DD228953A3 - Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen - Google Patents

Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen Download PDF

Info

Publication number
DD228953A3
DD228953A3 DD24935683A DD24935683A DD228953A3 DD 228953 A3 DD228953 A3 DD 228953A3 DD 24935683 A DD24935683 A DD 24935683A DD 24935683 A DD24935683 A DD 24935683A DD 228953 A3 DD228953 A3 DD 228953A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cells
arrangement
glare
light sensors
Prior art date
Application number
DD24935683A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Salomon
Klaus Nitsche
Gert Boerner
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD24935683A priority Critical patent/DD228953A3/de
Priority to DE19843404748 priority patent/DE3404748A1/de
Priority to SU847773327A priority patent/SU1446590A1/ru
Priority to CS147884A priority patent/CS272258B1/cs
Priority to GB08407797A priority patent/GB2137373A/en
Publication of DD228953A3 publication Critical patent/DD228953A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/065Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
    • A61F9/067Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/101Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector

Abstract

Anordnung zur Ansteuerung von Blendschutzbrillen zur automatischen Transparenzsteuerung von Fluessigkristallzellen, wobei eine selbsttaetige Anpassung an die sich veraendernden Lichtverhaeltnisse erfolgt. Aufgabe der Erfindung war es, eine Anordnung zu entwickeln, bei der die eine moegliche Blendung hervorrufenden Leuchtdichten automatisch in Beziehung zu den Umweltlichtverhaeltnissen gesetzt werden. Der erfindungsgemaesse Gedanke besteht darin, den Durchlassgrad t7 des aus Fluessigkristallzellen gebildeten Sichtfeldes in Abhaengigkeit von der Umgebungsleuchtdichte und der als blendend empfundenen Leuchtdichte zu veraendern, so dass mit einer konst. Ansprechschwelle unabhaengig von der Leuchtdichte gearbeitet werden kann. Dadurch sind zusaetzliche differenzbildende Baugruppen nicht notwendig. Zur Realisierung wird vor die das Sichtfeld ansteuernden Lichtsensoren eine weitere Fluessigkristallzelle angeordnet, deren Durchlassgrad t3 in Abhaengigkeit von der Umgebungsleuchtdichte geaendert wird. Es besteht hierbei eine optische Kopplung zwischen Umgebungsleuchtdichte und Blendstrahlung.

Description

a rt '.
Anordnung zur Ansteuerung von Blendschutzbrillen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur automatischen Transparenzsteuerung von Flüssigkristallzellen. Da hierbei die sich verändernden Lichtverhältnisse automatisch berücksichtigt werden, ist diese Anordnung besonders für Blendschutzbrillen für den Tag-Nacht-Gebrauch geeignet. Die Ansteuerung kommt ohne zusätzliche Differenzverstärker aus und ist dadurch besonders leicht.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der Schrift DE-AS 23 15 308 ist eine Schutzvorrichtung des menschlichen Auges vor Strahlung bekannt, die aus einer Flüssigkristallschicht besteht, die in Abhängigkeit vom einfallenden Licht elektrisch ansteuerbar ist. Der Fotoempfänger ist dabei in Strahlungsrichtung gesehen hinter der Flüssigkristallschicht und im Wirkungsbereich der durch diese Schicht hindurchgegangenen Strahlung angeordnet. Desweiteren ist bekannt, daß die Apertur des Fotoempfängers dem einfallenden Licht angepaßt ist» Es muß berücksichtigt werden, daß alle Arten von leichtdurchlässigen Stoffen die durch sie gelangende Leuchtdichte herabsetzen. Dies bedeutet, daß es bei einer Verwendung solcher Materialien in einer Blendschutzbrille neben der Eindämmung der Blendung auch zu einer Allgemeinverdunkelung kommt. Diese hängt von den optischen Eigenschaften des verwendeten Stoffes ab.
Dieser Umstand, daß nur abgeschwächtes Licht auf die menschlichen Augen trifft wird in der obigen Anmeldung dadurch berücksichtigt, daß der Fotoempfänger hinter der Flüssigkristallschicht angeordnet ist, also auch nur abgeschwächtes Licht empfängt. Es ist aber auch denkbar dies bereits bei der elektrischen Ansteuerung der Flüssigkristallschicht zu berücksichtigen. Zur Steuerung von umgebungslichtabhängigen Schaltprozessen (z. B« Ein- bzw. Ausschalten von Parklicht) wird mit einem Lichtsensor ein die Umgebungsleuchtdichte charakterisierendes Signal gewonnen, welches entsprechend verstärkt das Steuersignal darstellt.
Für die Realisierung einer Transparenzregelung für separat ansteuerbare und zu einer Funktionseinheit in Form einer Blendschutzvorrichtung zusammengefaßte Flüssigkristallzellen würde das bedeuten, daß für jede Flüssigkristallzelle bzw. jeder Gruppe solcher Zellen, der ein Lichtsensor zugeordnet ist, eine Differenzbildung zwischen der pro Flächeneinheit auftreffenden Lichtstärke und einer als Blendwert angenommenen Leuchtdichte erfolgen muß. Da dieses Diffenenzsignal nicht zum Ansteuern der Flüssigkristallzellen ausreicht, muß es anschließend noch verstärkt werden. Bekannt ist weiterhin, daß die eine Blendung hervorrufende Lichtstärke von den Lichtverhältnissen der Umgebung abhängt (z.B. Tag-Nacht-Verhalten). So kann z.B. eine Lichtquelle in der Nacht als Blendung empfunden werden, tagsüber aber nicht. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß das menschliche Auge in der Nacht geringere Helligkeitsunterschiede verkraftet als am Tag, d.h. der Blendwert ist keine konstante sondern eine variable Größe, die ständig im Zusammenhang mit der Umgebungshelligkeit gesehen werden muß. Für eine effektive Funktionsweise einer Blendschutzbrille ist es also erforderlich, diese Besonderheiten zu berücksichtigen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur
Ansteuerung von Blendschutzbrillen, bei der sich die Transparenzsteuerung der Flüssigkristallzellen automatisch an wechselnde Umweltlichtverhältnisse anpaßt.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Ansteuerung von Blendschutzbrillen zu entwickeln, bei der die eine mögliche Blendung hervorrufenden Leuchtdichten automatisch in Beziehung zu den Umweltlichtverhältnissen gesetzt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einer
(DO Anordnung zur Ansteuerung von Blendschutzbrillen, bestehend aus ein Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzellen, die über Ansteuerungseinheiten elektrisch mit Lichtsensoren gekoppelt sind und einer Stromversorgungseinheit dadurch gelöst, daß von den Lichtsensoren eine weitere als veränderbares Filter wirkende Flüssigkristallzelle angeordnet ist, die über eine Ansteuerungseinheit mit einem zusätzlichen Lichtsensor zur Messung der Umgebungsleuchtdichte gekoppelt ist. Mit Hilfe der in den Ansteuerungseinheiten vorgesehenen Regelglieder kann der Übertragungsfaktor dieser Ansteuerungseinheiten eingestellt werden. Damit ist der Ausgleich von Fertigungstoleranzen und das Einregeln der Ansprechschwelle der Transparenzsteuerung möglich
Zur Erreichung der erfindungsgemäßen Wirkung - In Beziehung setzen einer eine mögliche Blendung hervorrufenden Leuchtdichte mit der mittleren Leuchtdichte der Umgebung ist es erforderlich, daß der Durchlaßgrad der vor den Lichtsensoren angeordneten Flüssigkristallzelle sich in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit so verändert, wie die eine mögliche Blendung hervorrufende Leuchtdichte in Abhängigkeit von der Umgebungsleuchtdichte, Dadurch wird das Problem auf das Einstellen einer Ansprechschwelle für die ein Sicht feld bildenden Flüssigkristallzellen zurückgeführt, deren Oberschreiten einer Blendung entspricht und eine Abdunklung der Flüssigkristallzellen in Abhängigkeit von der Leuchtdichte bewirkt.
4160
Technisch realisiert werden kann das dadurch, daß bei jeweils gleichen anderen Kennwerten die das Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzellen eine flachere elektrooptische Kennlinie aufweisen als die als veränderbares Filter wirkende Flüssigkristallzelle, die Empfindlichkeit der elektrisch mit denen das Sicht feld bildenden Flüssigkristallzellen verbundenen Lichtsensoren kleiner ist als die des Lichtsensors zur Messung der Umgebungshelligkeit bzw. dadurch, daß die Übertragungsfaktoren der mit denen das Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzellen gekoppelten Ansteuerungseinheiten kleiner sind als der der Ansteuerungseinheit für das veränderbare Filter. Dadurch ist es möglich, daß ein und demselben eine Abdunkelung der Flüssigkristallzellen des Sichtfeldes be-
15' wirkender Signalwert in Abhängigkeit von der Leuchtdichte der Umgebung unterschiedliche jeweils eine Blendung hei— vorrufende Leuchtdichten entsprechen.
Die gesamte Ansteuerung wird also auf den Vergleich mit einem Festwert - der Ansprechschwelle - zurückgeführt.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Anordnung einen einfachen elektrischen Aufbau aufweist, keine Differenzbildung gemessener Parameter notwendig ist und damit keine Differenzverstärker erforderlich sind. Dadurch ist ein separater tragbarer Aufbau für den Einsatz unter ständig sich ändernden Lichtverhältnissen möglich. Die Anpassung an die auftretenden Lichtverhältnisse erfolgt dabei automatisch.
Ausführungsbeispiel
An Hand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. In der Darstellung zeigt:
Fig. 1 Anordnung zur Ansteuerung von Blendschutzbrillen mit Flüssigkristallzellen
4160
Fig. 2 Abhängigkeit des Durchlaßgrades Γ, von
der Uragebungsleuchtdichte fi
Fig. 3 Beziehung zwischen Umgebungsleuchtdichte (fJu und der als Blendung empfundenen Leuchtdichte (fB in Abhängigkeit von der Zeit t
Fig. 4 Abhängigkeit des Durchlaßgrades T 7 von
der Leuchtdichte in einem eingeschränkten
Sehwinkelbereich φ
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Lichtsensor 1 zur Messung der Leuchtdichte der Umgebung, der über eine Ansteuerungseinheit 2 elektrisch mit einer als veränderbares Filter wirkenden Flüssigkristallzelle 3 verbunden ist. Diese Flüssigkristallzelle 3 ist als Filter vor den Lichtsensoren 4.1, 4.2, 4.3 angeordnet* Diese wiederum sind mit Signalleitungen über die ihnen jeweils zugeordneten Ansteuerungseinheiten 5.1, 5.2, 5.3 mit den entsprechenden Abschnitten der ein Sicht feld für das Auge 6 bildenden Flüssigkristallzellen 7.1, 7.2, 7.3 verbunden. Die Stromversorgungseinheit 8 ist jeweils mit den An-Steuerungseinheiten 2 und 5.1, 5.2, 5.3 verbunden.
Die Darstellungen in Fig. 2 bis 4 dienen zur Erläuterung der Funktion der Anordnung.
Die Lichtsensoren 4.1., 4.2., 4.3. die dazugehörigen Ansteuerungseinheiten 5.1, 5.2, 5.3 sind so auf Flüssigkristallzellen 7.1, 7.2, 7.3 abgestimmt, daß beim Überschreiten eines vorgegebenen Lichtschwellwertes ein Signal durch die entsprechenden Ansteuerungseinheiten abgegeben wird, daß eine Änderung des Durchlaßgrades X- der betroffenen Teile der Flüssigkristallzellen 7.1, 7.2, bewirkt. Oberhalb des Lichtschwellwertes wird T7 in Abhängigkeit von Leuchtdichte der Blendstrahlung verändert.
Durch den Lichtsensor 1, die Ansteuerungseinheit 2 und die Flüssigkristallzelle 3 wird in Abhängigkeit von Um-
gebungsleuchtdichte das auf die Lichtsensoren 4.1, 4.2, 4.3 auftreffende Licht geregelt. Fig. 3 zeigt schematisch eine Abhängigkeit zwischen Durchlaßgrad V-, der als Filter wirkenden Flüssigkristallzelle 3 und der Uragebungsleuchtdichte fu.
Wie bekannt, hängt die als blendend empfundene Leuchtdichte (f) B von (fiu ab. Als Beispiel in Abhängigkeit von der Zeit t in Fig. 2 dargestellt. Oas bedeutet, daß die Leuchtdichte in einem eingeschränkten Sehwinkelbereich A bei einem bestimmten ^u erst dann als blendend empfunden wird, wenn sie den Wert (^L überschreitet. Wenn die Leuchtdichten in die Bereiche φΑ<$β für φ/j und (f>A > ΦB für φ u unterteilt werden, so wird aus Fig. 4 die Abhängigkeit zwischen ijj . und T7 ersichtlich. Da die den Durchlaßgrad T- verändernden Lichtsensoren 4.1, 4.2, 4.3 optisch mit der als Filter wirkenden Flüssigkristallzelle 3 gekoppelt sind und der Durchlaßgrad T, sich in Abhängigkeit von φα ändert, bewirkt dies, daß sich T-,, wenn φΑ > φρ/artist, sich in Abhängigkeit von tf. und (fiu ändert. Dadurch wird die Anordnung automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse angepaßt und die dazu notwendige Abhängigkeit zwischen ^a und ^ß durch die optische Koppelung auf einfache Weise realisiert.
Möglichkeiten zur Realisierung der entsprechenden Abhängigkeit zwischen $a und ^g durch die Durchlaßgrade T3 und T-, in Abhängigkeit von φα bzw^stellen die Empfindlichkeiten der Lichtsensoren 1, 4.1, 4.2, 4.3, die Obertragungsfaktoren der Ansteuerungseinheiten 2, 5.1, 5.2, 5.3 und der Verlauf der elektrooptischen Kennlinie der Flüssigkristallzellen 3, 7.1, 7.2, 7.3 dar. Am zweckmäßigsten ist es, die geforderten Abhängigkeiten durch Justierung der Obertragungsfaktoren zu realisieren. Dazu dienen in erster Linie die Regelglieder der Ansteuerungseinheiten. Gleichzeitig wird mit ihnen die Ansprechschwelle für die Flüssigkristallzellen 7.1, 7.2, 7.3 bei deren Oberschreiten Τγ geändert wird, eingestellt.
Von Vorteil ist es, wenn T, keine Ansprechschwelle aufweist (dargestellt in Fig. 3).

Claims (5)

  1. - a -Erfindungsanspruch
    1. Anordnung zur Ansteuerung von Blendschutzbrillen« bestehend aus ein Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzelleö, die über Ansteuerungseinheiten elektrisch mit Lichtsensoren gekoppelt sind und einer Stromversorgungseinheit, gekennzeichnet dadurch, daß vor den Lichtsensoren (4.1, 4.2, 4.3) eine weitere als veränderbares Filter wirkende Flüssigkristallzelle (3) angeordnet ist, die über eine Ansteuerungseinheit mit einem zusätzlichen Lichtsensor (1) gekoppelt ist.
  2. 2. Anordnung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ansteuerungseinheiten (2j 5.1; 5.2J 5.3) ein Regelglied zur Einstellung der Ansprechschwelle der Anordnung enthalten.
  3. 3. Anordnung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei gleicher Empfindlichkeit der Lichtsensoren (l; 4.1, 4.2, 4.3) und gleichen Obertragungsfaktoren der Ansteuerungseinheiten (2, 5.1, 5.2, 5.3) das Material der das Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzellen (7.1, 7.2, 7*3) eine flachere elektrooptische Kennlinie aufweist als das Material für das als veränderbares Filter wirkenden Flüssigkristallzelle (3).
  4. 4. Anordnung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei gleichen elektrooptischen Kennlinien der Flüssigkristallzellen (3, 7.1, 7.2, 7.3) und gleichen Übertragungsfaktoren der Ansteuerungseinheiten (2, 5.1, 5.2, 5.3) die Empfindlichkeit der elektrisch mit denen das Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzellen (7.1, 7.2, 7·3) verbundenen Lichtsensoren (4.1, 4.2, 4.3) kleiner ist als die des Lichtsensors (1) zur Messung der Umgebungsleuchtdichte.
    4160
  5. 5. Anordnung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei gleichen elektrooptischen Kennlinien der Flüssigkristallzellen (3, 7.1, 7.2, 7.3) und gleicher Empfindlichkeit der Lichtsensoren (1, 4.1, 4.2, 4.3) die Übertrsgungsfaktoren der mit denen ein Sichtfeld bildenden Flüssigkristallzellen (7.1, 7.2, 7.3) elektrisch verbundenen Ansteuerungseinheiten (5.1, 5.2, 5.3) kleiner sind als der Übertragungsfaktor der mit der als veränderbares Filter wirkenden Flüssigkristallzelle (3) elektrisch verbundenen Ansteuerungseinheit (2).
    ι6 v^ii'-il i.ClU'iiiUiiUt;»'.
    4160
DD24935683A 1983-03-29 1983-03-29 Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen DD228953A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24935683A DD228953A3 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen
DE19843404748 DE3404748A1 (de) 1983-03-29 1984-02-10 Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen
SU847773327A SU1446590A1 (ru) 1983-03-29 1984-02-20 Устройство управлени очками дл защиты от слеп щего действи
CS147884A CS272258B1 (en) 1983-03-29 1984-03-01 The rim of glasses for control protection against the insolation
GB08407797A GB2137373A (en) 1983-03-29 1984-03-26 Liquid crystal cell arrangement for antiglare glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24935683A DD228953A3 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228953A3 true DD228953A3 (de) 1985-10-23

Family

ID=5546049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24935683A DD228953A3 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS272258B1 (de)
DD (1) DD228953A3 (de)
DE (1) DE3404748A1 (de)
GB (1) GB2137373A (de)
SU (1) SU1446590A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136588C2 (de) * 1991-11-07 1993-11-18 Deutsche Aerospace Vorrichtung zum Schutz gegen überhöhte optische Leistungs- und Energiedichten
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5550677A (en) * 1993-02-26 1996-08-27 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
DE4330817C1 (de) * 1993-09-13 1994-12-01 Optrel Ag Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5671035A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Barnes; Elwood E. Light intensity reduction apparatus and method
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
DE19714434A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Armin Schaeuble Selektive elektronische Lichtschutzbrille
GB2341965A (en) * 1998-09-24 2000-03-29 Secr Defence Pattern recognition
US7585068B2 (en) 2004-12-03 2009-09-08 Dynamic Eye, Inc. Method and apparatus for calibrating glare-shielding glasses
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US20100020170A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
WO2015169166A1 (zh) * 2014-05-04 2015-11-12 丹阳博来腾光电科技有限公司 防车灯眩目的镜片、装置、眼镜和方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB8407797D0 (en) 1984-05-02
DE3404748A1 (de) 1984-10-04
SU1446590A1 (ru) 1988-12-23
CS272258B1 (en) 1991-01-15
GB2137373A (en) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD228953A3 (de) Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen
EP0331861A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Transmission eines Lichtschutzfilters
EP0807877B1 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE102014115531A1 (de) Anzeigevorrichtung für Schriften und Bilder zur Anbringung an Scheiben
DE3404085C2 (de) Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung
DE2808260A1 (de) Spiegelvorrichtung mit veraenderlichem reflexionsvermoegen
DE10209533A1 (de) Operationsleuchte
EP3456913B1 (de) Bionische sonnenschutzvorrichtung
EP0335056A1 (de) Lichtfilter mit selbsttätiger Regelung der optischen Transmission
DE69738319T2 (de) LCD-Projektor
WO1990003024A1 (de) Anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1956411A2 (de) Elektrooptisches Blendschutzfilter und Blendschutzeinheit für eine tragbare Blendschutzvorrichtung
DE2442998A1 (de) Sichtscheibe mit automatischer regelung der lichtdurchlaessigkeit
DE3724270C2 (de)
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE3042586A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102017223499A1 (de) Scheibensystem mit einer transparenzveränderlichen Scheibe und einer Steuereinrichtung, sowie Verwendung eines derartigen Scheibensystems in einem Fahrzeug
DE19525725A1 (de) Fensterscheibe mit Sichtschutz
EP1510995A2 (de) Anzeigevorrichtung
CH698208B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Helligkeit wenigstens einer Lichtquelle.
WO2008148240A1 (de) Aufhellende lichtschutzvorrichtung
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee