DE1033696B - Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1033696B
DE1033696B DEB42039A DEB0042039A DE1033696B DE 1033696 B DE1033696 B DE 1033696B DE B42039 A DEB42039 A DE B42039A DE B0042039 A DEB0042039 A DE B0042039A DE 1033696 B DE1033696 B DE 1033696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
universal joint
push
vehicles
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42039A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DEB42039A priority Critical patent/DE1033696B/de
Publication of DE1033696B publication Critical patent/DE1033696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/08Adjustable coupling heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Durchschiebbare Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine durchschiebbare Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
  • Die Kupplungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, stehen im allgemeinen auch im entkuppelten Zustand verhältnismäßig weit über den Fahrzeugkörper vor. Die vorstehenden Kupplungsteile sind im Verkehr hinderlich und können eine Gefahrenquelle sein.
  • Es sind bereits einschiebbare Kupplungen bekanntgeworden, die in entkuppeltem Zustand völlig unter den Fahrzeugkörper geschoben werden können. Diese Kupplungen sind im allgemeinen so ausgeführt, daß die Kuppelstange in einer Hülse gleitet und in den beiden Endstellungen mit Hilfe eines am freien Ende durch sie hindurchgeführten Anschlagbolzens v erriegelbar ist, der in zwei einander gegenüberliegenden Längsschlitzen gleitet, die an beiden Enden bajonettverschlußartig erweitert sind.
  • Bei den bekannten einschiebbaren Kupplungen gleitet die Kuppelstange in einer vorzugsweise rohrförmigen Hülse, die zwischen Anlenkpunkt am Fahrzeug und Wagenende liegt. Die gesamte Länge der Kupplungsstange liegt also auch in eingefahrenem Zustand zwischen Anlenkpunkt und Wagenende, so daß der Anlenkpunkt relativ weit vorn Fahrzeugende gelegen ist. Da beim Durchfahren enger Kurven ein großer Schwenkbereich der Kuppelstange vorgesehen werden muß, geht bei langer Kuppelstange ein großer Raum am Wagenende, also unter dein Führerstand, für die Einbringung von Leitungen und Vorrichtungen aller Art verloren. Die geschilderten Schwierigkeiten können dadurch vermieden werden, daß der Anlenkpunktweit nach vorn gerückt wird, wodurch der von der Kuppelstange bestrichene Raum wesentlich kleiner wird und einerheblich größerer Raum zur Anbringung von Leitungen usw. zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Kreuzgelenk der einschiebbaren Kupplung so ausgeführt ist, daß die Kuppelstange durch dasselbe schiebbar ist. Die Kuppelstange kann dabei in mindestens zwei Stellungen in bezug auf Längsbewegung zum Kreuzgelenk arretiert werden; als Rückstellelemente können auf den Zapfen des Kreuzgelenkes Metall-Gummi-Metall-Elemente vorgesehen sein. Das Führungsstück, in dem die durchschie-bbare Kupplung arretiert wird, ist mit dem Kreuzgelenk durch ein langes Metall-Gummi-Metall-Element verbunden. Der Anlenkpunkt ist unabhängig von der Länge der Kuppelstange etwa so weit hinter der Wagenkante gewählt, daß die Kupplung in durchgeschobenem Zustand nicht über die Wagenkante ragt.
  • In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung stellt dar: I# ig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße durchschiebbare Kupplung mit Kuppelstange und Kopf in Ansicht; Fig. 2 eine Draufsicht auf das hohle Kreuzgelenk. Im Fahrzeugrahmen 1 ist der hohle Vertikalbolzen 2 des Kreuzgelenkes befestigt. Auf ihm ist horizontal verschwenkbar eine Hülse 8 angeordnet, die über ein langes 1-Ietall-Gummi-Metall-Element 10 mit einer Führungshülse 3 verbunden ist, in der die Kuppelstange 4 so gleitet, daß sie durch den hohlen Vertikalbolzen 2 durchgeschoben werden kann. Am vorderen Etide der Kuppelstange 4 sitzt der Kuppelkopf 5, am hinteren Ende der Kuppelstange sitzt ein Sperrstück 6. An der Kuppelstange 4 sind Schlitze 7 vorgesehen, die Bolzen oder Keile g zur Verbindung mit der Führungshülse 3 aufnehmen können. Es sind mindestens zwei Schlitze 7 für die Extremstellung vorgesehen. Es können jedoch weitere Schlitze für Zwischenstellungen angeordnet sein.
  • Zur Abstützung des schweren Kuppelkopfes in entkuppeltem Zustand kann eine Blattfeder 17 unterhalb der Führungshülse 3 vorgesehen sein. Außerdem oder statt dessen können im Kreuzgelenk noch Druckstifte 15 mit Schraubendruckfedern 16 angeordnet sein; die sich gegen die vertikalen Wände des rückwärtigen Teiles der Hülse 8 abstützen und eine Rückstellkraft gegen Horizontalbewegungen der Kupplung darstellen.
  • An sich ist die Notwendigkeit der Abstützung der Kupplung gegen Horizontalbewegungen erheblich geringer als bei den bekannten Kupplungen, da die erfindungsgemäße Kupplung im durchgeschobenen Zustand zum großen Teil durch das Gegengewicht der durchgehenden Kupplungsstange getragen wird. Zwischen den Bolzen des Kreuzgelenkes und dem Gelenkkörper sind Metall-Gummi-Metall-Elemente eingebracht, die ihrerseits Rückstellkräfte ausüben und Schwingungen der Kupplung stark abdämpfen.
  • Drehbewegungen der Kuppelstange der Anlenkung gegenüber werden durch die Anordnung des langen Gummielementes 10 an der Hülse 8 ermöglicht, so daß übermäßige Belastungen im Kreuzgelenk nicht auftreten können. Das gleiche Gummielement 10 ist auch in der Lage, bis zu einer gewissen Grenze Längsstöße aufzunehmen; erst wenn diese Grenze überschritten ist, tritt bei Zug dadurch eine starre Kraftübertragung ein, daß sich die Anschläge 13 des Sperrstückes 6 gegen entsprechende Anschläge 14 der Hülse 8 legen. Bei Stoß wird die Funktion des Gummielementes 10 dadurch begrenzt, daß sich das Ende 11 der Führungshülse 3 gegen entsprechende Schultern 12 der Hülse 8 abstützt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, können die Vertikalbolzen des Kreuzgelenkes zur Erlangung einer geschlossenen Bauform innerhalb des Gelenkes angeordnet werden, so daß sie nicht nach den Seiten über das Gelenk treten.
  • Eine Mittenstellung in der Horizontalen kann durch ein drehfest mit dem Vertikalbolzen verbundenes Metall-Gummi-Metall-Element 10 erreicht werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durchschiebbare Kupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgelenk so ausgeführt ist, daß die Kuppelstange (4) durch dasselbe schiebbar ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mindestens zwei Stellungen in bezug auf Längsbewegungen zum Kreuzgelenk arretierbar ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellelemente auf den Zapfen des Kreuzgelenkes Metall-Gummi-Metall-Elemente (8) angeordnet sind.
  4. 4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (3), in der die durchschiebbare Kuppelstange (4) arretiert wird, mit dem Kreuzgelenk durch; ein langes @-Tetall-Gummi-Metall-Element (10) verbunden ist.
  5. 5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt unabhängig von der Länge der Kuppelstange nur etwa so weit von der Wagenkante entfernt gewählt wird, daß die Kupplung in durchgeschobenem Zustand nicht über die Wagenkante ragt.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch Bekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen Kreuzgelenk und Wagenvorderkante nur wenig größer als die Längsabmessung des Kuppelkopfes (5) ist.
DEB42039A 1956-10-08 1956-10-08 Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1033696B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42039A DE1033696B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42039A DE1033696B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033696B true DE1033696B (de) 1958-07-10

Family

ID=6966614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42039A Pending DE1033696B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447297A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Manfred Bartel Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit und Richtgelenkwirkung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447297A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Manfred Bartel Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit und Richtgelenkwirkung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125959B4 (de) Motorbetriebene Lenksäulenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2522560B1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP1902871A1 (de) Anhängekupplung
DE7929449U1 (de) Federaufhaengung fuer fahrzeugsitz
DE3345985A1 (de) Flugzeugfahrwerk
EP1710100B1 (de) Schwerlastkupplung
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
EP0736440A2 (de) Längenverstellbare Kupplungsstange
CH687140A5 (de) Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
DE1033696B (de) Durchschiebbare Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP1129920A1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
DE7411475U (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE10105364B4 (de) Lager für die Rücklehne eines Sitzes
EP0318733B1 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
EP3524489B1 (de) Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung
DE1941745A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE102019134711B4 (de) Abschleppösenvorrichtung und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2757678C3 (de) Abschleppvorrichtung
EP3290239B1 (de) Schlingerdämpfungsvorrichtung für fahrzeuganhänger
AT240902B (de) Federnde Schwenklagerung für eine Mittelpufferkupplung
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
DE914980C (de) Kupplung, insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE929892C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1918768A1 (de) Sicherheitslenksaeule fuer Kraftfahrzeuge