DE10340028A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10340028A1
DE10340028A1 DE10340028A DE10340028A DE10340028A1 DE 10340028 A1 DE10340028 A1 DE 10340028A1 DE 10340028 A DE10340028 A DE 10340028A DE 10340028 A DE10340028 A DE 10340028A DE 10340028 A1 DE10340028 A1 DE 10340028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
filter
liquid crystal
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10340028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340028B4 (de
Inventor
Roland Dr. Germer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10340028A priority Critical patent/DE10340028B4/de
Priority to EP04103451A priority patent/EP1510995B1/de
Priority to DE502004009037T priority patent/DE502004009037D1/de
Publication of DE10340028A1 publication Critical patent/DE10340028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340028B4 publication Critical patent/DE10340028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (1), durch deren Anzeige (4), welche bereichsweise transparent schaltbar ist, der dahinter befindliche Hintergrund (31) erkennbar ist. Derartige Anzeigevorrichtungen (1) finden bisher in beispielsweise Kraftfahrzeugen (2) keine Anwendung, da die ständig wechselnden Lichtverhältnisse, insbesondere im Hintergrund (31) der Anzeige (4), die Ablesbarkeit beeinträchtigen. Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung vor, dass die Anzeige (4) einen ersten schaltbaren Filter aufweist, welcher zwischen einer im Wesentlichen diffusen, zumindest teilweisen Transmission und einer im Wesentlichen transparenten, zumindest teilweisen Transmission hin- und herschaltbar ist. Als erster Filter (10) ist ein PDLCD (11) bevorzugt. Daneben ist ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung (1) Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeige, welche Anzeige zumindest zeitweise zumindest bereichsweise transparent schaltbar ist und auf diese Weise auf den von einem Betrachter aus hinter der Anzeigevorrichtung befindlichen Hintergrund in dem transparent geschalteten Bereich der Anzeige erkennen lässt.
  • Anzeigevorrichtungen der vorgenannten Art finden bisweilen Anwendung bei Artikeln der Konsumgüterindustrie, z. B. bei elektronischen Standuhren, welche mittels dieser Anordnung ein besonderes Design aufweisen. Trotz des starken Wunsches im Bereich der Ausstattung von Kraftfahrzeugen, finden derartige transparente Displays hier bisher keinerlei Anwendung, weil die üblicherweise wechselnden Lichtverhältnisse beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs eine mangelhafte Ablesbarkeit derartiger Anzeigen zur Folge haben. Ist beispielsweise die Anzeige auf den transparenten Display für eine gute Ablesbarkeit bei starkem Umgebungslicht ausgelegt, indem beispielsweise schwarze Ziffern auf dem ansonsten transparenten Anzeigefeld erzeugt werden, vermag der Kraftfahrzeugführer bei einer Fahrt in einer Umgebung schwachen Fremdlichts, beispielsweise bei einer Fahrt durch einen Tunnel, die Anzeige nicht mehr abzulesen. Die mangelnde Ablesbarkeit herkömmlicher transparenter Anzeigefelder ist aber bereits bei schwankenden Lichtverhältnissen zu verzeichnen, beispielsweise bei einer gewöhnlichen Kurvenfahrt in eine Gegenlichtsituation oder aus einer Gegenlichtsituation heraus. Schon hier vermag das menschliche Auge die dargestellte Information aufgrund des stark schwankenden Kontrastes und des erheblichen Helligkeitsunterschiedes nicht mehr befriedigend zu erfassen.
  • Ausgehend von den Problemen und Nachteilen des Stands der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anzei gevorrichtung mit einer zumindest bereichsweise und zeitweise transparenten Anzeige zu schaffen, welche auch bei wechselnden Lichtverhältnissen gut ablesbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anzeige zumindest bereichsweise einen schaltbaren ersten Filter aufweist, welcher zwischen einer im Wesentlichen diffusen, zumindest teilweisen Transmission und einer im Wesentlichen transparenten zumindest teilweisen Transmission hin- und her schaltbar ist. Die Möglichkeit der diffusen Transmission eliminiert den störenden Einfluss der wechselnden Umgebungslichtverhältnisse auf die Ablesbarkeit der Anzeige bedarfsgerecht. So kann beispielsweise bei Tageslicht mittels Schaltung des ersten Filters in den diffus streuenden Modus ein homogen leuchtender Hintergrund erzeugt werden, auf der die zu vermittelnde Information dargestellt wird. Erhöht sich die Helligkeit des Umgebungslichts, wird im gleichen Maße vorteilhaft auch der homogen leuchtende Hintergrund heller. Die Kontrastverhältnisse bleiben aufgrund der diffusen Streuung der Hintergrundbeleuchtung in höchstem Maße konstant trotz wechselnder Lichtverhältnisse. Für einen Betrieb im Dunkeln oder bei Nacht, wenn Helligkeitsschwankungen des Hintergrundes weniger stark ausfallen, ist es zweckmäßig, den ersten Filter im Wesentlichen transparent zu betreiben und gegebenenfalls zusätzlich zu beleuchten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Filter eine Polymer-Dispers-Flüssigkristallzelle ist, bzw, ein Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display (PDLCD). Ein PDLCD lässt sich außerordentlich gut ablesen, weil es keinen Polarisationsfilter erfordert und daher besonders hell ist. Darüber hinaus sind PDLCD's, weil es einer großen Genauigkeit hinsichtlich der Dicke der Flüssigkristall-Dispersions-Schicht nicht bedarf, gegenüber anderen bekannten Anzeigevorrichtungen verhältnismäßig preisgünstig herstellbar.
  • Mit Vorteil wird das PDLCD in der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung matrixmäßig ansteuerbar ausgebildet, so dass die darzustellende Information direkt auf diesem angezeigt werden kann. Daneben oder stattdessen kann das PDLCD auch ansteuerbare Segmente aufweisen, mittels welchen Symbole anzeigbar sind, beispielsweise in Machart einer 7-Segment-Anzeige.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug als Informationssystem ist es sinnvoll, wenn die Anzeigevorrichtung so angeordnet ist, dass von außen einstrahlendes Umgebungslicht hindurchtreten und von dem Betrachter wahrgenommen werden kann und der Betrachter das von ihm aus hinter der Anzeigevorrichtung befindliche Landschaftsbild auf Wunsch in den transparent geschalteten Bereichen der Anzeige erkennen kann. Sollte eben das Landschaftsbild als störend empfunden werden, kann die Ablesbarkeit mittels der Umschaltung in den diffus streuenden Modus des ersten Filters verbessert werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in Reihe zu dem ersten Filter ein zweiter Filter angeordnet ist, welcher zumindest bereichsweise zwischen einem ersten Zustand, in welchem er im Wesentlichen transmissiv ist und einem zweiten Zustand, in welchen er im Wesentlichen nicht transmissiv ist, hin- und her schaltbar ist. Ebenso wie bei der Schaltbarkeit des ersten Filters ist auch bei der Schaltbarkeit des zweiten Filters nicht nur das rein binäre Einstellen zweier unterschiedlicher Zustände sinnvoll sondern bevorzugt auch eine graduelle Anpassung der Transparenz bzw. der Streuwirkung bei dem ersten Filter und der Transmission bei dem zweiten Filter. Auf diese Weise kann stets eine optimale Anpassung an die Umgebungssituation erfolgen und der Benutzer kann je nach seiner Präferenz, beispielsweise mittels eines Reglers, gewünschte Helligkeiten und Streuwirkungen einstellen, welche ihm jeweils einen mehr oder weniger scharfen Kontrast bieten. Vorzugsweise ist stattdessen oder zusätzlich zu der Einstellmöglichkeit für den Benutzer eine au tomatische Anpassung der Streuwirkung und der Helligkeit an das Umgebungslicht bevorzugt.
  • Zweckmäßig ist der zweite Filter als Flüssigkristallzelle (LCD), insbesondere als Positiv-LCD ausgebildet. Hierbei kommen insbesondere sämtliche Arten transparenter und graphikfähiger Flüssigkristalldisplays in Frage, bevorzugt auch Anzeigen mit der Fähigkeit zur farbigen Darstellung. Hierbei ist es besonders sinnvoll, wenn der zweite Filter im ersten Zustand nicht nur transmissiv ist sondern im Wesentlichen transparent ist. Bei Bedarf lässt sich so der Hintergrund durch die Anzeige hindurch erkennen.
  • Für eine hervorragende Ablesbarkeit bei sämtlichen Umgebungslichtbedingungen, insbesondere bei Dunkelheit, ist es sinnvoll, wenn von dem Betrachter aus hinter der Anzeige eine Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist. Unter Ausnutzung der besonderen Eigenschaften des ersten Filters ist mit Vorteil die Anordnung mindestens einer Beleuchtung möglich, welche im Wesentlichen senkrecht zur Betrachtungsrichtung seitlich in den ersten Filter einstrahlt. Ist der Strahlengang dieser Lichtquelle im Wesentlichen parallel zu der Anzeigeebene, findet eine Auskopplung in Richtung des Betrachters lediglich in den Bereichen statt, in welchen der erste Filter diffus streuend geschaltet ist. In übrigen Bereichen nimmt der Betrachter keinerlei Beleuchtung wahr. Auf diese Weise lassen sich sinnvoll die darzustellenden Informationen in Form von Symbolen und ähnlichen Gestaltungen anzeigen. Bei einer Anordnung einer Beleuchtung hinter der Anzeige ist diese zweckmäßig transparent ausgebildet, beispielsweise als flächige organische Leuchtdiode (OLED).
  • Damit es für eine gute Ablesbarkeit nicht einer ständigen händischen Korrektur durch den Betrachter bedarf, ist es zweckmäßig, wenn die Anzeigevorrichtung mindestens einen Sensor und eine Steuerung aufweist, der Sensor die Umgebungshelligkeit misst und das Ergebnis der Messung an die Steuerung der Anzeigevorrichtung übermittelt wird. Die Steuerung der Anzeigevorrichtung passt dementsprechend die Streuwirkung des ersten Filters und die Transmission des zweiten Filters bereichsweise auf die Umgebungslichtbedingungen und die darzustellenden Informationen an.
  • Neben der Anzeigevorrichtung und deren vorteilhaften Weiterbildungen schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung vor, bei welchem die Umgebungshelligkeit gemessen wird und bei Überschreitung einer bestimmten Helligkeit der erste Filter im Wesentlichen diffus geschaltet wird und auf einer Anzeige der Anzeigevorrichtung darzustellende Informationen mittels eines in Betrachtungsrichtung in Reihe zu dem ersten Filter angeordneten zweiten Filters, welcher zumindest bereichsweise zwischen einem im Wesentlichen transmissiven und einen im Wesentlichen nichttransmissiven Zustand hin- und her schaltbar ist und mittels Schaltung dieser Bereiche die darzustellenden Information anzeigbar ist, angezeigt werden. Diese Art der Ansteuerung verhilft der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung aufgabengemäß bei wechselnden Lichtverhältnissen zu einer hervorragenden Ablesbarkeit. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ablesbarkeit bei Dunkelheit verbessert, wenn bei Unterschreitung der gemessenen Umgebungshelligkeit unter eine bestimmte Helligkeit der zweite Filter im Wesentlichen transmissiv oder transparent geschaltet wird und auf der Anzeige darzustellende Informationen mittels des ersten Filters, welcher bereichsweise zur Anzeige der darzustellenden Informationen angesteuert wird, angezeigt werden. Hierbei ist die Beleuchtung, wie zuvor beschrieben, mittels einer transparenten rückwärtigen Beleuchtung der Anzeige oder einer seitlich in den ersten Filter einstrahlenden Lichtquelle zweckmäßig.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen lediglich zur Verdeutli chung ohne Einschränkung auf die beschriebenen Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Einbausituation einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug und die Wirkungsweise,
  • 2: eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung im vom Umgebungslicht gespeisten Durchlichtbetrieb,
  • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einer transparenten Hintergrundbeleuchtung,
  • 4: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einer seitlich in den ersten Filter einstrahlenden Lichtquelle,
  • 5: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehen und in ein Kraftfahrzeug 2 eingebaut. Ein das Kraftfahrzeug 2 führender Betrachter 3 der Anzeigevorrichtung 1 nimmt auf der Anzeige 4 die auszugsweise detailliert dargestellte Information 5 wahr. Bei der Information 5 handelt es sich um die Anzeige der momentanen Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 2, wobei die Anzeige 4 aufgrund ihrer Transparenz das im Hintergrund der Anzeige 4 befindliche Landschaftsbild 6 erkennen lässt.
  • 2 zeigt eine einfache Gestaltung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 schematisch. Die Anzeige 4 der Anzeigevorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Filter 10 und einem zweiten Filter 12, wobei der erste Filter 10 als Polymer-Dispers-Display (PDLCD) und der zweite Filter 12 als Flüssigkristall-Display 13 ausgebildet ist. Das Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display 11 lässt sich hinsichtlich der Transparenz bzw. der Streuwirkung in der Weise verändern, dass beispielsweise eine völlige Transparenz einstellbar ist, bei welcher das Landschaftsbild 6 mittels des Umgebungslichts 7 durch die Anzeige 4 klar zu erkennen ist oder dass beispielsweise bei vollständig diffuser Streuung die Anzeige 54, bis auf etwaige dargestellte Information, als homogen von dem Umgebungslicht 7 erleuchteten Anzeigefläche erscheint.
  • Die in 3 dargestellte Ausbildung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 weist zusätzlich zu dem ersten Filter 10 und den in Betrachtungsrichtung folgenden zweiten Filter 12 eine transparente, flächige Hintergrundbeleuchtung 14 auf, mittels welcher bei Dunkelheit die mittels des als Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display 11 ausgebildeten ersten Filters oder des als Flüssigkristall-Display 13 ausgebildeten zweiten Filters 12 dargestellte Information 5 dem Betrachter 3 zur Anzeige gebracht werden können.
  • Die in 4 dargestellte Ausbildung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 sieht vor, dass mittels einer seitlich angeordneten Beleuchtung 15 die aufgrund matrixmäßiger Ansteuerung des ersten Filters 10 oder des zweiten Filters 12, welche als Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display 11, bzw. als Flüssigkristall-Display 13 ausgebildet sind, dargestellte Information 5 den Betrachter 3 zur Anzeige gebracht werden. Der im Wesentlichen parallele Strahlengang der Beleuchtung 15 wird in zur Darstellung der Information 5 angesteuerten Bereichen gestreut und auf diese Weise in das Auge des Betrachters 3 gelenkt. Nicht gestreutes Licht der Beleuchtung 15 erreicht das Auge des Betrachters 3 nicht.
  • 5 zeigt eine Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung der Anzeigevorrichtung 1 sowohl im Tagbetrieb 21 als auch im Nachtbetrieb 22 synoptisch. Die dargestellte Anzeigevorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen in einer Reihenfolge von dem Betrachter 3 aus ein Positiv-Flüssigkristall-Display 23, ein Polymer-Dispers-Flüsigkristall-Display 24 und eine transparent ausgebildete Hintergrundbeleuchtung 25. Zusätzlich umfasst die Anzeigevorrichtung 1 eine Steuerung 26, welche im Zusammenwirken mit einem Sensor 27 zur Messung der Umgebungshelligkeit der Ansteuerung der Anzeige 4 dient.
  • Im Falle des Tagbetriebs 21 schaltet die Steuerung 26 aufgrund der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts 7 die Hintergrundbeleuchtung 25 ab. Weitestgehend ungeschwächt durchdringt das einfallende Umgebungslicht 7 die Hintergrundbeleuchtung 25 und trifft auf den ersten Filter 10 bzw. das Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display 11, welches von der Steuerung 26 in den diffus streuenden Modus geschaltet ist. Von dem ersten Filter 10 diffus gestreut trifft das transmittierte Licht auf das Positiv-Flüssigkristall-Display 23, das von der Steuerung 26 die matrixmäßigen Steuerungsbefehle zur graphischen Darstellung eines Symbols 30 empfangen hat. Das Symbol 30 zeigt sich dem Betrachter 3 auf der Anzeige 4 der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 als dunkle Darstellung vor hellem Hintergrund 31.
  • Während des Nachtbetriebs 22 schaltet die Steuerung 26 aufgrund der mittels des Sensors 27 gemessenen Dunkelheit die transparent ausgebildete Hintergrundbeleuchtung 25 ein. Das von der Hintergrundbeleuchtung 25 emittierte Licht passiert den ersten Filter 10, welcher von der Steuerung 26 matrixmäßig segmentierte Graphikbefehle zur Darstellung eines Symbols 30 empfängt. Der Bereich der Darstellung des Symbols 30 des Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Displays 24 ist aufgrund der Steuerbefehle transmissiv transparent geschaltet und der Bereich des Hintergrunds 31 transmissiv diffus streuend. Das von dem Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display 24 transmittierte Licht trifft auf das Positiv-Flüssigkristall-Display 23, welches von der Steuerung 26 transmissiv transparent geschaltet ist, so dass der Betrachter 3 in der Anzeige 4 eine Darstellung wahrnimmt, welche ein helles Symbol 30 aufweist und einen aufgrund der diffusen Streuung dunkler beleuchteten Hintergrund 31. Wird, statt einer hintergründigen Einstrahlung einer Beleuchtung 14, 25 eine seitliche Einkoppelung aus einer seitlichen Beleuchtung 15 in den ersten Filter 10 bzw. das Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display 11, 24 gewählt, ergibt sich ein im Wesentlichen dunkler Hintergrund 31 und ein helles Symbol 30 mit gutem Kontrast für den Betrachter 3.
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Betrachter
    4
    Anzeige
    5
    darzustellende
    Information
    6
    Landschaftsbild
    7
    Umgebungslicht
    10
    erster Filter
    11
    Polymer-Dispers-
    Flüssigkristall-
    Display (PDLCD)
    12
    zweiter Filter
    13
    Flüssigkristall-
    Display (LCD)
    14
    Hintergrundbeleuchtung
    15
    seitliche Beleuchtung
    21
    Tagbetrieb
    22
    Nachtbetrieb
    23
    Positiv-
    Flüssigkristall-
    Display
    24
    Polymer-Dispers-
    Flüssigkristall-
    Display
    25
    Hintergrundbeleuchtung
    26
    Steuerung
    27
    Sensor
    30
    Symbol
    31
    Hintergrund

Claims (16)

  1. Anzeigevorrichtung (1) mit einer Anzeige (4), welche Anzeige (4) zumindest zeitweise zumindest bereichsweise transparent schaltbar ist und auf diese Weise den von einem Betrachter (3) aus hinter der Anzeigevorrichtung (1) befindlichen Hintergrund (31) in den transparent geschalteten Bereichen der Anzeige (4) erkennen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (4) zumindest bereichsweise einen schaltbaren ersten Filter (10) aufweist, welcher zwischen einer im Wesentlichen diffusen zumindest teilweisen Transmission und einer im Wesentlichen transparenten zumindest teilweisen Transmission hin und her schaltbar ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter (10) eine Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display (11) ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display (11) matrixmäßig ansteuerbar ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-Dispers-Flüssigkristall-Display (11) ansteuerbare Segmente, insbesondere zur Anzeige von Symbolen aufweist.
  5. Kraftfahrzeuginformationssystem mit einer Anzeigevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) so angeordnet ist, dass von außen einstrahlendes Umgebungslicht (7) hindurch treten und von dem Betrachter (3) wahrgenommen werden kann und der Betrachter (3) das von ihm aus hinter der Anzeigevorrichtung (1) befindliche Landschaftsbild (6) in den transparent geschalteten Bereichen der Anzeige (4) erkennen kann.
  6. Anzeigevorrichtung (1) nach mindestens einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu dem ersten Filter (10) ein zweiter Filter (12) angeordnet ist, welcher zumindest bereichsweise zwischen einem ersten Zustand, in welchem er im Wesentlichen transmissiv ist und einem zweiten Zustand, in welchem er im Wesentlichen nicht transmissiv ist, hin und her schaltbar ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Filter (12) ein Flüssigkristall-Display ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 6, 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Filter (12) ein Positiv-Flüssigkristall-Display LCD (23) ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 6, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Filter (12) matrixmäßig ansteuerbar ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 6, 7, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Filter (12 ) im ersten Zustand im Wesentlichen transparent ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Betrachter (3) aus hinter der Anzeige (4) eine Hintergrundbeleuchtung (14) angeordnet ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Beleuchtung (15) im Wesentlichen senkrecht zur Betrachtungsrichtung seitlich in den ersten Filter (10) einstrahlt.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (15 ) einen im Wesentlichen parallelen Strahlengang zu der Anzeigeebene erzeugt.
  14. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) mindestens einen Sensor (27) und eine Steuerung (26) aufweist, der Sensor (27) die Umgebungshelligkeit misst und das Ergebnis der Messung an die Steuerung (26) der Anzeigevorrichtung (1) übermittelt wird.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Umgebungshelligkeit gemessen wird, – bei Überschreitung einer bestimmten Helligkeit der erste Filter (10) im Wesentlichen diffus geschaltet wird und auf der Anzeige (4) darzustellende Informationen (5) mittels eines in Betrachtungsrichtung in Reihe zu dem ersten Filter (10) angeordneten zweiten Filter (12), welcher zumindest bereichsweise zwischen einem im Wesentlichen transmissiven und einem im Wesentlichen nicht transmissiven Zustand hin und her schaltbar ist und mittels Schaltung dieser Bereiche die darzustellende Information (5) anzeigbar ist, angezeigt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, d dadurch gekennzeichnet, dass – die Umgebungshelligkeit gemessen wird, – bei Unterschreitung einer bestimmten Helligkeit der zweite Filter im Wesentlichen transmissiv oder transparent geschaltet wird und auf der Anzeige (4) darzustellende Informationen (5) mittels des ersten Filters, welcher bereichsweise zur Anzeige (4) der darzustellenden Information angesteuert wird, angezeigt werden.
DE10340028A 2003-08-28 2003-08-28 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE10340028B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340028A DE10340028B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Anzeigevorrichtung
EP04103451A EP1510995B1 (de) 2003-08-28 2004-07-20 Anzeigevorrichtung
DE502004009037T DE502004009037D1 (de) 2003-08-28 2004-07-20 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340028A DE10340028B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340028A1 true DE10340028A1 (de) 2005-04-07
DE10340028B4 DE10340028B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=34089271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340028A Expired - Fee Related DE10340028B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Anzeigevorrichtung
DE502004009037T Active DE502004009037D1 (de) 2003-08-28 2004-07-20 Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009037T Active DE502004009037D1 (de) 2003-08-28 2004-07-20 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1510995B1 (de)
DE (2) DE10340028B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100338A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Loewe Opta Gmbh Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
US11623524B2 (en) 2019-10-28 2023-04-11 Audi Ag Display device with a transparent pixel matrix for displaying selectable graphic objects and motor vehicle and operating method for the display device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008801U1 (de) 2010-10-13 2011-02-10 Loewe Opta Gmbh Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102010038159B4 (de) 2010-10-13 2013-11-28 Loewe Opta Gmbh Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102010055144A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung mit freiprogrammierbarer Anzeigefläche und Verdeckmitteln sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE102018206656B4 (de) * 2018-04-30 2024-03-21 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN114245887A (zh) 2019-07-15 2022-03-25 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07271310A (ja) * 1994-03-25 1995-10-20 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
US5892589A (en) * 1995-01-23 1999-04-06 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving system and method for engraving intaglio and non-intaglio patterns
DE19744922C2 (de) * 1997-10-10 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit einer Armaturenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE69624774T2 (de) * 1995-12-05 2003-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hintergrundbeleuchtete Farbanzeige

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830695A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JP3491457B2 (ja) * 1996-07-30 2004-01-26 株式会社デンソー 車両用表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07271310A (ja) * 1994-03-25 1995-10-20 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
US5892589A (en) * 1995-01-23 1999-04-06 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving system and method for engraving intaglio and non-intaglio patterns
DE69624774T2 (de) * 1995-12-05 2003-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hintergrundbeleuchtete Farbanzeige
DE19744922C2 (de) * 1997-10-10 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit einer Armaturenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100338A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Loewe Opta Gmbh Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
DE102013100338B4 (de) * 2013-01-14 2015-05-07 LOEWE Technologies GmbH Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
US11623524B2 (en) 2019-10-28 2023-04-11 Audi Ag Display device with a transparent pixel matrix for displaying selectable graphic objects and motor vehicle and operating method for the display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1510995A2 (de) 2005-03-02
DE502004009037D1 (de) 2009-04-09
EP1510995B1 (de) 2009-02-25
DE10340028B4 (de) 2009-07-09
EP1510995A3 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732156B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE3830695C2 (de)
DE19732119A1 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE102008039363A1 (de) Lichtschalter mit mehreren Verschlüssen
DE4227106A1 (de) Fahrzeug-anzeigegeraet
EP2463152A1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10340028B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE202018001210U1 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer Adaption
DE2507376A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE112019001298T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2023135180A1 (de) Anzeigesystem
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE112016003209T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102007045560A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hinterleuchtungseinrichtung
DE19737726C1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10100214A1 (de) Informationsanzeigesystem mit variabler Intensität
DE102008058663B4 (de) Anzeigeeinheit
DE10162355A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19708066B4 (de) Flüssigkristallanzeige
WO2021058140A1 (de) Steuerung der bildwiedergabe einer anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301