DE10338645B4 - Scheibensieb oder-separator - Google Patents

Scheibensieb oder-separator Download PDF

Info

Publication number
DE10338645B4
DE10338645B4 DE10338645A DE10338645A DE10338645B4 DE 10338645 B4 DE10338645 B4 DE 10338645B4 DE 10338645 A DE10338645 A DE 10338645A DE 10338645 A DE10338645 A DE 10338645A DE 10338645 B4 DE10338645 B4 DE 10338645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
disc
shafts
screen
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10338645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338645A1 (de
Inventor
Jan Kuclo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20316154U priority Critical patent/DE20316154U1/de
Priority to DE10338645A priority patent/DE10338645B4/de
Publication of DE10338645A1 publication Critical patent/DE10338645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338645B4 publication Critical patent/DE10338645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Scheibensieb oder -separator, welcher mehrere in einem Gestell angeordnete drehfeste Wellen mit Siebscheiben aufweist, wobei die Siebscheiben aus Teilscheiben zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Teilscheiben (3a) mit an die Wellen angepassten Hohlprofilen (4a) aus Stahl verschweißt sind, mittels derer die Befestigung auf den Wellen (2) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scheibensieb oder -separator mit mindestens zwei im Wesentlichen achsparallelen, motorisch angetriebenen Wellen mit auf diesen jeweiligen befindlichen angeordneten Scheiben, deren Einbau oder Demontage ohne der Entfernung der jeweiligen Wellen vom Rahmen vollzogen werden kann.
  • Es ist bekannt, dass bei der Trennung fester körniger Materialien nach Korngrößen von Bauschutt Erdaushub Restmüllaufbereitung und anderer schwer siebfähiger Massen, Scheibensiebe zum Einsatz verwendet werden können. Sie weisen, verglichen mit anderen Sieben, eine hohe Kapazität im Verhältnis zu ihrer Baugröße auf. Bevorzugt werden vieleckige Scheiben oder Sterne, durch die eine verbesserte Aufschließung des Siebgutes erfolgt. Die vieleckige oder sternförmige Ausführung der Scheiben ist erforderlich, um das Gut auf den Scheiben in Richtung der nächsten Scheiben zu transportieren. Durch die schnell rotierenden vieleckigen Scheiben oder Sterne wird die zu behandelnde Masse verwirbelt, wodurch eine starke Volumenvergrößerung entsteht. Bei der Behandlung von Böden wird so eine günstige Voraussetzung für die Aufnahme von Mitteln erzielt, um beispielsweise die Verweildauer des Bodens auf Mieten zur Behandlung wesentlich zu reduzieren. Die Verwirbelung sorgt u.a. auch dafür, dass ein guter Mischeffekt erzielt wird.
  • Ein Scheibensieb, bei dem wenigstens die Lebensdauer der Teilflächen des Scheibenkörpers verlängert wird, werden diese mit einer Panzerung aus Hartmetall versehen, welche eine zugehörige Ecke umfasst und sich zumindest über einen Teil des Umfanges erstreckt, wie es in der DE 197 07 845 C2 näher beschrieben ist.
  • Solche Scheibensiebe oder -separatoren haben Scheibenwellen aus Quadratstangen mit runden Zapfen für Lager, vieleckigen, ovalen oder sternprofilierten Scheiben mit Quadratlöchern in der Mitte und Distanzbuchsen zwischen ihnen. Das ganze Paket Scheiben und Distanzbuchsen ist mit Muttern und Sicherungsringen an der Quadratwelle fixiert.
  • Über gesiebte Korngröße entscheiden grundsätzlich Abstände zwischen Scheiben an den Wellen. Die Abstände sind durch Distanzbuchsen festgesetzt. Scheiben und Distanzbuchsen sind an der Welle eingesteckt.
  • In der DE 201 16 220 U1 ist ein Scheibensieb mit radial abstehenden Scheiben wellenförmig in Achsrichtung beschrieben. Diese Scheiben sind direkt an den Wellen fest angesetzt.
  • Bei Umtausch abgenutzten Siebscheiben oder Umrüstung eines Scheibensiebes für andere zu siebende Korngröße, sind Wellen aus Kettengetrieben und Lager zu demontieren.
  • Ein Sortierer oder Förderer, dessen Scheiben aus zumindest zwei wechselseitigen identischen Teilen bestehen ist in der DE 696 03 061 T3 näher beschrieben.
  • Die Teile der Scheiben werden mittels Bolzen und eingeschobenen Muttern miteinander verbunden, wobei die vorzugsweise im Querschnitt polygone Welle selbst nicht demontiert werden muss. Die Scheiben werden einzeln auf der Welle montiert.
  • Schwierigkeiten treten dann auf, wenn gesiebtes Material eine hohe Härte aufweist. Scheibenecken nützen sich trotz teuren Aufpanzerungen, je nachdem was für ein Material zu verarbeiten ist, ab. Um verbrauchte Scheiben umzutauschen, ist es notwendig alle Wellen des Scheibensiebs oder -separators aus ihren Lagern und Kettenantrieben zu demontieren, bzw. die Scheiben einzeln von der Welle zu entfernen. Dies bedeutet hohe Wartungskosten und Stillstandszeiten bzw. eine Verschlechterung der Funktionsweise.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scheibensieb oder -separator vorzuschlagen, welcher geeignet ist Siebscheiben während kurzer Standzeiten einzubauen oder zu demontieren ohne die Wellen aus dem Siebrahmen zu demontieren.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die Siebscheiben geteilt sind. Die Teilscheiben sind an Hohlprofilen fest verbunden. So angebrachte Teilscheiben sind zu voller Scheibe mit Montageschweißnähten zusammen verbunden. Schweißnähte liegen näher der Wellenachse als Scheibenecken und sind wegen ihrer Lage während der Siebarbeit durch verschleiß von Siebgut nicht gefährdet. Schrumpfspannung der Schweißnähte klemmt die Hohlprofile mit den Teilscheiben an den Wellen fest.
  • Alle Einheiten der Teilscheiben an den Hohlprofilen sind identisch.
  • Bei der Scheibendemontage werden Montageschweißnähte mit Schneidwerkzeugen durchtrennt.
  • Ein Scheibensieb oder Scheibenseparator mit geteilten Scheiben ist in der Zeichnung dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Scheibensieb oder ein Scheibenseparator
  • 2 eine erfindungsgemäße Siebwelle in der Explosionsdarstellung.
  • Ein Scheibensieb oder -separator nach der Erfindung besteht gemäß 1 aus einer Gruppe von mehreren angetriebenen, achsparallelen Scheibenwellen (1), auf denen jeweils Teilscheiben 3a an axial geteiltem Hohlprofil (4a) angeordnet sind. Teilscheiben 3a bilden eine volle Scheibe 3. Zwischen den Teilscheiben (3a) der Scheibe (3) befinden sich die Fugen (F). Die Fugen sind etwa so groß wie die technologische Trennfuge bei Teilscheibenfertigung. In den Fugen (F) am Scheibenrand (3b) der Scheiben (3) werden während der Scheibenmontage Schweißnähte (5) aufgelegt. Die Schweißnähte sind sowohl für ihre Auflegung als auch für ihre Durchschneidung von der Oberfläche (O) her zugänglich.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Scheibenwelle (1) in der Explosionsdarstellung. Die Hohlprofile (4a) sind mit den Teilscheiben (3a) fest zusammen verbunden und bilden eine Einheit – ein Hohlprofil mit Teilscheiben (4). Am Hohlprofil (4a) sind die Teilscheiben (3a) so angeordnet, dass ihre Trennkanten (3c) auf etwa einer Ebene liegen.
  • Durch die Ausführung mit am Hohlprofil gebundenen, geteilten Scheiben, ist es möglich, ohne einer Wellendemontage und langer Standzeiten verbrauchte Scheiben gegen neue umzutauschen, ein Scheibensieb oder Scheibenseparator als ein universeller Baustein ohne Scheiben an den Wellen zu bauen, die später nach Bedarf sehr schnell und ohne hoch qualifizierte Fachkräfte für ein bestimmtes Siebgut und eine bestimmte Korngröße ausgerüstet wird, so dass die Fertigung und der Betrieb im Sinne der Erfindung wesentlich wirtschaftlicher ist.
  • 1
    Scheibenwelle
    2
    Welle
    2a
    Nocken
    3
    Scheibe
    3a
    Teilscheibe
    3b
    Scheibenrand
    3c
    Trennkante
    4
    Hohlprofil mit Teilscheiben
    4a
    Hohlprofil
    5
    Schweißnaht
    F
    Fuge
    O
    Oberfläche

Claims (4)

  1. Scheibensieb oder -separator, welcher mehrere in einem Gestell angeordnete drehfeste Wellen mit Siebscheiben aufweist, wobei die Siebscheiben aus Teilscheiben zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Teilscheiben (3a) mit an die Wellen angepassten Hohlprofilen (4a) aus Stahl verschweißt sind, mittels derer die Befestigung auf den Wellen (2) erfolgt.
  2. Scheibensieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilscheiben (3a) durch Schweißen zu einer vollen Scheibe verbunden sind.
  3. Scheibensieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilscheiben (3a) mittels durch Schweißschrumpfspannung erzeugter Klemmung an den Wellen (2) befestigt sind.
  4. Scheibensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilscheiben (3a) auf den Wellen (2) mittels Nocken (2a) positioniert sind.
DE10338645A 2003-08-22 2003-08-22 Scheibensieb oder-separator Expired - Fee Related DE10338645B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316154U DE20316154U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Scheibensieb oder ein Scheibenseparator
DE10338645A DE10338645B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Scheibensieb oder-separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338645A DE10338645B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Scheibensieb oder-separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338645A1 DE10338645A1 (de) 2005-03-24
DE10338645B4 true DE10338645B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=34201863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338645A Expired - Fee Related DE10338645B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Scheibensieb oder-separator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338645B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307096U1 (de) * 1993-05-10 1993-09-23 Bg Recyclingmaschinen Gmbh Siebsystem
DE19707845C2 (de) * 1997-02-27 1999-03-11 Ernst Josef Dipl Kronenberger Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE69603061T2 (de) * 1996-09-18 1999-11-25 Bollegraaf Appingedam Maschf Sortierförderer zur Sortierung von Altpapier aus Altkarton
DE69721199T2 (de) * 1996-12-18 2003-10-23 Bulk Handling Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von wiederverwertbaren Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307096U1 (de) * 1993-05-10 1993-09-23 Bg Recyclingmaschinen Gmbh Siebsystem
DE69603061T2 (de) * 1996-09-18 1999-11-25 Bollegraaf Appingedam Maschf Sortierförderer zur Sortierung von Altpapier aus Altkarton
DE69721199T2 (de) * 1996-12-18 2003-10-23 Bulk Handling Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von wiederverwertbaren Materialien
DE19707845C2 (de) * 1997-02-27 1999-03-11 Ernst Josef Dipl Kronenberger Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338645A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027846B3 (de) Sternsiebmaschine
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
DE202009010983U1 (de) Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
DE2507762A1 (de) Dynamisches filter
EP2233260A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
EP1088599A1 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP3228393B1 (de) Siebvorrichtung
EP0861696B1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE10338645B4 (de) Scheibensieb oder-separator
DE102014213048B4 (de) Hammermühle
DE102008023567A1 (de) Siebvorrichtung sowie Verfahren zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE102013018467B4 (de) Siebmaschine
DE102005018995C5 (de) Scheibensieb
DE19952005B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE20316154U1 (de) Scheibensieb oder ein Scheibenseparator
DE10117496B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE19836715A1 (de) Trennmesser mit mehreren Messerflügeln für Schneidsätze von Fleischwölfen
EP1093861B1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
AT511244B1 (de) Trennschleifscheibe
DE10100473B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE3135294A1 (de) Siebvorrichtung
DE102010019229A1 (de) Siebbelag und Siebvorrichtung mit Siebbelag
DE19809383A1 (de) Schaufel-Separator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee