DE10338165A1 - Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe - Google Patents

Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe Download PDF

Info

Publication number
DE10338165A1
DE10338165A1 DE10338165A DE10338165A DE10338165A1 DE 10338165 A1 DE10338165 A1 DE 10338165A1 DE 10338165 A DE10338165 A DE 10338165A DE 10338165 A DE10338165 A DE 10338165A DE 10338165 A1 DE10338165 A1 DE 10338165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
black
cooking surface
glass ceramic
surface according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338165B4 (de
Inventor
Dietmar Wennemann
Harald Dr. Striegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10338165A priority Critical patent/DE10338165B4/de
Priority to US10/920,944 priority patent/US7795163B2/en
Priority to FR0408976A priority patent/FR2858974B1/fr
Priority to MXPA04008128A priority patent/MXPA04008128A/es
Priority to JP2004240336A priority patent/JP4920180B2/ja
Priority to CNB200410057861XA priority patent/CN100341808C/zh
Publication of DE10338165A1 publication Critical patent/DE10338165A1/de
Priority to US12/872,224 priority patent/US20100323162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10338165B4 publication Critical patent/DE10338165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Derartige Dekorfarben werden typischerweise bei relativ hohen Temperaturen eingebracht, vorzugsweise in Verbindung mit dem thermischen Keramisierungsprozeß. DOLLAR A Um eine tief schwarze, sehr glatte Dekorierung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß auf einer in der Schmelze schwarz eingefärbten, die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte eine Dekorfarbe aufgebracht ist, die einen auf der schwarz eingefärbten Glaskeramik farblos aufschmelzenden Glasfluß und einen Anteil von schwarzen Pigmenten im Bereich von 0-10 Gew.-% enthält. DOLLAR A Vorzugsweise besitzt der Glasfluß eine Glaszusammensetzung (in Gew.-%) von: DOLLAR A Li¶2¶O 0-5 DOLLAR A Na¶2¶O 0-5 DOLLAR A K¶2¶O < 2 DOLLAR A SIGMALi¶2¶O + Na¶2¶O + K¶2¶O 1-10 DOLLAR A MgO 0-3 DOLLAR A CaO 0-4 DOLLAR A SrO 0-4 DOLLAR A BaO 0-4 DOLLAR A ZnO 0-4 DOLLAR A B¶2¶O¶3¶ 15-27 DOLLAR A Al¶2¶O¶3¶ 10-20 DOLLAR A SiO¶2¶ 43-58 DOLLAR A TiO¶2¶ 0-3 DOLLAR A ZrO¶2¶ 0-4 DOLLAR A Sb¶2¶O¶3¶ 0-2 ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer eingebrannten Dekorfarbe.
  • Moderne Kochfelder besitzen als Kochfläche eine Glaskeramikplatte, die auf der Oberseite teilweise oder auch vollflächig mit Dekorfarben beschichtet ist. Diese Dekorfarben werden im allgemeinen in die Kategorien „Glasuren" bzw. „Emaillen" eingeteilt. Die Glasuren bestehen in der Regel aus einem klaren oder in der Schmelze eingefärbten Glas (Glasfluss), während Emaillen Überzugsmassen sind, die färbende, nichttransparente Materialien, wie Pigmente, im Glasfluss enthalten. Als Pigmente können farbige, anorganische Verbindungen verwendet werden, wobei zu beachten ist, dass die Pigmente üblicherweise vom Glasfluß nicht oder nur geringfügig angegriffen werden dürfen.
  • Die Dekorfarbe wird bei Temperaturen, die unterhalb der Erweichungstemperatur der Glaskeramik liegen, eingebrannt, wobei die jeweilige Glaszusammensetzung der Glasur bzw. der Emaille aufschmilzt und sich stabil mit der Oberfläche der Glaskeramik verbindet.
  • Die aufgebrachten Dekorfarben haben unterschiedliche Funktionen. Sie dienen insbesondere zur Markierung der Kochzonen, zur Kennzeichnung von Druckschaltern („touch-panels") und zur dekorativen Gestaltung der Kochfläche. Die dekorative Gestaltung hat u.a. zur Aufgabe, die darunterliegende Glaskeramik vor Gebrauchsspuren (Kratzern und Flecken) zu schützen. Besonders beliebte Dekorfarben sind grau, weiß und schwarz. Die Herstellung einer Dekorfarbe, die auf der Glaskeramik einen tiefschwarzen Farbeindruck ergibt, ist sehr schwierig, weil bei der Verwendung kommerzieller schwarzer Pigmente und üblicher Glasflüsse aufgrund chemischer Reaktionen zwischen Pigmentoberfläche und Glasfluß während des Einbrands in der Regel ein dunkelbrauner oder dunkelgrauer Farbeindruck entsteht. Verursacht wird dies durch die Anwesenheit von Zinkoxid in dem Glasfluß, die den Farbton in Richtung braun verschiebt, so dass die eingebrannte Dekorfarbe dunkelbraun oder dunkelgrau – aber nicht schwarz – ist. Zur Dekoration von Glaskeramik-Kochflächen werden jedoch Glasflüsse (GF) mit Zinkoxid-Anteil von bis zu 4 Gew.-% eingesetzt, z.B. GF1 nach DE 197 21 737 C1 , GF2 nach DE 198 34 801 C2 , oder GF3 nach EP 460 863 B1 , da die Anwesenheit von Zink das Viskositätsverhalten beim Einbrand deutlich verbessert und die Abriebbeständigkeit der Dekorfarbe steigert.
  • Zur Zeit kann daher trotz sorgfältiger Auswahl des schwarzen Pigments mit zinkhaltigen Glasflüssen kein tief schwarzer Farbeindruck erzeugt werden.
  • Ein weiterer, gravierender Nachteil herkömmlicher „schwarzer" Dekorfarben ist, dass sie wesentlich rauher als andere Dekorfarben sind. So sind z.B. die Ra-Werte nach DIN EN ISO 4288 der bisher verwendeten „schwarzen" Dekorfarben („schwarz 1" und „schwarz 2") deutlich größer als von weißen oder grauen Dekorfarben. Da mit rauen Dekorfarben beschichtete Kochflächen sehr leicht verschmutzen (z.B. durch Abrieb feiner Metallteilchen von Topf- oder Pfannenböden) und die abgeriebenen Partikel bei schwarzen Dekorfarben besonders leicht wahrgenommen werden, sollten hochwertige Dekorfarben für Kochflächen – insbesondere schwarze Dekorfarben – sehr glatt sein (Ra≤ 0,35 μ).
  • Die beim Einbrand entstehenden Farbeindrücke bei Verwendung der herkömmlichen „schwarzen" Dekorfarben sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Der Farbwert-Bestimmung liegt dabei das CIELAB-Farbenordnungssystem zugrunde. Die Rauheitswerte von aufgetragenen bekannten weißen, grauen und schwarzen Dekorfarben sind in Tabelle 2 aufgelistet. Beide Tabellen sind, wie auch die weiteren in der folgenden Beschreibung angesprochenen Tabellen, am Ende der Beschreibung positioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer eingebrannten Dekorfarbe so auszubilden, dass eine Dekorierung mit einem tief schwarzen Farbeindruck und einer vergleichsweisen geringen Rauheit erhältlich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, dass auf einer in der Schmelze schwarz eingefärbten, die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte eine Dekorfarbe aufgebracht ist, die einen auf der schwarz eingefärbten Glaskeramik farblos aufschmelzenden Glasfluß und einen Anteil von schwarzen Pigmenten im Bereich von 0–10 Gew.% enthält.
  • Vorzugsweise besitzt der Glasfluß eine Glaszusammensetzung (in Gew.-%)von:
    Li2O 0–5
    Na2O 0–5
    K2O < 2
    ΣLi2O + Na2O + K2O 1–10
    MgO 0–3
    CaO 0-4
    SrO 0–4
    BaO 0–4
    ZnO 0–4
    B2O3 15–27
    Al2O3 10–20
    SiO2 43–58
    TiO2 0–3
    ZrO2 0–4
    Sb2O3 0–2
    F 0–3
  • Versuche, die später noch näher dargestellt werden, haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Dekorierung eine sehr kleine Rauheit und eine tief schwarze Anmutung aufweist.
  • Die vorgenannte bevorzugte angegebene Glaszusammensetzung des Glasflusses entspricht derjenigen nach der erwähnten DE 197 21 737 C1 . Der zulässige, beigemischte Pigmentanteil ist jedoch vorzugsweise auf 3 Gew.-% reiner Farbpigmente beschränkt. Der Inhalt dieser Patentschrift wird hiermit durch Bezugnahme mit zum Offenbarungsumfang der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Aufgrund des hohen Glasflussanteils der Dekorfarbe besitzt die erfindungsgemäße Dekorierung, wie die Tabelle 2, letzte Zeile, „schwarz (neu)" in Verbindung mit Bild 6 zeigt, gegenüber den herkömmlichen schwarzen Dekorierungen (schwarz 1, schwarz 2) der Zeilen 4, 5 in Verbindung mit den Bildern 4, 5 eine signifikant kleine Rauheit, d.h. ist sehr glatt, vergleichbar mit den weißen Farben nach den Zeilen 1, 2 in Verbindung mit den Bildern 1, 2. Sie hat gute Gebrauchseigenschaften, d.h. sie erfüllt die üblichen Anforderungen an das Reinigungsverhalten, die Abriebbeständigkeit, die Haftfestigkeit und die chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen.
  • In der Schmelze schwarz eingefärbte Glaskeramikplatten sind bekannt. Ein besonders intensiv schwarz anmutender Dekoreffekt ist erzielbar, wenn die schwarz eingefärbte Glaskeramikplatte aus einer Glaskeramik besteht, die folgende Zusammensetzung in Gew.-% besitzt:
  • Si2O 62–68
    Al2O3 19,5–22,5
    Li2O 3,0–4,0
    Na2O 0–1,0
    K2O 0–1,0
    BaO 1,5–3,5
    CaO 0–1,0
    MgO 0–0,5
    ZnO 0,5–2,5
    TiO2 1,5–5,0
    ZrO2 0–3,0
    MnO2 0–0,40
    Fe2O3 0–0,20
    CoO 0–0,30
    NiO 0–0,30
    V2O5 0–0,80
    Cr2O3 0–0,20
    F 0–0,20
    Sb2O3 0–2,0
    As2O3 0–2, 0
    ΣNa2O + K2O 0,5–1,5
    ΣBaO + CaO 1,5–4,0
    ΣTiO2 + ZrO2 3,5–5,5
    ΣSb2O3 + As2O3 0,5–2,5.
  • Diese schwarz eingefärbte Glaskeramik, die unter der Marke CERAN HIGHTRANS® im Handel ist, wird in EP 0 220 333 B1 eingehend beschrieben. Der Inhalt dieser EP-Schrift wird hiermit durch Bezugnahme mit zum Offenbarungsumfang der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Alternativ ist ein entsprechender Dekoreffekt erzielbar, wenn die schwarz eingefärbte Glaskeramikplatte aus einer Glaskeramik besteht, die folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) besitzt:
    Li2O 2,5–5,5
    Na2O 0–3,0
    K2O 0–3,0
    ΣNa2O + K2O 0–4,0
    MgO 0–3,0
    CaO 0–2,5
    SrO 0–2,0
    BaO 0–3,5
    ZnO 0–3,5
    Al2O3 18–27
    SiO2 52–75
    TiO2 1,2–5,5
    ZrO2 0–3,0
    SnO2 < 1,0
    ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2 2,0–6,0
    P2O5 0–8,0,
    wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02–0,6 Gew.% V2O5 und ggf. durch Zusatz weiterer färbender Komponenten, wie Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Ni-, Se-, CI-Verbindungen, zur Unterstützung der Färbung und Einstellung bestimmter Farborte einstellbar ist.
  • Diese ebenfalls schwarz eingefärbte Glaskeramik, die unter der Marke CERAN SUPREMA® auf dem Markt ist, wird in der WO 02/16279 A1 beschrieben, deren Inhalt ebenfalls zum Offenbarungsumfang gemacht wird.
  • Der tief schwarze Farbeindruck ist bereits gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung z.B. mit einem unpigmentierten, transparent aufschmelzenden Glasfluß nach der vorgenannten DE 197 21 737 C1 (GF 1), d.h. mit einen Glasflussanteil von 100% in der Dekorfarbe, erhältlich.
  • Die Ergebnisse der Messung des Farbeindruckes von Dekorschichten nach diesem ersten Ausführungsbeispiel der Dekorfarbe (GF1), bestehend aus 100% Glasfluss im Vergleich zu anderen Glasflüssen, die aufgrund ihrer niedrigen thermischen Ausdehnung in Dekorfarben für Glaskeramik-Kochflächen eingesetzt werden können (GF2 nach DE 198 34 801 C2 und GF3 nach EP 0 460 863 B1 ), sind in Tabelle 3 dargestellt. Danach ergeben diese anderen Glasflüsse GF2 und GF3 einen deutlich wahrnehmbaren blaugrauen Farbeindruck und sind daher zur Erzeugung eines tief schwarzen Farbeindrucks nach dieser Methode ungeeignet. Die mit dem Glasfluß GF1 erzeugte Dekorschicht ist hingegen nahezu transparent und etwas matter als die Glaskeramik selbst, wodurch die Beschichtung auf der schwarzen Glaskeramik als tief schwarz wahrgenommen wird.
  • Damit sich die Beschichtung von den undekorierten Bereichen einer schwarzen Glaskeramikplatte stärker unterscheidet, können gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ca. 2 Gew.-% eines schwarzen Pigmentes (z.B. ein Cr-Fe-Co-Mn-Spinell) mit einer max. Korngröße von 5 μ (D50 < 2 μ) hinzugefügt werden. Dadurch wird die Transparenz der schwarzen Dekorfarbe erniedrigt, wodurch sich die Auffälligkeit der Dekorfarbe auf der Glaskeramik deutlich erhöht, ohne dass die Dekorfarbe ihren tief schwarzen Farbeindruck verliert oder zu rau wird.
  • Bei mehr als 2 Gew.-% Pigmentzusatz (z.B. bei 2,7%) kann jedoch bei einem zinkhaltigen Glasfluß, wie z.B. GF1 visuell bereits eine geringe Veränderung des schwarzen Farbeindrucks hin zu einer Braunfärbung wahrgenommen werden (wenn b* ≥ – 0,3 und a ≥ + 0,1 bei L* = 24). Die stetige Veränderung des Farborts wurde messtechnisch erfasst, d.h. die Erhöhung des a*- und b*-Wertes bei zunehmendem Pigmentanteil. Dabei wird die Farbe zunehmend „roter" und „gelber", wie in der Tabelle 4 dargestellt ist. Die Intensität des schwarzen Farbeindrucks der Dekorfarbe kann daher durch einfachen Zusatz von weiterem schwarz-Pigment nicht weiter erhöht werden, weil bei mehr als 2 Pigmentzusatz die Braunfärbung mit dem Auge wahrnehmbar wird.
  • Die Braunfärbung kann jedoch bis zu einem Farbkörper-Pigmentanteil von 3% unterdrückt werden, wenn das schwarze Pigment (PG1, z.B. Cr-Fe-Co-Mn-Spinell) vor dem Einsatz in der Dekorfarbe mit einem Glas, das die Pigment-Oberfläche nicht angreift, umschmolzen und anschließend fein gemahlen wird (max. Korngröße ca. 10 μ, D5 0 < 5 μ). Ein solches Glas kann z.B. ein zinkfreies Bor-Alumino-Silicatglas sein. Der Anteil des Bor-Alumino-Silicatglases beträgt üblicherweise 60–80%, der Farbkörperanteil 20–40%. Bei Verwendung eines solchen zumindest teilweise ummantelten „Pigmentes" PG2 mit beispielsweise 70 Gew.-% Glasanteil und 30 Gew.-% Farbkörper kann der Farbkörperanteil in der Farbpulvermischung der Dekorfarbe auf ca. 3 Gew.-% erhöht werden, ohne dass ein brauner Farbeindruck entsteht. Das entspricht einem Anteil von 10 Gew.-% ummantelten Pigment an der Farbpulvermischung. Vorzugsweise beträgt der Farbkörperanteil 2,7 Gew.-%, was einem Anteil von 9 Gew.% ummantelten Pigment entspricht.
  • Dies zeigt gemäß Tabelle 5 der niedrige a*- und b*-Wert der Dekorfarbe, die das ummantelte schwarz-Pigment enthält und die identisch sind mit den Werten der Dekorfarbe aus unpigmentiertem Glasfluß. Lediglich der L*-Wert ist etwas erhöht, d.h. die Farbe ist etwas „grauer", was jedoch mit dem Auge noch nicht als Abschwächung des schwarzen Farbeindrucks wahrgenommen wird. Die Erhöhung des L*-Werts beruht nach heutigem Kenntnisstand auf dem eingebrachten Bor-Alumino-Silicatglas, das die Transparenz der Dekorschicht stark erniedrigt, so dass die Dekorfarbe auf einer schwarzen Glaskeramik noch deutlicher wahrgenommen wird als der unpigmentierte oder der mit 2 Gew.-% pigmentierte Glasfluß.
  • Aufgrund der – auf schwarzer Glaskeramik – tiefschwarzen, glänzenden Anmutung der Dekorfarbe erscheint die in einem feinen Raster dekorierte Glaskeramik-Oberfläche jedoch auf dem ersten Blick so, als sei sie strukturiert worden (die Dekorfarbe wird in ihrer Funktion als Farbe nicht wahrgenommen). Der Effekt eröffnet neue Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung von Glaskeramik-Kochflächen, und zwar kann die entwickelte schwarze Dekorfarbe mit Rasterdekorierung als sogenannte Hintergrundtextur eingesetzt werden, wodurch die Glaskeramik-Kochfläche ein sehr edles Design erhält. Die neue Dekorfarbe kann daher auch als „Texturfarbe" bezeichnet werden. Die Rauheit Ra der Hintergrundtextur ist dabei ≤ 0,35 μ.
  • Das Herstellen des Glasflusses der Dekorfarbe, dessen Pigmentierung und das Aufbringen und Einbrennen der Dekorfarbe auf die Glaskeramik erfolgt mit bekannten Methoden, wie es beispielsweise in der DE 197 21 737 C1 (Seite 4) näher beschrieben wird. Auf diese Offenbarung wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Tab. 1 Beispiele für graue und braune Emaillen aus verschiedenen schwarz-Pigmenten
    Figure 00100001
  • Der Pigmentanteil betrug bei allen Rezepten 10 Gew.-% (90% Glasflußanteil), die Schichtdicke betrug 3–4 μ. Die Farbmessung wurde mit dem Gerät „Mercury2000, Serie 1165" (Fa. Datacolor) durchgeführt (Lichtart: D65, Beobachtungswinkel: 10°). Die Zusammensetzung der Glasflüsse kann den Patenten DE 197 21 737 C1 (GF1), DE 198 34 801 C2 (GF2) und EP 460 863 B1 (GF3) entnommen werden.
  • Tab. 2 Rauheit von Dekorfarben
    Figure 00110001
  • Zur Bestimmung der Rauheit wurden in Anlehnung an DIN EN ISO 4288 mit einem optischen Verfahren (Gerät FRT MicroGlider®) je 5 Profile mit der Taststrecke 5,6 mm gemessen und aus den Profildaten nach DIN EN ISO 4287 die Rauheitswerte mit zugehöriger Standardabweichung berechnet.
  • Die zugehörigen Bilder 1 bis 6 der Tabelle 2 sind nachstehend angehängt.
  • Tab. 3 Farbeeindruck von Dekorschichten aus 100% Glasfluß
    Figure 00120001
  • Die Farbmessung wurde an 3–4 μ dicken Schichten aus reinem Glasfluß auf einer schwarzen Glaskeramik (Ceran® Suprema) mit dem Gerät „Mercury2000, Serie 1165" (Fa. Datacolor) durchgeführt (Lichtart: D65, Beobachtungswinkel: 10°). Die Zusammensetzung der Glasflüsse kann den Patenten DE 197 21 737 C1 (GF1), DE 198 34 801 C2 (GF2) und EP 460 863 B1 (GF3) entnommen werden.
  • Tab. 4 Farbänderung in Abhängigkeit vom Pigmentanteil
    Figure 00120002
    • Pigment: PG1: Cr-Fe-Co-Mn-Spinell: 11% Chrom(III), 15% Fe(II/III), 20% Cobalt(II), 20% Mangan(II/III)
    • Glasfluß: GF1 ( DE 197 21 737 C1 )
    • Schichtdicke: 3–4 μ
    • Spektralphotometer: Mercury2000, Serie 1165 (Fa. Datacolor), D65, 10°
  • Tab. 5 Farbvergleich schwarz-Pigment nicht umschmolzen/umschmolzen
    Figure 00120003
    • Pigmente: • PG1: Cr-Fe-Co-Mn-Spinell • PG2: umschmolzenes PG1 (70 Gew.-% Glasanteil, 30 Gew.-% Farbkörper)
    • Glasfluß: GF1 ( DE 197 21 737 C1 )
    • Schichtdicke: 3–4 μ
    • Spektralphotometer: Mercury2000, Serie 1165 (Fa. Datacolor), D65, 10°

Claims (16)

  1. Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer eingebrannten Dekorfarbe, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer in der Schmelze schwarz eingefärbten, die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte eine Dekorfarbe aufgebracht ist, die einen auf der schwarz eingefärbten Glaskeramik farblos aufschmelzenden Glasfluß und einen Anteil von schwarzen Pigmenten im Bereich von 0–10 Gew.-% enthält.
  2. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfluß eine Glaszusammensetzung (in Gewicht-%) von Li2O 0–5 Na2O 0–5 K2O < 2 ΣLi2O + Na2O + K2O 1–0 MgO 0–3 CaO 0–4 SrO 0–4 BaO 0–4 ZnO 0–4 B2O3 15–27 Al2O3 10–20 SiO2 43–58 TiO2 0–3 ZrO2 0–4 Sb2O3 0–2 F 0–3
    aufweist.
  3. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarz eingefärbte Glaskeramikplatte aus einer Glaskeramik besteht, die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) besitzt: Si2O 62–68 Al2O3 19,5–22,5 Li2O 3,0–4,0 Na2O 0–1,0 K2O 0–1,0 BaO 1,5–3,5 CaO 0–1,0 MgO 0–0,5 ZnO 0,5–2,5 TiO2 1,5–5,0 ZrO2 0–3,0 MnO2 0–0,40 Fe2O3 0–0,20 CoO 0–0,30 NiO 0–0,30 V2O5 0–0,80 Cr2O3 0–0,20 F 0–0,20 Sb2O3 0–2,0 As2O3 0–2,0 ΣNa2O + K2O 0,5–1,5 ΣBaO + CaO 1,5–4,0 ΣTiO2 + ZrO2 3,5–5,5 ΣSb2O3 + As2O3 0,5–2,5.
  4. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarz eingefärbte Glaskeramikplatte aus einer Glaskeramik besteht, die folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) besitzt: Li2O 2,5–5,5 Na2O 0–3,0 K2O 0–3,0 ΣNa2O + K2O 0–4,0 MgO 0–3,0 CaO 0–2,5 SrO 0–2,0 BaO 0–3,5 ZnO 0–3,5 Al2O3 18–27 SiO2 52–75 TiO2 1,2–5,5 ZrO2 0–3,0 SnO2 < 1,0 ΣTio2 + ZrO2 + SnO2 2,0–6,0 P2O5 0–8,0,
    wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02–0,6 Gew.% V2O5 und ggf. durch Zusatz weiterer färbender Komponenten, wie Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Ni-, Se-, Cl-Verbindungen, zur Unterstützung der Färbung und Einstellung bestimmter Farborte einstellbar ist.
  5. Glaskeramik-Kochfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasflussanteil in der Dekorfarbe 100% beträgt.
  6. Glaskeramik-Kochfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Glasfluß mit einem vorgegebenen Gew.-%-Anteil ein bei Brenntemperatur beständiges schwarzes Pigment zugesetzt ist.
  7. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schwarze Pigment ein Cr-Fe-Co-Mn-Spinell ist.
  8. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gew.-%-Anteil des schwarzen Pigmentes bis zu 2,7% beträgt.
  9. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment eine Korngröße von maximal 5 μ mit einer Korngrößenverteilung von D50 < 2 μ hat.
  10. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwarze Pigment zumindest teilweise mit zinkfreiem Glas ummantelt ist und der Anteil des ummantelten schwarzen Pigments an der Farbpulvermischung bis zu 10 Gew.-% beträgt.
  11. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des ummantelten schwarzen Pigments 9 Gew.-% beträgt.
  12. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelglas ein zinkfreies Bor-Alumino-Silicatglas ist.
  13. Glaskeramik-Kochfläche nach Anspruch 10 oder 11, 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ummantelte Pigment einen 70 Gew.-% Glasanteil und einen 30 Gew.-% Farbkörperanteil aufweist.
  14. Glaskeramik-Kochfläche nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des ummantelten Pigments < 10 μ mit einer Korngrößenverteilung D50 < 5 μ beträgt.
  15. Glaskeramik-Kochfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarze Dekorfarbe in Form einer Hintergrundtextur als Dekorierung mit einer Rauheit Ra ≤ 0,35 μ aufgebracht ist.
  16. Glaskeramik-Kochfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Dekorfarbe zwischen 1–7 μ liegt.
DE10338165A 2003-08-20 2003-08-20 Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe Expired - Fee Related DE10338165B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338165A DE10338165B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe
US10/920,944 US7795163B2 (en) 2003-08-20 2004-08-18 Glass ceramic panel with a pleasing black decoration applied with a decorative paint
FR0408976A FR2858974B1 (fr) 2003-08-20 2004-08-19 Surface de cuisson en vitroceramique
JP2004240336A JP4920180B2 (ja) 2003-08-20 2004-08-20 装飾塗料が塗設されて、感じの良い黒色化粧を持つガラスセラミックパネル
MXPA04008128A MXPA04008128A (es) 2003-08-20 2004-08-20 Superficie de coccion hecha de ceramica vidriada, que tiene una decoracion con apariencia negra producida con una pintura decorativa.
CNB200410057861XA CN100341808C (zh) 2003-08-20 2004-08-20 以装饰漆使其显示黑色感装饰的玻璃陶瓷厨面
US12/872,224 US20100323162A1 (en) 2003-08-20 2010-08-31 Glass ceramic panel with a pleasing black decoration applied with a decorative paint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338165A DE10338165B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338165A1 true DE10338165A1 (de) 2005-03-17
DE10338165B4 DE10338165B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=34112135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338165A Expired - Fee Related DE10338165B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7795163B2 (de)
JP (1) JP4920180B2 (de)
CN (1) CN100341808C (de)
DE (1) DE10338165B4 (de)
FR (1) FR2858974B1 (de)
MX (1) MXPA04008128A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108509A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper dekoriert mit einer metallikfarbe
EP3067334A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Schott AG Beschichtetes substrat mit einem geräuschoptimierten dekor auf glasbasis und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3067333A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glas- oder glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten beschichtung, beschichteter glas- oder glaskeramikartikel und dessen verwendung
DE202017104220U1 (de) 2016-08-31 2017-08-16 Schott Ag Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis
US20190194065A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Schott Ag Cover panel with colour-neutral coating
DE102008050263C5 (de) * 2008-10-07 2020-01-02 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kochfläche
DE102018132945A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Schott Ag Plattenförmiger Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US10995961B2 (en) 2017-12-22 2021-05-04 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11059739B2 (en) 2017-12-22 2021-07-13 Schott Ag Coloured stove sightglass with colour-neutral transmission characteristics
US11072557B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
US11136262B2 (en) 2017-12-22 2021-10-05 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a display device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520856B2 (en) * 1999-09-17 2009-04-21 University Of Washington Image guided high intensity focused ultrasound device for therapy in obstetrics and gynecology
DE102005018246A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Schott Ag Glas- oder Glaskeramik-Artikel mit dekorativer Beschichtung
CN101454254B (zh) * 2006-05-29 2012-04-18 日本电气硝子株式会社 Li2O-A12O3-SiO2系结晶化玻璃
US9556059B2 (en) 2009-08-03 2017-01-31 Hong Li Glass compositions and fibers made therefrom
US9593038B2 (en) 2009-08-03 2017-03-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass compositions and fibers made therefrom
US9446983B2 (en) 2009-08-03 2016-09-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass compositions and fibers made therefrom
KR101868351B1 (ko) * 2011-11-30 2018-07-19 엘지전자 주식회사 장식용 글래스 패널의 제조 방법 및 그를 이용한 글래스 패널
WO2013156617A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Schott Ag Verbundmaterial mit dekorativer beschichtung sowie verfahren zu dessen herstellung
FR3001963B1 (fr) * 2013-02-11 2018-05-18 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique et email adapte pour son revetement
CN104973784B (zh) * 2015-07-10 2018-03-20 山东省淄博市博山长虹陶瓷装饰材料厂 釉上无铅镉低温陶瓷颜料熔剂
RU2640224C1 (ru) * 2016-12-06 2017-12-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
CO2017013094A1 (es) * 2017-09-30 2018-03-28 Agp America Sa Artículo de vidrio con frita de vidrio y método de formación de fritas de vidrio
FR3081164B1 (fr) * 2018-05-15 2020-04-24 Eurokera S.N.C. Encre minerale pour impression par jet d'encre sur subtrat mineral
KR102602111B1 (ko) * 2019-04-24 2023-11-13 쌩-고벵 글래스 프랑스 유리 프릿, 이로부터 형성된 흑색 에나멜 코팅을 포함하는 코팅 물품, 및 코팅 물품의 제조 방법
CN115279708A (zh) * 2020-03-23 2022-11-01 尤罗科拉公司 玻璃陶瓷制品
DE102021126968A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Schott Ag Keramische Druckfarbe, insbesondere für einen Tintenstrahldruck, zur Herstellung einer Beschichtung auf einer Glaskeramik und beschichtete Glaskeramikplatte
FR3128217A1 (fr) 2021-10-19 2023-04-21 Eurokera S.N.C. Substrat minéral émaillé et méthode de fabrication d’un tel substrat
FR3138429A1 (fr) 2022-07-29 2024-02-02 Eurokera S.N.C. Décoration pour article vitrocéramique comprenant du talc

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220333B1 (de) * 1985-10-26 1990-03-21 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
US5213122A (en) * 1988-06-14 1993-05-25 Grady Ii Clyde C Electric umbrella
DE3936654C1 (de) * 1989-11-03 1990-12-20 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
GB9012533D0 (en) * 1990-06-05 1990-07-25 Johnson Matthey Plc Glass composition
FR2701473B1 (fr) * 1993-02-12 1995-06-23 Eurokera Compositions d'emaux sans plomb pour la decoration de vitroceramiques a faible dilatation.
DE19721737C1 (de) * 1997-05-24 1998-11-12 Schott Glas Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik
ITVI980135A1 (it) * 1998-07-15 2000-01-15 Inco Ind Colori Srl Pigmenti inorganici neri contenenti molibdeno.
DE19834801C2 (de) * 1998-08-01 2002-08-08 Schott Glas Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik
FR2782318B1 (fr) 1998-08-13 2000-11-10 Snc Eurokera Plaque de vitroceramique decoree et procede de decoration correspondant
US6525300B1 (en) 1999-07-30 2003-02-25 Schott Glas Cooking surface for cooking food having a glass ceramic surface with a glass coating thereon
WO2002016279A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Schott Glas Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108509A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper dekoriert mit einer metallikfarbe
US7611774B2 (en) 2004-05-06 2009-11-03 Schott Ag Glass ceramic or glass element that can be subjected to great thermal loads and is decorated with a metallic color
US11312652B2 (en) 2008-10-07 2022-04-26 Schott Ag Transparent, dyed cook top or hob with improved colored display capability and a method for the manufacturing of such a cook top or hob
US10562807B2 (en) 2008-10-07 2020-02-18 Schott Ag Transparent, dyed cook top or hob with improved colored display capability and a method for the manufacturing of such a cook top or hob
DE102008050263C5 (de) * 2008-10-07 2020-01-02 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kochfläche
EP3067334A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Schott AG Beschichtetes substrat mit einem geräuschoptimierten dekor auf glasbasis und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3067333A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glas- oder glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten beschichtung, beschichteter glas- oder glaskeramikartikel und dessen verwendung
DE102015103460A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Schott Ag Beschichtetes Substrat mit einem geräuschoptimierten Dekor auf Glasbasis und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015103461A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten Beschichtung, beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung
DE102015103461B4 (de) 2015-03-10 2018-08-02 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten Beschichtung, beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung
DE202017104220U1 (de) 2016-08-31 2017-08-16 Schott Ag Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis
DE102016216442B4 (de) 2016-08-31 2018-11-29 Schott Ag Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Verwendung des Dekors
DE102016216442A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Schott Ag Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20190194065A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Schott Ag Cover panel with colour-neutral coating
US10995961B2 (en) 2017-12-22 2021-05-04 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11059739B2 (en) 2017-12-22 2021-07-13 Schott Ag Coloured stove sightglass with colour-neutral transmission characteristics
US11072557B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
US11097979B2 (en) 2017-12-22 2021-08-24 Schott Ag Cover panel with colour-neutral coating
US11136262B2 (en) 2017-12-22 2021-10-05 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a display device
US11365889B2 (en) 2017-12-22 2022-06-21 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11724960B2 (en) 2017-12-22 2023-08-15 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
DE102018132945A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Schott Ag Plattenförmiger Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4920180B2 (ja) 2012-04-18
MXPA04008128A (es) 2005-10-26
FR2858974B1 (fr) 2010-05-28
FR2858974A1 (fr) 2005-02-25
US20080139375A1 (en) 2008-06-12
CN100341808C (zh) 2007-10-10
DE10338165B4 (de) 2011-04-28
JP2005097097A (ja) 2005-04-14
US7795163B2 (en) 2010-09-14
CN1590334A (zh) 2005-03-09
US20100323162A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338165B4 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe
EP2838860B1 (de) Mit einer dekorativen beschichtung versehenes glas- oder glaskeramiksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006027739B4 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP3339741B1 (de) Kochfeld mit anzeigeeinrichtung
EP1870383B1 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte und deren Verwendung zur Herstellung keramischer Farben
DE10134374B4 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
EP3067334B1 (de) Beschichtetes substrat mit einem geräuschoptimierten dekor auf glasbasis und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102012103507B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dekorativen Beschichtung auf ein Glas- oder Glaskeramiksubstrat, beschichtetes Glas- oder Glaskeramiksubstrat und Kochfläche
DE10014373A1 (de) Kochfeld
EP3067333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glas- oder glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten beschichtung, beschichteter glas- oder glaskeramikartikel und dessen verwendung
EP0526769A1 (de) Getrübtes Email für Direkt-emaillierungen auf ungebeiztem Stahlblech
DE102004002766B4 (de) Glaskeramikplatte mit mindestens einem mattierten Bereich und Verfahren zum Herstellen einer solchen Glaskeramikplatte
WO2016008848A1 (de) Keramische tintenstrahldrucktinte für niedrigausdehnendes glas und/oder niedrigausdehnende glaskeramik und deren verwendung
EP3109209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einer texturierten beschichtung auf glasbasis und beschichtetes substrat
DE10243500A1 (de) Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
DE19857117A1 (de) Formkörper mit geringer Schmutzauffälligkeit aus Glaskeramik
DE102014220457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, scheibenförmiges Substrat, umfassend wenigstens zwei mittels Erwärmen aufgebrachte Schichten und Verwendung des beschichteten Substrats
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE102016216442B4 (de) Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Verwendung des Dekors
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
EP1713735B1 (de) Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper, dekoriert mit einer farbe auf der basis einer silikatischen schmelze, die mit effektpigmenten versehen ist
DE102014114293B4 (de) Witterungsbeständige und transparente Schmelzfarben für die Glasmalerei, ihre Verwendung und Verfahren der Glasmalerei
EP1743003B1 (de) Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper dekoriert mit einer metallikfarbe
DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel
EP1078895B1 (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer recyclingfähiger Glasemails, Glasfarbe hierfür und damit emaillierte Glassubstrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee