DE10340006B4 - Variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge - Google Patents

Variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10340006B4
DE10340006B4 DE10340006A DE10340006A DE10340006B4 DE 10340006 B4 DE10340006 B4 DE 10340006B4 DE 10340006 A DE10340006 A DE 10340006A DE 10340006 A DE10340006 A DE 10340006A DE 10340006 B4 DE10340006 B4 DE 10340006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
plate
relative
sheet
sunlight shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340006A1 (de
Inventor
Alan West Bloomfield Sturt
George Clarkston Byma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE10340006A1 publication Critical patent/DE10340006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340006B4 publication Critical patent/DE10340006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Sonnenabschirmung (10, 80) mit variabler Lichtdurchlässigkeit, umfassend:
einen Sonnenlichtabschattungskörper (14), in dem mehrere Öffnungen (22) ausgebildet sind,
ein Blatt (30), das relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) gleiten kann und in dem mehrere Öffnungen (32) sowie ein Blattschlitz (34) ausgebildet sind, und
einen Steller (40), der mit dem Blattschlitz (34) zusammenwirken kann, um das Blatt (30) relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) gleitend zu verschieben, so dass die Öffnungen (32) in dem Blatt (30) relativ zu den Öffnungen (22) in dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) bewegt werden können, um den Lichtdurchlässigkeitsgrad der Sonnenabschirmung zu verändern,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (50) einen Schlitz (52) aufweist, der relativ zu dem Schlitz (34) im Blatt (30) schräg orientiert ist, und der Steller (40) so beschaffen ist, dass er mit dem Schlitz (52) im Rahmen (50) sowie mit dem Schlitz (34) im Blatt (30) zusammenwirkt, um das Blatt (30) relativ zu dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge, bei der ein erstes und ein zweites Plattenelement, die relativ zueinander beweglich sind, mit wahlweise ausrichtbaren lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen matrixartigen Elementen versehen sind, um den Durchlässigkeitsgrad der Sonnenabschirmung einzustellen.
  • Sonnenabschirmungselemente für Fahrzeuge wie etwa Sonnenblenden sind erforderlich, um das auf die Windschutzscheibe von Fahrzeugen auftreffende Sonnenlicht wenigstens teilweise zu blockieren, um die Sicht des Fahrers zu verbessern, wobei es manchmal vorteilhaft ist, eine gewisse Sicht durch die Blende zuzulassen. Beispielsweise könnte es wünschenswert sein, dass der Fahrer ein Verkehrsampelsignal, das durch den oberen Bereich der Windschutzscheibe beobachtet wird, sehen kann, wenn die Sonne im Wesentlichen aus der gleichen Richtung scheint, oder wenn die Sonne von der Seite scheint. Unter anderen Umständen kann es wünschenswert sein, dass die Sonnenblende vollkommen lichtundurchlässig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge zu schaffen, die einen entsprechend dem Wunsch des Fahrers veränderlichen Lichtdurchlässigkeitsgrad besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sonnenabschirmung mit variabler Lichtdurchlässigkeit nach einem der Ansprüche 1 oder 8. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sonnenabschirmung mit variabler Lichtdurchlässigkeit umfasst einen Sonnenlichtabschat tungskörper mit mehreren hindurchgehenden Öffnungen. Außerdem ist ein Blatt vorgesehen, das relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper gleiten kann. Das Blatt besitzt mehrere Öffnungen und einen Blattschlitz, der durch das Blatt verläuft. Die Sonnenabschirmung umfasst ferner einen Steller, der mit dem Blattschlitz zusammenwirken kann, um das Blatt relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper gleitend zu verschieben, so dass die Öffnungen in dem Blatt relativ zu den Öffnungen in dem Sonnenlichtabschattungskörper bewegt werden können, um die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenabschirmung zu verändern.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Sonnenabschirmung mit variabler Lichtdurchlässigkeit, die einen Sonnenlichtabschattungskörper mit einer matrixförmigen Anordnung aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten umfasst. Die Sonnenabschirmung besitzt außerdem ein Blatt, das relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper gleiten kann. Das Blatt besitzt eine matrixförmige Anordnung aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten und einem Blattschlitz, der durch das Blatt verläuft. Die Sonnenabschirmung enthält ferner einen Steller, der mit dem Blattschlitz zusammenwirken kann, um das Blatt relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper gleitend zu verschieben, so dass die matrixförmigen Anordnungen aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten relativ zueinander bewegt werden können, um die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenabschirmung zu verändern.
  • Die Erfindung umfasst außerdem eine Sonnenabschirmung mit variabler Lichtdurchlässigkeit, die einen Körper besitzt. Die Sonnenabschirmung besitzt eine erste Platte mit einer Matrix aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten, die an dem Körper befestigt sein kann, und eine zweite Platte mit einer matrixförmigen Anordnung aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten, die an der ersten Platte angebracht ist. Die Sonnenabschirmung umfasst außerdem einen Steller, mit dem die erste Platte relativ zu der zweiten Platte in der Weise bewegt werden kann, dass sich die matrixförmigen Anordnungen aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten relativ zueinander bewegen und somit der Lichtdurchlässigkeitsgrad der Sonnenabschirmung verändert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sonnenabschirmung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht der Sonnenabschirmung nach 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Platte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Explosionsansicht einer Sonnenabschirmung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf die lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitte des Abschattungskörpers;
  • 6 eine Ansicht der lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitte eines Blatts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7 eine Querschnittsansicht eines weiteren Entwurfs des Stellers.
  • Zunächst wird mit Bezug auf die 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer variablen Sonnenabschirmung 10 gemäß der Erfindung beschrieben. Die variable Sonnenabschirmung 10 umfasst einen Tragarm 12, der den Blendenkörper 14, der seinerseits eine vordere Oberfläche 16 besitzt, trägt. Der Blendenkörper 14 ist vorzugsweise durch Druckguss aus Kunststoff wie etwa Polypropylen oder Polyacetal hergestellt. Andere Werkstoffe wie etwa Stahl oder Aluminium könnten für verschiedene Komponenten in der Sonnenabschirmung ebenfalls verwendet werden, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein. Von der vorderen Oberfläche 16 des Körpers erstrecken sich mehrere Vorsprünge 18, die eine Lasche 20 aufnehmen können, die den Tragarm 12 befestigt. Der Blendenkörper 14 besitzt außerdem mehrere Öffnungen 22, die durch ihn verlaufen. Vorzugsweise werden die Öffnungen 22 während des Druckgussprozesses unter Verwendung mehrerer von der Gießform vorstehender Stifte geschaffen. Die Öffnungen 22 könnten jedoch auch in einem zweiten Vorgang unter Verwendung bekannter Bohrtechniken wie etwa Schneiden mittels Laser- oder Wasserstrahl oder Stanzen ausgebildet werden.
  • Die Sonnenabschirmung 10 enthält außerdem ein Blatt 30, das vorzugsweise durch Druckguss aus Kunststoff wie etwa Polypropylen oder Polyacetal oder aus anderen Werkstoffen wie etwa Aluminium oder Stahl hergestellt ist. Das Blatt 30 besitzt mehrere Öffnungen 32 und einen Blattschlitz 34, der durch das Blatt 30 verläuft. Vorzugsweise werden die Öffnungen 32 und der Blattschlitz 34 während des Druckgussprozesses hergestellt, obwohl sie auch während nachfolgender Bearbeitungsvorgänge hergestellt werden könnten. Wie oben kann für die Herstellung der Öffnungen auch ein Stanzprozess verwendet werden.
  • Ein Steller 40 ist dazu vorgesehen, mit dem Blattschlitz 34 in der Weise zusammenzuwirken, dass das Blatt 30 relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper 14 gleiten kann, so dass die Öffnungen 32 in dem Blatt relativ zu den Öffnungen 22 in dem Sonnenlichtabschattungskörper bewegt werden können, um die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenabschirmung 10 zu verändern. Ferner ist eine Abdeckung 50 vorgesehen, um das Blatt 30 am Sonnenlichtabschattungskörper 14 festzuhalten. Die Abdeckung ist vorzugsweise durch Druckguss aus Kunststoff wie etwa Polypropylen oder Polyacetal hergestellt. Selbstverständlich kann auch diese Abdeckung aus anderen Werkstoffen wie etwa Aluminium oder Stahl hergestellt sein. Die Abdeckung 50 ist vorzugsweise an dem Sonnenlichtabschattungskörper unter Verwendung einer Einrastpassung befestigt, obwohl ein Klebstoff oder andere Befestigungsverfahren wie etwa ein Schall- oder Vibrationsschweißen möglich wären. Die Abdeckung 50 besitzt einen Schlitz 52, durch den der Steller 40 verläuft. Ein Plättchen 54 an der Rückseite der Abdeckung 50 kann den Steller 40 an seiner Position fixieren. Der Schlitz 52 in dem Rahmen ist relativ zu dem Blattschlitz 34 schräg orientiert, um eine relative Bewegung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist der Schlitz 52 in der Abdeckung 50 im Wesentlichen vertikal, während der Blattschlitz 34 von der Vertikalen um etwa 30° abweicht, obwohl auch andere Winkel möglich sind.
  • Die Sonnenabschirmung umfasst ferner einen Stift 60 für die Befestigung der Sonnenabschirmung 10 an einem Fahrzeug.
  • Der Tragarm 12 ist zwischen dem Sonnenlichtabschattungskörper 14 und der Abdeckung 50 in der Weise befestigt, dass der Sonnenlichtabschattungskörper und der Rahmen um die Befestigungsstange schwenkbar sind.
  • Die Öffnungen 22 in dem Sonnenlichtabschattungskörper 14 und in dem Blatt 30 können entweder kreisförmig, vierseitig, langlochförmig oder in anderer Weise geformt sein.
  • Die mehreren Öffnungen 22 in dem Sonnenlichtabschattungskörper überdecken im Wesentlichen den gesamten Sonnenlichtabschattungskörper, während die mehreren Öffnungen 32 in dem Blatt im Wesentlichen das gesamte Blatt überdecken.
  • In einer weiteren Ausführungsform können der Sonnenlichtabschattungskörper 14 und das Blatt 30 jeweils eine matrixförmige Anordnung aus lichtdurchlässigen Abschnitten 70 und lichtundurchlässigen Abschnitten 72 besitzen, wie in den 5 gezeigt ist. Die lichtdurchlässigen Abschnitte und die lichtundurchlässigen Abschnitte des Sonnenlichtabschattungskörpers können aus einer matrixförmigen Lochanordnung 74 (lichtdurchlässiger Hintergrund 72 mit einer matrixförmigen Lochanordnung 70, der durch Siebdruck oder in anderer Weise auf ein lichtdurchlässiges Material aufgebracht ist), die in 5 gezeigt ist, oder aus einer matrixförmigen Punktanordnung 76 (lichtundurchlässige Punkte 72, die durch Siebdruck oder in anderer Weise auf ein lichtdurchlässiges Material 70 aufgebracht sind), wie in 6 gezeigt ist, gebildet sein. Die Punkt- und Lochmuster könnten auch durch Auftragen von Farbe, durch Druck wie etwa Tintenstrahldruck oder in anderer Weise aufgebracht sein. Ebenso können die lichtdurchlässigen und die lichtundurchlässigen Abschnitte des Blattes 30 aus einer matrixförmigen Lochanordnung 74 in einem lichtundurchlässigen Material oder durch eine durch Siebdruck auf ein lichtdurchlässiges Material aufgebrachten Punktmatrix 76 gebildet sein. Wenn die Punktmatrix 76 auf die Lochmatrix 74 ausgerichtet ist, ist die Sonnenblende zu 100% lichtundurchlässig. Die Punktmatrix 76 kann auf eine Position eingestellt werden, die nicht auf die Lochmatrix 74 ausgerichtet ist, so dass eine veränderliche Lichtundurchlässigkeit bis zu etwa 80% erzielt werden kann. Durch Anordnen der Punkte 72 der Punktmatrix 76 in einem horizontalen Abstand, der von dem horizontalen Abstand der Löcher 70 der Lochmatrix 74 geringfügig verschieden ist, kann die Sonnenabschirmung 10 an einem Ende lichtundurchlässig sein, während sie am anderen Ende einen bestimmten Lichtdurchlässigkeitsgrad besitzt. Die Dehnung der Punkte 72 der Punktmatrix 76 und die Umordnung der Löcher 70 der Lochmatrix 74 ermöglichen einen weiteren Lichtdurchlässigkeitsbereich, der die Hälfte der Platte lichtundurchlässig macht (blendendes Licht von einer Seite abschirmt), während er die andere Hälfte durchsichtig macht.
  • In 7 ist ein weiterer Entwurf des Stellers 40 im Querschnitt gezeigt. Der Steller 40 besitzt einen Vorsprung 42, der sich durch den Abdeckungsschlitz 52 erstreckt und einen Abschnitt 44 aufweist, der in den Blattschlitz 34 ausfahrbar ist, um das Blatt 30 relativ zu der Abdeckung 50 einzustellen. Der Steller 40 besitzt wenigstens ein Element 46, das sich längs der hinteren Fläche 56 der Abdeckung 50 erstreckt, um zu verhindern, dass sich der Steller 40 durch den Schlitz bewegt. Die hintere Fläche 56 der Abdeckung kann Vorsprünge 58 aufweisen, die sich hiervon erstrecken, um die Ausrichtung des Stellers 40 zu unterstützen. Eine Kappe 70, die einen Hohlraum 72 besitzt, der so bemessen ist, dass er den Vorsprung 42 fest aufnimmt, befestigt den Steller 40 gleitend relativ zu der Abdeckung 50. Die Kappe 70 kann ferner mehrere Schenkel 76 aufweisen, die die Positionierung der Kappe erleichtern.
  • In 4 ist eine Überkopfplatte mit variabler Abschattung oder Sonnenabschirmung 80 gezeigt. Die Sonnenabschirmung 80 umfasst einen Körper 82, der in eine Öffnung, die beispielsweise in einem (nicht gezeigten) Fahrzeugdach ausgebildet ist, eingefügt sein kann. Die Sonnenabschirmung 80 umfasst eine erste Platte 84 mit einer matrixförmigen Anordnung aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten, wie sie oben bereits beschrieben wurde. Die erste Platte 84 besitzt eine Plattenöffnung 92. Die erste Platte 84 ist an dem Körper 82 durch Gleiteingriff in Schlitzen 83 im Körper 82 befestigbar. Die Sonnenabschirmung 80 enthält außerdem eine zweite Platte 86, die eine matrixförmige Anordnung aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten besitzt, wie sie ebenfalls bereits oben beschrieben wurde. Die zweite Platte 86 wird durch Rasten, Schrauben, Stifte oder Klebstoff an dem Körper 82 gehalten. Der Körper 82 besitzt wenigstens einen Schlitz 88 und eine Schwenköffnung 90. Die Sonnenabschirmung 80 umfasst ferner einen Steller 94 mit einer Öffnung 96, wenigstens einen Schwenkansatz 98 und einen Plattenansatz 100, wobei der Plattenansatz 100 in die Plattenöffnung 92 eingeschoben ist, ferner verläuft eine Befestigungseinrichtung 102 durch den Schlitz 88 im Körper und in die Öffnung 96 im Steller 94, so dass der Plattenansatz 100 dann, wenn die Befestigungseinrichtung 102 in dem Schlitz 88 und im Steller 94 um die Schwenköffnung 90 bewegt wird, bewirkt, dass sich eine Platte relativ zu der anderen Platte bewegt.
  • Die lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitte in der ersten Platte und in der zweiten Platte 84, 86 können aus einer matrixförmigen Lochanordnung, die in einem lichtundurchlässigen Material ausgebildet ist, aus einer matrixförmigen Punktanordnung, die auf ein lichtdurchlässiges Material aufgebracht ist, oder aus mehreren Öffnungen durch einen lichtundurchlässigen Körper geschaffen sein.
  • Alternativ kann die zweite Platte 86 eine äußere Glasscheibe am Fahrzeug selbst, etwa ein Schiebedach, sein, das lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Abschnitte wie oben beschrieben besitzt.
  • Die Öffnungen in der Überkopfplatte mit variabler Abschattung kann eine Luftströmung und eine Belüftung im Fahrzeug zulassen und dabei eine Abschattung schaffen.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite einer durch Druckguss hergestellten Platte 84 gezeigt, die mehrere Rippen 85 aufweist, die sich hiervon erstrecken. Die Rippen schaffen eine strukturelle Steifigkeit sowie eine Energiesteuerung im Fall eines Aufpralls.

Claims (13)

  1. Sonnenabschirmung (10, 80) mit variabler Lichtdurchlässigkeit, umfassend: einen Sonnenlichtabschattungskörper (14), in dem mehrere Öffnungen (22) ausgebildet sind, ein Blatt (30), das relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) gleiten kann und in dem mehrere Öffnungen (32) sowie ein Blattschlitz (34) ausgebildet sind, und einen Steller (40), der mit dem Blattschlitz (34) zusammenwirken kann, um das Blatt (30) relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) gleitend zu verschieben, so dass die Öffnungen (32) in dem Blatt (30) relativ zu den Öffnungen (22) in dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) bewegt werden können, um den Lichtdurchlässigkeitsgrad der Sonnenabschirmung zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (50) einen Schlitz (52) aufweist, der relativ zu dem Schlitz (34) im Blatt (30) schräg orientiert ist, und der Steller (40) so beschaffen ist, dass er mit dem Schlitz (52) im Rahmen (50) sowie mit dem Schlitz (34) im Blatt (30) zusammenwirkt, um das Blatt (30) relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) und dem Rahmen (50) zu verschieben, wobei vorzugsweise der Schlitz (52) im Rahmen (50) im Wesentlichen vertikal ist und der Blattschlitz (34) zu der Vertikalen einen Winkel von etwa 30° bildet.
  2. Sonnenabschirmung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen (50), der an dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) befestigt werden kann, um das Blatt (30) relativ zu dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) festzuhalten.
  3. Sonnenabschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenlichtabschattungskörper (14), das Blatt (30) und der Rahmen (50) durch Druckguss aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. Sonnenabschirmung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Befestigungsstab (12), der zwischen dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) und dem Rahmen (50) befestigt ist und an einem Fahrzeug befestigt werden kann, so dass der Sonnenlichtabschattungskörper (14) und der Rahmen (50) um den Befestigungsstab (12) schwenkbar sind.
  5. Sonnenabschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Öffnungen (22) in dem Sonnenlichtabschattungskörper (14) im Wesentlichen die gesamte Fläche des Sonnenlichtabschattungskörpers (14) abdecken und dass die mehreren Öffnungen (32) im Blatt (30) im Wesentlichen die gesamte Fläche des Blatts (30) abdecken.
  6. Sonnenabschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenlichtabschattungskörper (14) und die Abdeckung (50) ineinander eingerastet sind.
  7. Sonnenabschirmung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gleitstift (60), der an der inneren Rahmenoberfläche befestigbar ist, um den Steller (40) an der Sonnenabschirmung (14) zu befestigen.
  8. Sonnenabschirmung (10, 80) mit variabler Lichtdurchlässigkeit für Fahrzeuge, umfassend: einen Körper (82), eine erste Platte (84) mit einer matrixförmigen Anordnung aus lichtdurchlässigen (70) und lichtundurchlässigen Abschnitten (72), wobei die erste Platte (84) an dem Körper (82) befestigt werden kann, eine zweite Platte (86) mit einer matrixförmigen Anordnung aus lichtdurchlässigen (70) und lichtundurchlässigen Abschnitten (72), die an der ersten Platte (84) befestigt werden kann, und einen Steller (94), der die eine Platte (84) relativ zu der anderen Platte (86) bewegen kann, so dass die matrixförmigen Anordnungen aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Abschnitten relativ zueinander bewegt werden und der Lichtdurchlässigkeitsgrad der Sonnenabschirmung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Befestigungseinrichtung (102) umfasst, der Steller (94) eine Öffnung (96), wenigstens einen Schwenkansatz (98) und einen Plattenansatz (100) aufweist, der Körper (82) einen Schlitz (88) und wenigstens eine Schwenköffnung (90) aufweist, entweder die erste Platte (84) oder die zweite Platte (86) eine Öffnung (92) besitzt, die den Plattenansatz (100) aufnehmen kann, und der wenigstens eine Schwenkansatz (98) in die wenigstens eine Schwenköffnung (90) eingeschoben ist, der Plattenansatz (100) in die Plattenöffnung (92) eingeschoben ist und die Befestigungseinrichtung (102) sich durch den Schlitz (88) im Körper (82) und in die Öffnung (96) im Steller (94) erstreckt, so dass der Steller (94) dann, wenn die Befestigungseinrichtung (102) im Schlitz (88) bewegt wird, um die Schwenköffnung (90) schwenkt und der Plattenansatz (100) eine Platte (84) dazu veranlasst, sich relativ zu der anderen Platte (86) zu bewegen.
  9. Sonnenabschirmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der lichtdurchlässigen (70) und lichtundurchlässigen Abschnitte (72) aus einem Lochmatrixmuster, das auf ein lichtdurchlässiges Material aufgebracht ist, gebildet ist.
  10. Sonnenabschirmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der lichtdurchlässigen (70) und lichtundurchlässigen Abschnitte (72) aus einem Punktmatrixmuster, das auf ein lichtdurchlässiges Material aufgebracht ist, gebildet ist.
  11. Sonnenabschirmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der lichtdurchlässigen Abschnitte (70) mehrere Öffnungen durch einen lichtundurchlässigen Körper umfasst.
  12. Sonnenabschirmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten (84, 86) durch Druckguss aus Kunststoff hergestellt ist und mehrere Rippen (85), die sich hiervon erstrecken, aufweist.
  13. Sonnenabschirmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der matrixförmigen Anordnungen (74, 76) aus lichtdurchlässigen Abschnitten (70) und lichtundurchlässigen Abschnitten (72) ein Punktmatrixmuster (76) auf einem lichtdurchlässigen Material ist und die andere der matrixförmigen Anordnungen ein Lochmatrixmuster (74) ist, das auf ein Material aufgebracht ist, wobei die Punkte in eine Richtung gedehnt sind.
DE10340006A 2002-08-30 2003-08-29 Variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10340006B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/232,272 US6698816B1 (en) 2002-08-30 2002-08-30 Variable sunscreen for a vehicle
US10/232,272 2002-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340006A1 DE10340006A1 (de) 2004-03-11
DE10340006B4 true DE10340006B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=31715274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340006A Expired - Fee Related DE10340006B4 (de) 2002-08-30 2003-08-29 Variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6698816B1 (de)
DE (1) DE10340006B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006690A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Audi Ag Blendschutzvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4034252B2 (ja) * 2003-09-29 2008-01-16 株式会社林技術研究所 自動車用サンバイザー
US6959956B1 (en) * 2004-06-02 2005-11-01 Lear Corporation Acoustically transparent visor
DE102005013173A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Sonnenblende
US7798476B2 (en) * 2006-01-03 2010-09-21 General Electric Company Shock absorber for medical imaging device
US20070297059A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Chian Lung Technology Co., Ltd. Light regulating board for sun visor
US20090229768A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Li-Ming Cheng Window Covering Fabric and a Transverse-Moving Zebra-Stripe Shade Thereof
DE102008057640A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenabschirmung für ein Kraftfahrzeug
WO2010111276A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Charles Hoberman Panel assemblies having controllable surface properties
EP2769863A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer lichtdurchlässigen Sonnenschutzeinrichtung für das Dach
US9650828B1 (en) * 2013-10-24 2017-05-16 University Of South Florida Variable screens
KR101876057B1 (ko) 2016-09-12 2018-07-06 현대자동차주식회사 차광량 조절 도어커튼 어셈블리
USD910515S1 (en) 2018-02-27 2021-02-16 Viplav G. Patel Sun screen
US11498396B1 (en) 2018-12-24 2022-11-15 Robert N. Justice Viewing port

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208267C1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Daimler Benz Ag Blendschutz für Fahrzeuge
EP1078793A2 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Kasai Kogyo Co., Ltd. Sonnenblende für ein Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589475A (en) 1923-09-28 1926-06-22 Christopher M Lowther Nonglare screen for automobiles
US1597084A (en) 1924-11-01 1926-08-24 Christopher M Lowther Nonglare screen
US2744783A (en) 1951-08-29 1956-05-08 Peavey Anna Amelia Twin control glare shields
US2721759A (en) 1953-04-27 1955-10-25 Tashjian Leon Rotary anti-glare shield for motor vehicles
US3128121A (en) 1961-10-10 1964-04-07 Woodall Industries Inc Hollow plastic sun visor having deformed areas
FR1344878A (fr) 1962-02-19 1963-12-06 Procédé et dispositif destinés à supprimer l'éblouissement provoqué, notamment, par les phares de véhicules
US3183033A (en) 1962-08-13 1965-05-11 Stulbach Nathan Anti-glare shield for motor vehicle windshields
GB1214108A (en) 1968-04-29 1970-12-02 Paul Bastide Device for controlling amount of light passing through or reflected by optical apparatus
US4040657A (en) 1976-06-24 1977-08-09 Penzes Joyce P Variable-density vehicle glare shield
US4362330A (en) 1980-11-17 1982-12-07 Cramer Francis W See through automobile sun visor
DE3669283D1 (de) 1985-02-28 1990-04-12 Taneyuki Takahashi Sonnenblende eines kraftfahrzeuges.
JPH01237224A (ja) 1988-03-16 1989-09-21 Asama:Kk 自動車のサンバイザ装置
US5298732A (en) 1993-02-18 1994-03-29 Emee, Inc. Automatic visor for continuously repositioning a shading object to shade a designated location from a direct radiation source
US5938268A (en) 1998-03-30 1999-08-17 Wang; Chia-Hung Sun visor for automobiles
US6131987A (en) 1998-04-20 2000-10-17 Rossiter; Frank Glare shielding assembly for use with an automobile
US6450560B1 (en) * 2000-09-12 2002-09-17 Lear Corporation Variable sun screen for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208267C1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Daimler Benz Ag Blendschutz für Fahrzeuge
EP1078793A2 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Kasai Kogyo Co., Ltd. Sonnenblende für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11321311 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006690A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Audi Ag Blendschutzvorrichtung
DE102006006690B4 (de) * 2006-02-14 2008-07-03 Audi Ag Blendschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040041433A1 (en) 2004-03-04
DE10340006A1 (de) 2004-03-11
US6698816B1 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340006B4 (de) Variable Sonnenabschirmung für Fahrzeuge
DE69822229T2 (de) Zierleistenanordnung für einen Türrahmen eines Fahrzeugs
EP1080963B1 (de) Mehrteiliges Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE4005789C2 (de)
DE102009049114B4 (de) Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
EP0481196A1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
DE19849840C1 (de) Fahrzeugdach
EP0619198B1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
DE102008063153A1 (de) Sonnenblende
DE10360629C5 (de) Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1215066B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
EP0938993B1 (de) Fahrzeugdach
DE4208267C1 (de) Blendschutz für Fahrzeuge
DE102011104492B3 (de) Vorrichtung mit einer Sonnenblende für ein Cabriofahrzeug
DE102010048257B4 (de) Fahrzeugdach
DE3904486C1 (en) Deployable, transparent roof part for motor vehicles
DE102008057640A1 (de) Sonnenabschirmung für ein Kraftfahrzeug
DE3427772A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung fuer einen ausstellbaren glasdeckel im dach eines kraftfahrzeuges
DE20213630U1 (de) Fahrzeugscheiben-Jalousie
DE102009036046A1 (de) Dachmodul
EP1288042B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE10062076A1 (de) Fahrzeug mit einer Kofferraumklappe
DE102004003912B4 (de) Beschattungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Beschattungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee