorisch betätigte Spindelantriebe, durch einen oder mehrere elektromotorisch betätigte Zahnrad-Zahnstangen-Antriebe oder auch durch eine oder mehrere elektromotorisch betätigte Seil­ zug-, Ketten- oder Zahnriemenanordnungen. Ebenso wird hier auf eine explizite Darstellung der verwendeten Formwerkzeuge 6, 7 verzichtet, die in den Fig. 1 bis 3 nur durch den Nettoabstand zwischen der verfahrbaren Formaufspannplatte 5 und der feststehenden Formaufspannplatte 9 angedeutet sind, da es sich dabei um bekannte und im vorliegenden Fall nicht erfindungs­ wesentliche Elemente handelt.
Bezüglich der Führung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 auf der Gegendruckplatte 4 und der Stützplatte 12 ist hier - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - vorausgesetzt, daß in beiden vorgenannten Platten ein gemeinsames Flachbett 14 ausgebildet ist. Andere Führungselemente sind im Detail in den im weiteren beschriebenen Fig. 4a bis 5b dargestellt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen dabei einerseits eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 ein­ schließlich aller für ihre horizontale Ein- und Ausfahrbewegung notwendigen Elemente der Spritzgießmaschine in einer Position während der Ein- oder Ausfahrbewegung in schematischer und teil­ weise durchbrochener Darstellung (Kolben-Zylinder-Anordnung ge­ schnitten) und andererseits den Schnitt A-A aus Fig. 4a in ebenfalls schematischer Darstellung und geändertem Maßstab.
Dabei läßt die Fig. 4a gegenüber den Fig. 1 bis 3 insbesondere eine Transportplatte 20, auf der die ursprüngliche Kolben-Zylin­ der-Anordnung 2 angeordnet und mit der letzteren kraftschlüssig - aber vorzugsweise lösbar - verbunden ist, eine Reihe von um vertikale und in der Gegendruckplatte 4 sowie in der Stützplatte 12 gelagerte Achsen 21 rotierbare rad- oder rollenartige Ele­ mente 22 sowie weitere, um horizontale und senkrecht zur Zei­ chenebene gelagerte Achsen rotierbare rad- oder rollenartige Elemente 23 erkennen. Elemente, die mit bereits in den Fig. 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen charakterisiert werden, offenba­ ren identische Elemente oder solche gleicher Wirkungsweise wie dort. Dasselbe gilt zukünftig auch bezüglich der Fig. 4b bis 5b hinsichtlich der jeweils vorangegangenen.
Außerdem ist in der Fig. 4a die Ruheposition der Kolben-Zylin­ der-Anordnung 2 außerhalb der Schließeinheit 3 durch den symbo­ lischen Pfeil 40 und ihre Arbeitsposition zwischen Gegendruckplatte 4 und verfahrbarer Formaufspannplatte 5 durch den symbo­ lischen Pfeil 41 gekennzeichnet.
Die Transportplatte 20 dient in erster Linie dazu, alle für die Erleichterung der Aus- und Einfahrbewegung der Kolben-Zylinder- Anordnung 2, d. h. insbesondere zur Verminderung der Reibung zwi­ schen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 einerseits und Gegendruck­ platte 4 sowie Stützplatte 12 andererseits, erforderlichen Maß­ nahmen nicht unmittelbar an der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 vor­ nehmen zu müssen, sondern möglichst unabhängig von dieser durch­ führen zu können, so daß die Vervollständigung der Gesamtanord­ nung nach - separater - Fertigstellung (oder Wartung oder Repa­ ratur) der Transportplatte 20 nur noch die Herstellung einer - vorzugsweise lösbaren - kraftschlüssigen Verbindung zwischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 und Transportplatte 20 erfordert. Diese Verbindung selbst ist in der vorliegenden Darstellung der Fig. 4a allerdings nicht explizit offenbart worden, da sie ei­ nerseits dem Fachmann bekannt ist und andererseits nur die Über­ sichtlichkeit der Zeichnung vermindern würde.
Die rad- oder rollenartigen Elemente 22 bilden gemeinsam mit je­ der parallel zur Ein- und Ausfahrbewegung der Kolben-Zylinder- Anordnung 2 ausgerichteten Seitenwand von dieser oder der zugehörigen Transportplatte 20 (hier ist nur die vordere dieser Seitenwände und die dazugehörige Reihe der rad- und rollenartigen Elemente 22 sichtbar) eine seitliche Führung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 für die Ein- und Ausfahrbewegung in der Weise aus, daß die jeweilige Seitenwand eine Abrollfläche 24 für die jeweilige Reihe von rad- oder rollenartigen Elementen 22 zur Verfügung stellt. Die Art, Zahl und Anordnung der rad- oder rollenartigen Elemente 22 innerhalb einer Reihe ist dabei selbstverständlich nicht durch die vorliegende Fig. 4a festgelegt, sondern liegt im Belieben des Fachmanns.
Die rad- oder rollenartigen Elemente 23 dienen während der Ein- und Ausfahrbewegung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 (ein­ schließlich der Transportplatte 20) auf jeden Fall der Ver­ minderung der Reibung zwischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 bzw. Transportplatte 20 einerseits und der Gegendruckplatte 4 sowie der Stützplatte 12 andererseits und bilden dabei zumindest eine Führung der unteren Bodenfläche 25 der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 bzw. der Transportplatte 20 in ausreichendem Abstand oberhalb der oberen Deckfläche 11 der Gegendruckplatte 4 bzw. der Stütz­ platte 12 aus. Vorteilhafterweise wird die jeweilige Halterung der rad- oder rollenartigen Elemente 23 dabei so ausgeführt, daß die untere Bodenfläche 25 in der Arbeitsposition zwischen Gegendruckplatte 4 und verfahrbarer Formaufspannplatte 5 auf die Gegendruckplatte 4 aufsetzbar ist - wie in der folgenden Fig. 4b im einzelnen zu erkennen ist.
In der Fig. 4b sind neben der vollständigen seitlichen Führung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 durch die Kombination von zwei Reihen von rad- oder rollenartigen Elementen 22, deren Achsenla­ gerung 27 hier - da grundsätzlich bekannt - nur schematisch an­ gedeutet ist, mit den Abrollflächen 24 der Transportplatte 20 weitere mögliche Führungselemente bezüglich der Ein- und Aus­ fahrbewegung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 dargestellt, die in der Praxis sicher nicht in der dargestellten Vielfalt in einer einzigen Spritzgießmaschine zur Anwendung kommen werden, hier jedoch einerseits zur Reduzierung der Zahl von Zeichnungen und andererseits für eine zusammenfassende Übersicht der Möglichkei­ ten in einer Abbildung zusammengefaßt worden sind.
Die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 4a angeführte Führung der unteren Bodenfläche 25 in vorgegebenem Abstand, für den eine Größenordnung von 0,1 mm ≦ a ≦ 5 mm als durchaus ausreichend anzusehen sein wird, oberhalb der oberen Deckfläche 11 ist bei­ spielsweise mit der im rechten Bereich der Fig. 4b offenbarten Anordnung aus einem rad- oder rollenartigen Element 23, dessen Achse 28 von einer in einem in die Gegendruckplatte 4 bzw. Stützplatte 12 eingebrachten Schacht 29 geführten Halterung 30 getragen wird, die ihrerseits auf ihrer dem Element 23 abgekehr­ ten Seite mit einem sich gegen den Schachtgrund 31 abstützenden mechanischen Federsystem 32 in Wirkverbindung steht, realisier­ bar. Dabei ist die Federkraft - zumindest im Bereich der Ar­ beitsposition (s. Pfeil 41 in Fig. 4a) - so einstellbar, daß sie bei alleiniger Belastung durch das Gewicht der Kolben-Zylinder- Anordnung 2 einschließlich der Transportplatte 20 den vorgenann­ ten Abstand aufrechterhält, bei der Erzeugung des Schließdrucks durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 2 jedoch deren Aufsetzen auf die Gegendruckplatte 4 gestattet. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch in der Transportplatte 20 installiert werden und dann auf der oberen Deckfläche 11 abrollen.
Eine weitere mögliche Anordnung sowohl der Führung der unteren Bodenfläche 25 im Abstand zur oberen Deckfläche 11 als auch zur seitlichen Führung ist im linken Bereich der vorliegenden Fig. 4b dargestellt. Hier ist einerseits der wesentliche Teil der Anordnung in der Transportplatte 20 untergebracht, was natürlich ohne Beschränkung der Allgemeinheit ebenfalls in der Gegendruckplatte 4 und der Stützplatte 12 erfolgen könnte, und andererseits das mechanische Federsystem 32 durch eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 33 ersetzt worden. Darüber hinaus läuft das rad- oder rollenartige Element 23 in einer in der oberen Deckfläche 11 angeordneten Nut 34, die bei anderer Unterbringung (s. o.) selbstverständlich auch in der Transportplatte 20 angeordnet werden kann.
Selbstverständlich können jeweils mehrere der vorgenannten An­ ordnungen von rad- oder rollenartigen Elementen 23 auch zu fort­ laufenden Rollenbahnen zusammengefaßt werden, die dann gemeinsam mit ihrem jeweiligen rückwärtigen mechanischen Federsystem oder einer oder mehreren pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zy­ linder-Einheiten als ein- oder mehrteilige Einsätze in entspre­ chend dimensionierten Ausnehmungen in der Transportplatte 20 oder der Gegendruckplatte 4 bzw. der Stützplatte 12 montierbar sind.
Eine reine seitliche Führung der Ein- und Ausfahrbewegung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 läßt sich auch mit der im mittleren Bereich der vorliegenden Fig. 4b gezeigten Anordnung erzielen, bei der eine auf der oberen Deckfläche 11 angeordnete Schiene 35 in eine in die Transportplatte 20 eingebrachte Nut 36 eingreift, wobei die Höhe der Schiene 35 derart mit der Tiefe der Nut 36 abgestimmt ist, daß die Anordnung aus beiden zumindest im Be­ reich der Arbeitsposition (s. Pfeil 41 in Fig. 4a) das Absenken der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 auf die Gegendruckplatte 4 ge­ stattet. Selbstverständlich kann die Schiene 35 auch an der Transportplatte 20 angeordnet und die Nut 36 in die Gegendruck­ platte 4 eingebracht werden. Darüber hinaus kann die Schiene 35 auch durch mehrere einzelne Führungszapfen ersetzt werden, ohne daß das Ziel der Seitenstabilisierung verfehlt wird. Art, Zahl und Anordnung solcher Führungszapfen liegt dabei im Belieben des Fachmanns. Gleiches gilt selbstverständlich auch für beliebige Kombinationen aller vorstehend aufgeführten Führungselemente für die horizontale Ein- und Ausfahrbewegung einer Kolben-Zylinder- Anordnung 2.
Die Fig. 5a und 5b zeigen einerseits die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Anordnung in einer der Fig. 4a entsprechenden Darstellungsform ohne ihren oberen Teil und die verfahrbare Formaufspannplatte sowie andererseits eine Aufsicht auf die untere Bodenfläche 25 der Kolben-Zylinder- Anordnung 2 bzw. deren Transportplatte 20 der Fig. 5a in geän­ dertem Maßstab.
Im Unterschied zu früheren Abbildungen offenbart die Fig. 5a als Antriebseinheit 13 explizit eine - vorzugsweise hydraulische - Kolben-Zylinder-Einrichtung 50 mit horizontaler Wirkungslinie, die im vorliegenden - allerdings nicht zwangsläufigen - Fall auf der der durch den symbolischen Pfeil 40 gekennzeichneten Ruhepo­ sition der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 gegenüberliegenden Seite der Gegendruckplatte 4 angeordnet ist. Ihre - verlängerte - Kol­ benstange 51 wird unmittelbar unter der oberen Deckfläche 11 von Gegendruckplatte 4 und Stützplatte 12 in einem Rohr 52 mit hin­ reichender Glätte seiner Innenwand geführt, wobei dieses Rohr 52 auf einer ausreichenden Länge zwischen Ruheposition 40 und Ar­ beitsposition 41 als in seiner obersten Längslinie geschlitztes Rohr 53 ausgeführt ist, um hier eine weitgehend starre Verstre­ bung 54 zwischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 bzw. Transport­ platte 20 und Kolbenstange 51 frei beweglich hindurchzulassen. Die starre Verbindung 54 ist dabei so ausgebildet, daß sie eine exakte Längsführung der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 darstellt, gleichzeitig jedoch ein geringfügiges Anheben der unteren Boden­ fläche 25 gegenüber der oberen Deckfläche 11 gestattet, so daß eine möglichst reibungsfreie Ein- und Ausfahrbewegung der Kol­ ben-Zylinder-Anordnung 2 ermöglicht wird. Von der Kolben-Zylin­ der-Einrichtung 50 ist hier im übrigen vorausgesetzt, daß sie - wie alle übrigen vorstehend angeführten Kolben-Zylinder-Elemente - beidseitig beaufschlagbar ist und über Leitungssysteme bekann­ ter Art mit der jeweiligen Quelle eines fluiden Mediums verbun­ den ist. Auf eine explizite Darstellung solcher Leitungssysteme ist daher bisher stets verzichtet worden.
Mit dieser Anordnung wird die Ein- und Ausfahrbewegung der Kol­ ben-Zylinder-Anordnung 2 nicht nur bewirkt, sondern gleichzeitig seitenstabil geführt - und das bei einem minimalen Einsatz be­ weglicher Teile. Dafür muß allerdings eine verhältnismäßig große Länge der gesamten Antriebs- und Führungsanordnung in Kauf ge­ nommen werden - unabhängig davon, ob die Kolben-Zylinder-Ein­ richtung 50 bezüglich der Gegendruckplatte 4 auf der gegen­ überliegenden Seite der Ruheposition 40 (wie dargestellt) oder auf derselben Seite wie diese angeordnet ist.
Darüber hinaus offenbart die Fig. 5a eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der Reibung zwischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 bzw. Transportplatte 20 und der Gegendruckplatte 4 bzw. Stütz­ platte 12, indem die untere Bodenfläche 25 der Transportplatte 20 mit taschenartigen Ausnehmungen 55 versehen ist, in denen mindestens je eine Düse 56 angeordnet ist, die über ein in der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 bzw. in der Transportplatte 20 ange­ ordnetes Leitungssystem 57 mit einem unter hohem Druck stehenden gasförmigen Medium, vorzugsweise hochkomprimierter Luft, beauf­ schlagbar ist. Eine mögliche Anordnung solcher taschenartiger Ausnehmungen 55 in der unteren Bodenfläche 25 zeigt die Fig. 5b, wobei selbstverständlich sowohl die Form als auch die Anordnung der taschenartigen Ausnehmungen 55 abgeändert werden kann, wenn dies dem Fachmann geboten erscheint. Außerdem zeigt die Fig. 5b eine Anschlußarmatur 58, über die das Leitungssystem 57 an eine externe - vorzugsweise flexible - Zuleitung für das gasförmige Medium anschließbar ist.
Das vorliegende Patentbegehren bezieht sich selbstverständlich nicht nur auf die vorstehend explizit erläuterten Ausführungs­ beispiele der ihm zugrundeliegenden erfinderischen Idee, sondern auf alle denkbaren Ausführungsformem dieser Idee, die von dem Schutzumfang des nachfolgenden Patentanspruchs 1 erfaßt werden.
Bezugszeichenliste
1
Spritzgießmaschine
2
Kolben-Zylinder-Anordnung
3
Schließeinheit
4
Gegendruckplatte
5
verfahrbare Formaufspannplatte
6
,
7
Formwerkzeug
8
Holme
9
feststehende Formaufspannplatte
10
Fahrzylinder
11
obere Deckfläche
12
Stützplatte
13
Antriebseinheit
14
Flachbett
20
Transportplatte
21
,
28
Achsen
22
,
23
rad- oder rollenartige Elemente
24
Abrollfläche
25
untere Bodenfläche
27
Achsenlagerung
29
Schacht
30
Halterung
31
Schachtgrund
32
mechanisches Federsystem
33
Kolben-Zylinder-Einheit
34
,
36
Nuten
35
Schiene
40
symbolischer Pfeil für die Ruheposition
41
symbolischer Pfeil für die Arbeitsposition
50
Kolben-Zylinder-Einrichtung
51
Kolbenstange
52
Rohr
53
geschlitztes Rohr
54
starre Verstrebung
55
taschenartige Ausnehmungen
56
Düsen
57
Leitungssystem
58
Anschlußarmatur

Claims (21)

1. Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließein­ heit, die ein plattenartiges Unterjoch als Gegendruck­ platte, ein plattenartiges Oberjoch als feststehende Form­ aufspannplatte, mindestens drei vertikal ausgerichtete Holme, die Unter- und Oberjoch in deren Randbereichen kraftschlüssig miteinander verbinden, sowie ein weiteres plattenartiges Element als verfahrbare Formaufspannplatte aufweist, die mittels eines oder mehrerer an ihr und der Gegendruckplatte angeschlagener Fahrzylinder kleinen Quer­ schnitts und großer Hublänge derart auf den Holmen verfahr­ bar ist, daß zwei an einander zugekehrten Flächen der Form­ aufspannplatten angeordnete ein- oder mehrteilige Werkzeug­ hälften aus einem maximalen Abstand in eine gegenseitige Anlage und umgekehrt bringbar sind, wobei in der Anlage­ stellung ein ebenfalls zwischen Gegendruckplatte und ver­ fahrbarer Formaufspannplatte wirksamer Kurzhubzylinder grö­ ßeren Querschnitts zwecks Erzeugung des erforderlichen Schließdrucks zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zuschaltbare Kurzhubzylinder eine in der Anla­ gestellung aus dem Außenraum der Schließeinheit (3) in horizontaler Richtung zwischen Gegendruckplatte (4) und verfahrbare Formaufspannplatte (5) ein- und ausfahrbare, mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Kolben-Zylinder- Anordnung (2) ist.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) neben dem kurzfristig mit einem fluiden Medium füll- und entleerbaren Hubvolumen zur Erzeugung des Kurzhubs ein weiteres Vorspannvolumen aufweist, das in willkürlichen größeren Zeitintervallen mit unterschiedlichen Mengen des fluiden Mediums beaufschlagbar ist, um die Ausgangshöhe der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) für den Kurzhubbetrieb an unterschiedliche Werkzeughöhen (6, 7) anpassen zu können.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hubvolumen und Vorspannvolumen einen gemeinsamen Raum ausbilden.
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Definition des Hubvolumens durch die Steuerung der zu- und abfließenden Menge von fluidem Medium zur Erzeugung des Kurzhubs erfolgt.
5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fluides Medium Hydraulikflüssigkeit bekannter Art verwendet wird.
6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) mittels einer oder mehrerer, mit einem fluiden Medium beaufschlagbarer Kolben- Zylinder-Einheiten (50) mit horizontaler Längsachse in die Schließeinheit (3) ein- und ausfahrbar ist.
7. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) mittels eines oder mehrerer, elektromotorisch betätigter Spindelantriebe mit horizontaler Längsachse in die Schließeinheit (3) ein- und ausfahrbar ist.
8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) mittels eines oder mehrerer, elektromotorisch betätigter Zahnrad-Zahnstangen- Antriebe mit horizontaler Längsachse in die Schließeinheit (3) ein- und ausfahrbar ist.
9. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gegendruckplatte (4) zugewandte untere Bo­ denfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) unmittel­ bar auf der Gegendruckplatte (4) und einer deren obere Deckfläche (11) verlängernden Stützplatte (12) verfahrbar ist.
10. Spritzgießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Gegendruckplatte (4) und der Stütz­ platte (12), der von der unteren Bodenfläche (25) der Kol­ ben-Zylinder-Anordnung (2) berührt wird, als Flachbett (14) ausgebildet ist.
11. Spritzgießmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Bereich der Gegendruckplatte (4) und der Stützplatte (12), der von der unteren Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) berührt wird, und/oder die untere Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) zur Erniedrigung des Reibungs-Koeffizienten oberflächenbe­ handelt ist.
12. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich zwischen Gegendruckplatte (4) und Stütz­ platte (12) einerseits und unterer Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) andererseits kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Schmiermittel einbringbar ist.
13. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gegendruckplatte (4) zugewandte untere Boden­ fläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) mittels in oder an ihr und/oder in oder an der Gegendruckplatte (4) und der Stützplatte (12) angeordneter rad- oder rollenarti­ ger Elemente (22, 23) auf der Gegendruckplatte (4) und der Stützplatte (12) verfahren wird, wobei die rad- oder rollenartigen Elemente (22, 23) jeweils derart gehalten wer­ den, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) in ihrer Arbeitsposition zwischen Gegendruckplatte (4) und verfahr­ barer Formaufspannplatte (5) auf die Gegendruckplatte (4) aufsetzbar ist.
14. Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rad- oder rollenartigen Elemente (23) von hydrauli­ schen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheiten (33) mit vertikaler Längsachse in oder an der unteren Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) und/oder in oder an der Gegendruckplatte (4) und der Stützplatte (12) gehalten werden.
15. Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rad- oder rollenartigen Elemente (23) von Federsy­ stemen (32) mit vertikaler Wirkungslinie in oder an der un­ teren Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) und/oder in oder an der Gegendruckplatte (4) und der Stütz­ platte (12) gehalten werden, deren Federkraft bei al­ leiniger Belastung durch das Gewicht der Kolben-Zylinder- Anordnung (2) zum Ausfahren der rad- oder rollenartigen Elemente (23) ausreicht, bei der Betätigung des zuschaltba­ ren Kurzhubzylinders jedoch das Aufsetzen der Kolben-Zylin­ der-Anordnung (2) auf der Gegendruckplatte (4) gestattet.
16. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (4) und die Stützplatte (12) und/oder die untere Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder- Anordnung (2) zusätzliche Führungselemente in Form von Schienen (35), Nuten (34, 36) oder Rollenbahnen (22, 23) auf­ weisen, die mit angepaßten Gegenelementen in Form von rad- oder rollenartigen Elementen (22, 23), Nuten (34, 36), Füh­ rungszapfen oder Abrollflächen (24) zusammenwirken.
17. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) in ihrem Bodenbereich über eine starre Verstrebung (54) kraftschlüssig mit der Kolbenstange (51) einer horizontal betätigbaren hydrauli­ schen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einrichtung (50) verbunden ist, die außerhalb des Zylinders von einem auf hinreichender Länge für den Durchlaß der starren Verstre­ bung (54) geschlitzten Rohr (52, 53) hinreichender Glätte seiner Innenwand geführt wird, das horizontal in oder unter der Stützplatte (12) und in der Gegendruckplatte (4) ange­ ordnet ist.
18. Spritzgießmaschine nach Anspruch 9, 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anord­ nung (2) taschenartige Ausnehmungen (55) aufweist, in denen mindestens je eine Düse (56) angeordnet ist, die über ein in der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) angeordnetes Leitungs­ system (57) mit einem unter hohem Druck stehenden gasförmi­ gen Medium beaufschlagar ist.
19. Spritzgießmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium hochkomprimierte Luft verwendet wird.
20. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (2) auf einer Transport­ platte (20) angeordnet und kraftschlüssig mit dieser ver­ bunden ist, wobei die Unterseite der Transportplatte (20) die untere Bodenfläche (25) der Kolben-Zylinder-Anordnung (2) ausbildet.
21. Spritzgießmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kolben-Zy­ linder-Anordnung (2) und Transportplatte (20) lösbar aus­ gebildet ist.
DE10100001A 2001-01-01 2001-01-01 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit Revoked DE10100001C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100001A DE10100001C1 (de) 2001-01-01 2001-01-01 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
DE20122258U DE20122258U1 (de) 2001-01-01 2001-01-01 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
DE50115766T DE50115766D1 (de) 2001-01-01 2001-11-16 Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer Schliesseinheit
EP01127219A EP1221364B1 (de) 2001-01-01 2001-11-16 Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer Schliesseinheit
AT01127219T ATE494126T1 (de) 2001-01-01 2001-11-16 Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer schliesseinheit
US10/033,771 US6872066B2 (en) 2001-01-01 2001-12-28 Injection molding machine with a vertically displaceable closing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100001A DE10100001C1 (de) 2001-01-01 2001-01-01 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100001C1 true DE10100001C1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7669665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100001A Revoked DE10100001C1 (de) 2001-01-01 2001-01-01 Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
DE50115766T Expired - Lifetime DE50115766D1 (de) 2001-01-01 2001-11-16 Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer Schliesseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115766T Expired - Lifetime DE50115766D1 (de) 2001-01-01 2001-11-16 Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer Schliesseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6872066B2 (de)
EP (1) EP1221364B1 (de)
AT (1) ATE494126T1 (de)
DE (2) DE10100001C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023511A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer schliesseinheit
EP1609579A1 (de) * 2004-06-26 2005-12-28 MAPLAN Maschinen und technische Anlagen, Planungs- und Fertigungsgesellschaft m.b.H Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040510A1 (en) 2011-09-14 2013-03-21 The Cavist Corporation Molding apparatus
JP5980865B2 (ja) * 2014-09-11 2016-08-31 ファナック株式会社 射出成形機
KR102459136B1 (ko) * 2021-03-19 2022-10-26 주식회사 이에프원 자동차 내장재용 스킨의 접합금형 및 이를 이용한 자동차 내장재의 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875849A (en) * 1988-03-14 1989-10-24 Huang Jin S Rubber shaping machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912240A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Wilhelm Cyriax Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
DE2040295A1 (de) * 1969-08-15 1971-02-25 Lewis Welding & Engineering Co Spritzgussmaschine
CH534556A (de) * 1971-02-25 1973-03-15 Battenfeld Maschfab Formschliessvorrichtung, insbesondere für Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen für Metalle und Kunststoffe
JPS5950485B2 (ja) * 1981-03-30 1984-12-08 橋本フォ−ミング工業株式会社 成形金型のセッティング装置
JPS5945460B2 (ja) * 1981-05-21 1984-11-06 東芝機械株式会社 多連型締装置
US4484875A (en) * 1982-07-14 1984-11-27 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Tire vulcanizing press
JPH04168004A (ja) * 1990-11-01 1992-06-16 Sumitomo Heavy Ind Ltd 型締装置
JPH06618A (ja) * 1992-06-23 1994-01-11 Toyota Motor Corp 型締め装置
AT403134B (de) * 1993-04-28 1997-11-25 Engel Gmbh Maschbau Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen
US5665405A (en) * 1995-02-21 1997-09-09 Hettinga; Siebolt Self-contained molding apparatus and method for clamping the mold unit of an injection mold apparatus
JP3872543B2 (ja) * 1996-05-10 2007-01-24 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 空気浮上式金型交換装置
DE19859277C1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Kloeckner Desma Elastomertechn Plastifizier- und Einspritzeinheit für Gummi-Spritzgießmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875849A (en) * 1988-03-14 1989-10-24 Huang Jin S Rubber shaping machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023511A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Spritzgiessmaschine mit vertikal verfahrbarer schliesseinheit
DE112004002130B4 (de) * 2003-08-29 2011-12-08 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
EP1609579A1 (de) * 2004-06-26 2005-12-28 MAPLAN Maschinen und technische Anlagen, Planungs- und Fertigungsgesellschaft m.b.H Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung
US7435071B2 (en) 2004-06-26 2008-10-14 Maplan Maschinen Und Technische Anlagen, Planungs-Und Fertigungs-Ges, M.B.H. Closure unit for an injection moulding device

Also Published As

Publication number Publication date
US6872066B2 (en) 2005-03-29
EP1221364B1 (de) 2011-01-05
ATE494126T1 (de) 2011-01-15
US20020086084A1 (en) 2002-07-04
DE50115766D1 (de) 2011-02-17
EP1221364A1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882580B1 (de) Wechselbehälter
DE2421811C2 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Schiebetisch
EP2210681B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE4227335C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19539752C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE3830964C2 (de)
DE10100001C1 (de) Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
WO2020070210A1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
EP0246398B1 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE4139758C1 (en) Machine framework where tool tensioning plate height can be adjusted relative to frame - includes access platform, tool tensioning plate and supporting columns
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
DE3442111C2 (de)
AT12819U1 (de) Vertikale zwei-platten-schliesseinheit
CH621513A5 (de)
DE202011110860U1 (de) Be- und Entladen einer Gießform in einer Schaumstoffformungsmaschine
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE3711080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der formwerkzeuge in der schliesseinheit von spritzgiessmaschinen
DE1529963A1 (de) Spritzgussmaschine
DE20122258U1 (de) Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE102006023905B4 (de) Schließvorrichtung zum Öffen und Schließen eines Blasformwerkzeuges mit riegelbarer Schließkraftabstützung
DE3717944A1 (de) Einrichtung zum horizontalen wechseln und spannen von formwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation