DE10334459A1 - Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe - Google Patents

Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10334459A1
DE10334459A1 DE10334459A DE10334459A DE10334459A1 DE 10334459 A1 DE10334459 A1 DE 10334459A1 DE 10334459 A DE10334459 A DE 10334459A DE 10334459 A DE10334459 A DE 10334459A DE 10334459 A1 DE10334459 A1 DE 10334459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
connecting elements
guide disc
assembly according
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334459A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Illerhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10334459A priority Critical patent/DE10334459A1/de
Priority to JP2004218522A priority patent/JP2005048950A/ja
Priority to US10/900,660 priority patent/US7214160B2/en
Publication of DE10334459A1 publication Critical patent/DE10334459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Führungsscheibenverbund (1) eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe mit zwei Führungsscheiben (2, 3), die mittels geeigneter Verbindungselemente miteinander verbunden und parallel zueinander auf Abstand gehalten sind, wobei die Verbindungselemente integrale Bestandteile wenigstens einer der beiden Führungsscheiben (2, 3) sind. DOLLAR A Zur Reduzierung der Montage-, Herstell- und Lagerhaltungskosten bei gleichzeitig gewährleisteter Dauerbetriebsfestigkeit des Führungsscheibenverbundes (1) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) als Vertiefungen (7) in wenigstens einer der beiden Führungsscheiben (2, 3) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Planetenträger ein wichtiges Bauteil in einem Planetengetriebe darstellt. Ein solcher Planetenträger besteht gemäß der DE 199 45 242 A1 aus einer Stegwelle, an deren einem Ende zwei Führungsscheiben (auch Stegbleche genannt) drehfest befestigt sind. Dazu sind diese beiden Führungsscheiben parallel zueinander ausgerichtet und derartig unter Abstand fest miteinander verbunden, dass zwischen diesen ein Freiraum zur Aufnahme von Planetenzahnrädern ausgebildet ist. Die Verbindung der beiden Führungsscheiben erfolgt bei diesem Stand der Technik mittels besonderer Nietbolzen, deren beiderseitigen stirnseitigen Zapfen in Aufnahmeöffnungen der beiden Führungsscheiben festgeklemmt sind.
  • Die Planetenräder selbst können gemäß der DE 100 14 464 A1 auf sogenannten Planetenbolzen gelagert sein, die in dem durch die beiden Führungsscheiben gebildeten Freiraum angeordnet und an denselben befestigt sind.
  • Nachteilig bei den beiden vorgenannten Lösungen ist die Vielzahl der zur Herstellung des Planetenträger notwendigen Einzelteile sowie der damit einhergehenden Fertigungsaufwand.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, einen solchen Planetenträger als Schmiedeteil herzustellen, was jedoch zu vergleichsweise schweren und wegen des notwendigen Nachbearbeitungsaufwands teuren Bauteilen führt.
  • In einer weiteren Variante umfasst ein Planetenträger eine Führungsscheibe, die aus einem Blechumformteil mit segmentweise umgebogenen Laschen besteht, welche in längliche Aufnahmeöffnungen in der gegenüberliegenden zweiten Führungsscheibe eingesetzt und dort verschweißt sind. Derartige Blechumformteile sind vergleichsweise komplexe und schwer beherrschbare Bauteile, da unter anderem die länglichen Aufnahmeöffnungen in der zweiten Führungsscheibe deren Bauteilfestigkeit im Hinblick auf die Kerbwirkungen negativ beeinflussen und die segmentweise Verschweißung der Laschen zu problematischen Schweißnahtverläufen beziehungsweise zu einem Bauteilverzug führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe an die Erfindung, einen gattungsgemäßen Planetenträger so weiterzubilden, dass dieser mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen sowie im Hinblick auf die Verbindung der beiden Führungsscheiben mit einer prozesssicheren und kostengünstigen Verbindungstechnik herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass sich die Anzahl der Einzelteile eines solchen Planetenträgers reduzieren lässt, wenn die notwendigen Verbindungsmittel für die Verbindung der beiden Führungsscheiben an wenigstens einem dieser beiden Führungsscheiben selbst ausgebildet sind. Insoweit folgt die Erfindung dem oben erwähnten Planetenträger mit den an der einen Führungsscheibe hochgebogenen Verbindungslaschen. Abweichend von diesem Stand der Technik ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Führungsscheibenverbund vorgesehen, dass die Verbindungselemente zur Verbindung der beiden Führungsscheiben als Vertiefungen in wenigstens einer der beiden Führungsscheiben ausgebildet sind, deren axiale Länge den späteren Abstand zwischen letzteren im wesentlichen definiert.
  • Diese Verbindungselemente können an nur einer der beiden Führungsscheiben, aber auch an beiden Führungsscheiben ausgebildet sein. Die letztgenannte Variante ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil beispielsweise durch eine wechselweise Anordnung der Verbindungselemente an den beiden Führungsscheiben diese als sogenannte Gleichteile hergestellt werden können, wodurch sich die Werkzeug- und Lagerhaltungskosten deutlich reduzieren lassen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zudem vorgesehen, dass diese Verbindungselemente über die Abstandsdistanz zwischen den beiden Führungsscheiben geschlossenflächig ausgebildet sind. Dadurch sind mechanisch besonders stabile Verbindungsmittel geschaffen, mit denen auch bei geringer Verbindungsmittelanzahl vergleichsweise hohe Drehmomente übertragbar sind. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Verbindungselemente eine domartige, kegelförmige oder zylindrische Geometrie aufweisen.
  • Zur Herstellung des Führungsscheibenverbundes sind die Verbindungselemente der einen Führungsscheibe an der jeweils anderen Führungsscheibe beispielsweise stumpf angeschweißt oder angenietet. Im letzteren Fall sind Öffnungen zur Durchführung eines Niets sowohl am stirnseitigen freien Ende der Verbindungselemente als auch an den jeweils zugeordneten Stellen der anderen Führungsscheibe vorhanden.
  • In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Führungsscheibenverbundes ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente an ihrem freien, stirnseitigen freien Ende einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als die Durchmesser der dazu korrespondierenden Öffnungen in der gegenüber liegenden anderen Führungsscheibe ist.
  • Sofern die Variante mit den gleich großen Durchmessern gewählt wird, bietet sich eine an sich bekannte Pressverbindung an, zu deren Herstellung die Bauteiltemperatur einer der beiden Führungsscheiben abgesenkt oder erhöht wird, so dass diese gegenüber der anderen Führungsscheibe etwas reduzierte oder vergrößerte Abmessungen aufweist. Nach dem Einstecken der Verbindungselemente in die genannten Aufnahmeöffnungen sowie der Temperaturangleichung zwischen den beiden Führungsscheiben ist das freie Ende des Verbindungsmittels in der Aufnahmeöffnung in an sich bekannter Weise mittels eines Presssitzes befestigt.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das stirnseitige freie Ende der Verbindungselemente konisch ausgebildet ist, so dass diese als Zentrierabschnitte dienen können, mit deren Hilfe die Montage der beiden Führungsscheiben besser zu bewerkstelligen ist.
  • Die Verbindungselemente an der wenigstens einen Führungsscheibe sowie die sonstigen geometrischen Eigenarten der Führungsscheibe werden vorzugsweise durch ein Blechumformverfahren hergestellt, welches eine Kombination aus einem Kaltschmiede-, einem Tiefzieh- und einem Feinschneideverfahren ist.
  • Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Verbindungselemente im Bereich ihres stirnseitigen freien Endes jeweils eine Ringschulter aufweisen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der zugeordneten Öffnungen in der anderen Führungsscheibe ist. Diese Ringschulter bildet für die andere Führungsscheibe in einem ersten Montageschritt einen Auflagebereich, der bei einem nachfolgenden Montageschritt als Widerlager für in den Bauteilverbund beispielsweise einzubringende Verbindungsprozesskräfte vorgesehen und geeignet ist.
  • Der Führungsscheibenverbund kann zudem so hergestellt sein, dass die Verbindungselemente durch Verstemmen, Verschweißen, verlöten oder mittels jeweils eines in eine Umfangsnut am stirnseitigen freien Ende der Verbindungselemente greifenden Sprengringes an der Außenseite der jeweils anderen Verbindungsscheibe befestigt sind.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die beiden Führungsscheiben Öffnungen zur Aufnahme von Drehachsen oder Wellen derjenigen Planetenräder aufweisen, die von dem Planetenträger zu tragen sind.
  • Zur Erleichterung der Montage können in wenigstens eine der beiden Führungsscheiben zudem Zentrier- und/oder Montageöffnung ausgebildet sein, in die Zentrier- und/oder Montagewerkzeuge einführbar sind.
  • Schließlich wird es als zweckmäßig erachtet, wenn an wenigstens einer der beiden Führungsscheiben eine Außensteckverzahnung ausgebildet ist, die über den vollen Umfang oder nur über Umfangssegmente der Führungsscheibe ausgebildet ist. Diese Steckverzahnung kann beispielsweise dazu genutzt werden, um dem Führungsscheibenverbund des Planetenträgers mit einem anderen Getriebebauteil drehfest zu verbinden.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt, in der zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Führungsscheibenverbundes dargestellt sind.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Führungsscheibenverbundes eines Planetenträgers in einer ersten Ausführungsform und
  • 2 eine Darstellung wie in 2 in einer anderen Variante.
  • Wie 1 demnach zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand um einen Führungsscheibenverbund 1 eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe, der üblicherweise mit einer hier nicht dargestellten Stegwelle beispielsweise über eine Schweißnaht verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Führungsscheibenverbund 1 besteht in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei runden Führungsscheiben 2 und 3, die parallel zueinander ausgerichtet und über Verbindungsmittel 4, 5, 6 fest miteinander verbunden sind.
  • Die genannten Verbindungsmittel 4, 5, 6 sind aus der Führungsscheibe 3 in einem speziellen Herstellverfahren, bestehend aus einer Kombination von Feinschneide-, Kaltschmiede- und Tiefziehverfahren, herausgeformt, so dass diese in diesem Ausführungsbeispiel domartig ausgebildete und einen Hohlraum 7 aufweisende Abstandshalter und Verbindungsstrukturen bilden.
  • Zur Befestigung dieser Verbindungselemente 4, 5, 6 mit der anderen Führungsscheibe 2 verfügen diese an ihrem stirnseitigen freien Ende über einen vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Bereich mit reduziertem Außendurchmesser, so dass in diesem Bereich eines jeden Verbindungselements 4, 5, 6 eine Ringschulter 8 ausgebildet ist.
  • Nach einem Einstecken des stirnseitigen freien Endes der Verbindungselemente 4, 5, 6 in die Aufnahmeöffnungen 10 in der gegenüberliegenden Führungsscheibe 2 entsteht zunächst ein vorläufiger Verbund zwischen den beiden Führungsscheiben 2 und 3, bei dem die genannten Ringschultern 8 auf der Innenseite 25 der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 anliegen.
  • Durch diese bauliche Maßnahme ist sichergestellt, dass die beiden Führungsscheiben 2, 3 auch tatsächlich planparallel zueinander ausgerichtet sind. Zudem wird durch die Ringschultern 8 bei einem gegebenenfalls folgenden Verstemmvorgang sichergestellt, dass die Verbindungselemente 4, 5, 6 unter definierten Bedingungen Verbindungspro zesskräfte aufnehmen können. Alternativ oder zusätzlich kann während des Verbindungsprozesses in den Hohlräumen 7 der Verbindungselemente 4, 5, 6 mittels eines geeigneten Werkzeugs gegengehalten werden.
  • Sofern ein Verschweißen oder Verlöten der beiden Führungsscheiben gewünscht ist, werden die dazu notwendigen Verbindungsnähte beispielsweise auf der Außenseite der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 angesetzt.
  • Wie mit Hilfe dieser 1 leicht nachvollzogen werden kann, ist es durch die Erfindung möglich, mit nur zwei Bauteilen einen Führungsscheibenverbund 1 mechanisch stabil, schnell sowie hinsichtlich der Planparallelität der beiden Führungsscheiben 2, 3 exakt herzustellen. Sofern die beiden Führungsscheiben 2, 3 wie eingangs erwähnt als Gleichteile ausgebildet sind, lassen sich die Herstellkosten für einen solchen Führungsscheibenverbund zudem erfreulich senken.
  • Wie 1 des weiteren entnommen werden kann, sind in der Führungsscheibe 3 auch Öffnungen 11, 12, 13 zur Aufnahme von Lagerachsen (sogenannten Planetenbolzen) für die zwischen den beiden Führungsscheiben 2, 3 einzusetzenden Planetenräder ausgeschnitten oder ausgestanzt. Geometrisch korrespondierende Öffnungen 14, 15, 16 für die genannten Lagerachsen befinden sich deutlich erkennbar auch in der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2.
  • Die Planetenräder können in den Führungsscheibenverbund 1 eingesetzt werden, bevor die Verbindung zwischen diesen beiden Führungsscheiben 2, 3 mit Hilfe der Verbindungselemente 4, 5, 6 geschaffen wird. Selbstverständlich sind die Planetenräder mit ihren Planetenbolzen auch später, also nach der Fügung der beiden Führungsscheiben 2, 3, eingesetzt werden. In diesem Fall können die Öffnungen 14, 15, 16 auch für die Zentrierung beider Führungsscheiben 2, 3 für die Montage genutzt werden. Die Planetenbolzen sowie die Planetenräder sind in der Zeichnung nur zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden.
  • 2 zeigt einen Führungsscheibenverbund, der dem Aufbau gemäß 1 sehr ähnlich ist. Wie ein Vergleich dieser beiden Darstellungen deutlich macht, ist der Führungsscheibenverbund gemäß 2 in einer Ansicht auf die Außenseite der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 gezeigt, so dass deren Aufnahmeöffnungen 10 für die Verbindungselemente 4, 5, 6 deutlich erkennbar sind. In diesen Öffnungen 10 steckt jeweils das zylindrisch ausgebildete stirnseitige freie Ende 9 der Verbindungselemente 4, 5 und 6, die in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Verstemmen mit der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 verbunden sind.
  • Darüber hinaus verfügt die verbindungsmittellose Führungsscheibe 2 über Zentrieröffnungen 22, 23 und 24, durch die als Montagehilfe beim Zusammenbau der beiden Führungsscheiben 2, 3 Zentrierwerkzeuge oder die Aufnahmebolzen einer Montagevorrichtung einsteckbar sind. Bedarfsweise können die Öffnungen 11, 12, 13 oder 10 sowie Außen- und Innendurchmesser der Führungsscheiben zusätzlich zum Zentrieren benützt werden.
  • Schließlich ist am Außenumfang der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 eine Steckverzahnung 17, 18, 19, 20, 21 ausgebildet, die sich über insgesamt fünf Umfangs segmenten erstreckt. Mit Hilfe dieser Außensteckverzahnung kann die verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 beziehungsweise der fertigmontierte Führungsscheibenverbund respektive Planetenträger an einem anderen Bauteil des eingangs erwähnten Planetengetriebes verdrehfest befestigt werden. Selbstverständlich kann sich diese Außensteckverzahnung auch über den gesamten Umfang der verbindungsmittellosen Führungsscheibe 2 oder beider Führungsscheiben 2, 3 erstrecken.
  • Nicht unerwähnt bleiben soll, dass am Innenumfang 26 einer oder beider Führungsscheiben 2, 3 die hier nicht dargestellte Steg- oder Planetenträgerwelle befestigbar ist (1).
  • Alle an den beiden Führungsscheiben 2, 3 dargestellten Öffnungen, Verbindungselemente und Verzahnungen sind vorzugsweise mit dem eingangs erwähnten kombinierten Kaltschmiede-, Tiefzieh- und Feinschneideverfahren hergestellt.
  • Die Anzahl der Verbindungselemente 4, 5, 6 ist dabei nicht auf drei Verbindungselemente festgelegt, wenngleich diese Anzahl im Hinblick auf den Fertigungsaufwand und den zur Verfügung stehenden Rauraum vorteilhaft erscheint.
  • Bei einer Ausbildung der beiden Führungsscheiben 2, 3 als baugleiche Teile sind auf jeder der Führungsscheiben 2, 3 die beschriebenen Verbindungselemente vorhanden. In einem solchen Fall erscheint es sinnvoll, an jeder der beiden Führungsscheiben 2, 3 nur zwei Verbindungselemente auszubilden, die in Summe vier Verbindungselemente ergeben und vorzugsweise gleichverteilt an den Führungsscheiben 3, 4 des Führungsscheibenverbundes ausgebildet sind.
  • In einer anderen Ausbildung der beiden Führungsscheiben als baugleiche Teile kann vorgesehen sein, dass beide Führungsscheiben die gleiche Anzahl an Verbindungselementen aufweisen, wobei die Höhe (bzw. die in Achsrichtung der Führungsscheiben gerichtete Erstreckung) der einzelnen Verbindungselemente jeweils den halben Abstand zwischen beiden Führungsscheiben beträgt. Entsprechend werden die freien Enden der Verbindungselemente bei der Montage des Planetenträgers stumpf aufeinandergesetzt und beispielsweise durch einen Schweißprozeß ("KE-Schweißen") paarweise miteinander verbunden. In vorteilhafter Weise sind hierdurch auch große axiale Abstände zwischen den beiden Führungsscheiben überbrückbar, beispielsweise für Stufenplanetenräder.
  • In einer weiteren Ausbildung der beiden Führungsscheiben – die hierbei wieder als unterschiedliche Teile ausgeführt sind – kann vorgesehen sein, dass beide Führungsscheiben die gleiche Anzahl an Verbindungselementen unterschiedlicher Höhe (bzw. in Achsrichtung der Führungsscheiben gerichtete unterschiedliche Erstreckung) aufweisen, wobei bei der Montage des Planetenträgers die freien Enden der Verbindungselemente der ersten Führungsscheibe stumpf oder mit Zentrierung auf die freien Enden der Verbindungselemente der zweiten Führungsscheibe aufgesetzt und beispielsweise mittels Schweißprozeß, Lötprozeß, Verstemmung oder Verpressung, stoff-, form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Von besonderem Vorteil des erfindungsgemäßen Führungsscheibenverbundes ist es, dass zu dessen Aufbau nur zwei Einzelteile 2, 3 benötigt werden, die bei geschickter Auswahl der Führungsscheibengeometrie, Anordnung der Verbindungselemente 4, 5, 6 sowie der Aufnahmeöffnungen 10 für diese Verbindungselemente 4, 5, 6 auch baugleich hergestellt werden können. Dies reduziert die Werkzeug- sowie Lagerhaltungskosten.
  • Zudem ist der Aufbau des beschriebenen Führungsscheibenverbundes so günstig herstellbar, dass ein mechanischer Nachbearbeitungsaufwand weitgehend entfällt.
  • Außerdem werden die kreisrunden Verbindungsbereiche (zylindrische oder konische Zentrierdurchmesser 9; Aufnahmeöffnungen 10) der beiden Führungsscheiben 2, 3 hinsichtlich deren Bauteildauerfestigkeit technisch sehr viel vorteilhafter beurteilt als die Langlöcher zur Aufnahme der Verbindungslaschen des eingangs beschriebenen bekannten Planetenträgers.
  • 1
    Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers
    2
    Führungsscheibe
    3
    Führungsscheibe
    4
    Verbindungselement
    5
    Verbindungselement
    6
    Verbindungselement
    7
    Hohlraum; Vertiefung
    8
    Schulter am Verbindungselement
    9
    Zentrierdurchmesser
    10
    Öffnung in der Führungsscheibe
    11
    Öffnung für eine Planetenachse
    12
    Öffnung für eine Planetenachse
    13
    Öffnung für eine Planetenachse
    14
    Öffnung für eine Planetenachse
    15
    Öffnung für eine Planetenachse
    16
    Öffnung für eine Planetenachse
    17
    Außensteckverzahnung
    18
    Außensteckverzahnung
    19
    Außensteckverzahnung
    20
    Außensteckverzahnung
    21
    Außensteckverzahnung
    22
    Öffnung zur Aufnahme eines Zentrierwerkzeugs
    23
    Öffnung zur Aufnahme eines Zentrierwerkzeugs
    24
    Öffnung zur Aufnahme eines Zentrierwerkzeugs
    25
    Innenseite der Führungsscheibe 2
    26
    Innenumfang der Führungsscheibe 2

Claims (19)

  1. Führungsscheibenverbund (1) eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe mit zwei Führungsscheiben (2, 3), die mittels geeigneter Verbindungselemente miteinander verbunden und parallel zueinander auf Abstand gehalten sind, wobei die Verbindungselemente integrale Bestandteile wenigstens einer der beiden Führungsscheiben (2, 3) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) als Vertiefungen (7) in wenigstens einer der beiden Führungsscheiben (2, 3) ausgebildet sind.
  2. Führungsscheibenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) über die Abstandsdistanz zwischen den beiden Führungsscheiben (2, 3) geschlossenflächig ausgebildet sind.
  3. Führungsscheibenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente über etwa die halbe Abstandsdistanz zwischen den beiden Führungsscheiben geschlossenflächig ausgebildet sind.
  4. Führungsscheibenverbund nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) eine domartige, kegelförmige oder zylindrische Geometrie aufweisen.
  5. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) an beiden Führungsscheiben (2, 3) und derart wechselweise ausgebildet sind, dass die Führungsscheiben (2, 3) hinsichtlich ihrer Geometrie Gleichteile sind.
  6. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) an der jeweils anderen Führungsscheibe (2) stumpf angeschweißt oder angenietet sind.
  7. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) an ihrem stirnseitig freien Ende einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der Durchmesser von dazu korrespondierenden Öffnungen (10) in der jeweils anderen Führungsscheibe (2) ist.
  8. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Verbindungselemente der ersten Führungsscheibe an die freien Enden der Verbindungselemente der zweiten Führungsscheibe paarweise stumpf angeschweißt sind.
  9. Führungsscheibenverbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente der ersten Führungsscheibe an ihrem stirnseitig freien Ende einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der Durchmesser der jeweils korrespondierenden, stirnseitig freien Enden der Verbindungselemente der zweiten Führungsscheibe ist.
  10. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stirnseitig freie Ende der Verbindungselemente (4, 5, 6) konisch ausgebildet ist.
  11. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) im Bereich ihres stirnseitig freien Endes jeweils eine Ringschulter (8) aufweisen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der jeweils zugeordneten Öffnungen (10) in der jeweils anderen Führungsscheibe (2, 3) ist.
  12. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente der ersten Führungsscheibe im Bereich ihres stirnseitig freien Endes jeweils eine Ringschulter aufweisen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der jeweils korrespondierenden, stirnseitig freien Enden der Verbindungselemente der zweiten Führungsscheibe ist.
  13. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) sowie die sonstigen geometrischen Eigenarten der wenigstens einen Führungsscheibe (2, 3) mittels eines Herstellverfahrens hergestellt sind, das eine Kombination aus Kaltschmieden, Tiefziehen und Feinschneiden ist.
  14. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4, 5, 6) an der jeweils anderen Führungsscheibe (2, 3) durch Verstemmen, Vernieten, Verschweißen, Verlöten, Verpressen oder mittels jeweils eines in eine Umfangsnut am stirnseitig freien Ende der Verbindungselemente (4, 5, 6) greifenden Sprengrings befestigt sind.
  15. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente der ersten Führungsscheibe durch Verstemmen, Vernieten, Verschweißen, Verlöten oder Verpressen an den jeweils korrespondierenden Verbindungselementen der zweiten Führungsscheibe befestigt sind.
  16. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsscheiben (2, 3) Öffnungen (11 bis 16) zur Aufnahme von Drehachsen oder Wellen der Planetenzahnräder aufweisen.
  17. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Führungsscheiben (2, 3) Zentrier- und/oder Montageöffnung (22, 23, 24) aufweist, durch die Zentrier- und/oder Montagewerkzeuge einführbar sind.
  18. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlräume (7) der Verbindungselemente (4, 5, 6) ein Montagewerkzeug einführbar ist zum Gegenhalten beim Montageprozeß.
  19. Führungsscheibenverbund nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der beiden Führungsscheiben (2, 3) eine Außensteckverzahnung (17 bis 21) ausgebildet ist, die über den vollen Umfang oder nur über Umfangssegmente der wenigstens einen Führungsscheibe (2, 3) ausgebildet ist.
DE10334459A 2003-07-29 2003-07-29 Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe Withdrawn DE10334459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334459A DE10334459A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe
JP2004218522A JP2005048950A (ja) 2003-07-29 2004-07-27 遊星歯車装置用遊星キャリヤの案内プレート結合体
US10/900,660 US7214160B2 (en) 2003-07-29 2004-07-28 Planet carrier assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334459A DE10334459A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334459A1 true DE10334459A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34088903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334459A Withdrawn DE10334459A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7214160B2 (de)
JP (1) JP2005048950A (de)
DE (1) DE10334459A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806520A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
WO2007122078A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Schaeffler Kg Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
WO2007128717A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Schaeffler Kg Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE102007040475A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Stirnraddifferential
EP2325527A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-25 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zueinander fluchtenden Bohrungen in einer Planetenradträgereinheit
DE102014206979A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stoffschlüssig verbundener, mehrteiliger Planetenträger
DE102014214328A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannungsoptimierter Planetenträger
DE102018101741A1 (de) 2018-01-26 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Tragabschnitten und diese verbindenden Verbindungselementen; sowie Planetengetriebe
DE102018101740A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Tragabschnitten und diese verbindenden Verbindungselementen; sowie Planetengetriebe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005155868A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Jatco Ltd ダブルサンギア型遊星歯車機構
DE102004057576A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit
JP2008002603A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Unipres Corp 遊星歯車機構用キャリアプレート及びキャリア組立体
US7926260B2 (en) * 2006-07-05 2011-04-19 United Technologies Corporation Flexible shaft for gas turbine engine
US8667688B2 (en) 2006-07-05 2014-03-11 United Technologies Corporation Method of assembly for gas turbine fan drive gear system
US9194255B2 (en) 2006-07-05 2015-11-24 United Technologies Corporation Oil baffle for gas turbine fan drive gear system
US7704178B2 (en) * 2006-07-05 2010-04-27 United Technologies Corporation Oil baffle for gas turbine fan drive gear system
US8585538B2 (en) 2006-07-05 2013-11-19 United Technologies Corporation Coupling system for a star gear train in a gas turbine engine
JP5303970B2 (ja) * 2008-03-11 2013-10-02 トヨタ自動車株式会社 キャリア組立体
JP2009275913A (ja) * 2008-04-17 2009-11-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd 遊星歯車減速装置
US8348803B2 (en) 2008-04-17 2013-01-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Planetary reduction gear apparatus
CA2682454C (en) * 2009-04-14 2013-11-26 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Planetary reduction gear apparatus
US8672801B2 (en) 2009-11-30 2014-03-18 United Technologies Corporation Mounting system for a planetary gear train in a gas turbine engine
DE102010003936B4 (de) * 2010-04-13 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes
JP5936472B2 (ja) * 2011-11-01 2016-06-22 日産自動車株式会社 遊星歯車組のキャリア構造
DE102012204354B3 (de) * 2012-03-20 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützstruktur eines Planetenradträgers
US8961112B2 (en) 2012-03-26 2015-02-24 United Technologies Corporation Torque frame bushing arrangement for gas turbine engine fan drive gear system
CN102691784B (zh) * 2012-05-03 2014-11-19 南京高速齿轮制造有限公司 大功率风力发电机齿轮箱中的输入行星架
JP2014000584A (ja) * 2012-06-19 2014-01-09 Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk ロウ付け接合部品の製造方法
US8574119B1 (en) * 2012-07-30 2013-11-05 Ford Global Technolgies, Llc Pinion carrier assembly
DE112014001909T5 (de) * 2013-04-11 2015-12-24 Gkn Sinter Metals, Llc. Planetengetriebeträgerverbindung zum Präzisions-Wiederzusammenbau und zur Drehmoment-Übertragung
EP3097324B1 (de) 2014-01-20 2019-04-03 United Technologies Corporation Leichte lagerzapfenstützbolzen
CA2904709A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-17 Ge Avio S.R.L. Planet-carrier for an epicyclic gearing and epicyclic gearing provided with such a planet-carrier
EP3263952B1 (de) * 2016-06-29 2019-11-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Trägerstruktur für ein planetengetriebe, planetengetriebe und turbomaschine mit einem planetengetriebe
FR3058493B1 (fr) * 2016-11-07 2018-11-16 Safran Transmission Systems Porte-satellites pour un reducteur de vitesse a train epicycloidal
WO2018172945A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Bharat Forge Limited A planet carrier and a process and apparatus to manufacture it
US11267061B2 (en) * 2019-04-16 2022-03-08 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing components made of dissimilar metals
JP6873195B2 (ja) * 2019-07-19 2021-05-19 本田技研工業株式会社 プラネタリキャリア
EP3812626A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Flender GmbH Planetengetriebe, insbesondere multiplanetengetriebe, für eine windkraftanlage

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193377B (de) 1961-02-24 1965-05-20 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger fuer Mehrgang-Getriebenaben von Fahrraedern od. dgl.
US3527121A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Gen Motors Corp Carrier
JPS59106761A (ja) * 1982-12-09 1984-06-20 Honda Motor Co Ltd 歯車装置の潤滑油導入装置
DE3484539D1 (de) * 1983-09-17 1991-06-06 Fuji Hensokuki Kk Getriebe.
DE3637299A1 (de) 1985-11-14 1987-05-21 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger
CA1279582C (en) * 1986-01-29 1991-01-29 Katsuhiko Iijima Electric wheel drive
JPS62288747A (ja) * 1986-06-05 1987-12-15 Toshiba Corp 差動遊星歯車装置
FR2606848B1 (fr) 1986-11-18 1989-03-10 Mecanique Gle Atel Porte-satellites
DE4302844C1 (de) 1993-02-02 1994-07-28 Ford Werke Ag Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
US5382203A (en) * 1993-04-01 1995-01-17 Ford Motor Company Planetary gearset carrier assembly
US5466198A (en) * 1993-06-11 1995-11-14 United Technologies Corporation Geared drive system for a bladed propulsor
DE4421931A1 (de) 1994-06-23 1996-01-11 Ford Werke Ag Planetenradträger
US5470286A (en) * 1994-07-29 1995-11-28 General Motors Corporation Reaction carrier assembly having zero relative pin deflection
JP3338244B2 (ja) 1995-08-18 2002-10-28 三菱電機株式会社 遊星歯車減速機構
DE19912719A1 (de) 1999-03-20 2000-09-21 Porsche Ag Planetengetriebe für Automatikgetriebe
DE19945242A1 (de) 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE10014464A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit
GB2363834B (en) * 2000-06-19 2004-09-08 Torrington Co Laminated carrier assembly
KR100494515B1 (ko) * 2003-05-21 2005-06-10 현대자동차주식회사 자동 변속기의 유성기어용 캐리어

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806520A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
WO2007122078A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Schaeffler Kg Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
US8303460B2 (en) 2006-04-21 2012-11-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Connection of sheet metal components of a transmission
WO2007128717A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Schaeffler Kg Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE102007040475A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Stirnraddifferential
DE102007040475B4 (de) 2007-08-28 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential für ein Kraftfahrzeug mit scheibenförmigen, angeschweißten Trägern
EP2325527A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-25 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zueinander fluchtenden Bohrungen in einer Planetenradträgereinheit
DE102014206979A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stoffschlüssig verbundener, mehrteiliger Planetenträger
DE102014214328A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannungsoptimierter Planetenträger
DE102018101741A1 (de) 2018-01-26 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Tragabschnitten und diese verbindenden Verbindungselementen; sowie Planetengetriebe
DE102018101740A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Tragabschnitten und diese verbindenden Verbindungselementen; sowie Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050026744A1 (en) 2005-02-03
JP2005048950A (ja) 2005-02-24
US7214160B2 (en) 2007-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334459A1 (de) Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE10352963B4 (de) Wandler
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2479458B1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
DE102008035155A1 (de) Planetengetriebe
CH636937A5 (de) Planetengetriebe mit mehreren getriebestufen.
EP3354553A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung mit schweissverbindung
DE10333879A1 (de) Planetenträger für Getriebe
WO2005015057A1 (de) Planetenträger für getriebe
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
WO2019202047A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE102013107924A1 (de) Ritzelträgeranordnung
WO2007122078A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE3542622C2 (de)
DE2510657A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe mit stirnverzahnung und synchronisierung
DE102005036681A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen
DE102016200839A1 (de) Planetenträger, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2009095056A2 (de) Differentialkorb aus halbschalen und verfahren zur herstellung eines differentialkorbs
DE102010036277B4 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
AT510576B1 (de) Lagereinheit für eine schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee