DE10339610A1 - Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff - Google Patents

Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10339610A1
DE10339610A1 DE2003139610 DE10339610A DE10339610A1 DE 10339610 A1 DE10339610 A1 DE 10339610A1 DE 2003139610 DE2003139610 DE 2003139610 DE 10339610 A DE10339610 A DE 10339610A DE 10339610 A1 DE10339610 A1 DE 10339610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
tank
fuel nozzle
pawl
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003139610
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Strohmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003139610 priority Critical patent/DE10339610A1/de
Publication of DE10339610A1 publication Critical patent/DE10339610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs beschrieben, mit einem im freien Endabschnitt des Einfüllstutzens vorgesehenen Einsatz zur Führung einer Tank-Zapfpistole, der an seiner dem Tank zugewandten Seite durch eine durch Einführen der Tank-Zapfpistole aufstoßbare, über ein Scharnier am Einsatz angebrachte Verschlussklappe verschlossen ist. Der Einfüllstutzen ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlussklappe ein Tiefenanschlag für die Tank-Zapfpistole ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist bereits bekannt, einen Kraftfahrzeugtank mit einem Einfüllstutzen zu versehen, der hinsichtlich seiner Abmessung nur zur Aufnahme einer einen größeren Durchmesser aufweisenden Tank-Zapfpistole für Dieselkraftstoff geeignet ist. Dazu spricht ein Element auf das Einführen einer Diesel-Zapfpistole an und lässt daraufhin ein Befüllen des Kraftstofftanks zu, während bei Einführen einer Tank-Zapfpistole mit einem kleineren Durchmesser ein Befüllen des Kraftstofftanks verhindert wird.
  • Die DE 101 26 207 beschreibt einen solchen Einfüllstutzen, bei dem dieses Element als verschwenkbare Sperrklappe ausgebildet, die mittels zumindest eines Sperrhakens in der Schließposition gehalten wird, wobei der Sperrhaken nur durch eine Diesel-Zapfpistole in eine die Sperrklappe freigebende Position gebracht werden kann. Bevorzugt sind mehrere Sperrhaken einander paarweise im wesentlichen diametral gegenüberliegend im Einfüllstutzen angeordnet. Die Sperrklappe wird durch Federkraft in ihre Schließposition gebracht und ist durch Einführen der Tank-Zapfpistole mit besagtem größeren Durchmesser nach Freigabe durch den oder die Sperrhaken in eine freigebende Position verschwenkbar. Der oder die Sperrhaken sind unter Einwirkung einer Tank-Zapfpistole mit besagtem größeren Durchmesser gegen Federkraft oder unter elastischer Verformung aus der die Sperrklappe verriegelnden Position in eine die Sperrklappe freigebende Position überführbar.
  • Dieser Einfüllstutzen hat den Nachteil, dass er aus vielen Teilen besteht und nicht einfach aufgebaut ist. Außerdem besitzt er keinen definierten Tiefenanschlag für die Tank-Zapfpistole.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einfach aufgebauten Einfüllstutzen bereitzustellen, der er einen definierten Tiefenanschlag für die Tank-Zapfpistole besitzt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist ein Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, mit einem im freien Endabschnitt des Einfüllstutzens vorgesehenen Einsatz zur Führung einer Tank-Zapfpistole, der an seiner dem Tank zugewandten Seite durch eine durch Einführen der Tank-Zapfpistole aufstossbare, über ein Scharnier am Einsatz angebrachte Verschlussklappe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlussklappe ein Tiefenanschlag für die Tank-Zapfpistole ausgebildet ist.
  • Dieser kann zum Beispiel an einem, dem Scharnier im wesentlichen gegenüberliegenden Randbereich, durch einen an die Verschlussklappe angeformten Absatz gebildet werden, der in der geschlossenen Stellung der Verschlussklappe zum Einsatz hin gerichtet ist. Wenn der Randbereich der Verschlussklappe, im wesentlichen rechtwinklig, zum Einsatz hin gerichtet, aufgestellt ist, ist der Tiefenanschlag noch einfacher ausgeführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Tank-Zapfpistole im Einsatz über mehrere Stützrippen geführt, die an die Innenwand des Einsatzes angeformt sind und mit denen die eingeführte Tank-Zapfpistole in Kontakt kommt. Zusätzlich ist die durch Einführen der Tank-Zapfpistole aufstossbare Verschlussklappe mittels eines an mindestens einer Stützrippe ausgebildeten Sperrhakens so verriegelt, dass sie nur durch Einführen einer Tank-Zapfpistole mit einem Außendurchmesser, der nicht wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Einsatzes, durch Verschieben des Sperrhakens in radialer Richtung, aufgestossen werden kann. Dazu besitzt die Stützrippe in radialer Richtung zum Sperrhaken hin einen Hinterschnitt, der bewirkt, dass der Sperrhaken in radialer Richtung zur Stützrippe hin federnd nachgiebig bewegt werden kann.
  • Das hat den Vorteil, dass der Einsatz mit Stützrippen und Sperrhaken einstückig aus elastisch verformbarem Werkstoff ausgebildet werden, kann. Durch den Hinterschnitt der Stützrippe wird der zugeordnete Sperrhaken beim Einführen einer Tank-Zapfpistole mit genügend großem Durchmesser radial nach aussen gedrückt, so dass die Verschlussklappe entriegelt wird und durch die Zapfpistole aufgestossen werden kann. Ein Einfüllstutzen mit einem solchen Einsatz ist sehr einfach aufgebaut und daher preiswert herzustellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass der Sperrhaken durch eine Ausnehmung in der Verschlussklappe ragt und diese hintergreift. Dabei können an mehreren Stützrippen, insbesondere an zwei, Sperrhaken ausgebildet sein. Wobei die Verschlussklappe so ausgeführt sein kann, dass sie durch ein Federelement federnd nachgiebig in ihrer Schließstellung gehalten wird und nach Freigabe durch den oder die Sperrhaken in eine die Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen und dem Innenraum des Kraftstofftanks freigebende Position verschwenkbar ist.
  • Wenn die Stützrippen auf der der eingeführten Tank-Zapfpistole zugewandten Seite mit einer Einführschräge versehen sind, ist es vorteilhafterweise sehr einfach möglich, die Tank-Zapfpistole in den Einsatz einzuführen, auch wenn sie dabei unter einem ungünstigen Winkel angesetzt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Einsatzes für den Tank-Einfüllstutzen und
  • 2: den erfindungsgemäßen Tank-Einfüllstutzen mit Einsatz aus 1, schematisch in kleinerem Maßstab, mit einer eingeführten, nur teilweise dargestellten Tank-Zapfpistole.
  • In allen Figuren werden die selben Bezugsziffern verwendet und die Richtungsangabe „vorne" oder „vorderer Bereich" bedeutet für die Lage eines Bauteils – zum Tankdeckel hin gerichtet –, während die Richtungsangabe „hinten" oder „hinterer Bereich" bezüglich der Lage des Bauteils – zum Tank hin gerichtet – bedeutet.
  • Mit 1 ist ein, nur in 2 gezeichneter, in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen verlegter, hier nur bruchstückhaft bzw. mit seinem freien Ende dargestellter Einfüllstutzen bezeichnet, der zu einem nicht dargestellten Kraftstoff-Tank des Kfz's führt. Über bzw. durch diesen Einfüllstutzen 1 kann frischer Kraftstoff mittels einer lediglich teilweise dargestellten Tank-Zapfpistole 2 in den Kraftstoff-Tank eingefüllt werden. Hierzu wird – in bekannter Weise – diese Zapfpistole 2 in das freie Ende des Einfüllstutzens 1 eingeführt und in diesem von einem sog. Einsatz 3, der in das freie Ende des Einfüllstutzens 1 eingehängt bzw. in diesem montiert ist, geeignet in gewünschter Weise gehalten.
  • Bei dem genannten Einsatz 3, der quasi topfförmig ausgebildet ist und eine Durchstecköffnung 4 für die Tank-Zapfpistole 2 aufweist, handelt es sich um ein in Kunststoff ausgeführtes Formteil, das derart bemessen ist, dass es sich mit seiner Außenwand zumindest abschnittsweise an der Innenwand des Einfüllstutzens 1 abstützt. Am oberen Rand, der der Durchstecköffnung 4 des topfförmigen Einsatzes 3 gegenüberliegt, ist der Einsatz 3 mit einem Ringflansch 3b versehen, mit dem er auf der außenliegenden freien (ebenfalls ringförmigen) Stirnseite des Einfüllstutzens 1 aufliegt (2). Unverlierbar derart im Einfüllstutzen 1 gehalten wird der Einsatz 3 mittels einer sog. Kappe 5, die wie dargestellt den Einfüllstutzen 1 in seinem oberen freien Bereich außenseitig umgreift, wobei diese Kappe 5 den Ringflansch 3b gegen die ringförmige außenliegende Stirnseite des Einfüllstutzens 1 andrückt.
  • Da die Kappe 5 fest mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden bzw. an diese angeflanscht ist, wird durch diese Kappe 5 nicht nur der Einsatz 3 im Einfüllstutzen 1, sondern auch letzterer relativ zur Fzg.-Karosserie gehalten. Selbstverständlich ist auch die Kappe 5 mit einer zentralen Durchstecköffnung für die Tank-Zapfpistole 2 versehen, wobei im einen Bestandteil der Kappe 5 bildenden Rand 5a dieser Durchstecköffnung eine geeignete Aufnahme für einen nicht dargestellten Verschlussdeckel für den Einfüllstutzen 1 eingearbeitet ist bzw. sein kann. Bspw. kann diese Aufnahme im Rand 5a in Form eines Gewindes ausgebildet sein, wie dies für Verschlussdeckel für Tank-Einfüllstutzen durchaus üblich ist.
  • Wie ersichtlich sind an die im wesentliche zylindrische Innenwand des Einsatzes 3 mehrere nach innen vorspringende und sich in Richtung der Zylinderachse des Einsatzes 3 erstreckende Stützrippen 3c angeformt, die mit ihren der Zylinderwand bzw. Innenwand des Einsatzes 3 abgewandten Kanten einen sog. Einführkanal für die Tank-Zapfpistole 2 definieren. Durch diese Stützrippen 3c wird somit eine in den Einfüllstutzen 1 bzw. in den topfförmigen Einsatz 3 eingesteckte Tank-Zapfpistole 2 in der gewünschten Weise geführt.
  • Teilweise auch im Einführkanal verläuft eine sog. Metallfahne 7 bzw. ein bogenförmiger Vorsprung 7a derselben, wobei diese Metallfahne 7 praktisch eine) für deren Zweck geeignet geformte Lamelle oder zungenförmiges Element oder dgl. aus einem metallischen bzw. elektrisch leitfähigem Werkstoff ist. Der Zweck dieser Metallfahne 7 ist es, elektrostatische Ladungen sowohl von einer eingeführten Zapfpistole 2 als auch von der Innenwand des Einfüllstutzens 1 abzuleiten und auf elektrische Masse zu legen. Hierzu steht die Metallfahne 7 mit ihrem vorderen Endabschnitt 7b mit der Kappe 5 in elektrisch leitender Verbindung. Konkret ist die Metallfahne 7 mit diesem vorderen Endabschnitt 7b zwischen der Kappe 5 und dem Einsatz 3 eingeklemmt. Da die Kappe 5, wie bereits erläutert wurde, mit der Fzg.-Karosserie verbunden ist, stellt diese Kappe 5 bekanntermaßen ein elektrisches Masse-Potential dar.
  • Die Metallfahne 7 stützt sich mit ihrem anderen, ersten hinteren Endabschnitt 7c, der in den Einfüllstutzen 1 hineinragt und sich dabei über den Einsatz 3 hinaus erstreckt, an der Innenwand des Einfüllstutzens 1 ab. Hierdurch können von dort elektrostatische Ladungen aufgenommen werden und – wie beschrieben – an die Kappe 5 abgeleitet werden. Ferner kommt – wie figürlich dargestellt ist – die Metallfahne 7 mit ihrem genannten bogenförmigen Vorsprung 7a in Kontakt mit der Oberfläche einer im Einführkanal befindlichen Zapfpistole 2, so dass auch von dieser möglicherweise vorhandene elektrostatische Ladungen abgeführt werden können.
  • Damit der Vorsprung 7a der Metallfahne 7 sicher und gut mit der Zapfpistole 2 in elektrisch leitenden Kontakt kommt, ist dieser Vorsprung 7a elastisch federnd ausgebildet und hierfür geeignet geformt. In diesem Sinne ist – wie figürlich dargestellt – die Metallfahne 7 mit einem sog. Stützabschnitt 7d, der zwischen dem eingeklemmten vorderen Endabschnitt 7b und dem bogenförmigen Vorsprung 7a liegt, auf einer an den Einsatz 3 angeformten sog. Schanze 3d abgestützt. Besonders vorteilhaft für diese Federwirkung wirkt sich auch die weitere bereits genannte Abstützung der Lamelle bzw. Metallfahne 7 mit ihrem über den Einsatz 3 hinaus in den Einfüllstutzen 1 hineinragenden und an der Innenwand desselben anliegenden ersten hinteren Endabschnitt 7c aus. Wie weiterhin aus den Figuren hervorgeht, ist die Metallfahne 7 abschnittsweise zwischen zwei Stützrippen 3c seitlich geführt, und zwar insbesondere in der Umgebung des Vorsprungs 7a, mit dem jedoch die Metallfahne 7 über diese Stützrippen 3c in den Einführkanal hineinragt. Diese seitliche Führung gewährleistet, dass die Metallfahne 7 beim Einführen einer Zapfpistole 2 nicht in unerwünschter Weise verbogen oder verformt wird, sondern dass sich der bogenförmige Vorsprung 7a der Metallfahne 7 in erwünschter Weise an der Oberfläche bzw. Außenwand der Zapfpistole 2 abstützt.
  • Wie ersichtlich ist an der dem Tank zugewandten Seite des Einsatzes 3 ein Scharnier 8 für eine insbesondere aus Kunststoff gefertigte Verschlussklappe 9 vorgesehen, die die Durchstecköffnung 4 für die Tank-Zapfpistole 2 verschließen kann. Durch Einführen der Tank-Zapfpistole 2 wird die Verschlussklappe 9 aufgestossen, wenn die Tank-Zapfpistole 2 einen genügend großen Durchmesser besitzt. Das Scharnier 8 kann auch durch die Metallfahne 7 gebildet werden, die sich im hinteren Bereich des Einsatzes 3 teilt und von der sich, wie bereits beschrieben, ein erster hinterer Endabschnitt 7c über den Einsatz 3 hinaus in den Einfüllstutzen 1, sich an dessen Innenwand abstützend, hinein erstreckt. Während sich ein zweiter hinterer Endabschnitt 7e zu der dem Tank zugewandten Seite des Einsatzes 3 hin erstreckt und dort die Verschlussklappe 9 in ihrer Schließstellung hält. Dabei ist es alternativ auch durchaus möglich, (aber nicht gezeichnet), dass die Verschlussklappe 9 durch den zweiten hinteren Endabschnitt 7e der Metallfahne 7 gebildet wird.
  • Bei allen Varianten besteht die Metallfahne 7 insbesondere aus Federstahl und ist mindestens im vorderen Bereich des Einsatzes 3 doppellagig ausgebildet, wobei dann im hinteren Bereich des Einsatzes 3 eine erste Lage den ersten hinteren Endabschnitt 7c und eine zweite Lage den zweiten hinteren Endabschnitt 7e bildet. Eine doppellagige Ausbildung im vorderen Bereich kann entfallen, wenn die Metallfahne 7 mindestens im hinteren Bereich des Einsatzes 3 in Längsrichtung geteilt ausgebildet ist (nicht gezeichnet). Dann bildet ein erster Teil den ersten hinteren Endabschnitt und ein zweiter Teil den zweiten hinteren Endabschnitt.
  • Der Einsatz 3 im Einfüllstutzen 1 ist hinsichtlich seiner Abmessung zur Aufnahme einer einen größeren Durchmesser aufweisenden Tank-Zapfpistole 2 für Dieselkraftstoff vorgesehen. Wird eine Tank-Zapfpistole 2 für Diesel eingeführt, kommt diese aufgrund ihres größeren Durchmessers mit den Stützrippen 3c in Kontakt und schiebt sie in radialer Richtung nach außen.
  • Die an zwei Stützrippen 3c ausgebildeten Sperrhaken 10, die durch Ausnehmungen 11 in der Verschlussklappe 9 ragen und diese hintergreifend verriegeln, werden durch Einführen der Tank-Zapfpistole 2 mit einem Außendurchmesser, der nicht wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Einsatzes 3, in radialer Richtung verschoben. Dies ist möglich, weil die Stützrippen 3c mit Sperrhaken 10 erfindungsgemäß in radialer Richtung zum Sperrhaken 10 hin einen Hinterschnitt 14 besitzen, der bewirkt, dass diese Sperrhaken 10 in radialer Richtung zu den Stützrippen 3c hin federnd nachgiebig bewegt werden können und dadurch die Verriegelung der Verschlussklappe 9 freigeben. Dadurch ist es möglich, nur durch Einführen einer Tank-Zapfpistole 2 mit genügend großem Durchmesser die Verschlussklappe 9 in eine die Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen 1 und dem Innenraum des Kraftstofftanks freigebende Position (9a, in 2 gestrichelt gezeichnet) zu verschwenken, die ein Befüllen des Kraftstofftanks zulässt, während bei Einführen einer Tank-Zapfpistole 2 mit einem kleineren Durchmesser ein Befüllen des Kraftstofftanks durch die verschlossene Verschlussklappe 9 verhindert wird.
  • Außerdem sind die Stützrippen 3c auf der der eingeführten Tank-Zapfpistole 2 zugewandten Seite mit einer Einführschräge 12 versehen. Diese bewirkt, dass es sehr einfach möglich ist, die Tank-Zapfpistole 2 in den Einsatz 3 einzuführen, auch wenn sie dabei unter einem ungünstigen Winkel angesetzt wird.
  • Des weiteren ist an der Verschlussklappe 9, an einem dem Scharnier 8 im wesentlichen gegenüberliegenden Randbereich, ein Tiefenanschlag 15, 15a für die Tank-Zapfpistole 2, durch einen an die Verschlussklappe 9 angeformten Absatz ausgebildet, der in der geschlossenen Stellung der Verschlussklappe 9 aus einem zum Einsatz 3 hin gerichteten, rechtwinklig aufgestellten Randbereich der Verschlussklappe 9 besteht.
  • Ein solcher Tiefenanschlag 15, 15a stützt die Tank-Zapfpistole 2 im Einsatz 3 ab und verhindert ein zu tiefes Einführen. Damit ist eine immer gleiche Füllposition gewährleistet.
  • Ganz allgemein kann eine Vielzahl von Details konstruktiver Art, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen, durchaus abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet sein.

Claims (8)

  1. Einfüllstutzen (1) für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, mit einem im freien Endabschnitt des Einfüllstutzens (1) vorgesehenen Einsatz (3) zur Führung einer Tank-Zapfpistole (2), der an seiner dem Tank zugewandten Seite durch eine durch Einführen der Tank-Zapfpistole (2) aufstossbare, über ein Scharnier (8) am Einsatz (3) angebrachte Verschlussklappe (9) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlussklappe (9, 9a) ein Tiefenanschlag (15, 15a) für die Tank-Zapfpistole (2) ausgebildet ist.
  2. Einfüllstutzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verschlussklappe (9, 9a) mindestens an einem, dem Scharnier (8) im wesentlichen gegenüberliegenden Randbereich, ein in der geschlossenen Stellung der Verschlussklappe (9, 9a) zum Einsatz (3) hin gerichteter Absatz angeformt ist.
  3. Einfüllstutzen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Verschlussklappe (9, 9a), im wesentlichen rechtwinklig zum Einsatz (3) hin gerichtet, aufgestellt ist.
  4. Einfüllstutzen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) zur Führung der Tank-Zapfpistole (2) mehrere Stützrippen (3c) aufweist, die an die Innenwand des Einsatzes (3) angeformt sind und mit denen eine eingeführte Tank-Zapfpistole (2) in Kontakt kommt, wobei die Verschlussklappe (9, 9a) mittels eines an mindestens einer Stützrippe (3c) ausgebildeten Sperrhakens (10) so verriegelt ist, dass sie nur durch Ein führen einer Tank-Zapfpistole (2) mit einem Außendurchmesser, der nicht wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Einsatzes (3), durch Verschieben des Sperrhakens (10) in radialer Richtung, aufgestossen werden kann und die Stützrippe (3c) in radialer Richtung zum Sperrhaken (10) hin einen Hinterschnitt (14) besitzt, der bewirkt, dass der Sperrhaken (10) in radialer Richtung zur Stützrippe (3c) hin federnd nachgiebig bewegt werden kann.
  5. Einfüllstutzen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhaken (10) durch eine Ausnehmung (11) in der Verschlussklappe (9, 9a) ragt und diese hintergreift.
  6. Einfüllstutzen (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Stützrippen (3c), insbesondere an zwei, Sperrhaken (10) ausgebildet sind.
  7. Einfüllstutzen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (9, 9a) durch ein Federelement federnd nachgiebig in ihrer Schließstellung gehalten wird und nach Freigabe durch den oder die Sperrhaken (10) in eine die Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen (1) und dem Innenraum des Kraftstofftanks freigebende Position (9a) verschwenkbar ist.
  8. Einfüllstutzen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrippen (3c) auf der der eingeführten Tank-Zapfpistole (2) zugewandten Seite mit einer Einführschräge (12) versehen sind.
DE2003139610 2003-08-28 2003-08-28 Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff Ceased DE10339610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139610 DE10339610A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139610 DE10339610A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339610A1 true DE10339610A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139610 Ceased DE10339610A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339610A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013863A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Janez Alic Varovalni vhodni nastavek posode za dizelsko gorivo
GB2431634A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Rhys Holdaway Device to prevent incorrect fuelling of a vehicle
WO2007095869A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Epp Prama S.R.O Apparatus that prevents fuelling petrol into a tank of the diesel vehicle
WO2008127916A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
DE202013010332U1 (de) * 2013-11-15 2015-02-16 Reutter Gmbh Fehlbetankungsschutzvorrichtung
DE102013114804B4 (de) 2013-09-06 2023-06-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602101C2 (de) * 1986-01-24 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin
EP0621153B1 (de) * 1993-04-22 1996-10-30 Paul Journee S.A. Einfüllstutzen für Kraftstofftank, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE10126207A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602101C2 (de) * 1986-01-24 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin
EP0621153B1 (de) * 1993-04-22 1996-10-30 Paul Journee S.A. Einfüllstutzen für Kraftstofftank, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE10126207A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013863A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Janez Alic Varovalni vhodni nastavek posode za dizelsko gorivo
WO2007013863A3 (de) * 2005-07-27 2007-03-15 Janez Alic Varovalni vhodni nastavek posode za dizelsko gorivo
GB2431634A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Rhys Holdaway Device to prevent incorrect fuelling of a vehicle
WO2007095869A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Epp Prama S.R.O Apparatus that prevents fuelling petrol into a tank of the diesel vehicle
WO2008127916A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
US8910678B2 (en) 2007-04-16 2014-12-16 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
DE102013114804B4 (de) 2013-09-06 2023-06-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs
DE202013010332U1 (de) * 2013-11-15 2015-02-16 Reutter Gmbh Fehlbetankungsschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319545B2 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE102006014438B4 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE102014104501A1 (de) Lade- oder Tankmulde
EP1712398A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE3301072C2 (de)
DE102013114804A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs
DE102012016084A1 (de) Führungseinrichtung für eine Kraftstoffzapfpistole
DE602004000070T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters
DE10339612A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE10339610A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE4344273C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE102017007060B4 (de) Anordnung aus einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug und einem Gegenstand
DE2220979A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel
DE102010001216A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE10304556A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
CH711418A2 (de) Tankanschluss eines Kraftfahrzeuges.
AT10159U1 (de) Kraftstofftank für ein fahrzeug
WO2004038148A1 (de) Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10222097A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE19602818A1 (de) Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102016221906A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2019052716A1 (de) Spitzerdeckel
DE102018100504B4 (de) Gehäuse für einen Ladeanschluss oder für eine Kraftstoffeinfülleinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final