DE10335888A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10335888A1 DE10335888A1 DE2003135888 DE10335888A DE10335888A1 DE 10335888 A1 DE10335888 A1 DE 10335888A1 DE 2003135888 DE2003135888 DE 2003135888 DE 10335888 A DE10335888 A DE 10335888A DE 10335888 A1 DE10335888 A1 DE 10335888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- web
- control
- setpoint
- nip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/025—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/1882—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/11—Length
- B65H2511/112—Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/31—Tensile forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0405—With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
- Y10T83/041—By heating or cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/159—Including means to compensate tool speed for work-feed variations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Abstract
Um das Schnittregister einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit geringem Aufwand zu regeln, wird zum Regeln des Schnittregisters eine bestimmte Bildinformation der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors (5, 6) erfasst und einer Regeleinrichtung (2) zugeführt, dass diese Erfassung der Bildinformation oder Messmarken unmittelbar vor oder an einem Messerzylinder (K¶4¶) durchgeführt wird, dass aus diesem erfassten Wert der Schnittregisterfehler ermittelt und dass aus diesem Schnittregisterfehler die Lage des Messerzylinders (K¶4¶) beeinflusst wird. DOLLAR A Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren zum Regeln des Schnittregisters.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine.
- Bei Rollenrotationsdruckmaschinen ist es bekannt, als Stellglied für die Schnittregisterregelung eine in Linearführungen verfahrbare Stellwalze einzusetzen, mit der die Papierweglänge zwischen zwei Zugeinheiten verändert und damit der Registerfehler korrigiert wird. Derartige Registerwalzen sind beispielsweise in der
DE 85 01 065 U1 gezeigt. Die Verstellung erfolgt im Allgemeinen mittels eines elektrischen Schrittmotors. Derartige Vorrichtungen sind mit einem verhältnismäßig großen mechanischen und elektrischen Aufwand behaftet. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Regelung des Schnittregisters zu schaffen.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Laufzeit der Bahnbildpunkte bei einem konstanten Bahnweg verstellt, während nach dem Stand der Technik eine Bahnlängenänderung bei konstanter Bahngeschwindigkeit vorgenommen wird.
- Von Bedeutung ist, dass die Messung des Schnittregisterfehlers vor dem Messerzylinder erfolgt, wobei der Messerzylinder einen winkelgeregelten Einzelantrieb besitzt und die Registerregelung dessen Lage- und/oder Drehzahlregelung überlagert wird. Des weiteren kann die Schnittregisterregelung mit Hilfe eines unterlagerten Regelkreises gelöst werden, bei dem der Teil- Registerfehler Y * / 13 an oder vor der Wendeeinheit, z.B. bereits am Ende der Kühleinheit, gemessen und über die Voreilung der Wendeeinheit kompensiert wird.
- Von Bedeutung ist, dass zum Regeln des Schnittregisters eine bestimmte oder markante Bildinformation der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors erfasst und einer Regeleinrichtung zugeführt wird, wobei diese Bildinformation keine gesetzte Marke sein muss, und eine für die Abweichung der Lage des Druckbildes gegenüber seiner Sollage bezogen auf den Ort und Zeitpunkt des Schnittes, d.h. für den Schnittregisterfehler Y14, geeignete Bildinformation unmittelbar vor oder an einem Messerzylinder (Klemmstelle 4) gemessen und durch mindestens einen Regelkreis auf seinen vorgegebenen Sollwert, beispielsweise auf den Wert Null, geregelt wird, wobei bei Korrektur über den Messerzylinder ein Regler einen Winkelsollwert α14w für eine Winkelregelung des Messerzylinders vorgibt oder bei Korrektur über mindestens eine vor dem Messerzylinder liegende, nicht druckende Klemmstelle (Klemmstelle 2 oder 3) ein Regler den Register-Sollwert Y * / 12w oder Y * / 13w für einen unterlagerten Registerregler vorgibt, der den Teil-Registerfehler Y * / 12 oder Y * / 13 über die Geschwindigkeit bzw. Voreilung der Klemmstelle 2 oder 3 korrigiert oder bei Verwendung von mindestens zwei nicht druckenden Klemmstellen i und k und deren Geschwindigkeiten zugehörige Regelkreise so koordiniert werden, dass der Schnittregisterfehler Y14 auf den vorgegebenen Sollwert Y * / 14w, beispielsweise gleich Null, geregelt wird. Im Folgenden wird der Einfachheit halber immer vom Wert Null beim Sollwert Y * / 14w gesprochen, wobei an seine Stelle auch ein anderer geeigneter Wert treten kann.
- Bevorzugt wird für die Ermittlung der Regelgrößen von Sensoren ausgegangen, es können aber auch Modelle diese Sensoren teilweise oder völlig ersetzen, d.h. die Größen werden in äquivalenter Weise mit Hilfe von mathematischen oder empirischen Modellen geschätzt.
- Bedeutungsvoll ist, dass die Regelung der Winkellage der Druckeinheiten (Klemmstelle 1) bei Überschreiten der Schranken der Größe ω3w die Regelung des Teil-Registerfehlers Y * / 13 vom Regler der Klemmstelle 3 auf einen Regler
1.1 der Klemmstelle 1 übergeben wird, also der Winkel der Klemmstelle 1 nachgeführt und der zu kleine oder zu große Wert von ω3w in den zulässigen Bereich zurückgefahren wird. Die Nachführung des Winkels der Klemmstelle 1 erfolgt für alle Betriebszustände, bei denen ω3w innerhalb der Schranken liegt, durch ein Anpassungsglied1.2 , wobei mit Hilfe eines mathematischen Modells ein Sollwert für die Nachstellung des Winkels α1w berechnet wird, wodurch immer genügend Reserve der Stellgröße bzw. Voreilung der Klemmstelle 3 sichergestellt wird. - Im mathematischen Modell wird der Zusammenhang zwischen der für die Korrektur des Teil-Registerfehlers Y * / 13 notwendigen Voreilungsänderung und dem daraus resultierenden Korrekturwert α1w berechnet. In vorteilhafter Weise erfolgt die Nachführung des Winkels der Klemmstelle 1 langsam gegenüber der Regelung von Y * / 13, wodurch Dublieren infolge zu schneller Lageänderungen der Druckwerke (Klemmstelle 1) vermieden und eine Entkopplung der Regelkreise erreicht wird.
- Wichtig ist dabei, dass eine Nachführung insbesondere der winkelgeregelten Klemmstelle 2 winkelsynchron zur Klemmstelle 1 vorgenommen und dadurch die Bahnzeitkonstante zwischen Klemmstelle 1 und Klemmstelle 2 unwirksam wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung erfordert kein zusätzliches mechanisches Bahnführungselement. Zur Schnittregisterkorrektur werden vorhandene, nicht druckende Zugeinheiten verwendet, wie z. B. die Kühleinheit, Zugwalzen im Falzaufbau, die Trichterwalze oder weitere im Bahnverlauf zwischen letztem Druckwerk und Messerzylinder liegende Zugeinheiten, die vorzugsweise mittels drehzahlvariablen Einzelantrieben angetrieben sind.
- Infolge der besonderen Eigenschaften der Regelstrecke ist die Schnittregisterregelung mit Hilfe einer Voreilung einer Klemmstelle dynamisch schneller als bei der herkömmlichen Lösung mittels Registerwalze, da an die Stelle einer Wegänderung eine Voreilungsänderung der betreffenden Klemmstelle tritt. Ein bedeutungsvoller Vorteil dieser Registerregelung mit Hilfe der Voreilung einer Klemmstelle ist, dass kaum ein Verschleiß der mechanischen Übertragungsglieder auftritt, wie dies bei einer dynamisch schnellen Regelung mit Hilfe der Wegäderung einer Stellwalze der Fall wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass der regelungtechnische Aufwand bei dieser Registerregelung mit Hilfe der Voreilung einer Klemmstelle geringer ist als bei einer dynamisch schnellen Regelung mit Hilfe der Wegänderung einer Stellwalze.
- Die in die Schnittregisterregelstrecke eingehenden Parameter sind weitgehend unabhängig von den Eigenschaften der Rotationsdruckmaschine. Weiterhin lässt sich die Schnittregistergenauigkeit durch das neue Verfahren wesentlich erhöhen.
- Die Nachführung der Bahnzugkraft kann auch mit Hilfe der Tänzerwalzenkraft gelöst werden, wobei diese aus dem Druck des zugehörigen Pneumatikzylinders ermittelt, die Kraft gemessen, einem Bahnzugkraftregler zugeführt und mit dem Kraftsollwert verglichen wird, wobei die Ausgangsgröße des Reglers entweder unmittelbar die Stellgröße für den Pneumatikzylinder oder der Sollwert F01w ist, falls ein unterlagerter Regelkreis für die Eingangs-Bahnzugkraft F01 vorhanden ist. An die Stelle der Tänzerwalze kann auch ein Bahnzugkraft-Regelkreis für die Bahnzugkraft F01 treten. Durch diese Kraftanpassung wird immer dafür gesorgt, dass die infolge der Ausregelung einer Störung schnell aufgetretene Kraftänderung gegenüber dieser Ausregelung verhältnismäßig langsam abgebaut wird.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren zum Regeln des Schnittregisters, deren Klemmstellen 1 bis 4 mit Antriebsmotoren mit zugeordneter Strom-, Drehzahl- und gegebenenfalls Winkelregelung unabhängig voneinander antreibbar sind und bei der das Schnittregister und/oder damit verbundene weitere Registerabweichungen Y * / 13, Y * / 1i, Y * / ik an oder vor einem Messerzylinder und/oder an oder vor einer oder mehreren diesem Messerzylinder (Klemmstelle 4) vorgeordneten Klemmstellen i, k, 1 bis 4 über eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors erfassbar sind und zur Beeinflussung des Schnittregisterfehlers Y14 einer Regel- und/oder Steuerungseinrichtung zur Veränderung von Winkellagen oder Umfangsgeschwindigkeiten v1 bis v4, vi, vk der jeweiligen Klemmstelle Ki, Kk, K1 bis K4 zuführbar sind
- Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
- Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert t werden. In den Zeichnungen zeigt schematisch:
-
1 : Klemmstellen-Schema einer Rotationsdruckmaschine mit geregelten Antrieben, -
2 : Regelanordnung zum Regeln des Schnittregisters und -
3 : Regelanordnung zur Nachführung der Tänzerwalze. - Anschließend soll die Funktionsweise anhand der Ausführungsbeispiele an einem Vierwalzensystem erläutert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der realen Druckmaschine an die Stelle einer Klemmstelle 1 des Vierwalzensystems beliebig viele Druckeinheiten, also z.B. 4 Druckeinheiten, einer Rollenoffset-Illustrationsdruckmaschine oder Zeitungsdruckmaschine oder einer anderen Art von Rotationsdruckmaschinen treten können. Das im Folgenden beschriebene Prinzip der Registerkorrektur durch zwei einander überlagerte Regelkreise, wobei einer als Istwert den unmittelbar vor dem Messerzylinder gemessenen Registerfehler bekommt, der andere den von einer weiter vorn liegenden Klemmstelle, ist auf alle Rotationsdruckmaschinen sinngemäß zu übertragen.
- Funktionserläuterung am Vierwalzensystem
- Das Vierwalzensystem von
1 ist eine vereinfachte Form einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Rollenoffsetdruckmaschine. In einer nach dem Einzugswerk folgenden Klemmstelle 1 (K1) sind alle Druckeinheiten zusammengefasst. Klemmstelle 2 (K2) steht in Falle einer Illustrations- Druckmaschine für die Kühleinheit, Klemmstelle 3 (K3) für die Wendeeinheit und Klemmstelle 4 (K4) für die Falzeinheit mit dem schnittbestimmenden Messerzylinder. Größen vi sind die Umfangsgeschwindigkeiten der Klemmstellen, die durch das Verhalten umschlungener Walzen mit Coulomb'scher Reibung angenähert seien. Bei Rotationsdruckmaschinen wird statt des Begriffes „Geschwindigkeit" der Begriff „Voreilung" verwendet. Die Voreilung Wi,i-1 einer Klemmstelle i (Ki) gegenüber einer Klemmstelle i – 1 (Ki-1) ist gegeben durch den Ausdruck - Im folgenden Text werden „Geschwindigkeit" und „Voreilung" synonym verwendet. Die Bahnkraft in einem Abschnitt i-1, i wird als Fi-1,i bezeichnet. In zT sind die Änderungen des Elastizitäts-Moduls und des Querschnitts der einlaufenden Bahn zusammengefasst. Der Registertehler Y14 am Messerzylinder sei als Gesamt-Schnittregisterfehler oder kurz als Schnittregisterfehler bezeichnet. Ein davor aufgelaufener Registerfehler Y * / 1i, gemessen an einer nicht druckenden Klemmstelle i, wird Teil-Schnittregisterfehler oder kurz Teilregistertehler genannt.
- Das System
1 von1 wird als mechanische Regelstrecke (Block1a in2 ) mit zugehörigen Stellgliedern (geregelte Antriebe in Block1b in2 ) aufgefasst. Die zwei Regelgrößen sind der Teil-Schnittregisterfehler Y * / 13 und der Gesamt-Schnittregisterfehler Y14. Der Teil-Registerfehler Y * / 13 ist die Abweichung eines festen Bildbezugspunktes, z.B. der Bildkante, an der Klemmstelle 3 (K3) gegenüber der Lage dieses Punktes an der Klemmstelle 1 (K1), bezogen auf seine korrekte Lage. Der Schnittregisterfehler Y14 ist der Fehler der Schnittkante an der Klemmstelle 4 (K4) zum Schnittzeitpunkt gegenüber ihrer Lage an der Klemmstelle 1 (K1), bezogen auf ihre korrekte Lage. Eine weitere Regelgröße ist die Lage, d.h. der Winkel, der Klemmstelle 1 (K1). Die Stellglieder bilden die geregelten Antriebsmotoren M1 bis M4. Die in1 dargestellten Eingangsgrößen Xiw stehen für die Winkelgeschwindigkeits- (Drehzahl-) oder Winkelsollwerte der geregelten Antriebe M1 bis M4, wie aus2 näher ersichtlich ist. - Der dem System über den Eingang der Klemmstelle 1 (K1) zugeführte instationäre oder stationäre Massenstrom, gemessen in kgs–1, wird durch die Umfangsgeschwindigkeit v1 der Klemmstelle 1 (K1) und die Dehnung ε01 bestimmt. Im Falle Hooke'schen Materials ist die Kraft F01 der Dehnung ε01 proportional. Die Kraft F01 wird durch die Anpresskraft einer Tänzer- oder Pendelwalze an die durchlaufende Bahn oder durch einen Zugkraftregelkreis eingestellt, die – dem Lagesollwert bzw. Kraftsollwert entsprechend – unmittelbar oder mittelbar über eine weitere Einrichtung zur Einstellung der Bahnzugkraft – die Umfangsgeschwindigkeit der Klemmstelle 0 (Abwickeleinrichtung) steuern. Nur die Umfangsgeschwindigkeit der Abwickeleinrichtung ist in der Lage, den in das System eingeleiteten stationären Massenstrom stationär zu ändern. Im Folgenden wird angenommen, dass Änderungen von F01 oder von v1 infolge der dadurch bewirkten Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Abwickeleinrichtung den instationären wie stationären Massenstrom in den ihnen folgenden Bahnabschnitten verändern. Die Umfangsgeschwindigkeiten der übrigen Klemmstellen können – Hooke'sches Material vorausgesetzt – den Massenstrom nicht stationär ändern. Die Umfangsgeschwindigkeiten werden im Folgenden kurz Geschwindigkeiten genannt.
- Registerregelkreis I
- Der vor der Klemmstelle 3 (K3) – beispielsweise einer Wendeeinheit – mittels eines Sensors
6 gemessene Teil-Registerfehler Y * / 13 wird, wie2 zeigt, mit einem Registerregler3.2 mit Hilfe der Geschwindigkeit v3 dieser Klemmstelle 3 (K3) auf einen Sollwert Y * / 13w geregelt. Statt den Teil-Registerfehler Y * / 13 unmittelbar vor der Wendeeinheit zu messen, kann, z.B. aus konstruktiven Gründen, auch ein Messort zwischen Kühleinheit (K2) und Wendeinheit (K3), z.B. auch unmittelbar nach der Kühleinheit, gewählt werden. - Diesem Registerregelkreis ist ein Drehzahlregelkreis
3.3 des der Klemmstelle 3 (K3) zugeordneten Antriebsmotors unterlagert. Das sehr schnelle dynamische Verhalten des dem Drehzahlregelkreis unterlagerten Stromregelkreises ist vernachlässigbar. Der Sollwert für die Winkelgeschwindigkeit (bzw. für die Drehzahl) der Klemmstelle 3 (K3) ist ω3w. - Ist der Sollwert für den an der Wendeeinheit gemessenen Teil-Registerfehler gleich Null, also Y * / 13w = 0, und somit im Mittel auch der Istwert, so würde trotz dieser Maßnahme der Gesamt-Schnittregistertehler Y14 im Allgemeinen nicht Null sein, da die Bahn auf dem Weg zwischen Wendeeinheit und Messerzylinder auf den weiteren zu durchlaufenden Leitelementen (beispielsweise Trichterwalze, Trichter, schlupfende Transportwalzen im Falzapparat etc.) Kräften unterworfen ist, die bei Änderung der Bahnzugkräfte, z.B. beim Rollenwechsel, bleibende Schnittregisterfehler erzeugen. Daher wird auch der Gesamt-Registerfehler Y14 gemessen und beeinflusst, wobei mehrere Varianten auftreten. Diese Varianten sind vorzugsweise für den einbahnigen Betrieb an den Ausführungsbeispielen erklärt. Für den mehrbahnigen Betrieb wird auf die parallele Anmeldung PB04640 verwiesen.
- Registerregelkreis II
- a) Registerregelkreis für den Schnittregisterfehler Y14 (Variante 1)
- Statt der oben beschriebenen Registerregelung I für den Teil-Registerfehler Y * / 13 kann unmittelbar ein Registerregelkreis für den Gesamt-Schnittregisterfehler Y14 vorgesehen werden. Stellgröße ist die Voreilung bzw. Lage des Messerzylinders
4 . Dazu wird der Registerfehler mit Hilfe eines Sensors5 kurz vor dem Messerzylinder4 gemessen, dem Vergleichspunkt eines Schnittregisterreglers4.1 zugeführt und mit einem Sollwert Y14w = 0 verglichen (gestrichelte Linie in2 ). Der Registerregler gibt einen Lagesollwert α14w vor. Bei Auftreten eines Schnittregisterfehlers, z.B. bei einem Rollenwechsel, wird der Registerfehler nach Maßgabe der Dynamik des unterlagerten Winkelregelkreises kompensiert. - b) Regelkreis für den Gesamt-Schnittregisterfehler Y14 und unterlagerter Regelkreis für den Teil-Registerfehler Y * / 13 (Variante 2)
- Es kann aber auch der Regelkreis für den Gesamt-Schnittregisterfehler Y14 nach dem Prinzip der Kaskadenregelung dem Regelkreis für den Teil-Registerfehler Y * / 13 überlagert werden. Dazu wird der Gesamt-Registerfehler, wie bei a) und im Abschnitt „Registerregelkreis I" beschrieben, kurz vor dem Messerzylinder mit Hilfe eines weiteren Sensors
6 gemessen, dem Vergleichspunkt des Schnittregisterreglers3.1 zugeführt und mit dem Sollwert Y14w = 0 verglichen. Durch den unterlagerten Kreis (Registerregler3.2 ) wird schon am Ort der Wendeeinheit erkannt, dass ein späterer Schnittregisterfehler auftreten wird. Durch den Schnittregisterregler3.1 wird der Sollwert Y * / 13w so geführt, dass im Rahmen der dynamischen Möglichkeiten immer Y14w = 0 eingehalten wird. Mit Hilfe der Geschwindigkeit v3 der Wendeeinheit wird also der Gesamt-Schnittregisterfehler am Messerzylinder K4 auf diese Weise passend beeinflusst. Für den Schnittregisterregler3.1 wird z.B. ein PI-Regler gewählt, der nach dem Betragsoptimum oder dem Symmetrischen Optimum optimiert wird [Föl 88]. Die Ausgangsgröße des Registerreglers3.1 wird durch eine Schranke3.6 begrenzt. Die Adaption des Regelkreises an die Maschinengeschwindigkeit sowie die Kompensation von dynamischen Gliedern dieser Registerregelstrecke erfolgt in einem Anpassungsglied3.4 . Dieses kann auch direkt im Regler3.1 implementiert werden. Unter einem Anpassungsglied versteht man in diesem Fall eine Adaption der Parameter (beispielsweise Verstärkungsfaktoren) des geschlossenenen Regelkreises an die Maschinengeschwindigkeit. Hierzu sind im Anpassungsglied Charakteristiken (Kennlinien und/oder dynamische Übertragungsglieder) hinterlegt. - c) Regelkreis für den Schnittregisterfehler Y14 und unterlagerter Regelkreis für den Teil-Registerfehler vor der Trichterwalze (Variante 3)
- Es kann, bei einbahnigem Betrieb, auch der Regelkreis für den Gesamt-Schnittregistertehler Y14 nach dem Prinzip der Kaskadenregelung einem Regelkreis für den Teil-Registerfehler vor der Trichterwalze statt vor der Wendeeinheit überlagert werden (in
2 nicht gezeichnet). Dazu wird der Teil-Registerfehler vor der Trichterwalze durch einen Sensor gemessen. Stellgröße ist die Voreilung der Trichterwalze. Der Regelkreis ist wie bei b) aufgebaut. - An die Stelle der Trichterwalze oder der Wendeeinheit kann auch eine andere, z.B. vor der Klemmstelle 3 (K3) liegende Klemmstelle i (Ki), treten. Entsprechend wird an oder vor dieser Klemmstelle i (Ki) der Teil-Registerfehler Y * / 1i gemessen und geregelt. Die Registerkorrektur erfolgt entweder durch die Geschwindigkeit (Voreilung) vi dieser Klemmstelle oder Y * / 1i wird einem anderen Regelkreis zugeführt (z.B. auch zum Zwecke der Vorsteuerung). Es ist auch möglich, den oder die Teil-Registerfehler an mehreren, vor dem Messerzylinder K4 liegenden, nicht druckenden Klemmstellen i und k (Ki; Kk) zu messen und über die Geschwindigkeiten von vi und vk mit Hilfe von zugeordneten Regelkreisen zu korrigieren. Beide Regelkreise können auch in geeigneter Weise kombiniert werden. Insbesondere kann es sich auch um mindestens einen periodischen Regler handeln, der in seiner Wirkung an eine periodische Störung angepasst ist (vgl. Patentschrift
DE 197 40 153 C2 ). - Winkelnachführung
- Nachdem die Registerregelung über die Voreilung der Klemmstelle 3 (K3) (bzw. wie oben gezeigt anderer geeigneter Klemmstellen) mit einer Änderung der Bahnzugkraft F23 verbunden ist, ist nicht auszuschließen, dass große Störungen zu kleine oder zu große Bahnzugkräfte F23 verursachen, die zum Bahnriss führen können. Die Bahnzugkraft F23 muss daher beschränkt werden. Dazu wird die Geschwindigkeit v3 durch Vorgabe einer unteren und oberen Schranke
3.5 der Ausgangsgröße ω3w eines Registerreglers3.2 begrenzt. Bei Erreichen einer dieser Voreilungsschranken wird die Winkellage der Druckeinheiten, also in1 der Klemmstelle 1 (K1), nachgestellt. Dann übernimmt ein Registerregler1.1 die Registerkorrektur (strichpunktierte Linien in2 ). Wird die Voreilungsschranke verlassen, so tritt der Registerregler3.2 wieder in Aktion (Ablöseregelung). - Damit für die Registerkorrektur über die Geschwindigkeit (Voreilung) von Klemmstelle 3 (K3) hinsichtlich des zulässigen Bereiches der Bahnzugkraft F23 immer genügend Stellgröße zur Verfügung steht, wird in einem Anpassungsglied
1.2 stets aus der Voreilung von Klemmstelle 3 (K3) mit Hilfe eines mathematischen Modells ein Sollwert für die Nachstellung des Winkels α1w berechnet. Dieses mathematische Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen der für die Korrektur des Teil-Registerfehlers Y * / 13 auftretenden Voreilungsänderungen und dem daraus resultierenden Korrekturwert α1w. Während die Registerkorrektur über die Voreilung von Klemmstelle 3 (K3) möglichst schnell erfolgt, handelt es sich bei der Nachstellung des Winkels α1w um eine demgegenüber langsame Korrektur. Dadurch werden schnelle Bewegungen der Druckeinheiten, die Energie kosten und evtl. Dublieren hervorrufen, vermieden. Das Anpassungsglied1.2 enthält zu diesem Zwecke zusätzlich ein Verzögerungsglied erster oder höherer Ordnung. Dieses sorgt außerdem dafür, dass im Normalbetrieb, d.h. bei Betrieb innerhalb der Schranken vom Registerregler3.2 , der Registerregelkreis und die Winkelnachstellung der Klemmstelle 1 (K1) entkoppelt sind. Die Umschaltung zwischen den Regelkreisen erfolgt in einem elektronischen Schalter1.3 , der durch die Auswertung der Schranke3.5 gesteuert wird. Im Normalbetrieb wird also durch die Winkelnachstellung mittels des Anpassungsgliedes1.2 immer dafür gesorgt, dass die infolge der schnellen Ausregelung einer Störung aufgetretene Voreilungsänderung der Klemmstelle 3 (K3) langsam wieder abgebaut wird. - Auch der überlagerte Regler
3.1 wird mit einer Begrenzung der Ausgangsgröße versehen. Da diese überlagerte Regelung für Y14 prinzipbedingt langsamer einzustellen ist als die unterlagerte für Y * / 13, ist zwar selbst bei großen Störungen kaum damit zu rechnen, dass ein zu großer Sollwert Y * / 13 vorgegeben wird. Dennoch könnte z.B. bei fehlerhaftem Ausfall des Anpassungsgliedes3.4 oder des Sensors für Y14 eine zu große Aussteuerung des Reglers3.1 erfolgen, weshalb eine Begrenzung notwendig ist. - Eingangskraft-Nachführung
- Nachdem die Registerregelung über die Voreilung der Klemmstelle 3 (bzw. wie oben gezeigt anderer geeigneter Klemmstellen) mit einer Änderung der Bahnzugkraft F23 verbunden ist, ist – wie oben beschrieben – nicht auszuschließen, dass große Störungen zu kleine oder zu große Bahnzugkräfte F23 verursachen, die zum Bahnriss führen können.
- Daher wird die Kraft 2F01 der Tänzerwalze bzw. des Tänzerwalzensystems
7 (z.B. über den Druck in der zugehörigen Stelleinrichtung beispielsweise Pneumatik-Zylinder7.3 ) nachgestellt, vgl.3 . Dazu ist ein Kraftregler7.1 für die Kraft F23 vorzusehen, dem der Istwert der Kraft F23 – ermittelt durch einen Sensor8 – zugeführt und mit dem Kraftsollwert F23w verglichen wird. Seine Ausgangsgröße ist entweder unmittelbar die Stellgröße für die als Pneumatikzylinder ausgestaltete Stelleinrichtung7.3 oder der Sollwert F01w falls ein unterlagerter Regelkreis (Regler7.2 ) für die Eingangs-Bahnzugkraft F01 vorhanden ist. Durch diese Kraftanpassung wird immer dafür gesorgt, dass die infolge der Ausregelung einer Störung schnell aufgetretene Kraftänderung im Abschnitt 2–3 demgegenüber mehr oder weniger langsam abgebaut wird. Dazu kann (wie in2 , Block1.2 ) ein Anpassungsglied vorgesehen werden. Für den oben beschriebenen Datenaustausch ist das Tänzerwalzensystem7 mit Kommunikationsstellen7.4 ;7.5 ausgerüstet. Anstelle des Tänzerwalzensystems7 kann alternativ ein Pendelwalzensystem verwendet werden. - An die Stelle des Tänzer- oder Pendelwalzensystems kann auch ein Bahnzugkraftregelkreis treten, durch den die Kraft F01 vorgegeben wird (vgl.
1 ). Beide Eingriffe verändern den stationären und instationären in das System eingeleiteten Massenstrom mittels der Umfangsgeschwindigkeit der Abwickeleinrichtung. Diese Umfangsgeschwindigkeit kann auch mittels mindestens eines Messwertes für eine Bahnzugkraft, Bahnspannung oder Bahndehnung beeinflusst werden. -
- 1
- Mechanische Regelstrecke mit geregelten Antrieben
- 1a
- Mechanisches System (Regelstrecke)
- 1b
- Geregelte Antriebe
- 1.1
- Registerregler
- 1.2
- Anpassungsglied
- 1.3
- Schalter
- 2
- Regeleinrichtung
- 3
- 3.1
- Schnittregisterregler
- 3.2
- Registerregler
- 3.3
- Drehzahlregelkreis
- 3.4
- Anpassungsglied
- 3.5
- Schranke
- 3.6
- Schranke
- 4
- 4.1
- Schnittregisterregler
- 5
- Sensor für Schnittregisterfehler
- 6
- Sensor für Registerfehler
- 7
- Tänzerwalzensystem
- 7.1
- Zugkraftregler
- 7.2
- Druckregler
- 7.3
- Stelleinrichtung/Pneumatikzylinder
- 7.4
- Kommunikations-Schnittstellen
- 8
- Sensor für Bahnzugkraft
- 9
- Sensor für Bahnzugkraft
- K1
- Klemmstelle 1
- K2
- Klemmstelle 2
- K3
- Klemmstelle 3
- K4
- Klemmstelle 4
- Ki
- Klemmstelle i
- Kk
- Klemmstelle k
- Fij
- Bahnzugkraft im Abschnitt i-j
- F01
- Eingangs-Bahnzugkraft
- F01w
- Bahnzugkraft-Sollwert
- F23
- Bahnzugkraft zwischen K2 und K3
- F23w
- Bahnzugkraft-Sollwert
- xiw
- Eingangsgröße
- vi
- Umfangsgeschwindigkeit der Klemmstelle i
- ωi
- Winkelgeschwindigkeit/Drehzahl der Klemmstelle i
- ωiw
- Winkelgeschwindigkeits-Sollwert
- αiw
- Winkelsollwert/Lagesollwert der Klemmstelle i
- Y * / 13
- Teil-Registerfehler zwischen K1 und K3
- Y * / 13w
- Register-Sollwert
- Y14
- Gesamt-Schnittregisterfehler
- Y14w
- Sollwert
- RP
- Druckregler
- RF
- Zugkraftregler
- RY
- Registerregler
- Rω
- Winkelgeschwindigkeits- (Drehzahl-)regler
- Mi
- Antriebsmotor für Klemmstelle i mit zugehöriger Regelung
- p
- Druck des Pneumatikzylinders
- ZT
- Änderungen des Querschnitts und des E-Moduls
- Literatur
-
- [Föl 88] Föllinger, O.: Regelungstechnik. Heidelberg: Hüthig-Verlag 1988
Claims (21)
- Verfahren zum Regeln des Schnittregisters einer Rotationsdruckmaschine, bei der zum Regeln des Schnittregisters eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors (
5 ;6 ) erfasst und einer Regeleinrichtung (2 ) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Erfassung der Bildinformation oder Messmarken unmittelbar vor oder an einem Messerzylinder (K4) durchgeführt wird, dass aus diesem erfassten Wert der Schnittregisterfehler ermittelt und dass aus diesem Schnittregisterfehler die Lage des Messerzylinders (K4) beeinflusst wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu regelnde Gesamt-Schnittregisterfehler (Y14) unmittelbar vor oder an einem Messerzylinder (K4) gemessen und durch mindestens einen Regelkreis auf einen bestimmten Sollwert (Y14w) geregelt wird, wobei die Korrektur über den Messerzylinder (K4) mit Hilfe eines Reglers (
4.1 ) erfolgt, der einen Winkelsollwert (α4w) oder Winkelgeschwindigkeitssollwert für eine Winkelregelung oder Drehzahlregelung des Messerzylinders (K4) vorgibt. - Verfahren zum Regeln des Schnittregisters einer Rotationsdruckmaschine, bei der zum Regeln des Schnittregisters eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors (
5 ;6 ) erfasst und einer Regeleinrichtung (2 ) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Erfassung der Bildinformation oder Messmarken unmittelbar vor oder an einem Messerzylinder (K4) durchgeführt wird, dass aus diesem erfassten Wert der Schnittregisterfehler ermittelt und dass aus diesem Schnittregisterfehler die Geschwindigkeit (v3) mindestens einer vor dem Messerzylinder (K4) liegenden Klemmstelle (K3) beeinflusst wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil-Registerfehler (Y * / 13) mittels mindestens eines Regelkreises auf einen bestimmten Sollwert geregelt wird, wobei die Ausgangsgröße eines Reglers (
3.2 ) die Winkelgeschwindigkeit für die Klemmstelle 3 (K3) ist und ein Regler (3.1 ) den zugehörigen Sollwert (Y * / 13w) für diesen unterlagerten Regler (3.2 ) nach Maßgabe des Sollwertes für den Gesamt-Registerfehler (Y14w), insbesondere nach Maßgabe des Sollwertes Y14w = 0, liefert. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mindestens zwei nicht druckenden Klemmstellen (Ki, Kk) und deren Geschwindigkeiten (vi, vk) zugehörige Regelkreise so koordiniert, insbesondere einander über- oder unterlagert werden, dass der Gesamt-Schnittregisterfehler (Y14) auf den Sollwert Y14w, insbesondere Y14w = 0, geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Winkellage der Druckeinheiten (K1) bei Überschreiten der Schranken (
3.6 ) der Stellgröße (ω3w) bei Regelung des Teil-Registerfehlers (Y * / 13) vom Regler (3.1 ) auf einen Regler (1.1 ) übergeben wird, also der Winkel der Klemmstelle 1 (K1) nachgeführt und der zu kleine oder zu große Wert von (ω3w) in den zulässigen Bereich zurückgefahren wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Winkellage der Druckeinheiten (K1) bei Überschreiten der Schranken mehrerer Stellgrößen (vi, vk) bei Regelung der Teil-Registerfehler (Y * / 1i, Y * / ik) von zugehörigen Reglern auf einen Regler (
1.1 ) übergeben wird, also der Winkel der Klemmstelle 1 (K1) nachgeführt und die zu kleinen oder zu großen Sollwerte (ωi w, ωkw) in den zulässigen Bereich zurückgefahren werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachführung des Winkels der Klemmstelle 1 (K1) durch ein Anpassungsglied (
1.2 ) für alle Betriebszustände erfolgt, bei denen die Winkelgeschwindigkeit (ω3w, ωiw, ωkw) der Klemmstellen (K3, Ki, Kk) innerhalb der Schranken (3.5 ) liegt, wobei mit Hilfe eines mathematischen Modells ein Sollwert für die Nachstellung des Winkels (α1w) berechnet wird, wodurch immer genügend Reserve der Stellgrößen (v3 ,vi, vk) der Klemmstellen (K3, Ki, Kk) sichergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im mathematischen Modell der Zusammenhang zwischen der für die Korrekturen der Teil-Registerfehler (Y * / 13, Y * / 1i, Y * / ik) notwendigen Voreilungsänderungen und dem daraus resultierenden Korrekturwert (α1w) berechnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführung des Winkels der Klemmstelle 1 (K1) durch das Anpassungsglied (
1.2 ) für alle Betriebszustände, bei denen (ω3w, ωiw, ωkw) innerhalb der vorgeschriebenen Schranken (3.5 ) liegen, langsam gegenüber der Regelung von (Y * / 13, Y * / 1i, Y * / ik) erfolgt, wodurch Dublieren infolge zu schneller Lageänderungen der Druckwerke (1 ) vermieden und eine Entkopplung der Regelkreise erreicht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachführung der insbesondere winkelgeregelten Klemmstelle 2 (K2) – oder nachfolgender Klemmstellen – winkelsynchron zur Klemmstelle 1 (K1) vorgenommen und dadurch die Bahnzeitkonstanten zwischen Klemmstelle 1 (K1) und Klemmstelle 2 (K2) – oder zwischen Klemmstelle 1 (K1) und allen folgenden Klemmstellen – unwirksam werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachführung der Bahnzugkraft (F23) – oder mehrerer Bahnzugkräfte – mit Hilfe einer Tänzerwalze oder Pendelwalze die gemessene Kraft (F23) einem Bahnzugkraftregler (
7.1 ) als Istwert zugeführt und mit einem Kraftsollwert (F23w) verglichen wird, wobei die Ausgangsgröße des Reglers (7.1 ) entweder unmittelbar die Stellgröße für die die Kraft F01 verändernde Stelleinrichtung (7.3 ) oder der Sollwert (F01w) für einen unterlagerten Regler (7.2 ) für die Eingangs-Bahnzugkraft (F01) ist, so dass durch diese Kraftanpassung immer die infolge der Ausregelung einer Störung aufgetretene Kraftänderung im Abschnitt zwischen den Klemmstellen (K2 und K3) oder die Kraftänderungen in den Abschnitten zwischen weitereren Klemmstellen abgebaut werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführung der Bahnzugkraft (F23) mit Hilfe eines Bahnzugkraftregelkreises durchgeführt wird, wobei die Bahnzugkraftkraft (F01) mittels eines Sensors (
9 ) gemessen wird und die Ausgangsgröße des Bahnzugkraftreglers proportional zur Umfangsgeschwindigkeit mindestens einer den Massenstrom beeinflussenden, davor liegenden Klemmstelle ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einander, insbesondere in Kaskadenstruktur, überlagerten Regelkreise schrittweise in Betrieb genommen werden können, wobei ein Identifikationsverfahren alle Daten der mechanischen Regelstrecke im Stillstand oder Betrieb ohne und mit durchlaufender Papierbahn ermittelt und die Regler nach analytischen Optimierungsgleichungen optimiert werden, wobei die Optimierung rechnergestützt oder vollautomatisch erfolgen kann, insbesondere auch mit Hilfe eines Simulationsprogramms, auf dem die gesamte Anlage [nach Block
1a ,1b und2 ] abgebildet ist (nach2 ), wobei die Simulation off-line oder in Echzeit on-line erfolgen kann. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße die den stationären und instationären in das System eingeleiteten Massenstrom bestimmende Umfangsgeschwindigkeit der Abwickeleinrichtung verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit mittels mindestens eines Messwertes für eine Bahnzugkraft, Bahnspannung oder Bahndehnung beeinflusst wird, insbesondere durch die Lage einer mit der Kraft (F01) auf die Bahn wirkenden Tänzer- oder Pendelwalze, oder mittels eines die Kraft (F01) regelnden Bahnzugkraftregelkreises
- Vorrichtung zur Regelung des Schnittregisters, insbesondere nach Anspruch 1 bis 16, an einer Rotationsdruckmaschine, deren Klemmstellen (K1 bis K4) mit Antriebsmotoren mit zugeordneter Strom-, Drehzahl- und gegebenenfalls Winkelregelung unabhängig voneinander antreibbar sind und bei der das Gesamt-Schnittregister und/oder damit verbundene weitere Teil-Schnittregisterabweichungen (Y * / 13, Y * / 1i, Y * / ik) an oder vor einem Messerzylinder (K4) und/oder an oder vor einer oder mehreren diesem Messerzylinder (K4) vorgeordneten Klemmstellen (K1 bis K3, Ki, Kk) über eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors (
5 ;6 ) erfassbar sind und zur Beeinflussung des Schnittregisterfehlers (Y14) einer Regel- und/oder Steuerungseinrichtung (2 ) zur Veränderung von Winkellagen oder Umfangsgeschwindigkeiten (v1 bis v4, vi, vk) der jeweiligen Klemmstelle (K1 bis K4, Ki, Kk) zuführbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (
5 ;6 ) und zugehörige Auswerteeinrichtungen bei Nenngeschwindigkeit der Druckmaschine die Information über den oder die Registerfehler (Y14; Y * / 13; Y * / 1i; Y * / ik) in minimaler Zeit zur Verfügung stellen und mit Schnittstellen ausgeführt sind, welche die Registerfehler Registerfehler (Y14; Y * / 13; Y * / 1i; Y * / ik) über Feldbusse, Ethernet oder anderer Kommunikationsbusse oder Kommunikationsschnittstellen übertragen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und/oder Steuerungseinrichtung (
2 ) als Zentralrechner, vorzugsweise im Leitstand, oder als eingebetteter Rechner, vorzugsweise in einem Steuer- oder Reglerschrank, oder funktionell dezentralisiert in den jeweiligen Umrichtergeräten realisiert ist und alle Informationen (Istwerte, Sollwerte, Regelalgorythmen) in Echtzeit verarbeitbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tänzerwalzensystem (
7 ) mit Kommunikationsstellen (7.4 ;7.5 ) ausgerüstet ist. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abwickeleinrichtung (K0) mittels Tänzerwalzen oder Bahnzugkraftregelkreisen derart steuerbar ist, dass mit Hilfe der Umfangsgeschwindigkeit (vi) der Klemmstelle (K1) oder mit Hilfe der Bahnzugkraft (F01) der instationäre und stationäre, in das System eingeleitete Massenstrom veränderbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003135888 DE10335888B4 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine |
EP20040018322 EP1505024A3 (de) | 2003-08-06 | 2004-08-03 | Verfahren und Vorrrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine |
CNB2004100981899A CN100415510C (zh) | 2003-08-06 | 2004-08-06 | 用于调节卷筒纸轮转印刷机的切割对正装置的方法和装置 |
US10/913,247 US20050034578A1 (en) | 2003-08-06 | 2004-08-06 | Method and apparatus for controlling the cutting register on a web running through a web-fed rotary press |
US12/001,128 US8181556B2 (en) | 2003-08-06 | 2007-12-10 | Method and apparatus for controlling the cut register of a web-fed rotary press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003135888 DE10335888B4 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10335888A1 true DE10335888A1 (de) | 2005-03-17 |
DE10335888B4 DE10335888B4 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=33547095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003135888 Expired - Lifetime DE10335888B4 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20050034578A1 (de) |
EP (1) | EP1505024A3 (de) |
CN (1) | CN100415510C (de) |
DE (1) | DE10335888B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053527A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine |
DE102008017532A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Manroland Ag | Schnittregisterregelung |
DE102008054019A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Manroland Ag | Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters davon |
DE102007039373C5 (de) * | 2007-08-21 | 2018-10-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes in einem Trichteraufbau einer Rotationsdruckmaschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245962A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE10335886B4 (de) | 2003-08-06 | 2013-12-19 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine |
JP2008536236A (ja) * | 2005-04-13 | 2008-09-04 | テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) | コンピュータシステムにおけるデータ値の整合性(コヒーレンス:coherence) |
US8844437B2 (en) * | 2007-04-27 | 2014-09-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process and system for aligning printed images with perforated sheets |
KR100953475B1 (ko) * | 2008-02-19 | 2010-04-16 | 건국대학교 산학협력단 | 전자소자 연속공정 롤투롤 인쇄를 위한 초정밀 레지스터제어 방법 |
DE102008058458A1 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine |
JP2010155388A (ja) * | 2008-12-26 | 2010-07-15 | Olympus Corp | 画像記録装置、及び画像記録装置の制御方法 |
US20100196072A1 (en) * | 2009-02-03 | 2010-08-05 | Xerox Corporation | Modular color xerographic printing architecture |
DE102010009402A1 (de) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung |
US8663410B2 (en) * | 2009-09-14 | 2014-03-04 | Primera Technology, Inc. | System for finishing printed labels using multiple X-Y cutters |
WO2011162762A1 (en) | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Hewlett -Packard Development Company, L.P. | Web press and method of printing |
JP5617466B2 (ja) * | 2010-09-15 | 2014-11-05 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置および記録・カット制御方法 |
EP2848399B1 (de) * | 2013-09-13 | 2017-09-13 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Einheit und verfahren zur durchführung einer ersten und einer zweiten operation auf einer bahn |
CN103738048B (zh) * | 2013-10-30 | 2016-08-24 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | 一种印刷机联机横断精度的控制方法 |
CN104309329A (zh) * | 2014-10-22 | 2015-01-28 | 浪潮软件集团有限公司 | 一种针式打印机准确定位链式纸张撕纸位置的方法 |
US10870507B2 (en) * | 2015-03-03 | 2020-12-22 | Pfm Iberica Packaging Machinery S.A. | Device for continuous compensation of stretching of film during drawing applicable on packaging machines |
CN106926581B (zh) * | 2015-12-30 | 2018-10-30 | 宁波欣达印刷机器有限公司 | 用于卷筒式凹版印刷机断料保护的方法 |
JP6982062B2 (ja) | 2016-08-23 | 2021-12-17 | ベーウントエル・インダストリアル・オートメイション・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 機械の駆動部を制御する方法 |
EP3539778A1 (de) * | 2016-11-14 | 2019-09-18 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Walze-zu-walze-drucker |
CN107814244A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-03-20 | 天津市侨阳印刷有限公司 | 一种卷筒纸输送机 |
JP7540281B2 (ja) * | 2020-10-09 | 2024-08-27 | コニカミノルタ株式会社 | 後処理システム、穿孔部材異常判定装置及びプログラム |
JP2022184286A (ja) * | 2021-06-01 | 2022-12-13 | コニカミノルタ株式会社 | 後処理装置及び画像形成システム |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8501065U1 (de) * | 1985-01-17 | 1985-04-25 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat |
DE4202363A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum trennen einer auch aus mehreren teilbahnen bestehenden bahn in abschnitte |
DE4234308C2 (de) * | 1992-10-12 | 1996-08-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1331727A (en) * | 1915-07-16 | 1920-02-24 | Goss Printing Press Co Ltd | Sheet feeding and cutting machine |
US2075095A (en) * | 1934-04-12 | 1937-03-30 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Cutter register control |
US3053242A (en) | 1959-09-03 | 1962-09-11 | Michael A Arpaia | Carbureting system |
US3052242A (en) * | 1960-08-15 | 1962-09-04 | Industrial Nucleonics Corp | Control system |
US3280737A (en) * | 1963-06-13 | 1966-10-25 | William F Huck | Web registering system for multi-unit presses |
US3774016A (en) * | 1971-10-04 | 1973-11-20 | Sun Chemical Corp | Control of process according to registration indicia on material being processed |
US4464959A (en) * | 1981-05-11 | 1984-08-14 | Bethlehem Steel Corp. | Adaptive control for a dividing shear |
US4524812A (en) * | 1982-08-11 | 1985-06-25 | Murphy Peter H | Modulated forming machine |
DE3501389A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat |
DD252360A1 (de) * | 1986-08-27 | 1987-12-16 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen |
US4868472A (en) * | 1986-11-20 | 1989-09-19 | Unimation Inc. | Communication interface for multi-microprocessor servo control in a multi-axis robot control system |
JP2542255B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1996-10-09 | ナスコ株式会社 | シャ―ライン |
DE4238387B4 (de) * | 1992-11-13 | 2004-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Querschneider für Materialbahnen mit einer Regelungsvorrichtung für das Schnittregister |
US5377428A (en) * | 1993-09-14 | 1995-01-03 | James River Corporation Of Virginia | Temperature sensing dryer profile control |
US5813587A (en) * | 1995-10-03 | 1998-09-29 | Westvaco Corporation | Laminating machine register-length and web tension controller |
SE509840C2 (sv) * | 1995-11-06 | 1999-03-15 | Straalfors Ab | Skäranordning för skärning av sammanhängande banor |
DE19722431A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Regelung eines verzögerungsbehafteten Prozesses mit Ausgleich sowie Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19740153C2 (de) | 1997-09-12 | 2001-02-01 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine |
ATE204810T1 (de) * | 1998-04-16 | 2001-09-15 | Abb Ind Ag | Verfahren zur selbsteinstellenden farb- und schnittregistersteuerung in rotationsdruckmaschinen mit mehreren bahnen |
US6314333B1 (en) * | 1998-07-03 | 2001-11-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for controlling web tension by actively controlling velocity and acceleration of a dancer roll |
DE19923204B4 (de) * | 1999-05-20 | 2004-04-29 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Drehzahl-Regelanordnung für eine Abwickeleinrichtung |
CH694219A5 (fr) * | 2000-02-10 | 2004-09-30 | Bobst Sa | Procédé de mise en repérage automatique d'impressions dans une machine rotative et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé. |
DE10035787C2 (de) * | 2000-07-22 | 2002-05-16 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung |
DE10194404D2 (de) * | 2000-10-20 | 2003-10-02 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Kraftfahrzeug mit Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges |
DE10058841B4 (de) * | 2000-11-27 | 2009-07-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters |
DE10154003A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen |
DE102004051633A1 (de) * | 2004-10-23 | 2006-05-18 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102005008223A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers |
US7444191B2 (en) * | 2005-10-04 | 2008-10-28 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Process model identification in a process control system |
DE102007037564B4 (de) * | 2007-08-09 | 2013-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine |
-
2003
- 2003-08-06 DE DE2003135888 patent/DE10335888B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-03 EP EP20040018322 patent/EP1505024A3/de not_active Withdrawn
- 2004-08-06 CN CNB2004100981899A patent/CN100415510C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-06 US US10/913,247 patent/US20050034578A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-12-10 US US12/001,128 patent/US8181556B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8501065U1 (de) * | 1985-01-17 | 1985-04-25 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat |
DE4202363A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum trennen einer auch aus mehreren teilbahnen bestehenden bahn in abschnitte |
DE4234308C2 (de) * | 1992-10-12 | 1996-08-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039373C5 (de) * | 2007-08-21 | 2018-10-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes in einem Trichteraufbau einer Rotationsdruckmaschine |
DE102007053527A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine |
DE102008017532A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Manroland Ag | Schnittregisterregelung |
EP2108511A2 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-14 | manroland AG | Schnittregisterregelung |
DE102008054019A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Manroland Ag | Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1505024A3 (de) | 2010-01-20 |
EP1505024A2 (de) | 2005-02-09 |
DE10335888B4 (de) | 2008-03-13 |
CN1607088A (zh) | 2005-04-20 |
US20080148981A1 (en) | 2008-06-26 |
CN100415510C (zh) | 2008-09-03 |
US8181556B2 (en) | 2012-05-22 |
US20050034578A1 (en) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10335888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10335887B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1505025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0976674B1 (de) | Bahnspannungsregeleinrichtung | |
DE10135773C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine | |
EP0951993B1 (de) | Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine | |
EP2371748B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds | |
EP2386511A1 (de) | Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn | |
DE102007049670A1 (de) | Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine | |
EP1472167B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung | |
DE102009016206A1 (de) | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung | |
DE10335886B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine | |
WO2004033167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln des schnittregisters einer rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10014535A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102007037564B4 (de) | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine | |
EP1860047A1 (de) | Verfahren zur Regelung von Bahnspannungen in einer papierver- bzw. bearbeitenden Maschine | |
DE102009010023A1 (de) | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine | |
DE102007059066A1 (de) | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine | |
DE10204484B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung | |
DE102009052330A1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Regelgröße bei einer Bearbeitungsmaschine | |
DE102006044488A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung | |
EP2108511B1 (de) | Schnittregisterregelung | |
DE102008062531A1 (de) | Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine | |
EP1048460A2 (de) | Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck | |
DE102006023825A1 (de) | Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE Effective date: 20120626 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R071 | Expiry of right |