DE10338892A1 - Transportkasten aus Kunststoff - Google Patents

Transportkasten aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE10338892A1
DE10338892A1 DE2003138892 DE10338892A DE10338892A1 DE 10338892 A1 DE10338892 A1 DE 10338892A1 DE 2003138892 DE2003138892 DE 2003138892 DE 10338892 A DE10338892 A DE 10338892A DE 10338892 A1 DE10338892 A1 DE 10338892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
handle
transport box
rib
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003138892
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Materials Handling Germany GmbH
Original Assignee
Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH filed Critical Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH
Priority to DE2003138892 priority Critical patent/DE10338892A1/de
Publication of DE10338892A1 publication Critical patent/DE10338892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden, die mit Handgrifflöchern versehen sind, wobei der über jedem Handgriffloch verlaufende Tragegriff mit dem Kasteninneren zugewandten, senkrecht zum Boden verlaufenden Rippen verstärkt ist, die nach oben und nach unten durch eine weitgehend bodenparallele Rippe begrenzt sind. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Tragegriffe über den Handgrifflöchern stabiler zu gestalten und die Einfallstellen an der Außenseite des Flaschenkastens in ihrer Tiefe zu vermindern oder zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen der Außenwand des Tragegriffs und den nach innen gewandten Rippen auf dem Tragegriff eine durch Gasinjektion geschaffene Hohlkammer angeordnet ist, die sich in ihrer Länge über das ganze Rippenfeld erstreckt. Durch das Zusammenwirken der nach innen gewandten Rippen oder Lamellen mit der sie durchsetzenden oder begrenzenden Hohlkammer wird eine überraschende Stabilität nicht nur des Tragegriffes, sondern auch des ganzen Kastens erzielt, insbesondere dann, wenn sich die Hohlkammer über das Rippen- oder Lamellenfeld hinaus in die betreffende Seitenwand des Kastens erstreckt. DOLLAR A Gleichzeitig ist aber noch erreicht, daß es keine oder nur wenig erkennbare Einfallstellen in einem relativ weiten Bereich um die Hohlkammer mehr gibt. Denn das unter Druck stehende Gas in der Hohlkammer drück das beim Abkühlen noch viskose Kunststoffmaterial in all die Kanäle ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden, die mit Handgrifflöchern versehen sind, wobei der über jedem Handgriffloch verlaufende Tragegriff mit dem Kasteninneren zugewandten, senkrecht zum Boden verlaufenden Rippen verstärkt ist, die nach oben und nach unten durch eine weitgehend bodenparallele Rippe begrenzt sind.
  • Ein solcher Kasten ist als Flaschenkasten bekannt geworden. Er zeichnet sich dadurch aus, daß er sehr angenehm zu tragen ist. Denn die das Rippenfeld nach unten abschließende weitgehend bodenparallele Rippe ist relativ breit und die Fingerkuppen finden am Rippenfeld eine angenehme Auflagefläche. Nachteilig ist jedoch, daß die Rippen das Rippenfeldes wenig zur Stabilität des Tragegriffes beitragen und sich an der Außenfläche des Kastens am Ort der innen angeformten Rippen und Lamellen Stellen gebildet haben, an denen das Kunststoffmaterial durch Schrumpfung eingefallen ist. Diese Einfallstellen sind unschön und bereiten bei der Bedruckung der Außenseite des Kastens Schwierigkeiten.
  • Bekannt geworden ist auch ein Transportkasten, dessen Seitenwände ebenfalls mit Handrifflöchern versehen ist und der einen umlaufenden breiten hohlen Kastenrand aufweist, an den die Handgrifflöcher unten angrenzen, so daß der Kasten am umlaufenden oberen Kastenrand getragen wird. Die hierbei notwendige Breite des oberen Kastenrandes läßt seine Verwendung bei manchem Ladegut, z.B. genormten Bierflaschen, und durch Normung vorgegebenen Kastenaußenmaßen nicht zu.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Tragegriffe über den Handgrifflöchern stabiler zu gestalten und die Enfallstellen an der Außenseite des Flaschenkastens in ihrer Tiefe zu vermindern oder zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen der Außenwand des Tragegriffs und den nach innen gewandten Rippen auf dem Tragegriff eine durch Gasinjektion geschaffene Hohlkammer angeordnet ist, die sich in ihrer Länge über das ganze Rippenfeld erstreckt.
  • Durch das Zusammenwirken der nach innen gewandten Rippen oder Lamellen mit der sie durchsetzenden oder begrenzenden Hohlkammer wird eine überraschende Stabilität nicht nur des Tragegriffes sondern auch des ganzen Kastens erzielt, insbesondere dann, wenn sich die Hohlkammer über das Rippen- oder Lamellenfeld hinaus in die betreffende Seitenwand des Kastens erstreckt.
  • Gleichzeitig ist aber noch erreicht, daß es keine oder nur wenig erkennbare Einfallstellen in einem relativ weiten Bereich um die Hohlkammer mehr gibt. Denn das unter Druck stehende Gas in der Hohlkammer drückt das beim Abkühlen noch viskose Kunststoffmaterial in all die Kanäle der Form, in denen sich durch Schrumpfung des Kunststoffes Freiräume bilden wollen.
  • Zweckmäßig ist es bei diesem Transportkasten zur Erhöhung der Stabilität, daß die Hohlkammer das ganze Rippenfeld hin terlegt.
  • Sind Seitenwände dieses Transportkastens relativ schmal auszuführen, empfiehlt es sich, daß sich mindestens eine Hohlkammer am oberen oder unteren Ende des Rippen- oder Lamellenfeldes zwischen der Außenwand und der weitgehend bodenparallelen, das Rippenfeld nach oben oder unten begrenzenden Rippe befindet.
  • Können die Seitenwände jedoch breiter ausgeführt werden, ist es möglich, die Hohlkammer(n) zwischen der Außenwand des Kastens und dem Rippen- oder Lamellenfeld oder in dem Rippen- oder Lamellenfeld anzuordnen.
  • So wird man bei bei einer Seitenwand mit sich von unten nach oben verjüngenden Rippen die Hohlkammer(n) hinter dem breiteren Teil der Rippen anordnen.
  • Dabei kann ein gebogener Verlauf der Hohlkammer(n) die Stabilität noch vergrößern.
  • Zur Stabilitätsvergrößerung der Seitenwände des Transportkastens kann es auch beitragen, daß die Hohlkammer nach ihren Enden zu breiter wird.
  • Ist nicht genügend Platz für die Hohlkammern auf der Innenseite eines Transportkastens vorhanden, besteht auch die Möglichkeit, daß die Hohlkammer so angeordnet wird, daß die Hohlkammer das Rippenfeld mittig unterbricht.
  • In manchen Fällen wird es für den Transportkasten aus Stabilitätsgründen zweckmäßig sein, daß die Hohlkammer sich bis in die Kastenecken erstreckt.
  • Bei einem Transportkasten mit Hohlkammern in den Kastenecken kann es zur leichteren Herstellung der Spritzgußform zweckmäßig sein, daß die Hohlkammer in den Kastenecken in Hohlkammern übergeht, die sich senkrecht zum Kastenboden erstrecken.
  • Bierflaschkästen bereiten bei ihrer Konstruktion besondere Schwierigkeiten wegen der Normung ihrer Abmessung, die so getroffen ist, daß genormte Bierflaschen auf eine mit Rücksicht auf genormte Palettengrößen vorgegebene Grundfläche passen. Hier wird es zweckmäßig sein, daß bei von unten nach oben sich verjüngenden Rippen eine breitere Hohlkammer sich hinter dem breiteren Teil der Rippen befindet und eine weitere Hohlkammer sich am oberen oder unteren Ende des Rippenfeldes zwischen der Außenwand und der weitgehend bodenparallelen, das Rippen- oder Lamellenfeld nach oben oder unten begrenzenden Rippe befindet
  • Insbesondere ist es bei einem Bierflaschenkasten vorteilhaft, daß bei einem rechteckigen Kasten die Hohlkammer(n) im Bereich der Längsseiten vor oder in dem Rippenfeld und im Bereich der Schmalseiten oberhalb und/oder unterhalb des Rippenfeldes angeordnet sind.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Innenansicht einer Seitenwand eines Kastens,
  • 2 einen Querschnitt durch diese Seitenwand,
  • 3 eine Innenansicht einer Seitenwand eines andern Kastens,
  • 4 einen Querschnitt durch diese andere Seitenwand,
  • 5 einen Querschnitt durch eine weitere Seitenwand.
  • Die Seitenwand 1 der Ausführung nach 1 und 2 weist ein Handgriffloch 2, Wandrippen 3 und einen Tragegriff 4 auf, der durch eine obere Rippe 5 und eine untere Rippe 6 nach oben und nach unten begrenzt ist. Zwischen diesen beiden Rippen erstreckt sich das Rippen- oder Lamellenfeld 7 mit seinen nach dem Kasteninneren gerichteten Lamellen oder Rippen 8. Zwischen der Außenwand 9 und diesen Rippen oder Lamellen 8 verläuft eine Hohlkammer 10 von einer Kastenecke 11 zur anderen Kastenecke 12. Diese Ausführung ist für breitere Wandstärken geeignet.
  • Für schmalere Wandstärken ist die Ausführungsform einer Seitenwand nach 3 und 4 geeignet: Hier liegen die Hohlkammern 13 und 14 jeweils zwischen der oberen Rippe 5 und dem Lamellenfeld 7 bzw. zwischen der unteren Rippe 6 und dem Lamellenfeld 7.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 5 gezeigt: Hier liegt die Hohlkammer 15 zwischen der Außenwand 9 und dem Lamellenfeld 7. Die Wände der Hohlkammer 15 weisen einen Versprung 16 auf, der der Hohlkammer 15 und den Lamellen eine besondere Stabilität verleiht.
  • Anstelle des fluiden Mediums Gas können auch andere fluide Medien bei der Herstellung der Kästen benutzt werden, z.B. Wasser.
  • 1
    Seitenwand
    2
    Handgriffloch
    3
    Wand rippen
    4
    Tragegriff
    5
    obere Rippe
    6
    untere Rippe
    7
    Rippen- oder Lamellenfeld
    8
    Rippen oder Lamellen
    9
    Außenwand
    10
    Hohlkammer
    11
    Kastenecke
    12
    Kastenecke
    13
    Hohlkammer
    14
    Hohlkammer
    15
    Hohlkammer
    16
    Versprung

Claims (11)

  1. Transportkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden, die mit Handgrifflöchern versehen sind, wobei der über jedem Handgriffloch verlaufende Tragegriff mit dem Kasteninneren zugewandten, senkreht zum Boden verlaufenden Rippen verstärkt ist, die nach oben und nach unten durch eine weitgehend bodenparallele Rippe begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenwand des Tragegriffs und den nach innen gewandten Rippen auf dem Tragegriff eine durch Gasinjektion geschaffene Hohlkammer angeordnet ist, die sich in ihrer Länge über das ganze Rippenfeld erstreckt.
  2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer das ganze Rippenfeld hinterlegt.
  3. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hohlkammer sich am oberen oder unteren Ende des Rippenfeldes zwischen der Außenwand und der weitgehend bodenparallelen, das Rippenfeld nach oben oder unten begrenzenden Rippe befindet
  4. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei von unten nach oben sich verjüngenden Rippen die Hohlkammer sich hinter dem breiteren Teil der Rippen befindet.
  5. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer gebogen ist.
  6. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer nach ihren Enden zu breiter wird.
  7. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer das Rippenfeld mittig unterbricht.
  8. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer sich bis in die Kastenecken erstreckt.
  9. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer in den Kastenecken in Hohlkammern übergeht, die sich senkrecht zum Kastenboden erstrecken.
  10. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei von unten nach oben sich verjüngenden Rippen eine breitere Hohlkammer sich hinter dem breiteren Teil der Rippen befindet und eine weitere Hohlkammer sich am oberen oder unteren Ende des Rippenfeldes zwischen der Außenwand und der weitgehend bodenparallelen, das Rippenfeld nach oben oder unten begrenzenden Rippe befindet
  11. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechteckigen Kasten die Hohlkammer(n) im Bereich der Längsseiten vor oder in dem Rippenfeld und im Bereich der Schmalseiten oberhalb und/oder unterhalb des Rippenfeldes angeordnet sind.
DE2003138892 2003-08-23 2003-08-23 Transportkasten aus Kunststoff Ceased DE10338892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138892 DE10338892A1 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Transportkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138892 DE10338892A1 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Transportkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338892A1 true DE10338892A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138892 Ceased DE10338892A1 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Transportkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112849642A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 麦格纳能源储存系统公司 塑料箱和制造塑料箱的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112849642A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 麦格纳能源储存系统公司 塑料箱和制造塑料箱的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE20313077U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0260698B2 (de) Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen
DE10338892A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP2918508B1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0396728A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff.
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
EP0603531B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Handgriff
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
EP0599028A2 (de) Flaschenkasten
DE102016100321A1 (de) Randteil für eine Kiste
DE102005026112B4 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
EP0989063A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE4330998A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE4411647A1 (de) Im Kreuzstapelverbund stapelbarer Transportbehälter
AT225603B (de) Transportkasten
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE2915981A1 (de) Hochbordflaschenkasten aus kunststoff
DE1878631U (de) Gefluegel-transportkasten.
DE1953441C (de) Verpackungsbehälter aus Kunstschaum stoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINPAC MATERIALS HANDLING(GERMANY)GMBH, 32107 BAD

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection