DE19708066B4 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE19708066B4
DE19708066B4 DE19708066A DE19708066A DE19708066B4 DE 19708066 B4 DE19708066 B4 DE 19708066B4 DE 19708066 A DE19708066 A DE 19708066A DE 19708066 A DE19708066 A DE 19708066A DE 19708066 B4 DE19708066 B4 DE 19708066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
optical element
light
crystal display
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708066A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Automotive and Industrial Solutions GmbH
Original Assignee
Optrex Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optrex Europe GmbH filed Critical Optrex Europe GmbH
Priority to DE19708066A priority Critical patent/DE19708066B4/de
Publication of DE19708066A1 publication Critical patent/DE19708066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708066B4 publication Critical patent/DE19708066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133543Cholesteric polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/34Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
    • G02F2201/343Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector cholesteric liquid crystal reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/09Function characteristic transflective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Transflektive Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei begrenzenden Substraten, die auf ihren Innenseiten ansteuerbare transparente Elektroden aufweisen, mit einem frontseitigen Polarisator sowie einem aus einer oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden, teilweise transparenten und teilweise reflektiven, polarisierenden optischen Element in Beobachtungsrichtung hinter der Flüssigkristallschicht, sowie mit einer Front- und einer Rückbeleuchtung, wobei das optische Element transmittiertes Licht und reflektiertes Licht unterschiedlich polarisiert, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (6) aus einem verdrillten cholesterischen Flüssigkristall (9) konstanter Ganghöhe, bei dem das reflektierte bzw. transmittierte Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt, sowie aus einer λ/4-Verzögerungsschicht (7) besteht, wobei durch den cholesterischen Flüssigkristall (9) Licht mit einem ersten Schraubendrehsinn hindurchtreten kann und Licht mit einem zweiten Schraubendrehsinn reflektiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transflektive Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei begrenzenden Substraten, die auf ihren Innenseiten ansteuerbare transparente Elektroden beliebiger Geometrie aufweisen, mit einem frontseitigen Polarisator sowie einem aus einer oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden, teilweise transparenten und teilweise reflektiven, polarisierenden optischen Element in Beobachtungsrichtung hinter der Flüssigkristallschicht, sowie mit einer Front- und Rückbeleuchtung, wobei das optische Element transmittiertes Licht und reflektiertes Licht unterschiedlich polarisiert.
  • Bei einer bekannten Flüssigkristallanzeige mit einer transflektiven Anzeigefläche sind die Treiberstufen der jeweils angesteuerten bzw. nicht angesteuerten Elektroden zur Kontrastumschaltung auf der Anzeigefläche wechselweise umsteuerbar. Erfolgt die Umsteuerung abhängig von der Leuchtdichte des von außen auf die Flüssigkristallanzeige auftreffenden Lichts, so erfolgt selbsttätig immer eine optimal ablesbare Darstellung der Information entweder mit dunklen Zeichen in hellem Anzeigefeld oder hellen Zeichen in dunklem Anzeigefeld. Um dies zu erreichen ist sowohl eine Lichterfassungseinrichtung als auch eine Umschalteinrichtung erforderlich.
  • Die Positivdarstellung eignet sich wegen hoher Gesamtreflektion vorzugsweise für Anwendungen bei heller Umfeldbeleuchtung (Tagbetrieb). Eine zusätzliche Front- oder Rückbeleuchtung ist nur für schwaches Umfeldlicht erforderlich (Nachtbetrieb). Dafür reicht eine relativ niedrige Beleuchtungs stärke, so dass der zusätzliche Energieaufwand sowie der konstruktive und materielle Aufwand für die Zusatzbeleuchtung gering ist. Eine starke Beleuchtung würde wegen der Blendwirkung der hellen Hintergrundfläche bei Tagbetrieb störend wirken. Die Negativdarstellung liefert bei schwachem Umfeldlicht (Nachtbetrieb) ein brillantes Erscheinungsbild in Verbindung mit einer geeigneten Hintergrundbeleuchtung. Um auch im Tagbetrieb eine kontrastreiche Anzeige zu erhalten, muss die Beleuchtungseinrichtung für relativ hohe Beleuchtungsstärke bzw. Leuchtdichte dimensioniert werden. Neben dem Materialaufwand sind die relativ hohe Verlustleistung und damit die entsprechende Erwärmung der Anzeige von Nachteil.
  • Die WO 97/01788 beschreibt ein transflektives Display, das das verfügbare Umgebungslicht zur Anzeige verwendet und eine Hintergrundbeleuchtung nur einsetzt, wenn dies nötig ist. Dazu wird als reflektives polarisierendes Element, das eine Polarisationsrichtung des Lichts reflektiert und eine andere transmittiert, ein optischer Multilayer-Film verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeige der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und geringem Energieaufwand eine selbsttätige Umschaltung von Positiv- auf Negativdarstellung und umgekehrt durchführt und somit für Tag- und Nachtbetrieb die jeweils optimale Darstellungsart ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Diese Ausbildung führt dazu, dass je nach dem Überwiegen des reflektiven oder des transmissiven Lichtanteils die Positivdarstellung z.B. im Tagbetrieb und die Negativdarstellung z.B. im Nachtbetrieb erscheint. Überwiegt das an dem optischen Element reflektierte, von außen auf die Flüssigkristallzelle auftreffende Licht, so führt dieses durch den Frontpolarisator einmal polarisierte und durch die vordere Flüssigkristallzelle hindurchgetretene Licht zu einer Re flexion an dem optischen Element, bei der die Polarisation des zum optischen Element gelangenden Lichts bei der Reflexion beibehalten wird. Dieses reflektierte Licht tritt außer an den angesteuerten Zeichen wieder durch die Flüssigkristallzelle hindurch, so dass dunkle Zeichen vor hellem Untergrund zu sehen sind.
  • Überwiegt dagegen das an dem optischen Element transmittierte und polarisierte Licht der Lichtquelle der Rückbeleuchtung, so wird dieses Licht durch den Frontpolarisator aufgrund der unterschiedlichen Polarisation durch das optische Element an einem Durchtritt im Bereich des Anzeigefeldes gehindert, kann aber an den angesteuerten Zeichen hindurchtreten, so dass helle Zeichen vor dunklem Untergrund zu sehen sind. Auf Lichtsensoren zur Erfassung des vorhandenen Umgebungslichts und auf die Lichtsensoren ansteuernde Umschalteinrichtungen kann somit verzichtet werden.
  • Eine Ausführung des optischen Elements besteht darin, dass das optische Element aus einer zweiten, elektrodenlosen Flüssigkristallzelle mit einem verdrillten cholesterischen Flüssigkristall konstanter Ganghöhe mit selektiver Reflektion und Transmission sowie aus einer λ/4-Verzögerungsschicht innerhalb oder außerhalb von der zweiten Zelle besteht.
  • Eine andere Ausführung des optischen Elements besteht darin, dass das optische Element aus einer zweiten, elektrodenlosen Flüssigkristallzelle mit einem verdrillten cholesterischen Flüssigkristall mit selektiver Reflektion und Transmission sowie aus einer λ/4-Verzögerungsschicht innerhalb oder außerhalb vor der zweiten Zelle besteht, wobei die Ganghöhe des cholesterischen Flüssigkristalls einen solchen Gradienten senkrecht zur Ebene der Zelle aufweist, dass das reflektierte bzw. transmittierte Licht einen möglichst breiten Wellenlängenbereich im Sichtbaren umfasst. Für beide Ausführungen kann der sichtbare Wellenlängenbereich durch einen sog. "hochverdrillten" cholesterischen Flüssigkristall abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise wird durch das optische Element reflektiertes und transmittiertes Licht elliptisch insbesondere zirkular und/oder zumindest etwa senkrecht zueinander linear polarisiert.
  • Ist nach einem dritten Ausführungsbeispiel das optische Element eine zweite Flüssigkristallzelle mit einem polymeren hochverdrillten cholesterischen Flüssigkristall, so wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht. Dabei kann entweder der Flüssigkristall der zweiten Zelle konstante Ganghöhe oder der Flüssigkristall der zweiten Zelle einen solchen Gradienten senkrecht zur Ebene der Zelle aufweisen, dass das reflektierte bzw. transmittierte Licht einen möglichst breiten Wellenlängenbereich im Sichtbaren umfasst.
  • Der Flüssigkristall der zweiten Zelle kann auf einer starren oder einer flexiblen Trägerplatte aufgebracht sein.
  • Eine noch einfachere Ausbildung besteht darin, dass der Flüssigkristall der zweiten Zelle eine trägerlose folienartige Flüssigkristallschicht ist und somit diese zweite Zelle allein durch die polymere Flüssigkristallschicht gebildet wird.
  • Um eine gute Ablesbarkeit der Flüssigkristallanzeige unter den verschiedensten Blickwinkeln zu erreichen, kann der polymere hochverdrillte cholesterische Flüssigkristall eine lokal variierende Normalenrichtung seiner Interferenzschicht aufweisen.
  • Eine andere Möglichkeit zu einem solchen Vorteil zu gelangen besteht darin, dass die beobachterseitige Oberfläche der zweiten Flüssigkristallzelle eine etwa gewellte Struktur aufweist.
  • Sind zwischen dem optischen Element und der rückseitigen Beleuchtung in Beobachtungsrichtung hintereinander eine zweite λ/4-Verzögerungsschicht Das optische Element kann separat hinter der ansteuerbaren Flüssigkristallzelle oder in vereinfachender Weise auf der Innenseite des rückseitigen Substrats der ansteuerbaren Flüssigkristallzelle angeordnet sein.
  • Zur Kontrasterhöhung der Flüssigkristallanzeige kann die zur angesteuerten Zelle zeigende Oberfläche des optischen Elements eine Oberflächenentspiegelung aufweisen.
  • Zur Vergleichmäßigung des Lichts der rückseitigen Beleuchtung über die gesamte Fläche der Flüssigkristallanzeige kann vor der rückseitigen Beleuchtung eine Streuscheibe angeordnet sein. Kontrasterhöhend im Tagbetrieb ist es, wenn zwischen dem optischen Element und der rückseitigen Beleuchtung oder der Streuscheibe ein Graufilter oder ein linearer Polarisator angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: eine transflektive Flüssigkristallanzeige,
  • 2: einen vergrößerten Querschnitt einer polymeren hochverdrillten cholesterischen Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallanzeige nach 1.
  • Die in 1 dargestellte transflektive Flüssigkristallanzeige weist eine ansteuerbare Flüssigkristallzelle 1 mit zwei transparenten Substraten 2 und 3 auf, auf deren Innenseiten ansteuerbare transparente Elektroden angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen den Substraten 2 und 3 ist mit einer Flüssigkristallsubstanz gefüllt, die eine Flüssigkristallschicht bildet. Die Flüssigkristallzelle 1 kann beispielsweise eine konventionelle TN-Zelle sein.
  • Auf der einem Beobachter 4 zugewandten Frontseite der Flüssigkristallzelle 1 ist ein Polarisator 5 angeordnet, der nur in der Zeichnungsebene vertikal schwingendes Licht hindurchläßt, was in der Darstellung durch Pfeile am Polarisator 5 gekennzeichnet ist.
  • Auf der dem Beobachter 4 abgewandten Seite der Flüssigkristallzelle 1 befindet sich ein optisches Element 6, das teilweise transparent und teilweise reflektiv polarisierend ausgebildet ist.
  • In Beobachtungsrichtung hintereinander angeordnet besteht das optische Element 6 aus einer λ/4-Verzögerungsschicht 7, die als Folie ausgebildet sein kann und durch die linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht und umgekehrt überführt wird, sowie aus einer elektrodenlosen Flüssigkristallzelle 8.
  • Diese Flüssigkristallzelle 8 ist mit einem hochverdrillten cholesterischen Flüssigkristall 9 konstanter Ganghöhe gefüllt und führt zu einer selektiven Reflektion und Transmission.
  • Durch diese Flüssigkristallzelle 8 kann Licht 10 mit einem ersten Schraubendrehsinn (z.B. zirkular links polarisiert) hindurchtreten und nicht mehr zur Beleuchtung der Flüssigkristallzelle 1 dienen, während Licht mit einem zweiten Schraubendrehsinn (z.B. zirkular rechts polarisiert) an der Flüssigkristallzelle 8 reflektiert wird, beim nochmaligen Hindurchtreten durch die λ/4-Verzögerungsschicht 7 wieder in linear polarisiertes Licht überführt wird und nach dem nochmaligen Durchtritt durch die Flüssigkristallzelle 1 eine dem Polarisator 5 entsprechende Polarisation aufweist und zur Taglichtbeleuchtung mit dunklen Zeichen vor hellem Hintergrund dient.
  • In Beobachtungsrichtung hinter der zweiten Flüssigkristallzelle 8 ist eine zweite λ/4-Verzögerungsschicht 17, ein weiterer linearer Polarisator 18, ein Graufilter 12, eine Streuscheibe 13 und eine Lichtquelle 14 angeordnet. In dem oberhalb der unterbrochenen Linie 19 dargestellten Teil der 1 sind die Strahlengänge des bei Tagbetrieb überwiegenden frontseitig in die Flüssigkristallanzeige eintretenden Umgebungslichts dargestellt. Der Strahlengang 10 zeigt das Licht bei nicht angesteuerten Elektroden und der Strahlengang 11 das Licht bei angesteuerten Elektroden der Flüssigkristallzelle 1.
  • Wie der Strahlengang 10 zeigt, tritt durch den Polarisator 5 der in Polarisationsrichtung schwingende Lichtanteil des Umgebungslichts hindurch und wird bei dem folgenden Durchtritt durch die Flüssigkristallzelle 1 in seiner Polarisationsrichtung um 90° gedreht. Bei dem weiteren Durchtritt durch die λ/4-Verzögerungsschicht 7 erfolgt eine Überführung von der linearen Polarisation in eine zirkulare Polarisation mit einem rechten Drehsinn. An der Flüssigkristallzelle 8 erfolgt eine Reflexion dieses Lichts, dessen zirkulare Polarisation beim Durchtritt durch die λ/4-Verzögerungsschicht wieder in eine lineare Polarisation überführt wird. Mit einer Drehung der Polarisationsrichtung kann dieses Licht durch die Flüssigkristallzelle 1 und anschließend durch den Polarisator 5 hindurchtreten, so daß der Beobachter 4 an dieser Stelle einen hellen Bereich sieht. Bei dem Strahlengang 11 erfolgt auf gleiche Weise wie beim Strahlengang 10 ein Lichtdurchtritt durch den Polarisator 5. Entgegen dem Strahlengang 10 tritt aber beim Durchtritt durch die Flüssigkristallzelle 1 aufgrund der angesteuerten Elektroden keine Drehung der Polarisationsrichtung auf, so daß das Licht mit der durch den Polarisator 5 bestimmten Schwingungsrichtung zur λ/4-Verzögerungsschicht 7 gelangt. Diese lineare Polarisation führt beim Durchtritt durch die λ/4-Verzögerungsschicht 7 zu einer Überführung in eine zirkulare Polarisation mit einem linken Drehsinn. Dieses Licht kann durch die Flüssigkristallzelle 8 und die zweite λ/4-Verzögerungsschicht 17 sowie den Polarisator 18 hindurchtreten. Durch den anschließenden Graufilter 12 erfolgt eine Reduzierung der Intensität dieses Lichts, das an der Streuscheibe 13 reflektiert wird und bei dem abermaligen Durchtritt durch den Graufilter 12 nochmals eine Reduzierung seiner Intensität erfährt.
  • Da also von dem in die Flüssigkristallanzeige entsprechend dem Strahlengang 11 eintretenden Licht kein Licht zur Frontseite der Flüssigkristallanzeige zurückgelangt, sieht der Beobachter 4 an dieser Stelle einen dunklen Bereich.
  • In dem Teil unterhalb der unterbrochenen Linie 19 der 1 sind die Strahlengänge der bei Nachtbetrieb überwiegenden rückseitigen Beleuchtung durch die Lichtquelle 14 dargestellt. Der Strahlengang 20 zeigt das Licht bei angesteuerten und der Strahlengang 21 das Licht bei nicht angesteuerten Elektroden der Flüssigkristallzelle 1. Bei dem Strahlengang 20 erfolgt an dem Polarisator 18 von dem von der Lichtquelle 14 erzeugten und durch die Streuscheibe 13 hindurchtretenden Licht ein Durchtritt des in Polarisationsrichtung des Polarisators 18 schwingenden Lichtanteils. In dieser Richtung linear polarisiertes Licht wird bei dem Durchtritt durch die λ/4-Verzögerungsschicht 17 in zirkular polarisiertes Licht mit linkem Drehsinn überführt und kann somit durch die Flüssigkristallzelle 8 hindurchtreten. Bei dem anschließenden Durchtritt durch die λ/4-Verzögerungsschicht 7 erfolgt eine Überführung in einer Polarisationsrichtung, die der Polarisationsrichtung des Polarisators 5 entspricht. Da dieses Licht bei angesteuerten Elektroden direkt durch die Flüssigkristallzelle 1 hindurchtreten kann, kann es auch durch den Polarisator 5 hindurchtreten, so daß dieser Bereich dem Beobachter 4 hell erscheint. Der Strahlengang 21 entspricht bis nach dem Durchtritt durch die λ/4-Verzögerungsschicht 7 dem Strahlengang 20. Durch die nicht angesteuerten Elektroden der Flüssigkristallzelle 1 erfolgt aber beim Durchtritt durch die Flüssigkristallzelle 1 eine Drehung der Polarisationsrichtung um 90°. Dies bedeutet aber auch eine Schwingungsrichtung, die um 90° verdreht zur Polarisationsrichtung des Polarisators 5 gerichtet ist, so daß dort kein Licht hindurchtreten kann und somit dieser Bereich dem Beobachter 4 dunkel erscheint.
  • Je nachdem, ob das Licht der Umgebung oder das Licht der Lichtquelle 14 überwiegt, sind somit die Bereiche der angesteuerten Elektroden von dem Beobachter 4 dunkel in hellem Umfeld oder hell in dunklem Umfeld sichtbar.
  • Die in 2 dargestellte Flüssigkristallschicht der zweiten Flüssigkristallzelle 8 ist eine polymere hochverdrillte cholesterische Flüssigkristallschicht mit lokal variierenden Normalenrichtungen 15 seiner Interferenzschicht. Da für jeden üblichen Blickwinkel, unter dem der Beobachter 4 die Flüssigkristallanzeige betrachtet, ausreichend genug Bereiche mit entsprechend gerichteten Normalen 15 vorhanden sind, ist eine gute Ablesbarkeit aus den verschiedensten Blickwinkeln gegeben.

Claims (14)

  1. Transflektive Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei begrenzenden Substraten, die auf ihren Innenseiten ansteuerbare transparente Elektroden aufweisen, mit einem frontseitigen Polarisator sowie einem aus einer oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden, teilweise transparenten und teilweise reflektiven, polarisierenden optischen Element in Beobachtungsrichtung hinter der Flüssigkristallschicht, sowie mit einer Front- und einer Rückbeleuchtung, wobei das optische Element transmittiertes Licht und reflektiertes Licht unterschiedlich polarisiert, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (6) aus einem verdrillten cholesterischen Flüssigkristall (9) konstanter Ganghöhe, bei dem das reflektierte bzw. transmittierte Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt, sowie aus einer λ/4-Verzögerungsschicht (7) besteht, wobei durch den cholesterischen Flüssigkristall (9) Licht mit einem ersten Schraubendrehsinn hindurchtreten kann und Licht mit einem zweiten Schraubendrehsinn reflektiert wird.
  2. Transflektive Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei begrenzenden Substraten, die auf ihren Innenseiten ansteuerbare transparente Elektroden aufweisen, mit einem frontseitigen Polarisator sowie einem aus einer oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden, teilweise transparenten und teilweise reflektiven, polarisierenden optischen Element in Beobachtungsrichtung hinter der Flüssigkristallschicht, sowie mit einer Front- und Rückbeleuchtung, wobei das optische Element transmittiertes Licht und reflektiertes Licht unterschiedlich polarisiert, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (6) aus einem verdrillten cholesterischen Flüssigkristall (9), dessen Ganghöhe einen Gradienten senkrecht zur Ebene der Flüssigkristallzelle zum Umfassen eines breiten Wellenlängenbereichs im Sichtbaren für das unterschiedlich polarisiert reflektierte und transmittierte Licht aufweist, sowie aus einer λ/4-Verzögerungsschicht (7) besteht, wobei durch den cholesterischen Flüssigkristall (9) Licht mit einem ersten Schraubendrehsinn hindurchtreten kann und Licht mit einem zweiten Schraubendrehsinn reflektiert wird.
  3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das optische Element (6) reflektiertes und transmittiertes Licht elliptisch, insbesondere zirkular, in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung oder etwa senkrecht zueinander linear polarisiert wird.
  4. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (6) aus einer zweiten, elektrodenlosen Flüssigkeitskristallzelle (8) mit dem verdrillten cholesterischen Flüssigkristall (9) besteht, wobei die λ/4-Verzögerungsschicht innerhalb oder außerhalb vor der zweiten Flüssigkristallzelle (8) liegt.
  5. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrillte cholesterische Flüssigkristall (9) ein polymerer Flüssigkristall ist.
  6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Flüssigkristall (9) auf einer starren oder einer flexiblen Trägerplatte aufgebracht ist.
  7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Flüssigkristall (9) eine trägerlose, folienartige Flüssigkrisfallschicht ist.
  8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere verdrillte cholesterische Flüssigkristall (9) eine lokal variierende Richtung seiner Verdrillungsachse (15) aufweist.
  9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beobachterseitige Oberfläche der zweiten Flüssigkristallzelle (8) eine gewellte Struktur aufweist.
  10. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem optischen Element (6) und der rückseitigen Beleuchtung (14) in Beobachtungsrichtung hintereinander eine zweite λ/4-Verzögerungsschicht (17) und ein weiterer linearer Polarisator (18) angeordnet ist.
  11. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (6) auf der Innenseite des rückseitigen Substrats der ansteuerbaren Flüssigkristallzelle angeordnet ist.
  12. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur angesteuerten Flüssigkristallzelle zeigende Oberfläche des optischen Elements (6) eine Oberflächenentspiegelung aufweist.
  13. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der rückseitigen Beleuchtung (14) eine Streuscheibe (13) angeordnet ist.
  14. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem optischen Element (6) und der rückseitigen Beleuchtung (14) oder der Streuscheibe (13) ein Graufilter (12) oder ein linearer Polarisator angeordnet ist.
DE19708066A 1997-02-28 1997-02-28 Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE19708066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708066A DE19708066B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Flüssigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708066A DE19708066B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Flüssigkristallanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708066A1 DE19708066A1 (de) 1998-09-17
DE19708066B4 true DE19708066B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7821775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708066A Expired - Fee Related DE19708066B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Flüssigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708066B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045427A1 (fr) 1998-03-03 1999-09-10 Citizen Watch Co., Ltd. Horloge
DE19906483A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristallanzeige
KR100637556B1 (ko) * 1999-06-22 2006-10-20 니폰 오일 코포레이션 (신 니혼 세키유 가부시키 가이샤) 반사형 액정 디스플레이 장치
DE19935458A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige
AU2001271318A1 (en) 2000-06-26 2002-01-08 Reveo, Inc. Cholesteric liquid crystal polarizing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02236517A (ja) * 1989-03-10 1990-09-19 Canon Inc 光記録媒体
JPH0429114A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
JPH08292413A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
WO1997001788A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflective displays with reflective polarizing transflector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02236517A (ja) * 1989-03-10 1990-09-19 Canon Inc 光記録媒体
JPH0429114A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
JPH08292413A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
WO1997001788A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflective displays with reflective polarizing transflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708066A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69826059T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69635561T2 (de) Polarisierte Anzeige mit hohem Wirkungsgrad
DE69933386T2 (de) Reflektierende/transmittierende dualmodus-flüssigkristrallanzeige
DE3485793T2 (de) Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall.
DE69417304T2 (de) Optischer Aufbau mit hocheffizientem chiral nematischem Flüssigkristallpolarisator
DE69732313T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69819936T2 (de) Optische bauelemente mit selbsthaftendem diffusor
DE69232434T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69833284T2 (de) Reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE60221888T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeige
DE102006054293B4 (de) Flüssigkristalldisplay
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69210638T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0509025A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement.
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE68927332T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4413991C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69230805T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und methode zu seiner ansteuerung, flüssigkristallgerät und beleuchtungseinrichtung
EP2293140A1 (de) Mehrschichtige Beleuchtungseinheit mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung
DE19708066B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69925685T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung vom reflexions-typ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903