DE19935458A1 - Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige - Google Patents

Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige

Info

Publication number
DE19935458A1
DE19935458A1 DE1999135458 DE19935458A DE19935458A1 DE 19935458 A1 DE19935458 A1 DE 19935458A1 DE 1999135458 DE1999135458 DE 1999135458 DE 19935458 A DE19935458 A DE 19935458A DE 19935458 A1 DE19935458 A1 DE 19935458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
display
brightness
lamp
light emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999135458
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Haehl
Ulrich Roskoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1999135458 priority Critical patent/DE19935458A1/de
Publication of DE19935458A1 publication Critical patent/DE19935458A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige auf einen vorgegebenen Wert ist vorgesehen, daß die Leuchtstofflampe (4) so angesteuert wird, daß sie zunächst mittels Überstromheizung in einen stabilen Betriebsbereich gebracht wird und dann so betrieben wird, daß sie sowohl in diesem stabilen Betriebsbereich verbleibt als auch mindestens die vorgegebene Helligkeit erzeugt, daß eine zu helle Anzeige durch mindestens ein im Strahlengang des Lichtes liegendes Filter (1, 2) auf die vorgegebene Helligkeit abgedunkelt wird. DOLLAR A Bei einer Anzeige, die mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbar ist und deren Lichtemission auf einen vorgegebenen Wert dimmbar ist, ist vorgesehen, daß die Leuchtstofflampe (4) so betreibbar ist, daß sie zunächst durch Überstromheizung in einen stabilen Betriebsbereich gebracht wird und dann so ansteuerbar ist, daß sie in diesem stabilen Betriebsbereich verbleibt und mindestens die vorgegebene Lichtemission abgibt, daß eine Filtervorrichtung (1, 2) im Strahlengang zwischen der Leuchtstofflampe (4) und dem Betrachter (A) der Anzeige derart ansteuerbar ist, daß überschüssiges Licht derart weggefiltert wird, daß die Anzeige die vorgegebene Helligkeit aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und eine mit einer Leucht­ stofflampe beleuchtbaren, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige.
Aus dem Stand der Technik sind mit Leuchtstofflampen beleuchtbare Anzeigen bekannt, bei denen die Leuchtstofflampen dimmbar sind. Hierbei werden die Leuchtstofflampen beispielsweise pulsweitenmoduliert betrieben. Dabei wird die jeweilige Leuchtstofflampe entsprechend der vorgegebenen Helligkeit in schneller Folge derart ein- und ausgeschaltet, daß für einen Betrachter infolge der Trägheit des menschlichen Auges eine konstante Helligkeit wahrnehmbar ist, deren Intensität von dem Verhältnis zwischen eingeschaltetem und ausge­ schaltetem Zustand der Leuchtstofflampe abhängt.
Nachteilig bei diesen Verfahren zur Dimmung der Lichtemission der Anzeige und einer entsprechenden Anzeige ist es, daß die Leuchtstofflampe bei bestimmten Betriebszuständen, insbesondere bei tiefen Betriebstemperaturen nicht sicher zündet und so die Anzeige entweder dunkel bleibt oder die Leucht­ stofflampe nicht regelmäßig gezündet wird, so daß für einen Betrachter ein Flackern wahrnehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Dimmung der Lichtemis­ sion einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und eine mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren, in ihrer Helligkeit dimmbaren Anzeige anzu­ geben, die sicher und flackerfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Leucht­ stofflampe so betrieben wird, daß sie zunächst mittels Überstromheizung in einen stabilen Betriebsbereich gebracht wird und dann so betrieben wird, daß sie sowohl in diesem stabilen Betriebsbereich verbleibt als auch mindestens die vorgegebene Helligkeit abgibt und eine zu helle Anzeige dann durch minde­ stens ein im Strahlengang des Lichtes liegendes Filter auf die vorgegebene Helligkeit reduziert wird.
Bei einer erfindungsgemäßen Anzeige ist die Leuchtstofflampe so betreibbar, daß sie zunächst durch Überstromheizung in einen stabilen Betriebsbereich gebracht wird und dann so betreibbar ist, daß sie in diesem stabilen Betriebs­ bereich verbleibt und mindestens die vorgegebene Lichtemission abgibt.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Anzeige eine Filtervorrichtung im Strahlengang zwischen der Leuchtstofflampe und einem Betrachter der Anzeige auf, die die Helligkeit der Leuchtstofflampe auf die vorgegebene Helligkeit reduziert.
Die Verwendung von Polfiltern, die gegeneinander verdrehbar sind, benötigt besonders wenig zusätzlichen Bauraum, da die Filter vor der Anzeige oder bei einer durchleuchtbaren Anzeige auch zwischen der Leuchtstofflampe und der Anzeige positionierbar sind.
Besonders wenig zusätzlichen Aufwand wird durch Polfilter verursacht, wenn es sich bei der Anzeige um eine durchleuchtbare Flüssigkristallanzeige (LCD) handelt. Die Flüssigkristallanzeige wirkt selbst schon als Polfilter, so daß nur ein zusätzliches Polfilter benötigt wird, das zwischen der Anzeige und dem Betrachter oder der Anzeige und der Leuchtstofflampe angeordnet ist.
Es sind auch andere Filterarten wie z. B. Graukeile möglich, die gegeneinander verschoben werden. Diese benötigen jedoch einen großen zusätzlichen Bauraum auch neben der Anzeige.
Ein gedimmtes Betreiben der Leuchtstofflampe nach Erreichen des stabilen Betriebszustandes bewirkt, daß die Leuchtstofflampe nur soviel Energie aufnehmen muß, wie zum Erzeugen der vorgegebenen Helligkeit und zum Verbleiben im stabilen Betriebszustand benötigt wird. Somit wird eine unnötige Erwärmung der Anzeige vermieden, so daß weitgehend auf Kühlungsmaßnah­ men verzichtet werden kann. Weiterhin wird Strom und damit die zum Erzeu­ gen des Stroms und zum Kühlen benötigte Energie eingespart.
Das Betreiben der Leuchtstofflampe und die Einstellung der Filter kann bei­ spielsweise in Form einer Steuerung aufgebaut sein. Hierzu kann in einem Speicher ein Programm abgelegt sein, mit dem die Leuchtstofflampe mit Überstrom beheizt wird und dann, wenn unter allen möglichen Umgebung­ stemperaturen der Anzeige die stabile Betriebstemperatur sicher erreicht ist, eine gedimmte Ansteuerung der Leuchtstofflampe entsprechend der vorgege­ benen Helligkeit und dem im Speicher abgelegten Dimmungsverhältnis für verschiedene Helligkeiten durchgeführt werden, wobei eine bestimmte Hellig­ keit nicht unterschritten wird, damit die Leuchtstofflampe im stabilen Betriebs­ bereich verbleibt. Die überflüssige Helligkeit wird mittels der Filter absorbiert.
Sofern die Umgebungstemperatur der Leuchtstofflampe oder ungefähre Umgebungstemperatur der Leuchtstofflampe bekannt ist, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug von einem Außenthermometer geliefert wird, kann die Leuchtstofflampe noch genauer angesteuert werden, da man zu Beginn der Ansteuerung aus der Außentemperatur auf die Temperatur der Leuchtstofflam­ pe schließen kann und so die Leuchtstofflampe mit in Speicher abgelegten Ansteuerkurven, die jeweils für einen bestimmten Anfangstemperaturbereich gelten, angesteuert wird.
Durch das Messen der Temperatur der Leuchtstofflampe können die optimalen Ansteuerparameter entsprechend der vorgegebenen Helligkeit, beispielsweise aus einer im Speicher abgelegten Tabelle, die auch die Helligkeit der Leucht­ stofflampe bei bestimmten Dimmverhältnis enthält, ausgeben werden und die Leuchtstofflampe entsprechend angesteuert werden.
Eine noch genauere Regelung ist dadurch möglich, daß die die Filter durch­ dringende Helligkeit gemessen wird und entsprechend die Ansteuerung der Leuchtstofflampe oder des oder der Filter angepaßt wird. Hierdurch können auch Alterserscheinungen der Leuchtstofflampe wie Nachlassen der Leucht­ stärke optimal ausgeglichen werden.
Durch ein Vorgeben der Helligkeit in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit der Anzeige wird eine gute Ablesbarkeit der Anzeige gewährleistet und gleichzeitig eine Störung durch die Anzeige, beispielsweise eines Kraftfahrers, in dessen Kraftfahrzeug die Anzeige angeordnet ist, vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren für ein besonders bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines besonders bevorzugten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 2 eine Ansicht einer besonders bevorzugten Flüssigkristallanzeige und eines dahinter liegenden besonders bevorzugten Polfilters,
Fig. 3 die Durchlasskurve zweier gegeneinander verdrehbarer Polfilter.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeige weist eine Flüssig­ kristallanzeige 1, einen drehbaren Polfilter 2, eine Leuchtstofflampe 4 mit einem Temperatursensor 5, einen Regler 6, eine erste Fotodiode 7 und eine zweite Fotodiode 8 auf. Über einen ersten Eingang 9 kann dem Regler 6 eine ge­ wünschte Helligkeit vorgegeben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise folgendermaßen ausgeführt werden:
Sofern durch den Temperatursensor 5 festgestellt wird, daß die Leucht­ stofflampe 4 eine Temperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur liegt, die für ein stabiles Betriebsverhalten erforderlich ist, wird die Leuchtstofflampe 4 mit Überstrom betrieben und dadurch beheizt. Die Fotodiode 7 mißt die durch die Flüssigkristallanzeige 1 dringende Helligkeit und gibt diese Information an den Regler 6 weiter. Sofern die Helligkeit über der vorgegebenen Helligkeit liegt, wird das Polfilter 2 solange verdreht, bis die vorgegebene Helligkeit mit der durch die Fotodiode 7 gemessene Helligkeit übereinstimmt. Sobald die Leuchtstofflampe 4 eine stabile Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Leuchtstofflampe 4 entsprechend der vorgegebenen Helligkeit pulsweitenmo­ duliert (gedimmt) betrieben, d. h. die Leuchtstofflampe wird mit einer Frequenz ein- und ausgeschaltet, die über dem Auflösungsvermögen des Auges A eines Beobachters liegt, so daß für den Beobachter ein gleichmäßiger Helligkeitsein­ druck entsteht. Das Verhältnis der Zeit an dem ausgeschalteten und einge­ schalteten Zustand der Leuchtstofflampe 4 bestimmen die wahrgenommene Helligkeit. Die Stellung des Polfilters 2 wird entsprechend dem Modulationsgrad der Leuchtstofflampe 4 und der vorgegebenen Helligkeit angepaßt. Sofern die Betriebstemperatur der Leuchtstofflampe 4, beispielsweise durch einen niedri­ gen Modulationsgrad in einen Bereich absinkt der keinen Betrieb mehr garan­ tiert, wird der Modulationsgrad solange erhöht, bis ein stabiler Betriebsbereich mit Sicherheit erreicht und beibehalten wird. Überschüssige Helligkeit wird jeweils durch eine entsprechende Stellung des Polfilters 2 unterdrückt.
Besonders komfortabel und sicher wird die erfindungsgemäße Anzeige, wenn mit der zweiten Fotodiode 8 die Helligkeit der Umgebung der Anzeige gemes­ sen wird und der Regler entsprechend die vorgegebene Helligkeit ändert. So ist z. B. bei einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug in geringer Umgebungshellig­ keit auch nur eine geringe Helligkeit zur guten Ablesbarkeit erforderlich. So wird ein Kraftfahrer bei Dunkelheit nicht durch die Anzeige direkt oder Spiegelungen der Anzeige in der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges geblendet oder abgelenkt.
In Fig. 2 erkennt man eine bevorzugte Ausgestaltung der Flüssigkristallanzei­ ge 1 und des Polfilters 2 aus Fig. 1. Die Flüssigkristallanzeige 1 weist eine etwa quadratische Abmessung auf. Der Durchmesser des Polfilters 2 weist mindestens die Größe der Diagonalen der Flüssigkristallanzeige 1 auf, damit die Flüssigkristallanzeige 1 davon vollständig abgedeckt wird. Das Polfilter 2 ist um seinen Mittelpunkt M drehbar gelagert. Die Drehung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß ein Viertel des Umfangs des Polfilters 2 als Zahn­ kranz 10 ausgestaltet ist, in den ein Ritzel 11 eines Elektromotors 12, der vorteilhafter Weise als Schrittmotor oder Servomotor ausgestaltet ist, eingreift. Die erste Fotodiode ist auf oder neben der Flüssigkristallanzeige 1 derart angebracht, daß sie das durch das Polfilter 2 und die Flüssigkristallanzeige 1 dringende Licht messen kann. Bei Montage der Fotodiode 7 neben dem eigentlichen Anzeigefeld, wie in Fig. 2 dargestellt, muß selbstverständlich das Feld, auf dem die Fotodiode 7 angeordnet ist, dieselben polfilternden Eigen­ schaften wie die Flüssigkristallanzeige 1 aufweisen, damit ein korrekter Meß­ wert erhalten wird.
Je nach dem wieviel Licht die Filterkombination, bestehend aus dem Polfilter 2 und der Flüssigkristallanzeige 1, absorbieren muß, damit die vorgegebene Helligkeit der Anzeige erreicht wird, wird das Polfilter 2 mittels des Elektromo­ tors 12 gedreht.
In Fig. 3 sieht man den ungefähren Verlauf der Lichtdurchlässigkeit (Trans­ mission T) in Abhängigkeit des Winkels ϕ zwischen den Polarisationsebenen des Polfilters 2 und der Flüssigkristallanzeige 1.

Claims (16)

1. Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflam­ pe beleuchtbaren Anzeige auf einen vorgegebenen Wert, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leuchtstofflampe (4) so angesteuert wird, daß sie zunächst mittels Überstromheizung in einen stabilen Betriebsbereich ge­ bracht wird und dann so betrieben wird, daß sie sowohl in diesem stabilen Betriebsbereich verbleibt als auch mindestens die vorgegebenen Hellig­ keit erzeugt,
daß eine zu helle Anzeige durch mindestens ein im Strahlengang des Lichtes liegendes Filter (1, 2) auf die vorgegebene Helligkeit abgedunkelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Polfilter (1, 2) zur Abdunkelung gegeneinander verdreht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Filter als Flüssigkristallanzeige (2) ausgestaltet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Grau­ keile gegeneinander verschoben werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchtstofflampe (4) nach Erreichen des stabilen Be­ triebszustandes gedimmt betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verfahren gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfah­ ren entsprechend der Umgebungstemperaturen der Leuchtstofflampe ge­ steuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Leuchtstofflampe gemessen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch die Filter (1, 2) dringende Heiligkeit gemessen wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Helligkeit in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit der Anzeige vorgebbar ist.
11. Anzeige, die mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbar ist und deren Licht­ emission auf einen vorgegebenen Wert dimmbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchtstofflampe (4) so betreibbar ist, daß sie zunächst durch Überstromheizung in einen stabilen Betriebsbereich gebracht wird und dann so ansteuerbar ist, daß sie in diesem stabilen Betriebsbereich verbleibt und mindestens die vorgegebene Lichtemission abgibt, daß eine Filtervorrichtung (1, 2) im Strahlengang zwischen der Leuchtstofflampe (4) und dem Betrachter (A) der Anzeige derart ansteuerbar ist, daß über­ schüssiges Licht derart weggefiltert wird, daß die Anzeige die vorgegebe­ ne Helligkeit aufweist.
12. Anzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervor­ richtung mindestens zwei gegeneinander verdrehbare Polfilter (1, 2) auf­ weist.
13. Anzeige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Polfilter als durchleuchtbare Flüssigkristallanzeige (2) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gegeneinander verschiebbare Graukeile aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betriebsparameter der Leuchtstofflampe (4) in einem Speicher abgelegt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung (6) der Leuchtstofflampe (4) und der Filtervorrichtung (1, 2) entsprechend den gespeicherten Betriebsparametern, der Außentempe­ ratur und der gewünschten Helligkeit ausgeführt wird.
DE1999135458 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige Ceased DE19935458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135458 DE19935458A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135458 DE19935458A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935458A1 true DE19935458A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135458 Ceased DE19935458A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339503B3 (de) * 2003-08-27 2005-04-21 Siemens Ag Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
US7397021B2 (en) 2005-01-11 2008-07-08 Denso Corporation Device having optical sensor
US7796113B2 (en) 2003-05-22 2010-09-14 Eizo Gmbh Arrangement having a flat screen panel illuminated with a back light that compensates for changes in luminance of the panel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528285A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Deutsche Bundespost Anordnung zum definiert regelbaren daempfen eines optischen uebertragungsweges mit einem elektrisch steuerbaren optischen daempfungsglied
DE3627134A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Philips Patentverwaltung Verfahren und schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhaenigen steuerung einer lampe, insbesondere zur beleuchtung einer lcd-anzeige
DE4009947A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Telefunken Systemtechnik Anordnung zur einblendung von optischen informationen in das blickfeld eines beobachters
DE4218959A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
DE4402749A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Horst Prof Dr Prehn Verfahren und Vorrichtung zur Modulation von Bildern für die Darstellung optischer Effekte
DE4140647C2 (de) * 1991-12-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung mit Lichtsensor
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29710592U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-14 Hella KG Hueck & Co. Patente - Marken - Lizenzen, 59555 Lippstadt Anzeige für ein Fahrzeug
DE19708066A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-17 Optrex Europ Gmbh Transflektive Flüssigkristallanzeige

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528285A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Deutsche Bundespost Anordnung zum definiert regelbaren daempfen eines optischen uebertragungsweges mit einem elektrisch steuerbaren optischen daempfungsglied
DE3627134A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Philips Patentverwaltung Verfahren und schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhaenigen steuerung einer lampe, insbesondere zur beleuchtung einer lcd-anzeige
DE4009947A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Telefunken Systemtechnik Anordnung zur einblendung von optischen informationen in das blickfeld eines beobachters
DE4218959A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
DE4140647C2 (de) * 1991-12-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung mit Lichtsensor
DE4402749A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Horst Prof Dr Prehn Verfahren und Vorrichtung zur Modulation von Bildern für die Darstellung optischer Effekte
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19708066A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-17 Optrex Europ Gmbh Transflektive Flüssigkristallanzeige
DE29710592U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-14 Hella KG Hueck & Co. Patente - Marken - Lizenzen, 59555 Lippstadt Anzeige für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7796113B2 (en) 2003-05-22 2010-09-14 Eizo Gmbh Arrangement having a flat screen panel illuminated with a back light that compensates for changes in luminance of the panel
DE10339503B3 (de) * 2003-08-27 2005-04-21 Siemens Ag Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
US7288896B2 (en) 2003-08-27 2007-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Device for measuring and correcting the luminance of a display
US7397021B2 (en) 2005-01-11 2008-07-08 Denso Corporation Device having optical sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263537B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhängigen Steuerung einer Lampe, insbesondere zur Beleuchtung einer LCD-Anzeige
DE3029122A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2808260A1 (de) Spiegelvorrichtung mit veraenderlichem reflexionsvermoegen
EP1772764A2 (de) Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
DE2442998A1 (de) Sichtscheibe mit automatischer regelung der lichtdurchlaessigkeit
DD228953A3 (de) Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen
DE4123479A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung mit polarisiertem licht
CH704009A2 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE19935458A1 (de) Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE19956113A1 (de) Beleuchtbare Anzeigevorrichtung
EP1418454B1 (de) Mikroskop und Verfahren zur Änderung des Lichtflusses in einem Mikroskop
DE10008888B4 (de) Kombiinstrument
EP2156241A1 (de) Aufhellende lichtschutzvorrichtung
DE19524605C5 (de) Verfahren zum Einstellen der Helligkeit einer Anzeige sowie Autoradiogerät
EP1656278B1 (de) Rückblickspiegel für fahrzeuge
DE10244792B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10146094A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3803842A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberpruefung der betriebsart eines bildschirms
DE4207076C2 (de) Vorrichtung zur Helligkeitseinstellung bei einer Leuchtstoffröhre mittels eines elektrisch ansteuerbaren Flüssigkristallelements
CH684159A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE102017211691A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE1938764A1 (de) Anzeigevorrichtung mit nematischem Fluessigkristall
DE2645345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des thermischen metallauftrags
DE3518290A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection