EP3524489B1 - Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung - Google Patents

Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3524489B1
EP3524489B1 EP19150805.0A EP19150805A EP3524489B1 EP 3524489 B1 EP3524489 B1 EP 3524489B1 EP 19150805 A EP19150805 A EP 19150805A EP 3524489 B1 EP3524489 B1 EP 3524489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
collision
bar
absorber
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19150805.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524489A1 (de
Inventor
Rainer Pramper
Andreas MONARTH
Christian Strauss
Daniele DOTTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018103094.0A external-priority patent/DE102018103094A1/de
Priority claimed from ATGM35/2018U external-priority patent/AT16104U1/de
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL19150805T priority Critical patent/PL3524489T3/pl
Publication of EP3524489A1 publication Critical patent/EP3524489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524489B1 publication Critical patent/EP3524489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
    • B61F19/04Bumpers or like collision guards

Definitions

  • the present invention relates to an absorber device for a vehicle, in particular for a rail vehicle. Furthermore, a vehicle with such an absorber device is disclosed, wherein the absorber device basically serves to compensate for possible collision displacements, to dampen corresponding collision forces and to reduce kinetic energy in order to prevent them from damaging the vehicle.
  • bumpers or buffer devices are known. These serve to absorb, reduce and compensate for relative or collision forces resulting from relative movements of vehicles and their contact to a certain extent.
  • the DE 10 2009 034 682 A1 relates to an energy dissipation device for the end face of rail vehicles, with the effort required to adapt between components from different vehicle manufacturers being reduced. This is achieved through a modular design.
  • the absorber device according to the invention is suitable for use in / on a vehicle, in particular in a rail vehicle, and has at least two absorber elements, a holding device and a collision bracket for absorbing collision displacements and / or collision forces.
  • the collision bar serves to directly absorb collision forces, for example similar to a bumper, wherein the collision bar can be arranged behind a facing, outer cover or behind a cover element of the outer cover. If, in the event of a collision, the resulting forces are entered into the collision bar by the facing, outer covering or by the cover element, this is to be regarded as a direct absorption of collision forces in the context of this and the inventions described below.
  • the suitability of the absorber device relates to a vehicle in which collision forces acting on the collision bar and coupling forces acting on a coupling device of the vehicle can be present essentially at the same level in the vertical direction and / or in the same horizontal plane.
  • the vehicle and / or a vehicle frame can be designed in such a way that a coupling bearing for mounting a coupling device of the vehicle on the vehicle frame, and thus also for introducing coupling forces into the vehicle frame, and the collision forces acting on the collision bar in Vertical direction are substantially at the same height and / or in the same horizontal plane; this level is referred to below as the "coupling level".
  • the coupling plane extends in the horizontal direction, with the position of the coupling plane in the vertical direction being determinable on the basis of the coupling forces occurring during horizontal operation of the vehicle.
  • Coupling forces are forces that are transmitted from one vehicle to another vehicle via the coupling device, for example the tensile and thrust forces that occur when a vehicle is accelerated or braked by the other vehicle.
  • collision forces encompasses forces which are at least partially, in particular completely, specifically damped, absorbed and / or entered into the vehicle or into the vehicle frame by the collision bar.
  • an alignment and / or an orientation such as for example longitudinal ... or in longitudinal direction, cross direction, vertical direction, top (top), bottom (bottom) and / or side or lateral refer to one Intended use of the vehicle on a horizontal plane of travel, in particular a rail vehicle, and the intended use of the absorber device on this vehicle.
  • the vehicle and / or the vehicle frame can be designed in such a way that the coupling bearing and a force introduction section for mounting the absorber elements on the vehicle frame and thus also for introducing collision forces into the vehicle frame, in the vertical direction essentially at the same height and / or are provided in the coupling level.
  • the phrase “essentially at the same level” used in the context of this invention also includes that determinable force vectors of corresponding forces in the vertical direction do not have a relevant distance from one another, but do not have to coincide with one another with pinpoint accuracy. Forces are essentially arranged at the same level if their distance in the vertical direction is not more than 15 cm, in particular not more than 10 cm, or not more than 5%, in particular not more than 4%, preferably not more than 2%, of the total height of a car body without the vehicle body.
  • vehicle frame is to be understood in this context to mean that it represents a supporting structure which is suitable for absorbing forces and loads during operation or at a standstill of the vehicle. There is no specification of the type of vehicle frame.
  • the vehicle frame has at least one force introduction section for carrying and / or supporting the absorber elements and a coupling bearing, both of which are located in the area of one end of the vehicle and / or the vehicle frame in the longitudinal direction.
  • the absorber elements are designed in such a way, in particular they have fastening elements designed for this purpose, so that the absorber elements can be mounted on the force introduction sections of the vehicle frame.
  • the absorber elements are designed in such a way that forces introduced therein can be absorbed, damped and / or absorbed in at least one specific direction.
  • This direction hereinafter referred to as the "absorption direction" is in particular parallel to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the collision bracket shows two bracket ends, via which collision forces entered in the collision bracket can be diverted into the absorber elements.
  • This is possible when the collision bar is in an intended operating position, with the help of the holding device between the collision bar and the absorber elements creating a structural connection at least for the transmission of compressive forces, in particular without the holding device directly participating in the force transmission. Consequently, the collision bar can be arranged in the intended operating position on the absorber elements by means of the holding device in such a way that collision forces can be diverted from the collision bar via the bracket ends into the absorber elements.
  • the absorber elements and the collision bar assume a U-shaped arrangement in the coupling plane that is closed towards one end of the vehicle.
  • the collision bar is in the operating position in the vertical direction essentially in the coupling plane.
  • the absorber device and in particular also the holding device, are designed according to the invention in such a way that the collision bar, in addition to the possibility of arranging the collision bar in the operating position, can also be transferred into an intended stowed position - and back.
  • the collision bar When the collision bar is in the stowed position, it protrudes beyond its own position in the operating position in the longitudinal direction and against the absorption direction either not at all, by a maximum of 5 cm, by a maximum of 10 cm or by no more than 1% of the total length of the vehicle.
  • the collision bar In the intended stowed position, the collision bar is essentially not in the coupling plane in the vertical direction; When the collision bar is moved from the operating position into the stowed position, it is at least partially moved in the vertical direction out of the coupling plane.
  • the absorber device and in particular the holding device, is designed in such a way that no targeted introduction of collision forces via the collision bar into the vehicle frame is possible if the collision bar is in the intended stowed position and / or is not in the intended operating position.
  • a connection for targeted power transmission between the collision bar and absorber elements is disengaged.
  • the collision bar is displaced at least partially perpendicular to the coupling plane and / or perpendicular to the absorption direction when moving from the operating position into the stowed position by means of the holding device configured in this way.
  • the collision bar does not protrude beyond its own position in the operating position against the absorption direction in any situation, in particular during the entire change of position, by a maximum of 5 cm, by a maximum of 10 cm or by no more than 1% of a total length of the vehicle.
  • the holding device and / or the absorber device has a guide device for displacing the collision bar and / or is formed integrally with such a guide device.
  • a guide device can be designed as a rail, rod, bore and / or swivel arrangement, which enables an at least partially translatory movement of the collision bar to enable the transition between the operating position and stowed position - and back.
  • an exclusively translational guide device is provided for this, whereby a displacement of the collision bar is achieved at least partially, in particular exclusively, in the vertical direction.
  • the guide device and thus also the absorber device are provided in such a way that the collision bar can be shifted vertically upwards in order to move from the operating position to the stowed position - and back down by a vertical movement.
  • the collision bar in the stowed position does not protrude beyond itself in the operating position against the direction of absorption.
  • the absorber device and / or the holding device have at least one connecting device for fixing the collision bar in the operating position and / or are formed integrally therewith.
  • the connecting device is designed and / or arranged on an absorber element and / or on a bracket end of the collision bracket that a fixed, but detachable connection can be established for transmitting collision forces between the collision bracket and the absorber element. This prevents the collision bar from separating from an absorber element in an undesired manner, possibly leaving its necessary position and not being able to fulfill its intended function of transmitting collision forces.
  • the connecting device is opened and / or released so that the fixed connection between the collision bar and the absorber elements is separated and the collision bar can be moved.
  • the guide device is provided in the area of a bracket area of the collision bracket located between the bracket ends, the collision bracket having at least one bracket guide element for guiding the collision bracket in the bracket area.
  • This bracket guide element together with at least one further guide element, forms the guide device for moving the collision bracket.
  • the holding device and the guide device can be integrated.
  • the bracket guide element can be designed as one or more essentially vertically running guide bores in the bracket area of the collision bracket, which together with appropriately arranged and running guide rods (guide element) represent the guide device.
  • This arrangement of the bracket guide elements in the bracket area has the advantage that the, in particular translational, guidance of the collision bracket takes place in an area of the centroid, which avoids undesirable sluggishness and / or tilting of the collision bracket on the guide rods.
  • the guide device can be arranged in the area of the bracket ends and / or in the area of the absorber elements, so that the collision bracket can be arranged displaceably on an absorber element via the bracket ends.
  • the collision bracket has a bracket guide element at each of its bracket ends, which with In each case a further guide element, in particular on an absorber element each, enables a displaceable mounting of the collision bar.
  • the guide element and / or the bracket guide element can be formed completely or partially on the holding device or by the holding device.
  • a holding device for carrying the collision bar is provided on each of the absorber elements.
  • the absorber device has a displacement device for moving the collision bar between the operating position and the stowed position, which can in particular be designed as a Bowden cable.
  • damper device with which the movement between the stowed position and the operating position can be supported and / or damped.
  • the damper device can be provided integrally in the guide device and / or in the displacement device.
  • a damper device can for example be a piston-cylinder unit, for example based on gas pressure.
  • the damper device is provided in such a way that the upward movement of the collision bar in the vertical direction is supported by the damper device, and the downward countermovement is damped or braked.
  • the absorber elements have a piston-cylinder arrangement which, when force is applied, is pushed into one another in the direction of absorption, as a result of which kinetic energy introduced is converted into heat, for example.
  • a vehicle with a vehicle frame having an absorber device according to one or more of the exemplary embodiments described above or an absorber device according to a combination of the exemplary embodiments described above.
  • the absorber elements are attached to the corresponding force introduction sections.
  • a vehicle in particular a rail vehicle, which has a vehicle frame, an outer cover and an absorber device.
  • the outer covering of the vehicle is, for example, an outer vehicle shell, on the basis of which the total length of the vehicle is defined without buffer or coupling devices. Consequently, parts or components that protrude beyond the outer cover in the longitudinal direction are not included in the determination of the overall length of the vehicle.
  • the absorber device of this vehicle has at least one, in particular two absorber elements, a holding device and a collision bar for absorbing collision forces.
  • the collision bar can be arranged by means of the holding device in an intended operating position or in an intended stowed position. In the operating position, collision forces can be diverted from the collision bracket into the absorber element. If the collision bar is arranged in the stowed position, it is arranged displaced at least partially perpendicular to the absorption direction and / or to the longitudinal direction with respect to the operating position such that it does not protrude beyond the outer cover in the longitudinal direction of the vehicle. In this context, the collision bar also protrudes beyond the outer cover when the collision bar is moved together with part of the outer cover in the longitudinal direction of the vehicle and another, in particular much larger, part of the outer cover together with the displaced part of the Outer cover towers above.
  • the massive collision bar is therefore not pivoted upwards in front of the outer cover or vehicle contour, but is shifted upwards within the outer cover.
  • this advantageously enables a clear view of the coupling head during the coupling process.
  • the aforementioned vehicle including an absorber device with some or all of the features of the initially described absorber device.
  • the embodiments described below relate at least to one, and in particular to both, vehicles described above.
  • the vehicle has a coupling device for coupling to other vehicles, the coupling device being attached to one end of the vehicle frame so as to be movable in the longitudinal direction.
  • a coupling bearing is provided on the vehicle frame for this purpose, coupling forces being transmitted to the vehicle frame via the coupling device and via the coupling bearing.
  • the coupling device, the coupling bearing and / or the outer cover is / are designed such that the coupling device is arranged to be movable in the vertical direction relative to the vehicle frame, the maximum deflection of the coupling device relative to the longitudinal direction of the vehicle at least 2.5 ° and / or no more than 7 °, in particular at least 3.5 ° and / or not more than 5.5 °, in particular approx. 3.9 °.
  • the coupling device is provided in particular in the horizontal direction, in particular in the coupling plane, between two absorber elements of the absorber device and can be arranged in a storage position and in a coupling position, with an effective longitudinal extension, ie a total dimension in the longitudinal direction, of the coupling device in the coupling position being greater than a longitudinal extension of the coupling device in the storage position.
  • an effective longitudinal extension ie a total dimension in the longitudinal direction, of the coupling device in the coupling position being greater than a longitudinal extension of the coupling device in the storage position.
  • the coupling device is designed to be collapsible, so that in the storage position it is surrounded in a U-shape in the horizontal direction by the absorber device, in particular by the absorber elements and the collision bar in the operating position.
  • the coupling device can be arranged in the coupling position, since it projects beyond the collision bar in the longitudinal direction.
  • the collision bar in the stowed position is arranged in the vertical direction above the coupling device.
  • the coupling could also be shifted or pushed together in the longitudinal direction; in any case, the coupling end must lie longitudinally behind the collision bar.
  • the outer cover has at least one recess at an end region in the longitudinal direction of the vehicle for the coupling device to reach through in the coupling position. This enables coupling with other vehicles.
  • the outer cover has a cover element for at least temporarily covering the recess. This cover can be attached to the outer cover in particular to cover the recess when the coupling device is in the storage position.
  • the cover it is designed to be elastically stretchable and / or foldable in such a way that it can be stretched over the contour of the outer cover and thus also over the recess in a membrane-like manner or as a plastic cover and can be hung on the sides at corresponding possibilities.
  • the cover is made, for example, from a fiber composite material, which can be opened in the middle and folded away to the side.
  • the cover can also be rolled up or pushed vertically upwards inside the outer cover.
  • the collision bar When a vehicle is coupled to another vehicle, the collision bar is shifted from the operating position into the stowed position, the coupling device subsequently being transferred into the coupling position, in particular by being unfolded. In this state, the coupling device reaches through the recess in the outer cover of the vehicle and can consequently be connected to a further coupling device of another vehicle.
  • the cover can be removed before the collision bar is moved, but at least before the coupling device is arranged in the coupling position, in order to enable the expansion through the coupling device.
  • a vehicle is uncoupled from another vehicle analogously to what has been said above, the person skilled in the art possibly recognizing a reversal of the processes.
  • a connecting device is separated, which keeps the collision bar fixed in the operating position.
  • FIGS. 1 and 2 a vehicle end or tip of a vehicle 20 is shown in perspective views from below and obliquely from the side, a possible floor covering or underbody protection not being shown.
  • a vehicle 20 can be a rail vehicle, for example.
  • FIGS. 3 to 6 only partially depict vehicle 20 to illustrate specific embodiments.
  • a horizontal alignment, a longitudinal direction 21 and a vertical direction 22 are defined on the vehicle 20 when used as intended, that is, when the vehicle 20 is standing on a horizontal running surface, roadway or on horizontal rails.
  • a vehicle frame 23 which serves to support components of the vehicle 20, for example wheels (not shown) or a roller mechanism, an outer paneling or an outer cover 25, a vehicle floor 30 and the passenger and / or driver's cab 31 arranged thereon.
  • an absorber device 1 is supported in the longitudinal direction 21 on force introduction sections 24 of the vehicle frame 23, for which purpose two absorber elements 2 of the absorber device 1 are attached to the force introduction sections 24.
  • the arrangement and effective direction of the absorber elements 2 defines an absorption direction 3, which is in particular aligned parallel to the longitudinal direction 21 and / or horizontally.
  • the vehicle frame 23 also has a coupling bearing 28 on which a coupling device 27 is mounted.
  • a coupling device 27 is shown in a storage position, the coupling device 27 being stored in a folded-in form in the horizontal direction between the absorber device 1. Coupling together with another vehicle, not shown here, is not possible with the coupling device 27 in the storage position.
  • the absorber device 1 has the two absorber elements 2, a collision bar 10 and a holding device 5, the collision bar 10 being fastened to the absorber elements 2 with the aid of the holding device 5.
  • the collision bar 10 is arranged in the intended operating position, the collision bar 10 and the coupling device 27 being present in the vertical direction 22 at the same height or in the same plane, in the coupling plane.
  • Both the coupling device 27 and the collision bar 10 of the absorber device 1 are visually hidden behind the outer cover 25 and a cover element 29 of the outer cover 25 that covers a recess 26 so that they cannot be seen by a bystander.
  • the absorber device 1 is now able to absorb at least part of the kinetic energy of the collision.
  • collision forces and / or collision displacements caused thereby are introduced into at least one of the absorber elements 2 via at least one bracket end 12 of the collision bracket 10.
  • the absorber elements 2 are designed as a damping unit that can accordingly absorb kinetic energy.
  • the collision bar 10 is according to FIG Fig. 4 and Fig. 7 to be transferred into a stowage position, this being moved in the vertical direction 22 upwards out of the coupling plane.
  • the space for the coupling device 27 is released in the coupling position, whereby if necessary the cover element 29 can be folded over the recess 26 provided for the coupling device 27, to be obtained or otherwise removed. Consequently, the coupling device 27 reaches through the recess 26 of the outer cover 25 in the coupling position.
  • the holding device 5 comprises according to the FIG Fig. 1, Fig. 2 , FIGS. 3 and 4 A connecting device 6, a guide device 7 and a damper device 9 are shown in an integral design.
  • One part of the holding device 5 is attached to the absorber device 2 and the other part carries the collision bar 10.
  • These two parts of the holding device 5 form the guide device 7 and are attached to one another so as to be displaceable in the vertical direction 22 according to a guide rail constellation. This leads to a displaceable arrangement of the collision bar 10 on the absorber elements 2.
  • the collision bar 10 assumes the operating position in the lower position and the stowed position in the upper position.
  • a connecting device 6 is effectively provided for fixing the two parts to one another, this being for example a pin design for insertion into provided bores according to FIG FIGS. 5 and 6 can be designed. If the connecting device 6 is active, for example the pin is present in aligned bores in both parts of the holding device 5, the two parts are mechanically interlocked with one another and displacement is impossible.
  • the connecting device 6, the guide device 7, or the holding device 5 can fix the collision bar 10 both in the operating position and in the stowed position. As a result, an undesired change of the collision bar 10 between the positions is avoided.
  • the holding device 5 or the guide device 7 can be equipped with a damper device 9, so that the movement of the collision bar 10 between the stowed position and the operating position can be supported and / or damped.
  • the damper device 9 supports the movement of the collision bar 10 from the operating position into the stowed position, and dampens the movement from the stowed position into the operating position.
  • the guidance of the collision bracket 10 in the vertical direction 22 is performed by means of bracket guide elements 13 provided in the collision bracket 10 ( Fig. 5 ) or bracket guide elements 14 ( Fig. 6 ) and corresponding, not explicitly shown, further guide elements.
  • the guide elements are designed as guide rods which engage in guide bores functioning as bracket guide elements 13 and 14 in the vertical direction 22.
  • a displacement device can be provided for moving the collision bar 10 between the positions which, according to the explanations from FIG Fig. 5 or Fig. 6 is designed as a three-point Bowden cable. If this displacement device is actuated, the fixing of the connecting device 6 can for example be opened automatically, the displacement device controlled and the movement of the collision bar 10 carried out, and the connecting device 6 activated again. In particular, in the course of this method, the coupling device 27 is also extended or folded in, and the cover element 29 is removed or attached to the recess 26 accordingly.
  • Fig. 7 shows a side partial sectional view of the end of the vehicle 20, the collision bar 10 being arranged in the stowed position and the coupling device 27 being arranged in the coupling position.
  • the coupling device 27 and / or the coupling bearing 28 are designed in such a way that the coupling device 27 can be pivoted in the vertical direction 22, ie perpendicular to the coupling plane, by approx. +/- 3.9 ° with respect to the horizontal.
  • the representation in Fig. 7 shows the coupling device 27 in different pivoting positions in the vertical direction 22.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absorbervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug. Weiterhin wird ein Fahrzeug mit einer solchen Absorbervorrichtung offenbart, wobei die Absorbervorrichtung grundsätzlich dazu dient, mögliche Kollisionsverschiebungen zu kompensieren, entsprechende Kollisionskräfte zu dämpfen und kinetische Energie abzubauen, um einen schädlichen Eintrag derer in das Fahrzeug zu verhindern.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Im Allgemeinen sind beispielsweise Stoßstangen oder Puffervorrichtungen bekannt. Diese dienen dazu, Relativ- bzw. Kollisionskräfte, resultierend aus Relativbewegungen von Fahrzeugen und deren Kontaktierung, zu einem gewissen Maße aufzunehmen, zu mindern und zu kompensieren. Die DE 10 2009 034 682 A1 betrifft eine Energieverzehreinrichtung für die Stirnseite von Schienenfahrzeugen, wobei ein Anpassaufwand zwischen Komponenten verschiedener Fahrzeughersteller vermindert wird. Dies wird durch modulare Bauweise erreicht.
  • Darüber hinaus besteht Bedarf an einem flexiblen System zum Aneinanderkuppeln von Fahrzeugen und zur Kompensation von Kräften zwischen diesen Fahrzeugen. Beispielsweise sind Fahrzeuge mit Kupplungsvorrichtungen bekannt, wobei die Kupplungsvorrichtung nicht verwendet wird, wenn am entsprechenden Fahrzeugende kein weiteres Fahrzeug anzukuppeln ist.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die bisher bekannten Lösungen sind jedoch entweder sehr komplex aufgebaut und/oder erfordern einen erhöhten Platzbedarf.
  • Problemstellung
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absorbervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche einen einfachen und robusten Aufbau aufweist, sich durch eine effiziente Nutzung des verfügbaren öffentlichen Raums und Bauraums auszeichnet und gleichzeitig eine einsatzorientierte Konstruktion aufweist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, durch ein Fahrzeug nach Anspruch 9, durch ein Fahrzeug nach Anspruch 10, und/oder durch ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Weitere Ausführungsformen davon ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Absorbervorrichtung eignet sich zur Verwendung in/an einem Fahrzeug, insbesondere in einem Schienenfahrzeug, und weist mindestens zwei Absorberelemente, eine Haltevorrichtung, und einen Kollisionsbügel zur Aufnahme von Kollisionsverschiebungen und/oder Kollisionskräften auf.
  • Der Kollisionsbügel dient zur unmittelbaren Aufnahme von Kollisionskräften, beispielsweise ähnlich einer Stoßstange, wobei der Kollisionsbügel hinter einer Verblendung, Außenabdeckung oder hinter einem Abdeckelement der Außenabdeckung angeordnet sein kann. Werden im Fall einer Kollision daraus resultierende Kräfte durch die Verblendung, Außenabdeckung oder durch das Abdeckelement in den Kollisionsbügel eingetragen, so ist dies im Kontext dieser und der im Nachfolgenden beschriebenen Erfindungen als unmittelbare Aufnahme von Kollisionskräften anzusehen.
  • Insbesondere bezieht sich die Eignung der Absorbervorrichtung auf ein Fahrzeug, bei dem auf den Kollisionsbügel wirkende Kollisionskräfte und auf eine Kupplungsvorrichtung des Fahrzeugs wirkende Kupplungskräfte im Wesentlichen auf derselben Höhe in Vertikalrichtung und/oder in derselben horizontalen Ebene vorhanden sein können. Dabei kann das Fahrzeug und/oder ein Fahrzeugrahmen so gestaltet sein, dass ein Kupplungslager zur Montage einer Kupplungsvorrichtung des Fahrzeugs am Fahrzeugrahmen, und somit auch zur Einleitung von Kupplungskräften in den Fahrzeugrahmen, und die auf den Kollisionsbügel wirkenden Kollisionskräfte in Vertikalrichtung im Wesentlichen auf derselben Höhe und/oder in derselben horizontalen Ebene vorhanden sind; diese Ebene wird im Folgenden als "Kupplungsebene" bezeichnet.
  • Insbesondere erstreckt sich die Kupplungsebene in Horizontalrichtung, wobei die Lage der Kupplungsebene in Vertikalrichtung anhand der im horizontalen Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Kupplungskräfte bestimmbar ist.
  • Als Kupplungskräfte werden Kräfte bezeichnet, die über die Kupplungsvorrichtung von einem Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug übertragen werden, beispielsweise die beim Beschleunigen oder Abbremsen eines Fahrzeugs durch das andere Fahrzeug auftretende Zug- und Schubkräfte.
  • Der Begriff "Kollisionskräfte" umfasst Kräfte, welche zumindest teilweise, insbesondere vollständig, gezielt über die Absorbervorrichtung gedämpft, absorbiert und/oder den Kollisionsbügel in das Fahrzeug bzw. in den Fahrzeugrahmen eingetragen werden.
  • Angaben hinsichtlich eines Ortes, einer Ausrichtung und/oder einer Orientierung, wie zum Beispiel längs-... bzw. in Längsrichtung, Ouerrichtung, Vertikalrichtung, oben (Oberseite), unten (Unterseite) und/oder seitlich bzw. lateral beziehen sich auf einen bestimmungsgemäßen Einsatz des Fahrzeugs auf einer horizontalen Fahrebene, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, und auf einen bestimmungsgemäßen Einsatz der Absorbervorrichtung an diesem Fahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann/können das Fahrzeug und/oder der Fahrzeugrahmen so gestaltet sein, dass das Kupplungslager und ein Krafteinleitungsabschnitt zur Montage der Absorberelemente am Fahrzeugrahmen, und somit auch zur Einleitung von Kollisionskräften in den Fahrzeugrahmen, in Vertikalrichtung im Wesentlichen auf derselben Höhe und/oder in der Kupplungsebene vorgesehen sind.
  • Die im Kontext dieser Erfindung verwendete Formulierung "im Wesentlichen auf derselben Höhe" umfasst auch, dass bestimmbare Kraftvektoren entsprechender Kräfte in Vertikalrichtung keinen relevanten Abstand zueinander aufweisen, jedoch auch nicht punktgenau auf-/ineinander fallen müssen. Kräfte sind im Wesentlichen dann auf derselben Höhe angeordnet, wenn deren Abstand in Vertikalrichtung nicht mehr als 15 cm, insbesondere nicht mehr als 10 cm, oder nicht mehr als 5 %, insbesondere nicht mehr als 4%, bevorzugt nicht mehr als 2 %, der Gesamthöhe eines Wagenkastens ohne Aufbau des Fahrzeugs beträgt.
  • Der Begriff "Fahrzeugrahmen" ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass dieser eine tragende Struktur darstellt, welche zur Aufnahme von Kräften und Belastungen während des Betriebs oder Stillstands des Fahrzeugs geeignet ist. Eine Spezifizierung auf den Typ des Fahrzeugrahmens findet nicht statt.
  • Der Fahrzeugrahmen weist mindestens einen Krafteinleitungsabschnitt zum Tragen und/oder Abstützen der Absorberelemente und ein Kupplungslager auf, wobei sich beides im Bereich eines Endes des Fahrzeugs und/oder des Fahrzeugrahmens in Längsrichtung befindet.
  • Die Absorberelemente sind so ausgebildet, insbesondere weisen Sie dazu ausgebildete Befestigungselemente auf, sodass die Absorberelemente an die Krafteinleitungsabschnitte des Fahrzeugrahmens montiert werden können.
  • Weiterhin sind die Absorberelemente so gestaltet, dass darin eingetragene Kräfte in mindestens einer bestimmten Richtung aufgenommen, gedämpft und/oder absorbiert werden können. Diese Richtung, im Folgenden als "Absorptionsrichtung" bezeichnet, ist insbesondere parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Der Kollisionsbügel zeigt zwei Bügelenden, über welche in den Kollisionsbügel eingetragene Kollisionskräfte in die Absorberelemente abgeleitet werden können. Dies ist möglich, wenn sich der Kollisionsbügel in einer bestimmungsgemäßen Betriebsposition befindet, wobei mit Hilfe der Haltevorrichtung zwischen dem Kollisionsbügel und den Absorberelementen eine strukturelle Verbindung mindestens zum Übertragen von Druckkräften hergestellt wird, insbesondere auch ohne direkte Beteiligung der Haltevorrichtung bei der Kraftübertragung. Folglich kann der Kollisionsbügel mittels der Haltevorrichtung in der bestimmungsgemäßen Betriebsposition an den Absorberelementen derart angeordnet werden, sodass Kollisionskräfte vom Kollisionsbügel über die Bügelenden in die Absorberelemente abgeleitet werden können. Insbesondere nehmen die Absorberelemente und der Kollisionsbügel, wenn in Betriebsposition, in der Kupplungsebene eine U-förmige, zu einem Fahrzeugende hin geschlossene Anordnung ein.
  • Insbesondere befindet sich der Kollisionsbügel in der Betriebsposition in vertikaler Richtung im Wesentlichen in der Kupplungsebene. Das hat zur Folge, dass eine wirksame Verbindung einer Kupplungsvorrichtung mit einer weiteren Kupplungsvorrichtung eines weiteren Fahrzeugs nicht hergestellt werden kann, da der Kollisionsbügel den dafür notwendigen Raum in der Kupplungsebene blockiert.
  • Die Absorbervorrichtung, und insbesondere auch die Haltevorrichtung, sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass der Kollisionsbügel, neben der Möglichkeit einer Anordnung des Kollisionsbügels in der Betriebsposition, auch in eine bestimmungsgemäße Stauposition - und zurück - überführt werden kann. Wenn sich der Kollisionsbügel in der Stauposition befindet, so überragt dieser seine eigene Lage in der Betriebsposition in Längsrichtung und entgegen der Absorptionsrichtung entweder gar nicht, um maximal 5 cm, um maximal 10 cm oder um nicht mehr als 1% einer Gesamtlänge des Fahrzeugs.
  • In der bestimmungsgemäßen Stauposition befindet sich der Kollisionsbügel in vertikaler Richtung im Wesentlichen nicht in der Kupplungsebene; beim Bewegen des Kollisionsbügels aus der Betriebsposition in die Stauposition wird dieser zumindest teilweise in Vertikalrichtung aus der Kupplungsebene heraus bewegt.
  • Auf diese Weise(n) wird erstmalig erreicht, dass der Kollisionsbügel aus der Kupplungsebene heraus bewegt werden kann, und somit Raum zum Herstellen einer Kupplungsverbindung mit einem anderen Fahrzeug freigibt, ohne die effektive Länge des Fahrzeugs in Längsrichtung maßgeblich zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Absorbervorrichtung, und insbesondere die Haltevorrichtung, derart ausgebildet, dass keine zielgerichtete Einleitung von Kollisionskräften über den Kollisionsbügel in den Fahrzeugrahmen möglich ist, wenn sich der Kollisionsbügel in der bestimmungsgemäßen Stauposition und/oder sich nicht in der bestimmungsgemäßen Betriebsposition befindet. Insbesondere geht dabei eine Verbindung zur zielgerichteten Kraftübertragung zwischen Kollisionsbügel und Absorberelementen außer Eingriff.
  • Sollte der in Stauposition befindliche Kollisionsbügel nichtsdestoweniger durch eine Kollision mit einer Kraft beaufschlagt werden, so ist nicht ausgeschlossen, dass diese Kraft in zufälliger Art und/oder ungeordnet, mittelbar oder unmittelbar in das Fahrzeug oder in den Fahrzeugrahmen abgeleitet wird, wobei in diesem Fall nicht von einem zielgerichteten Einleiten von Kollisionskräften in den Fahrzeugrahmen und/oder von einer zielgerichteten Kraftübertragung zwischen Kollisionsbügel und Absorberelementen gesprochen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Kollisionsbügel beim Bewegen aus der Betriebsposition in die Stauposition mittels der derart gestalteten Haltevorrichtung zumindest teilweise senkrecht bezüglich zur Kupplungsebene und/oder senkrecht zur Absorptionsrichtung verschoben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, überragt der Kollisionsbügel in keiner Situation, insbesondere während des gesamten Positionswechsels, seine eigene Lage in der Betriebsposition entgegen der Absorptionsrichtung gar nicht, um maximal 5 cm, um maximal 10 cm oder um nicht mehr als 1% einer Gesamtlänge des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Haltevorrichtung und/oder die Absorbervorrichtung eine Führungsvorrichtung zum Verschieben des Kollisionsbügels auf und/oder ist integral mit einer solchen Führungsvorrichtung ausgebildet. Insbesondere kann eine solche Führungsvorrichtung als Schienen-, Stangen-Bohrungs- und/oder Schwenkanordnung ausgebildet sein, wodurch eine zumindest teilweise translatorische Bewegung des Kollisionsbügels zur Ermöglichung des Übergangs zwischen Betriebsposition und Stauposition - und zurück - ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung obiger Ausführungsform ist dafür eine ausschließlich translatorisch wirkende Führungsvorrichtung vorgesehen, wodurch ein Verschieben des Kollisionsbügels zumindest teilweise, insbesondere ausschließlich, in Vertikalrichtung erzielt wird.
  • Insbesondere ist die Führungsvorrichtung und damit auch die Absorbervorrichtung so vorgesehen, dass der Kollisionsbügel senkrecht nach oben verschoben werden kann, um von der Betriebsposition in die Stauposition zu gelangen - und durch eine senkrechte Bewegung nach unten zurück. Auf diese Weise kann konstruktiv besonders einfach erreicht werden, dass der Kollisionsbügel in Stauposition sich selbst in Betriebsposition nicht entgegen der Absorptionsrichtung überragt.
  • Im Zuge einer weiteren Ausführungsform wird offenbart, dass die Absorbervorrichtung und/oder die Haltevorrichtung mindestens eine Verbindungsvorrichtung zum Fixieren des Kollisionsbügels in der Betriebsposition aufweist und/oder integral damit ausgebildet sind. Insbesondere ist die Verbindungsvorrichtung so gestaltet und/oder an einem Absorberelement und/oder an einem Bügelende des Kollisionsbügels angeordnet, dass eine feste, aber lösbare Verbindung zum Übertragen von Kollisionskräften zwischen Kollisionsbügel und Absorberelement hergestellt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass sich der Kollisionsbügel in unerwünschter Weise von einem Absorberelement trennt, gegebenenfalls seine notwendige Position verlässt und seine angedachte Funktion der Übertragung von Kollisionskräften nicht nachkommen kann.
  • Wenn der Kollisionsbügel in die Stauposition bewegt werden soll, so wird die Verbindungsvorrichtung geöffnet und/oder gelöst werden, sodass die feste Verbindung zwischen Kollisionsbügel und Absorberelementen getrennt, und ein Bewegen des Kollisionsbügels möglich wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung im Bereich eines zwischen den Bügelenden liegenden Bügelbereichs des Kollisionsbügels vorgesehen, wobei der Kollisionsbügel dazu im Bügelbereich mindestens ein Bügelführungselement zur Führung des Kollisionsbügels aufweist. Dieses Bügelführungselement bildet zusammen mit mindestens einem weiteren Führungselement die Führungsvorrichtung zum Verschieben des Kollisionsbügels. Insbesondere kann dabei eine Integration von Haltevorrichtung und Führungsvorrichtung vorgenommen sein.
  • Beispielsweise kann das Bügelführungselement als eine oder mehrere im Wesentlichen vertikal verlaufende Führungsbohrungen im Bügelbereich des Kollisionsbügels ausgeführt sein, welche zusammen mit entsprechend angeordneten und verlaufenden Führungsstangen (Führungselement) die Führungsvorrichtung darstellen. Diese Anordnung der Bügelführungselemente im Bügelbereich hat zum Vorteil, dass die, insbesondere translatorische, Führung des Kollisionsbügels in einem Bereich des Flächenschwerpunkts erfolgt, wodurch eine unerwünschte Schwergängigkeit und/oder ein Verkanten des Kollisionsbügels auf den Führungsstangen vermieden wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zum zuvor Beschriebenen kann die Führungsvorrichtung im Bereich der Bügelenden und/oder im Bereich der Absorberelemente angeordnet sein, sodass der Kollisionsbügel über die Bügelenden an einem Absorberelement verschiebbar angeordnet werden kann. Dazu weist der Kollisionsbügel an seinen Bügelenden jeweils ein Bügelführungselement auf, welches mit jeweils einem weiteren Führungselement, besondere an jeweils einem Absorberelement, eine verschiebbare Lagerung des Kollisionsbügels ermöglicht.
  • Im Falle einer Integration von Haltevorrichtung und Führungsvorrichtung können Führungselement und/oder Bügelführungselement vollständig oder teilweise an der Haltevorrichtung oder durch die Haltevorrichtung ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist denkbar, dass dabei an den Absorberelementen jeweils eine Haltevorrichtung zum Tragen des Kollisionsbügels vorgesehen ist.
  • Im Zuge einer Weiterentwicklung wird angeführt, dass die Absorbervorrichtung eine Verschiebeeinrichtung zum Bewegen des Kollisionsbügels zwischen der Betriebsposition und der Stauposition aufweist, welcher insbesondere als Bowdenzug ausgeführt sein kann.
  • Weiterhin ist denkbar, eine Dämpfervorrichtung vorzusehen, womit die Bewegung zwischen der Stauposition und Betriebsposition unterstützt und/oder gedämpft werden kann. Insbesondere kann die Dämpfervorrichtung integral in der Führungsvorrichtung und/oder in der Verschiebevorrichtung vorgesehen sein. Eine solche Dämpfervorrichtung kann beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit beispielsweise basierend auf Gasdruck sein. Beispielsweise ist die Dämpfervorrichtung derart vorgesehen, so dass eine Bewegung des Kollisionsbügels in Vertikalrichtung nach oben durch die Dämpfervorrichtung unterstützt wird, und die Gegenbewegung nach unten gedämpft oder gebremst wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Absorberelemente eine Kolben-Zylinderanordnung auf, welche bei Krafteintrag in Absorptionsrichtung ineinander geschoben wird, wodurch eingetragene kinetische Energie beispielsweise in Wärme umgewandelt wird.
  • Zur alternativen oder zusätzlichen Lösung der genannten Aufgabe wird ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen bereitgestellt, wobei dieses eine Absorbervorrichtung nach einem oder mehrere der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele oder eine Absorbervorrichtung gemäß einer Kombination der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. Dabei sind die Absorberelemente an den entsprechenden Krafteinleitungsabschnitten befestigt.
  • Gemäß einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Lösung der obigen Aufgabe wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug angeführt, welches einen Fahrzeugrahmen, eine Außenabdeckung und eine Absorbervorrichtung aufweist. Die Außenabdeckung des Fahrzeugs ist beispielsweise eine äußere Fahrzeughülle, anhand welcher die Gesamtlänge des Fahrzeugs ohne Puffer-, oder Kupplungsvorrichtungen definiert wird. Folglich sind Bauteile oder Komponenten, die über die Außenabdeckung in Längsrichtung hinausragen, in die Bestimmung der Gesamtlänge des Fahrzeugs nicht inkludiert.
  • Die Absorbervorrichtung dieses Fahrzeugs weist mindestens ein, insbesondere zwei Absorberelemente, eine Haltevorrichtung und einen Kollisionsbügel zur Aufnahme von Kollisionskräften auf.
  • Analog zum zuvor Beschriebenen ist der Kollisionsbügel mittels der Haltevorrichtung in einer bestimmungsgemäßen Betriebsposition oder in einer bestimmungsgemäßen Stauposition anordenbar. In der Betriebsposition befindlich können Kollisionskräfte vom Kollisionsbügel in das Absorberelement abgeleitet werden. Ist der Kollisionsbügel in der Stauposition angeordnet, so ist dieser bezüglich zur Betriebsposition zumindest teilweise senkrecht zur Absorptionsrichtung und/oder zu Längsrichtung derart verschoben angeordnet, sodass dieser die Außenabdeckung in Längsrichtung des Fahrzeugs nicht überragt. In diesem Zusammenhang gilt, dass ein Überragen der Außenabdeckung durch den Kollisionsbügel auch dann stattfindet, wenn der Kollisionsbügel zusammen mit einem Teil der Außenabdeckung in Längsrichtung des Fahrzeugs verfahren wird, und einen anderen, insbesondere weitaus größeren, Teil der Außenabdeckung zusammen mit dem verschobenen Teil der Außenabdeckung überragt.
  • Dies führt zu dem Effekt, dass die Gesamtlänge des Fahrzeugs gemäß eines oder beider zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele durch den Kollisionsbügel in Stauposition effektiv gegenüber der Gesamtlänge des Fahrzeugs bei einem Kollisionsbügel in Betriebsposition nicht verlängert wird. Folglich können mehrere Fahrzeuge in nächster Nähe aneinander gekuppelt werden, ohne dass ein Bauraum zur Aufnahme des sich in Stauposition befindlichen Kollisionsbügels in Längsrichtung vorgehalten werden muss. Somit wird der öffentliche Raum, insbesondere Straßen- oder Schienenraum oder ein Abstellraum im Depot, effizient genutzt, wenn mehrere Fahrzeuge aneinander gekuppelt werden.
  • Weiterhin wird somit der massive Kollisionsbügel nicht nach oben vor die Außenabdeckung oder Fahrzeugkontur verschwenkt, sondern wird innerhalb der Außenabdeckung nach oben verschoben. Insbesondere wird dadurch in vorteilhafter Weise eine freie Sicht auf den Kupplungskopf beim Kuppelvorgang ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang werden explizit Kombinationen von Ausführungsbeispielen offenbart, wobei das zuvor genannte Fahrzeug eine Absorbervorrichtung mit einzelnen oder sämtlichen Merkmalen der anfänglich beschriebenen Absorbervorrichtung beinhaltet.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich mindestens auf das eine, insbesondere auch auf beide zuvor beschriebenen Fahrzeuge.
  • Gemäß einer Erweiterung dieses Grundprinzips weist das Fahrzeug eine Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln mit weiteren Fahrzeugen auf, wobei die Kupplungsvorrichtung an einem Ende des Fahrzeugrahmens in Längsrichtung beweglich befestigt ist. Insbesondere ist dafür am Fahrzeugrahmen ein Kupplungslager vorgesehen, wobei Kupplungskräfte über die Kupplungsvorrichtung und über das Kupplungslager in den Fahrzeugrahmen übertragen werden.
  • Insbesondere ist/sind die Kupplungsvorrichtung, das Kupplungslager und/oder die Außenabdeckung so ausgebildet, dass die Kupplungsvorrichtung in Vertikalrichtung beweglich gegenüber dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist, wobei der maximale Ausschlag der Kupplungsvorrichtung gegenüber der Längsrichtung des Fahrzeugs mindestens 2,5° und/oder nicht mehr als 7°, insbesondere mindestens 3,5° und/oder nicht mehr als 5,5°, insbesondere ca. 3,9°, beträgt.
  • Die Kupplungsvorrichtung ist insbesondere in horizontaler Richtung, insbesondere in der Kupplungsebene, zwischen zwei Absorberelementen der Absorbervorrichtung vorgesehen und kann in einer Lagerposition und in einer Kupplungsposition angeordnet sein, wobei eine wirksame Längsausdehnung, d. h. ein Gesamtabmaß in Längsrichtung, der Kupplungsvorrichtung in der Kupplungsposition größer ist als eine Längsausdehnung der Kupplungsvorrichtung in der Lagerposition. Dies betrifft auch eine Kupplungsvorrichtung, welche in sich zwar nicht einklappbar oder einschiebbar gestaltet ist, jedoch hinsichtlich ihres Gesamtabmaß' in den Fahrzeugrahmen teleskopierbar oder am Fahrzeugrahmen ein- oder verschiebbar gestaltet ist. Der Begriff der wirksamen Längsausdehnung betrifft somit eine Länge zwischen Kupplungsklaue oder -mund und einer Lagerstelle oder Krafteinleitungsstelle, an der Kupplungskräfte von der Kupplungsvorrichtung in den Fahrzeugrahmen eingeleitet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kupplungsvorrichtung dazu in sich zusammenklappbar ausgebildet, sodass diese in Lagerposition in horizontaler Richtung von der Absorbervorrichtung, insbesondere von den Absorberelementen und dem in Betriebsposition befindlichen Kollisionsbügel, U-förmig umgeben ist. Befindet sich der Kollisionsbügel dahingegen in der Stauposition, so kann die Kupplungsvorrichtung in Kupplungsposition angeordnet sein, da diese dabei den Kollisionsbügel in Längsrichtung überragt. Insbesondere ist der in Stauposition befindliche Kollisionsbügel in Vertikalrichtung über der Kupplungsvorrichtung angeordnet. Alternativ könnte die Kupplung auch in Längsrichtung verschoben oder zusammengeschoben werden, jedenfalls muss das Kupplungsende Längsrichtung hinter dem Kollisionsbügel liegen.
  • Um dies zu ermöglichen, ist der Kollisionsbügel 10 gemäß Fig.
  • Im Zuge einer Weiterentwicklung wird offenbart, dass die Außenabdeckung an einem Endbereich in Längsrichtung des Fahrzeugs mindestens eine Ausnehmung zum Durchgreifen der Kupplungsvorrichtung in der Kupplungsposition aufweist. Dadurch wird ein Zusammen-Kuppeln mit anderen Fahrzeugen ermöglicht. Insbesondere weist die Außenabdeckung ein Abdeckelement zum zumindest temporären Abdecken der Ausnehmung auf. Diese Abdeckung kann insbesondere zur Abdeckung der Ausnehmung an die Außenabdeckung angebracht werden, wenn die Kupplungsvorrichtung sich in der Lagerposition befindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Abdeckung ist diese derart elastisch dehnbar und/oder faltbar gestaltet, dass diese insbesondere Membran-ähnlich oder als Kunststoffabdeckung über die Kontur der Außenabdeckung und damit auch über die Ausnehmung gespannt und an entsprechenden Möglichkeiten an den Seiten aufgehängt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Abdeckung beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoffs hergestellt, welche mittig geöffnet und seitlich weggeklappt werden kann.
  • Auch ist denkbar die Abdeckung mittels federbelasteter Zwischenstücke ausziehbar zu gestalten.
  • Auch kann die Abdeckung zusammenrollbar sein oder im Inneren der Außenabdeckung vertikal nach oben geschoben werden.
  • Weiterhin ist möglich die Abdeckung am Kollisionsbügel anzuordnen, sodass diese mit Hilfe geeigneter Maßnahmen zusammen mit dem Kollisionsbügel in vertikaler Richtung nach oben geschoben werden kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs gemäß einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, beim An- oder Abkuppeln eines weiteren Fahrzeugs gelöst, wobei die folgenden Schritte, insbesondere sequenziell, auszuführen sind:
  • Beim Ankuppeln eines Fahrzeugs an ein anderes Fahrzeug wird der Kollisionsbügel aus der Betriebsposition in die Stauposition verschoben, wobei darauf folgend die Kupplungsvorrichtung in die Kupplungsposition, insbesondere durch Ausklappen, überführt wird. In diesem Zustand durchgreift die Kupplungsvorrichtung die Ausnehmung in der Außenabdeckung des Fahrzeugs und kann folglich mit einer weiteren Kupplungsvorrichtung eines anderen Fahrzeugs verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vor dem Bewegen des Kollisionsbügels, aber mindestens vor dem Anordnen der Kupplungsvorrichtung in der Kupplungsposition, die Abdeckung entfernt werden, um ein Durchgreifen der Ausdehnung durch die Kupplungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Ein Abkuppeln eines Fahrzeugs von einem anderen Fahrzeugs erfolgt analog zum oben Gesagten, wobei der ausführende Fachmann gegebenenfalls eine Umkehr der Abläufe erkennt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor dem Verschieben des Kollisionsbügels aus der Betriebsposition in die Stauposition eine Verbindungsvorrichtung getrennt, welche den Kollisionsbügel fixiert in der Betriebsposition hält.
  • Die voranstehenden beschriebenen Ausführungsformen können beliebig, jedoch in sinnhafter Weise miteinander kombiniert werden, insbesondere ist es beispielsweise denkbar, die Ausführungsform über die Führungsvorrichtung im Bereich der Bügelenden vollständig oder teilweise mit der Ausführungsform zur Führungsvorrichtung im Bügelbereich zu kombinieren, wodurch eine besonders robuste Führungsvorrichtung dargestellt wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechend ähnliche Teile.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Ende eines Fahrzeugs mit einer Absorbervorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 führt eine weitere perspektivische seitlich-schräge Schnittansicht auf das Endteil des Fahrzeugs gemäß Fig. 1 an,
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische seitliche Ansicht auf einen Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs gemäß Fig. 1 mit einem Kollisionsbügel in Betriebsposition,
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische seitliche Ansicht auf einen Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs gemäß Fig. 1 mit einem Kollisionsbügel in Stauposition,
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf einen Fahrzeugrahmen eines Fahrzeugs in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf einen Fahrzeugrahmen eines Fahrzeugs in einer dritten Ausführungsform, und
    • Fig. 7 repräsentiert eine Schnittansicht durch den End-Teil gemäß Fig. 1.
    Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 und Fig. 2 wird ein Fahrzeugende oder -spitze eines Fahrzeugs 20 in perspektivischen Ansichten von unten und schräg-seitlich gezeigt, wobei eine mögliche Bodenverkleidung oder ein Unterbodenschutz nicht dargestellt sind. Ein solches Fahrzeug 20 kann beispielsweise ein Schienenfahrzeug sein.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich teilweise auch auf Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6, wobei die Fig. 3 bis Fig. 6 das Fahrzeug 20 nur teilweise darstellen, um spezifische Ausführungsformen zu verdeutlichen.
  • Eine horizontale Ausrichtung, eine Längsrichtung 21 und eine Vertikalrichtung 22 definieren sich an dem Fahrzeug 20 im bestimmungsgemäßen Einsatz, also wenn das Fahrzeug 20 auf einer horizontalen Lauffläche, Fahrbahn oder auf horizontalen Schienen steht.
  • Dabei ist ein Fahrzeugrahmen 23 vorgesehen, der dazu dient, Komponenten des Fahrzeugs 20, zum Beispiel nicht dargestellte Räder oder ein Rollwerk, eine Außenverkleidung oder eine Außenabdeckung 25, einen Fahrzeugboden 30 und die darauf angeordnete Passagier-und/oder Fahrerkabine 31 zu tragen.
  • Außerdem stützt sich eine Absorbervorrichtung 1 in Längsrichtung 21 an Krafteinleitungsabschnitten 24 der Fahrzeugrahmens 23 ab, wozu zwei Absorberelemente 2 der Absorbervorrichtung 1 an den Krafteinleitungsabschnitten 24 befestigt sind.
  • Die Anordnung und Wirkrichtung der Absorberelemente 2 definiert eine Absorptionsrichtung 3, welche insbesondere parallel zur Längsrichtung 21 und/oder horizontal ausgerichtet ist.
  • Weiterhin weist der Fahrzeugrahmen 23 ein Kupplungslager 28 auf, an das eine Kupplungsvorrichtung 27 montiert ist. In Fig. 1 und Fig. 2 ist die Kupplungsvorrichtung 27 in einer Lagerposition dargestellt, wobei die Kupplungsvorrichtung 27 in eingeklappter Form in horizontaler Richtung zwischen der Absorbervorrichtung 1 gelagert ist. Ein Zusammenkuppeln mit einem anderen, hier nicht dargestellten Fahrzeug ist mit der Kupplungsvorrichtung 27 in Lagerposition nicht möglich.
  • Die Absorbervorrichtung 1 weist die zwei Absorberelemente 2, einen Kollisionsbügel 10 und eine Haltevorrichtung 5 auf, wobei der Kollisionsbügel 10 mit Hilfe der Haltevorrichtung 5 an den Absorberelementen 2 befestigt ist.
  • In Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5, und Fig. 6 ist der Kollisionsbügel 10 in der bestimmungsgemäßen Betriebsposition angeordnet, wobei der Kollisionsbügel 10 und die Kupplungsvorrichtung 27 in Vertikalrichtung 22 auf derselben Höhe bzw. in derselben Ebene, in der Kupplungsebene vorhanden sind.
  • Sowohl die Kupplungsvorrichtung 27, als auch der Kollisionsbügel 10 der Absorbervorrichtung 1 sind visuell hinter der Außenabdeckung 25 und einem eine Ausnehmung 26 abdeckendes Abdeckelement 29 der Außenabdeckung 25 derart verborgen, sodass diese von einem umstehenden Betrachter nicht gesehen werden können.
  • Eine Kollision des Fahrzeugs 20 mit einem anderen Fahrzeug, mit einem anderen Verkehrsteilnehmer oder sonstigem Gegenstand auf Höhe des Kollisionsbügels 10 führt dazu, dass resultierende Kollisionskräfte durch die Außenabdeckung 25 bzw. durch das Abdeckelement 29 in den Kollisionsbügel 10, insbesondere in einen Bügelbereich 11 des Kollisionsbügels 10, eingetragen werden würden. Um negative Auswirkungen dieser Kollision auf die Kollisionspartner zu mindern, ist die Absorbervorrichtung 1 nun in der Lage, zumindest einen Teil der kinetischen Energie der Kollision zu absorbieren. Dazu werden Kollisionskräfte und/oder davon hervorgerufene Kollisionsverschiebungen über mindestens ein Bügelende 12 des Kollisionsbügels 10 in mindestens einen der Absorberelemente 2 eingeleitet. Die Absorberelemente 2 sind dabei als Dämpfungseinheit ausgebildet, die entsprechend kinetische Energie absorbieren können.
  • Dies hat zur Folge, dass unerwünschte Konsequenzen auf das Fahrzeug 20 des durch eine Kollision verursachten Krafteintrags in das Fahrzeug 20, insbesondere in den Fahrzeugrahmen 23, aber auch auf den Kollisionspartner gemindert werden. Gegebenenfalls tritt eine temporäre Verformung und/oder Teilschädigung der Außenabdeckung 25 oder des Abdeckelements 29 ein.
  • Die oben beschriebene und in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 gezeigte Anordnung des Kollisionsbügels 10 in der Betriebsposition erfordert, die Kupplungsvorrichtung 27 zusammengeklappt in Lagerposition vorzusehen, und verhindert eine Anordnung dieser in ausgeklappter, gerader Kupplungsposition. Alternativ könnte die Kupplung auch in Längsrichtung verschoben oder zusammengeschoben werden, jedenfalls muss das Kupplungsende Längsrichtung hinter dem Kollisionsbügel liegen.
  • Um dies zu ermöglichen, ist der Kollisionsbügel 10 gemäß Fig. 4 und Fig. 7 in eine Stauposition zu überführen, wobei dieser in Vertikalrichtung 22 nach oben aus der Kupplungsebene heraus verfahren wird. Somit wird der Raum für die Kupplungsvorrichtung 27 in Kupplungsposition freigegeben, wobei gegebenenfalls dafür das Abdeckelement 29 über der für die Kupplungsvorrichtung 27 vorgesehenen Ausnehmung 26 einzuklappen, einzuholen oder anders zu entfernen ist. Folglich durchgreift die Kupplungsvorrichtung 27 in Kupplungsposition die Ausnehmung 26 der Außenabdeckung 25.
  • Um eine Anordnung des Kollisionsbügels 10 sowohl in Betriebsposition, als auch in Kupplungsposition und ein entsprechendes Überführen darstellen zu können, umfasst die Haltevorrichtung 5 gemäß der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsformen in integraler Bauweise eine Verbindungsvorrichtung 6, eine Führungsvorrichtung 7 und eine Dämpfervorrichtung 9. Dabei ist die Haltevorrichtung 5 mit einem Teil an der Absorbervorrichtung 2 befestigt und trägt mit einem anderen Teil den Kollisionsbügel 10. Diese beiden Teile der Haltevorrichtung 5 bilden die Führungsvorrichtung 7 und sind in Vertikalrichtung 22 gemäß einer Führungsschienenkonstellation verschiebbar aneinander befestigt. Dies führt zu einer verschiebbaren Anordnung des Kollisionsbügels 10 an den Absorberelementen 2. Dabei nimmt der Kollisionsbügel 10 in unterer Position die Betriebsposition und in oberer Position die Stauposition ein.
  • Weiterhin ist zwischen den Teilen der Haltevorrichtung 5 eine Verbindungsvorrichtung 6 zum Fixieren beider Teile zueinander wirksam vorgesehen, wobei diese beispielsweise als Stift-Ausführung zum Einführen in vorgesehene Bohrungen gemäß Fig. 5 und Fig. 6 gestaltet sein können. Ist die Verbindungsvorrichtung 6 aktiv, beispielsweise ist der Stift in fluchtenden Bohrungen in beiden Teilen der Haltevorrichtung 5 vorhanden, so sind beide Teile mechanisch miteinander verschränkt, und ein Verschieben ist unmöglich. Insbesondere kann die Verbindungsvorrichtung 6, die Führungsvorrichtung 7, bzw. die Haltevorrichtung 5 den Kollisionsbügel 10 sowohl in der Betriebsposition, als auch in der Stauposition fixieren. Dies hat zur Folge, dass ein unerwünschter Wechsel des Kollisionsbügels 10 zwischen den Positionen vermieden wird.
  • Weiterhin kann die Haltevorrichtung 5, bzw. die Führungsvorrichtung 7 mit einer Dämpfervorrichtung 9 ausgerüstet sein, sodass die Bewegung des Kollisionsbügels 10 zwischen der Stauposition und der Betriebsposition unterstützt und/oder gedämpft werden kann. Insbesondere unterstützt die Dämpfervorrichtung 9 die Bewegung des Kollisionsbügels 10 aus der Betriebsposition in die Stauposition, und dämpft die Bewegung aus der Stauposition in die Betriebsposition.
  • Die Ausführungen gemäß Fig. 5 oder gemäß Fig. 6 unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und Fig. 4 durch die Ausgestaltung Haltevorrichtung 5 und der Führungsvorrichtung 7. Entgegen der integralen Ausführungsform gemäß Fig. 3 und Fig. 4, wird die Führung des Kollisionsbügels 10 in Vertikalrichtung 22 hierbei mittels im Kollisionsbügel 10 vorgesehenen Bügelführungselementen 13 (Fig. 5) oder Bügelführungselementen 14 (Fig. 6) und entsprechenden, nicht explizit dargestellten, weiteren Führungselementen ermöglicht. Beispielsweise sind die nicht dargestellten Führungselemente als Führungsstangen ausgeführt, welche in als Bügelführungselemente 13 bzw. 14 fungierende Führungsbohrungen in Vertikalrichtung 22 eingreifen. Folglich besteht eine bauliche Verbindung zwischen Kollisionsbügel 10 und den Absorberelementen 2 mittels der Verbindungsvorrichtung 6 nur in der Betriebsposition des Kollisionsbügels 10; in diesem Fall gilt das Zusammenspiel von Verbindungsvorrichtung 6 und Führungsvorrichtung 7 als Haltevorrichtung 5. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass eine Einschränkung auf Anzahl und spezifische Anordnung der Bügelführungselementen 13 bzw. 14, oder auf Details der voran beschriebenen Ausführungsformen dem Fachmann an dieser Stelle nicht angedacht sein darf.
  • Zudem kann eine Verschiebevorrichtung zum Bewegen des Kollisionsbügels 10 zwischen den Positionen vorgesehen sein, welche gemäß den Ausführungen aus Fig. 5 oder Fig. 6 als Dreipunkt-Bowdenzug ausgeführt ist. Wird diese Verschiebevorrichtung betätigt, so kann beispielsweise in automatischer Art und Weise, die Fixierung der Verbindungsvorrichtung 6 geöffnet, die Verschiebevorrichtung angesteuert und die Bewegung des Kollisionsbügels 10 vollzogen, und die Verbindungsvorrichtung 6 wiederum aktiviert werden. Insbesondere wird im Zuge dieses Verfahrens auch die Kupplungsvorrichtung 27 ausgefahren bzw. eingeklappt, und entsprechend das Abdeckelement 29 an der Ausnehmung 26 entfernt bzw. angebracht.
  • Fig. 7 zeigt eine seitliche Teilschnittdarstellung des Endes des Fahrzeugs 20, wobei der Kollisionsbügels 10 in der Stauposition und die Kupplungsvorrichtung 27 in Kupplungsposition angeordnet ist. Die Kupplungsvorrichtung 27 und/oder das Kupplungslager 28 sind derart ausgebildet, dass die Kupplungsvorrichtung 27 in vertikaler Richtung 22, also senkrecht zur Kupplungsebene, um ca. +/- 3,9° gegenüber der Horizontalen geschwenkt werden kann. Die Darstellung in Fig. 7 zeigt die Kupplungsvorrichtung 27 in unterschiedlichen Schwenkpositionen in Vertikalrichtung 22.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, beispielsweise durch Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und Fig. 4. mit einem oder mehrere der Ausführungsbeispiele nach Fig. 5 oder Fig. 6, wobei beispielsweise die als Bowdenzug 8 ausgebildete Verschiebevorrichtung zur Bewegung des Kollisionsbügels 10 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absorbervorrichtung
    2
    Absorberelement
    3
    Absorptionsrichtung
    5
    Haltevorrichtung
    6
    Verbindungsvorrichtung
    7
    Führungsvorrichtung
    8
    Bowdenzug
    9
    Dämpfervorrichtung
    10
    Kollisionsbügel
    11
    Bügelbereich
    12
    Bügelende
    13
    Bügelführungselement (im Bügelbereich)
    14
    Bügelführungselement (Bügelende)
    20
    Fahrzeug
    21
    Längsrichtung
    22
    Vertikalrichtung
    23
    Fahrzeugrahmen
    24
    Krafteinleitungsabschnitt
    25
    Außenabdeckung
    26
    Ausnehmung
    27
    Kupplungsvorrichtung
    28
    Kupplungslager
    29
    Abdeckelement
    30
    Fahrzeugboden
    31
    Fahrerkabine

Claims (15)

  1. Absorbervorrichtung (1) für ein Fahrzeug (20), insbesondere zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einer Kollision des Fahrzeugs (20), aufweisend
    - mindestens zwei Absorberelemente (2), die jeweils an einen Krafteinleitungsabschnitt (24) eines Fahrzeugrahmens (23) des Fahrzeugs (20) montierbar ausgebildet sind und eine Absorptionsrichtung (3) definieren,
    - eine Haltevorrichtung (5), und
    - einen Kollisionsbügel (10) mit zwei Bügelenden (12), ausgestaltet zur unmittelbaren Aufnahme von Kollisionskräften,
    - wobei der Kollisionsbügel (10) mittels der Haltevorrichtung (5) in einer bestimmungsgemäßen Betriebsposition in einer Kupplungsebene an den Absorberelementen (2) derart angeordnet ist, sodass Kollisionskräfte vom Kollisionsbügel (10) über die Bügelenden (12) in die Absorberelemente (2) ableitbar sind, und
    - wobei der Kollisionsbügel (10) mittels der Haltevorrichtung (5) in einer bestimmungsgemäßen Stauposition außerhalb der Kupplungsebene derart anordenbar ist, sodass der Kollisionsbügel (10) relativ zur Betriebsposition zumindest teilweise senkrecht zur Absorptionsrichtung (3) verschoben angeordnet ist, und sodass der Kollisionsbügel (10) in der Stauposition relativ zu seiner Betriebsposition sich nicht, um maximal 5 cm, um maximal 10 cm oder um nicht mehr als 1% einer Gesamtlänge des Fahrzeugs (20) entgegen der Absorptionsrichtung (3) überragt.
  2. Absorbervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Haltevorrichtung (5) mindestens eine Führungsvorrichtung (7) zum Verschieben des Kollisionsbügels (10) aufweist.
  3. Absorbervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend mindestens eine Verbindungsvorrichtung (6) zum Fixieren des Kollisionsbügels (10) in der Betriebsposition.
  4. Absorbervorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (7) im Bereich eines Bügelbereichs (11) des Kollisionsbügels (10) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Bügelführungselement (13) der Führungsvorrichtung (7) im Bügelbereich (11) zur Führung des Kollisionsbügels (10) vorgesehen ist.
  5. Absorbervorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (7) im Bereich der der Bügelenden (12) und/oder der Absorberelemente (2) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Bügelführungselement (14) der Führungsvorrichtung (7) an einem Bügelende (12) zur Führung des Kollisionsbügels (10) vorgesehen ist.
  6. Absorbervorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an den Absorberelementen (2) jeweils eine Haltevorrichtung (5) zum Tragen des Kollisionsbügels (10) befestigt ist.
  7. Absorbervorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, aufweisend eine Verschiebeeinrichtung zum Bewegen des Kollisionsbügels (10) zwischen der Betriebsposition und der Stauposition, insbesondere wobei die Verschiebeeinrichtung einen Bowdenzug (8) aufweist.
  8. Absorbervorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, aufweisend eine Dämpfervorrichtung (9), welche zum Dämpfen und/oder zum Unterstützen einer Verschiebebewegung des Kollisionsbügels zwischen der Stauposition und der Betriebsposition.
  9. Fahrzeug (20) mit einem Fahrzeugrahmen (23) und einer Absorbervorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugrahmen (23) an mindestens einem Ende des Fahrzeugrahmens (23) in einer Längsrichtung (21) des Fahrzeugs (20) mindestens zwei Krafteinleitungsabschnitte (24) aufweist, und die Absorberelemente (2) an den Krafteinleitungsabschnitten (24) angeordnet sind.
  10. Fahrzeug (20) mit einem Fahrzeugrahmen (23), einer Außenabdeckung (25) und mindestens einer Absorbervorrichtung (1), wobei die Absorbervorrichtung (10)
    - mindestens ein, insbesondere zwei, an einem Krafteinleitungsabschnitt (24) des Fahrzeugrahmens (23) angeordnete(s) Absorberelement(e) (2) mit einer Absorptionsrichtung (3),
    - eine Haltevorrichtung (5), und
    - einen Kollisionsbügel (10) ausgestaltet zur unmittelbaren Aufnahme von Kollisionskräften aufweist,
    - wobei der Kollisionsbügel (10) mittels der Haltevorrichtung (5) in einer bestimmungsgemäßen Betriebsposition zu dem Absorberelement (2) derart anordenbar ist, sodass Kollisionskräfte vom Kollisionsbügel (10) in das Absorberelemente (2) ableitbar sind, und
    - wobei der Kollisionsbügel (10) mittels der Haltevorrichtung (5) in einer bestimmungsgemäßen Stauposition derart anordenbar ist, sodass der Kollisionsbügel (10) relativ zur Betriebsposition zumindest teilweise senkrecht zur Längsrichtung (21) und/oder oder Absorptionsrichtung (3) verschoben angeordnet ist, und sodass der Kollisionsbügel (10) in der Stauposition die Außenabdeckung (25) in einer Längsrichtung (21) des Fahrzeugs (20) nicht oder um maximal 1% einer Gesamtlänge des Fahrzeugs (20) überragt.
  11. Fahrzeug (20) nach Anspruch 9 oder 10, aufweisend mindestens eine Kupplungsvorrichtung (27) zum Kuppeln mit weiteren Fahrzeugen, die an einem Ende des Fahrzeugrahmens (23) in Längsrichtung (21) angeordnet ist.
  12. Fahrzeug (20) nach Anspruch 11, wobei die Kupplungsvorrichtung (27) derart ausgebildet ist, dass diese in einer Lagerposition und in einer Kupplungsposition am Fahrzeugrahmen (23) anordenbar ist, wobei eine Ausdehnung der Kupplungsvorrichtung (27) in Längsrichtung (21) in der Kupplungsposition größer ist als in der Lagerposition.
  13. Fahrzeug (20) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Außenabdeckung (25) an einem Endbereich des Fahrzeugs (20) in Längsrichtung (21) mindestens eine Ausnehmung (26) zum Durchgreifen der Kupplungsvorrichtung (27) in der Kupplungsposition aufweist, und wobei mindestens ein Abdeckelement (29) zum Verschließen der Ausnehmung (26) vorgesehen ist, insbesondere wenn die Kupplungsvorrichtung (27) in der Kupplungsposition angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (20) beim An- oder Abkuppeln eines weiteren Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 11 bis 13, aufweisend die folgenden Schritte:
    a) Verschieben des Kollisionsbügels (10) aus der Betriebsposition in die Stauposition, und
    b) funktionsgemäßes Anordnen der Kupplungsvorrichtung (27) in der Kupplungsposition, oder
    c) Bewegen der Kupplungsvorrichtung (27) aus der Betriebsposition in die Lagerposition, und
    d) Verschieben des Kollisionsbügels (10) aus der Stauposition in die Betriebsposition.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (20) nach Anspruch 14, aufweisend den folgenden Schritt:
    e) Öffnen der Verbindungsvorrichtung (6) bevor der Kollisionsbügel (10) gemäß Schritt a) verschoben wird, und Entfernen des Abdeckelements (29) bevor die Kupplungsvorrichtung (27) gemäß Schritt b) angeordnet wird, oder
    f) Schließen des Verbindungselements (7) nachdem der Kollisionsbügel (10) gemäß Schritt d) verschoben wurde, und Anbringen des Abdeckelements (29) nachdem die Kupplungsvorrichtung (27) gemäß Schritt c) angeordnet wurde.
EP19150805.0A 2018-02-12 2019-01-08 Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung Active EP3524489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19150805T PL3524489T3 (pl) 2018-02-12 2019-01-08 Urządzenie pochłaniające dla pojazdu oraz pojazd z urządzeniem pochłaniającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103094.0A DE102018103094A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung
ATGM35/2018U AT16104U1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Absorbervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Absorbervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524489A1 EP3524489A1 (de) 2019-08-14
EP3524489B1 true EP3524489B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=65010633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150805.0A Active EP3524489B1 (de) 2018-02-12 2019-01-08 Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3524489B1 (de)
ES (1) ES2847851T3 (de)
PL (1) PL3524489T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474489B2 (en) * 1999-03-12 2002-11-05 Thomas S. Payne Collision attenuator
DE10126483A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Energieverzehreinrichtung für die Stirnseite von Schienenfahrzeugen
DE102009034682A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-10 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn
CN103303334B (zh) * 2013-06-20 2015-12-02 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道车防爬装置的工装方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2847851T3 (es) 2021-08-04
PL3524489T3 (pl) 2021-05-31
EP3524489A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955918B1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung
DE19922455C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102005034463B3 (de) Lastkraftwagen mit Seilzugkippvorrichtung für das Fahrerhaus
EP1990251B1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
DE10323118B4 (de) Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP2277762B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn
WO2008034745A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
EP2643181B1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102009041418A1 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
EP2250062A1 (de) Crashtaugliche bugschürze für ein schienenfahrzeug
DE102006023051B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
EP3524489B1 (de) Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE102008010451B4 (de) Fahrzeug sowie Fahrzeug-Karosseriehaube
DE102005043707A1 (de) Optimiertes Aufprallsystem für 10°-Lastfall
EP2720924B1 (de) CRASHABSORBERANORDNUNG FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EINE STRAßENBAHN
DE602004003344T2 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE102018103094A1 (de) Absorbervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer absorbervorrichtung
AT16104U1 (de) Absorbervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Absorbervorrichtung
EP3560787B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102018202186B4 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug mit einem verschiebbaren Türschwellerabschnitt im Bereich einer Fahrzeugtüröffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019000456

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0015060000

Ipc: B61F0019040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61F 19/04 20060101AFI20200616BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1340618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000456

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2847851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000456

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 3

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6