WO2016162029A1 - Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen - Google Patents

Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen Download PDF

Info

Publication number
WO2016162029A1
WO2016162029A1 PCT/DE2016/200164 DE2016200164W WO2016162029A1 WO 2016162029 A1 WO2016162029 A1 WO 2016162029A1 DE 2016200164 W DE2016200164 W DE 2016200164W WO 2016162029 A1 WO2016162029 A1 WO 2016162029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
bearing seat
planetenradlagerbereich
support portion
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dooyong Kim
Kang En Bae
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201680018577.2A priority Critical patent/CN107438730B/zh
Publication of WO2016162029A1 publication Critical patent/WO2016162029A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02017Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by special features related to the manufacturing of the gear case, e.g. special adaptations for casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • Multipart differential cage of a spur gear differential composed of
  • the invention relates to a differential basket for a spur gear (a drive train of) a motor vehicle, such as a car, truck, bus or agricultural utility vehicle, with two rotatably connected to each other, each having a bearing seat portion and a bearing mounted on the Litz seating area Planetenradlagerbe- having carrier sections, wherein the Planetenradlager Suitee formed and in the axial direction of the differential basket relative to each other
  • DE 2 031 654 A1 discloses a torsionally rigid connection, in particular for a gear stage, with two cooperating gear elements, each carrying a ring element having an axially extending cylindrical extension and which produces a torsionally stiff coupling with the ring element of the other transmission element.
  • the ring elements are made of sheet metal and in their cylindrical extension, they have axially extending, tooth-like indentations, which are in the manner of a spline in mutual engagement. Furthermore, a planet carrier is connected to a ring gear, for example. Welded. From this document are thus already known versions in which made of sheet metal parts for a planetary gear, in particular the carrier with the ring gear, can be welded.
  • this is achieved by the fact that the bearing seat area of at least one support section is processed by forging and the planet wheel bearing area of the same support section is made of a cold-formed sheet metal.
  • a differential cage designed as a planet carrier is made available, which specifically separates the bearing seat area from the planet wheel bearing area, so that these two areas each process their own material or materials that work differently to achieve different strengths and / or hardnesses should be.
  • the bearing seat area which usually has several, designed as through holes receptacles for the bearing pin, this can be special be produced inexpensively.
  • the bearing seat region is designed to be particularly stable, as a result of which relatively complex, for example, geometrically extending geometries of the carrier sections can be realized, which nevertheless allow a sufficient supporting force in the radial direction.
  • a cold-formed sheet metal here is that metal sheet to understand that at low temperatures, namely, temperatures of less than 150 ° C is formed. Up to 150 ° C are generated during cold forming due to the conversion of the forming energy into heat energy.
  • a forged / forged part is understood to mean that part which is at temperatures significantly higher than 150 °, for example 750 ° C to 950 ° C for warm forging or 950 ° C to 1250 ° C for hot forming, semi-warming or hot formed.
  • the bearing seat area / bearing seating areas are thus semi-warm or hot-formed.
  • both the bearing seat portion of the first support portion (a first bearing seat portion) and the bearing seat portion of the second support portion (a second bearing seat portion) are processed forging technology.
  • a support of the respective Planetenradlager Carterwitzs is implemented in the radial direction on both sides of the differential basket.
  • the Planetenradlager Council at least one support portion, but preferably the Planetenradlager Schemee both support sections is processed by means of a punching and / or cutting process / are.
  • a recording of the bearing pin is then formed as a through hole and produced by means of a punching and / or cutting process.
  • the planet wheel bearing area and the bearing seat area of at least one carrier section are connected to one another in a material-locking manner, a particularly firm and permanent connection of these two areas is implemented.
  • the Planetenradlagerbe- rich and the bearing seat portion of at least one support portion, but preferably the Planetenradlager Scheme and the bearing seat portion of both support sections are welded together. This makes the connection between these areas even more stable. It is also advantageous if the bearing seat portion of at least one support portion, but preferably the bearing seat portions of both support portions in the associated Planetenradlager Anlagen, with the formation of a press fit, is inserted / are. This allows a particularly slight centering of the two areas take place to each other before the bearing seat portion with the Planetenradlager Surrey Stud the respective support portion fixed / rotationally fixed, preferably via a weld is connected.
  • both carrier sections have different axial lengths (compared to one another), it is possible to simply axially offset the spur gear differential with a center of two inner splines provided on the two sun gears.
  • Various embodiments of the differential basket and the Stirnraddifferentials are easy to implement.
  • the first and / or the second carrier section is / are funnel-shaped.
  • a particularly stable carrier section is implemented.
  • the bearing seat portion of the first and / or the second support portion has / have such a funnel shape and the Planetenradlager Stude the respective support portions are preferably disc-shaped. Because then, then the forged technology produced (and thus usually stiffer / more stable) area is formed in this funnel shape.
  • the invention also relates to a spur gear for a motor vehicle, with at least one differential basket according to one of the aforementioned embodiments. As a result, the spur gear differential is designed to be particularly efficient.
  • a multi-part planet carrier is implemented in the form of a differential basket, which is made both of sheet metal areas / parts (Planetenradlager Symposiume), as well as forged areas / parts / forgings (bearing seating areas).
  • the planet carrier which is preferably designed as a cage / basket (differential basket) of a spur gear, thus consists of two flanges / flange (carrier sections). The two flanges are each welded together from two parts - the bearing seat area and the planet wheel bearing area.
  • One part namely the base / hub (bearing seat area) is forged.
  • the other part / region namely the carrier structure of the planet gears (planet wheel bearing region) is made of a cold-formed / cold-formable or cuttable / cut sheet metal.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through a differential basket according to the invention according to an advantageous exemplary embodiment, wherein the differential cage is already installed in a spur gear differential according to the invention.
  • FIG. 1 the differential basket according to the invention 18 according to an advantageous embodiment / an advantageous embodiment in a built-in the inventive Stirnraddifferenzial 1 / assembled state is shown particularly clearly.
  • the spur gear differential 1 is hereby prepared for use in a motor vehicle and has an input spur wheel 21 on an input side.
  • An output side of the spur gear differential 1 is formed by two sun gears 3 and 4 of the spur gear differential 1 constructed principally in the manner of a planetary gear, wherein each sun gear 3, 4 is non-rotatably connected to an output shaft / drive shaft of a wheel of the motor vehicle.
  • the spur gear differential 1 is thus designed for use in a drive train of a motor vehicle.
  • the spur gear differential 1 includes a first sun gear 3 connected to a first planetary gear set, i. A first set of planetary gears 2 meshes with a second sun gear 4, which in turn meshes with a second planetary gear set, i. a second set of planet gears 2 meshes.
  • the planet gears 2 of the different planetary gearsets differ in their (axial) length, i. its extension along the axis of rotation 22 of the spur gear differential 1. While the planetary gears 2 of the second planetary gear set are engaged exclusively with the second sun gear 4, the planet gears 2 of the first planetary gear mesh with both the first sun gear 3 and also the planetary gears 2 of the second planetary gear set.
  • Each planetary gear 2 of the first and second planetary gear set is rotatably supported in the differential cage 18 formed as a planetary carrier.
  • a plurality of bearing pins 23 are accommodated in the differential cage 18, about whose (parallel to the axis of rotation 22 arranged) longitudinal axes, the individual planetary gears 2 can each move in rotation.
  • Each bearing a planetary gear 2 of the first or the second planetary gear bearing pin 23 are received in receptacles 36 in the differential basket 18.
  • the receptacles formed as receiving holes, namely as through-holes, are each introduced in the same number in different carrier sections 30, 31.
  • the receptacles 36 having portions of the two support portions 30, 31 are referred to below as Planetenradlager Stude 28, 29.
  • the differential carrier 18 has a first carrier section 30 (also referred to as the first carrier). net) and a second support portion 31 (also referred to as the second support) as axial walls / Korbwand12.
  • the support portions 30, 31 are thus those portions of the differential cage 18 which form in a mounted state in Stirnraddifferenzial axial outer walls to the two axial sides of the Stirnraddif- precision 1 out.
  • a first planetary gear bearing region 28 is assigned to the first carrier section 30.
  • the first Planetenradlager Complex 28 is formed substantially disc-shaped / plate-shaped and extending in the radial direction.
  • the first planet wheel bearing region 28 has a central through hole in which, as explained in more detail below, the first bearing seat region 19 connects / is attached / inserted.
  • the second support portion 31 is arranged in the axial direction with respect to the axis of rotation 22 of the spur gear 1 / the differential cage 18 spaced from the first support portion 30, the second support portion 31 is arranged.
  • the second support portion 31 has a Planetenradlager Suite 29, which is referred to below as the second Planetenradlager Suite 29.
  • the second Planetenradlager Complex 29 is formed substantially disc-shaped / plate-shaped, extending in the radial direction and has a central through hole in which, as explained in more detail below, a second bearing seat portion 20, in the assembled state connects / mounted / is inserted.
  • the two Planetenradlager Suitee 28 and 29 are identical.
  • the two Planetenradlager Netze 28, 29, ie, both the first Planetenradlager Scheme 28 and the second Planetenradlager Scheme 29 are each formed of a metal sheet 33, 34 / formed / manufactured.
  • a first metal sheet 33 serves to form the first Planetenradlager Maschinendians 28, a second metal sheet 34 for forming the second Planetenradlager Studs 29.
  • Both the first metal sheet 33 and the second metal sheet 34 are made of a cold-workable metal material, namely preferably a cold-formable steel material / manufactured. This cold-formable metal material is such that it can be processed by punching and / or cutting technique.
  • the Planetenradlager Schemee 28, 29 are then cold-formed each in the assembled state. This allows, as in this embodiment, that the receptacles 36 in the form of receiving holes produced punching technology, ie punched out. Alternatively, it is also possible to form these recordings 36 cutting technology, ie cut out.
  • the two Planetenradlager Schemee 28 and 29 are arranged relative to each other and extend relative to each other, that forms a void / space 32 between the spaced Planetenradlager Schemeen 28 and 29.
  • the receptacles 36 are thereby introduced and distributed on the first and the second planetary wheel bearing region 28, 29 such that there is always a receptacle 36 in the first planetary gear bearing region 28 opposite a receptacle 36 in the second planetary gear bearing region 29, so that the two receptacles 36 of the various Planetenradlager Schemee 28, 29 are aligned with each other in the axial direction.
  • a bearing pin 23 designed as a hollow bolt is held / fastened with a first end region within the through hole / receptacle 36 in the first planet wheel bearing region 28 and with a second end region opposite the first end region within the through hole / receptacle 36 in the first end region second Planetenradlager Colour 29 held / fixed.
  • the respective bearing pin 23 is then mounted in the gap 32, wherein a planetary gear 2 of the first or the second planetary gear set is rotatably mounted on the outside of this bearing pin 23.
  • the Antriebsstirnrad 21 is mounted in the form of a ring gear with external teeth, namely an outer end toothing and rotatably connected.
  • the outer spur gear 21 is fastened to the two Planetenradlager Schemeen 28, 29 by means of fasteners 37 in the form of rivets.
  • the Planetenradlager Symposium Application Programe 28, 29 On an inner circumferential side of the two Planetenradlager Symposium Application Programe 28, 29 then in turn closes, as already mentioned, depending on a bearing seat portion 19, 20 at.
  • the Planetenradlager Symposium Application Programe 28, 29 are integrally formed before a cohesive connection with the bearing seat portions 19, 20, ie in a primary molding as separate Components manufactured.
  • the two Planetenradlager Symposiume 28, 29 are the same shape and formed as equal parts.
  • the first bearing seat portion 19 is associated with the first bearing seat portion 19.
  • the first Planetenradlager Scheme 28 and the first bearing seat portion 19 together form the first support portion 30.
  • the first bearing seat portion 19 of the first bracket portion 30 is flange-shaped / flange-shaped.
  • the first bearing seat region 19 includes a disk-shaped connecting region, which in the radial direction extends outwardly, referred to below as the first connecting region 38, abuts the radial inner side of the first planet wheel bearing region 28.
  • This first press fit 35a is used in particular for pre-alignment of the first bearing seat portion 19 on the first Planetenradlager Scheme 28 during assembly of the differential basket 18 and the Stirnraddifferentials 1, before the first Planetenradlager Complex 28 with the first bearing seat portion 19 then materially connected, namely welded.
  • the first planetary gear bearing region 28 is then welded to the first bearing seat region 19.
  • a sleeve-like / hub-like support region of the first bearing seat region 19 in the form of a first support region 41 closes.
  • This first support region 41 extends in the axial direction away from the two sun gears 3, 4 and away from the first connection region 38.
  • the first support region 41 serves for the radial support of the differential cor- bes 18 at a first output shaft of a drive train of the motor vehicle in an operating state of the spur gear 1.
  • the second support portion 31 is formed slightly differently due to the different shape of its connection portion, which is referred to as the second connection portion 39, overall.
  • the second Planetenradlager Scheme 29 of the second support portion 31, as already mentioned, as the first Planetenradlager Scheme 28 is formed.
  • the second bearing seat region 29 is thus associated with the second bearing seat region 20.
  • the second planetary gear bearing portion 29 and the second bearing seat portion 20 together form the second support portion 31.
  • a second Aufschiebe Scheme 42 is also provided on the second bearing seat portion 20 which is inserted in the assembled state in the central through hole of the second Planetenradlager Anlagenes 29 and rests with its whystaysseite te on the inner peripheral side of the second Planetenradlager Kunststoffes 29. Also, the second Aufschiebe Scheme 42 is matched with its outer diameter to the inner diameter of the second Planetenradlager Schemes 29 such that the second bearing seat portion 20 in the second Planetenradlager Scheme 29 via a press fit, namely a second press fit 35b held / prepositioned.
  • the second bearing seat portion 20 is now substantially funnel-shaped.
  • its connection region hereinafter referred to as second connection region 39, extends in this case. draws funnel-shaped, ie not only purely in the radial, but also simultaneously in the axial direction and thus obliquely to a radial line of the rotation axis 22 of the second press fit 35b / the second Aufschiebe Complex 42 out.
  • the second connecting region 39 then in turn transitions into a second supporting region 43, which second supporting region 43 is again provided to be rotatably / slidably mounted on an output shaft, namely a second output shaft of the drive train.
  • the second support portion 43 is formed sleeve-like / hub-like.
  • the second support region 43 serves for radially supporting the differential basket 18 on the second output shaft of a drive train of the motor vehicle in an operating state of the spur gear differential 1.
  • both the first support portion 30 and the second support portion 31 each according to the invention from a forge machinable and also a forged metal material, preferably a forge machineable steel material, manufactured and formed, said metal material in the assembled state of the differential basket 18 / of Stirnraddifferentials 1 then also forging technology, ie is processed by means of a forging process / forming process.
  • the funnel shape of the second connection region 39 is hereby forged / shaped.
  • the further construction of the spur gear differential 1 reveals that the two sun gears 3, 4 extend in the axial direction at different distances from their respective outer end gears 7, 8, but in a common first axial direction of the spur gear differential 1 / along the axis of rotation 22. Also, the two, the sun gears 3, 4 to the two axial sides einhausenden support portions 31, 32 therefore extend different distances in the axial direction. Because of the connecting region 38 that is different from the second carrier section 31, the first carrier section extends shorter in the axial direction than the second carrier section 31 or its connecting region 39. In particular, the respective hub sections 10, 11 of the two sun gears 3, 4 extend , which form an internal serration 5, 6 for receiving the first or the second output shaft, in the axial direction.
  • a planet carrier differential cage 18 is configured, which is formed on both sides, namely the two axial outer sides (first support portion 30 and second support portion 31) of a combination of different manufacturing processes with a high rigidity.
  • the Planetenradlager Symposiume 28, 29 are made of a same design; the formed carrier / bearing seat portions 19, 20 are formed of forged sleeves, which are connected by means of press fits 35a and 35b together with welds to the Planetenradlager Schemeen 28, 29.
  • Fastening means first connection area second connection area first Aufschiebe Bradydian first support area second Aufschiebe Brady Second support area

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Differentialkorb (18) für ein Stirnraddifferential (1), mit zwei drehfest miteinander verbundenen, jeweils einen Lagersitzbereich (19, 20) und einen an dem Lagersitzbereich (19, 20) befestigten Planetenradlagerbereich (28, 29) auf weisenden Trägerabschnitten (30, 31), wobei die Planetenradlagerbereiche (28, 29) derart ausgebildet und in axialer Richtung des Differentialkorbs (18) relativ zueinander beabstandet sind, dass in einem axialen Zwischenraum (32) zwischen den Planetenradlagerbereichen (28, 29) mehrere, jeweils ein Planetenrad (2) drehbar lagernde Lagerbolzen (23) angeordnet sind, wobei der Lagersitzbereich (19, 20) zumindest eines Trägerabschnittes (30, 31) schmiedetechnisch bearbeitet ist und der Planetenradlagerbereich (28, 29) desselben Trägerabschnittes (30, 31) aus einem kaltumgeformten Metallblech (33, 34) hergestellt ist; sowie ein Stirnraddifferential (1) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen Differentialkorb (18).

Description

Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus
Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
Die Erfindung betrifft einen Differential korb für ein Stirnraddifferential (eines Antriebsstranges eines) eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs, mit zwei drehfest miteinander verbundenen, jeweils einen Lagersitzbereich und einen an dem Lagesitzbereich befestigten Planetenradlagerbe- reich aufweisenden Trägerabschnitten, wobei die Planetenradlagerbereiche derart ausgebildet und in axialer Richtung des Differential korbs relativ zueinander
beabstandet sind, dass in einem axialen Zwischenraum zwischen den Planetenradla- gerbereichen mehrere, jeweils ein Planetenrad drehbar lagernde Lagerbolzen angeordnet sind. Aus dem Stand der Technik ist es bei Planetengetrieben bereits bekannt, die Plane- tenradträger aus verschiedenen Teilen / Metallteilen auszubilden. Beispielsweise offenbart die DE 2 031 654 A1 eine drehsteife Verbindung, insbesondere für eine Getriebestufe, mit zwei zusammenwirkenden Getriebeelementen, die jeweils ein Ringelement tragen, das einen sich axial erstreckenden zylindrischen Fortsatz aufweist und das mit dem Ringelement des anderen Getriebeelementes eine drehsteife Koppelung herstellt. Die Ringelemente sind dabei aus Blech gefertigt und in ihrem zylindrischen Fortsatz weisen sie axial verlaufende, zahnartige Eindrückungen auf, die nach Art einer Keilverzahnung in gegenseitigem Eingriff stehen. Weiterhin ist ein Planetenträger mit einem Hohlrad verbunden, bspw. verschweißt. Aus dieser Druckschrift sind somit bereits Ausführungen bekannt, in denen aus Metallblech bestehende Teile für ein Planetengetriebe, insbesondere der Träger mit dem Hohlrad, verschweißt werden können.
Somit ist es für einen Fachmann bereits bekannt, Teile von Planetenradträgern aus einem Metallblech auszuformen. Insbesondere bei den Differential körben hat es sich hierbei gezeigt, dass an den Lagersitzbereichen häufig relativ hohe Kräfte im Betrieb des Stirnraddifferentials abzustützen sind. Bei Differentialkörben, die vollständig aus kaltumformbaren Metallblechen bestehen, kann es in manchen Belastungsfällen sogar zu einer unbeabsichtigten Verformung kommen, da sie meist eine verhältnismäßig niedrige Festigkeit aufweisen. Dieser Nachteil kann bei sich teilweise in axialer Richtung, etwa topf- oder trichterförmig erstreckenden Trägerabschnitten noch verstärkt werden. Denn bei diesen Trägerabschnitten wirkt oft ein erhöhtes Biegemoment, wo- durch die Belastung weiter gesteigert wird. Rein aus kaltumformbaren Metallblechen ausgebildete Planetenradträger weisen somit häufig eine relativ geringe Festigkeit auf, um hohe Betriebskräfte, wie die von der Getriebeausgangswelle auf die Antriebsräder weitergeleiteten Kräfte, sicher abzustützen und/oder auf die Planetenräder zu übertragen.
Bei vollständig aus geschmiedeten Bauteilen zusammengesetzten Differential körben, hat es sich gezeigt, dass die weitere, notwendige, spanenden oder spanlose Bearbeitung der Schmiedeteile nach dem Schmiedevorgang relativ aufwändig ist, da die Bauteile bereits eine relativ hohe Festigkeit aufweisen. Insbesondere die zur Aufnahme der Lagerbolzen ausgebildeten Planetenradlagerbereiche müssen dann bspw. mit einer erhöhten Schneide- oder Stanzkraft bearbeitet werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere einen Differential korb zur Ver- fügung zu stellen, der zum einen die im Betrieb auftretenden Kräfte verlässlich abstützen bzw. weiterleiten soll, gleichzeitig jedoch auch besonders kostengünstig in der Herstellung sein soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lagersitzbereich zumindest ei- nes Trägerabschnittes schmiedetechnisch bearbeitet ist und der Planetenradlagerbe- reich desselben Trägerabschnittes aus einem kaltumgeformten Metallblech hergestellt ist.
Dadurch wird ein als Planetenträger ausgebildeter Differential korb zur Verfügung ge- stellt, der gezielt den Lagersitzbereich von dem Planetenradlagerbereich trennt, damit diese beiden Bereiche aus jeweils einem eigenen Material bzw. aus Materialien, die unterschiedlich, zur Erzielung unterschiedlicher Festigkeiten und / oder Härten, bearbeitet werden sollen. Der Lagersitzbereich, der zumeist mehrere, als Durchgangslöcher ausgebildete Aufnahmen für die Lagerbolzen aufweist, kann dadurch besonders kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig ist der Lagersitzbereich besonders stabil ausgebildet, wodurch auch relativ komplexe, bspw. sich in axialer Richtung erstreckende Geometrien der Trägerabschnitte realisierbar sind, die dennoch eine ausreichende Abstützkraft in radialer Richtung ermöglichen.
Unter einem kaltumgeformten Metallblech ist hierbei jenes Metallblech zu verstehen, das bei niedrigen Temperaturen, nämlich Temperaturen von weniger als 150°C umgeformt ist. Bis zu 150°C werden beim Kaltumformen aufgrund der Umwandlung der Umformenergie in Wärmeenergie erzeugt. Unter einem schmiedetechnisch bearbeite- ten / geschmiedeten Teil ist hingegen jenes Teil zu verstehen, das bei deutlich höheren Temperaturen als 150°, etwa bei 750°C bis 950 C beim Halbwarmumformen oder bei 950°C bis 1250 °C beim Warmumformen, halbwarm- oder warmumgeformt ist. Der Lagersitzbereich / die Lagersitzbereiche sind folglich halbwarm- oder warmumgeformt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn sowohl der Lagersitzbereich des ersten Trägerabschnittes (ein erster Lagersitzbereich) als auch der Lagersitzbereich des zweiten Trägerabschnittes (ein zweiter Lagersitzbereich) schmiedetechnisch bearbeitet sind. Dadurch ist eine Abstützung des jeweiligen Planetenradlagerbereichs in radialer Richtung beidseitig des Differential korbes umgesetzt.
Sind sowohl der Planetenradlagerbereich des ersten Trägerabschnittes (ein erster Planetenradlagerbereich) als auch der Planetenradlagerbereich des zweiten Trägerabschnittes (ein zweiter Planetenradlagerbereich) aus einem kaltumgeformten Metallblech hergestellt, können die Planetenradlagerbereiche besonders einfach„kalt" bearbeitet werden, wodurch sich der Herstellaufwand sowie die Herstellkosten weiter reduzieren lassen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Planetenradlagerbereich zumindest eines Trägerabschnittes, vorzugsweise jedoch die Planetenradlagerbereiche beider Trägerabschnitte mittels eines Stanz- und / oder Schneidevorgangs bearbeitet ist / sind. Insbesondere ist dann ein Aufnahme der Lagerbolzen dann als Durchgangsloch ausgebildet und mittels eines Stanz- und / oder Schneidevorgangs hergestellt. Dadurch wird die Herstellbarkeit weiter verbessert.
Sind weiterhin der Planetenradlagerbereich und der Lagersitzbereich zumindest eines Trägerabschnittes, vorzugsweise jedoch der Planetenradlagerbereich und der Lagersitzbereich beider Trägerabschnitte miteinander stoffschlüssig verbunden, ist eine besonders feste sowie dauerhafte Verbindung dieser beiden Bereiche umgesetzt.
In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn der Planetenradlagerbe- reich und der Lagersitzbereich zumindest eines Trägerabschnittes, vorzugsweise jedoch der Planetenradlagerbereich und der Lagersitzbereich beider Trägerabschnitte miteinander verschweißt sind. Dadurch lässt sich die Verbindung zwischen diesen Bereichen noch stabiler ausbilden. Von Vorteil ist es zudem, wenn der Lagersitzbereich zumindest eines Trägerabschnittes, vorzugsweise jedoch die Lagersitzbereiche beider Trägerabschnitte in den zugehörigen Planetenradlagerbereich, unter Ausbildung eines Presssitzes, eingeschoben ist / sind. Dadurch kann eine besonders leichte Zentrierung der beiden Bereiche zueinander stattfinden, bevor der Lagersitzbereich mit dem Planetenradlagerbereich des jeweiligen Trägerabschnittes fest / drehfest, vorzugsweise über eine Verschweißung, verbunden wird.
Weisen die Lagersitzbereiche beider Trägerabschnitte (im Vergleich zueinander) unterschiedliche axiale Längen auf, ist es möglich, das Stirnraddifferential mit einer Mitte zweier an den beiden Sonnenrädern vorgesehener Innenkerbverzahnungen einfach axial versetzt anzuordnen. Verschiedene Ausgestaltungen des Differential korbes sowie des Stirnraddifferentials sind einfach realisierbar.
In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn der erste und / oder der zweite Trägerabschnitt trichterförmig ausgebildet sind / ist. Dadurch ist für den Fall, dass die Mitte beabstandet zu zwei Außenstirnverzahnungen der Sonnenräder angeordnet ist, ein besonders stabiler Trägerabschnitt umgesetzt. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Lagersitzbereich des ersten und / oder des zweiten Trägerabschnittes eine solche Trichterform aufweisen / aufweist und die Planetenradlagerbereiche der jeweiligen Trägerabschnitte vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet sind. Denn somit ist dann der schmiedetechnisch hergestellte (und somit üblicherweise steifere / stabilere) Bereich in dieser Trichterform ausgebildet. Im Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Stirnraddifferential für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Differential korb nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen. Dadurch ist auch das Stirnraddifferential besonders effizient ausgestaltet.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein mehrteiliger Planetenträger in Form eines Differential korbes umgesetzt, der sowohl aus Metallblech-Bereichen / Teilen (Planetenradlagerbereiche), als auch aus geschmiedeten Bereichen / Teilen / Schmiedeteilen (Lagersitzbereiche) hergestellt ist. Der Planetenträger, der vorzugsweise als Käfig / Korb (Differential korb) eines Stirnraddifferentials ausgeführt ist, besteht somit aus zwei Flanschen / Flanschbereichen (Trägerabschnitte). Die zwei Flan- sehe sind jeweils aus zwei Teilen - dem Lagersitzbereich und dem Planetenradlagerbereich - zusammengeschweißt. Ein Teil, nämlich die Basis / Nabe (Lagersitzbereich) ist geschmiedet. Der andere Teil / Bereich, nämlich die Trägerstruktur der Planetenräder (Planetenradlagerbereich) ist aus einem kaltumgeformten / kaltumformbaren oder schneidbaren / geschnittenen Blechmetall hergestellt.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert.
Es zeigt die einzige Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Differential korb nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel, wobei der Differen- tialkorb bereits in einem erfindungsgemäßen Stirnraddifferential verbaut ist.
Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Differential korb 18 nach einer vorteilhaften Ausführungsform / einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel in einem in dem erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzial 1 eingebauten / montierten Zustand besonders anschaulich dargestellt. Das Stirnraddifferenzial 1 ist hierbei zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorbereitet und weist an einer Eingangsseite ein Antriebsstirnrad 21 auf. Das An- triebsstirnrad 21 kämmt in einem Bethebszustand des Stirnraddifferenziales 1 , in dem das Stirnraddifferenzial 1 in einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, mit einem Zahnrad einer Getriebeausgangswelle, das hier der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Eine Ausgangsseite des Stirnraddifferenzials 1 ist durch zwei Sonnen- räder 3 und 4 des prinzipiell nach Art eines Planetengetriebes aufgebauten Stirnraddifferenzials 1 ausgebildet, wobei jedes Sonnenrad 3, 4 mit einer Abtriebswelle / einer Antriebwelle eines Rades des Kraftfahrzeuges drehfest verbunden ist. Das Stirnraddifferenzial 1 ist folglich für den Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ausgestaltet.
Das Stirnraddifferenzial 1 weist neben einem ersten Sonnenrad 3, das mit einem ersten Planetenradsatz, d.h. einem ersten Satz an Planetenrädern 2, kämmt, ein zweites Sonnenrad 4 auf, das wiederum mit einem zweiten Planetenradsatz, d.h. einem zweiten Satz an Planetenrädern 2 kämmt. Die Planetenräder 2 der unterschiedlichen Pla- netenradsätze unterscheiden sich voneinander in ihrer (axialen) Länge, d.h. ihrer Er- streckung entlang der Drehachse 22 des Stirnraddifferenzials 1 . Während die Planetenräder 2 des zweiten Planetenradsatzes ausschließlich mit dem zweiten Sonnenrad 4 in Eingriff sind, kämmen die Planetenräder 2 des ersten Planetenradsatzes sowohl mit dem ersten Sonnenrad 3, aber auch wiederum mit den Planetenrädern 2 des zwei- ten Planetenradsatzes.
Jedes Planetenrad 2 des ersten und des zweiten Planetenradsatzes ist in dem als Planetenträger ausgebildeten Differenzialkorb 18 drehbar gelagert. Hierbei sind in dem Differenzialkorb 18 mehrere Lagerbolzen 23 aufgenommen, um deren (parallel zur Drehachse 22 angeordneten) Längsachsen sich die einzelnen Planetenräder 2 jeweils rotatorisch bewegen können.
Die jeweils ein Planetenrad 2 des ersten oder des zweiten Planetenradsatzes lagernden Lagerbolzen 23 sind in Aufnahmen 36 in dem Differential korb 18 aufgenommen. Die als Aufnahmelöcher, nämlich als Durchgangslöcher ausgebildeten Aufnahmen 36 sind jeweils in gleicher Anzahl in unterschiedlichen Trägerabschnitten 30, 31 eingebracht. Die die Aufnahmen 36 aufweisenden Bereiche der beiden Trägerabschnitte 30, 31 sind nachfolgend als Planetenradlagerbereiche 28, 29 bezeichnet. Der Differentialkorb 18 weist einen ersten Trägerabschnitt 30 (auch als erster Träger bezeich- net) sowie einen zweiten Trägerabschnitt 31 (auch als zweiter Träger bezeichnet) als axiale Wandungen / Korbwandungen aus. Die Trägerabschnitte 30, 31 sind folglich jene Abschnitte des Differential korbes 18, die in einem im Stirnraddifferenzial 1 montierten Zustand axiale Außenwandungen zu den beiden axialen Seiten des Stirnraddif- ferenzials 1 hin ausbilden.
Ein erster Planetenradlagerbereich 28 ist dabei dem ersten Trägerabschnitt 30 zugeordnet. Der erste Planetenradlagerbereich 28 ist im Wesentlichen scheibenförmig / plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung. Der erste Planeten- radlagerbereich 28 weist ein zentrales Durchgangsloch auf, in dem, wie nachfolgend näher erläutert, der erste Lagersitzbereich 19 anschließt / angebracht ist / eingeschoben ist. In axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse 22 des Stirnraddifferentials 1 / des Differential korbes 18 beabstandet zu dem ersten Trägerabschnitt 30 ist der zweite Trägerabschnitt 31 angeordnet.
Auch der zweite Trägerabschnitt 31 weist einen Planetenradlagerbereich 29 auf, der nachfolgend als zweiter Planetenradlagerbereich 29 bezeichnet ist. Auch der zweite Planetenradlagerbereich 29 ist im Wesentlichen scheibenförmig / plattenförmig ausgebildet, erstreckt sich in radialer Richtung und weist ein zentrales Durchgangsloch auf, in dem, wie nachfolgend näher erläutert, ein zweiter Lagersitzbereich 20, im montierten Zustand anschließt / angebracht ist / eingeschoben ist. In dieser Ausführung sind die beiden Planetenradlagerbereiche 28 und 29 gleich ausgebildet. Die beiden Planetenradlagerbereiche 28, 29, d.h. sowohl der erste Planetenradlagerbereich 28 als auch der zweite Planetenradlagerbereich 29 sind jeweils aus einem Metallblech 33, 34 ausgebildet / ausgeformt / hergestellt. Ein erstes Metallblech 33 dient zur Ausbildung des ersten Planetenradlagerbereichs 28, ein zweites Metallblech 34 zur Ausbildung des zweiten Planetenradlagerbereichs 29. Sowohl das erste Metallblech 33 als auch das zweite Metallblech 34 sind aus einem kaltumformbaren Metallwerkstoff, nämlich vorzugsweise einem kaltumformbaren Stahlwerkstoff bestehend / hergestellt. Dieser kaltumformbare Metallwerkstoff ist derart beschaffen, dass er stanz- und / oder schneidetechnisch bearbeitbar ist. Die Planetenradlagerbereiche 28, 29 sind dann auch im fertig montierten Zustand jeweils kaltumgeformt. Dies ermöglicht, wie in dieser Ausführung, dass die Aufnahmen 36 in Form der Aufnahmelöcher stanztechnisch hergestellt, d.h. ausgestanzt sind. Alternativ hierzu ist es auch möglich, diese Aufnahmen 36 schneidetechnisch auszubilden, d.h. auszuschneiden.
Die beiden Planetenradlagerbereiche 28 und 29 sind so relativ zueinander angeordnet und erstrecken sich so relativ zueinander, dass sich ein Leerraum / Zwischenraum 32 zwischen den zueinander beabstandeten Planetenradlagerbereichen 28 und 29 ausbildet. Die Aufnahmen 36 sind dabei derart an dem ersten und dem zweiten Planeten- radlagerbereich 28, 29 eingebracht und verteilt angeordnet, dass sich jeweils immer eine Aufnahme 36 in dem ersten Planetenradlagerbereich 28 gegenüber einer Aufnahme 36 in dem zweiten Planetenradlagerbereich 29 befindet, sodass die beiden Aufnahmen 36 der verschiedenen Planetenradlagerbereiche 28, 29 in axialer Richtung miteinander fluchten. Dadurch ist jeweils ein als Hohlbolzen ausgebildeter Lager- bolzen 23 mit einem ersten Endbereich innerhalb des Durchgangsloches / der Aufnahme 36 in dem ersten Planetenradlagerbereich 28 gehalten / befestigt sowie mit einem, dem ersten Endbereich gegenüberliegenden, zweiten Endbereich innerhalb des Durchgangsloches / der Aufnahme 36 in dem zweiten Planetenradlagerbereich 29 gehalten / befestigt. In einem Mittenbereich des Lagerbolzens 23 (axial zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich), ist der jeweilige Lagerbolzen 23 dann in dem Zwischenraum 32 angebracht, wobei ein Planetenrad 2 des ersten oder des zweiten Planetenradsatzes auf der Außenseite dieses Lagerbolzens 23 drehbar gelagert ist.
An einer radialen Außenumfangsseite der beiden Planetenradlagerbereiche 28, 29 ist dann das Antriebsstirnrad 21 in Form eines Hohlrades mit einer Außenverzahnung, nämlich einer Außenstirnverzahnung aufgesetzt und drehfest verbunden. In dieser Ausführung ist, wie im unteren Teil der Fig. 1 besonders gut zu erkennen, das Außenstirnrad 21 an den beiden Planetenradlagerbereichen 28, 29 mittels Befestigungsmitteln 37 in Form von Nieten befestigt.
An einer Innenumfangsseite der beiden Planetenradlagerbereiche 28, 29 schließt dann wiederum, wie bereits erwähnt, je ein Lagersitzbereich 19, 20 an. Die Planetenradlagerbereiche 28, 29 sind vor einem stoffschlüssigen Verbinden mit den Lagersitzbereichen 19, 20 einteilig ausgebildet, d.h. in einem Urformverfahren als getrennte Bauteile hergestellt. Auch sind die beiden Planetenradlagerbereiche 28, 29 gleich ausgeformt sowie als Gleichteile ausgebildet.
Dem ersten Planetenradlagerbereich 28 ist der erste Lagersitzbereich 19 zugeordnet. Der erste Planetenradlagerbereich 28 und der erste Lagersitzbereich 19 bilden zusammen den ersten Trägerabschnitt 30 aus. In dieser Ausführungsform ist der erste Lagersitzbereich 19 des ersten Trägerabschnittes 30 flanschartig / flanschförmig ausgestaltet / ausgeformt. Der erste Lagersitzbereich 19 schließt in diesem Zusammenhang mit einem sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden, scheibenförmi- gen Verbindungsbereich, nachfolgend als erster Verbindungsbereich 38 bezeichnet, an die radiale Innenseite des ersten Planetenradlagerbereiches 28 an. Ein an diesem ersten Verbindungsbereich 38 angebrachter, als Außenumfangsseite ausgebildeter Aufschiebebereich 40, nämlich ein erster Aufschiebebereich 40, ist auf die Innenum- fangsseite, nämlich den Innendurchmesser des ersten Planetenradlagerbereichs 28 derart abgestimmt, so dass der erste Verbindungsbereich 38 in das durch den ersten Planetenradlagerbereich 28 gebildete zentrale Durchgangsloch einschiebbar ist. Weiterhin sind der erste Aufschiebebereich 40 sowie der Innendurchmesser des ersten Planetenradlagerbereichs 28 derart aufeinander abgestimmt und aneinander anliegend, dass der erste Lagersitzbereich 19 mittels des ersten Aufschiebebereiches 40 über einen (ersten) Presssitz 35a in den ersten Planetenradlagerbereich 28 eingeschoben ist. Dieser erste Presssitz 35a dient insbesondere zur Vorausrichtung des ersten Lagersitzbereichs 19 an dem ersten Planetenradlagerbereich 28 bei der Montage des Differential korbs 18 bzw. des Stirnraddifferentials 1 , bevor der erste Planetenradlagerbereich 28 mit dem ersten Lagersitzbereich 19 anschließend stoffschlüssig verbunden, nämlich verschweißt wird. Im fertig montierten Zustand des Differentialkorbs 18 bzw. des Stirnraddifferentials 1 ist der erste Planetenradlagerbereich 28 dann somit mit dem ersten Lagersitzbereich 19 verschweißt.
Auf einer radialen Innenseite des ersten, scheibenförmigen Verbindungsbereichs 38 des ersten Lagersitzbereiches 19, schließt dann wiederum ein hülsenartiger / nabenartiger Abstützbereich des ersten Lagersitzbereiches 19 in Form eines ersten Abstützbereiches 41 an. Dieser erste Abstützbereich 41 erstreckt sich in axialer Richtung von den beiden Sonnenrädern 3, 4 und von dem ersten Verbindungsbereich 38 weg. Der erste Abstützbereich 41 dient dabei zur radialen Abstützung des Differential kor- bes 18 an einer ersten Abtriebswelle eines Antriebsstranges des Kraftfahrzeuges in einem Betriebszustand des Stirnraddifferentials 1 .
Der zweite Trägerabschnitt 31 ist aufgrund der unterschiedlichen Ausformung dessen Verbindungsbereichs, der als zweiter Verbindungsbereich 39 bezeichnet ist, gesamtheitlich etwas anders ausgeformt. Der zweite Planetenradlagerbereich 29 des zweiten Trägerabschnittes 31 ist jedoch, wie bereits erwähnt, wie der erste Planetenradlagerbereich 28 ausgebildet. Dem zweiten Planetenradlagerbereich 29 ist somit der zweite Lagersitzbereich 20 zugeordnet. Der zweite Planetenradlagerbereich 29 und der zwei- te Lagersitzbereich 20 bilden zusammen den zweiten Trägerabschnitt 31 aus.
Auch die Abstützung / Aufnahme des zweiten Planetenradlagerbereichs 29 erfolgt an dem zweiten Lagersitzbereich 20 gemäß der Abstützung zwischen dem ersten Planetenradlagerbereich 28 und dem ersten Lagersitzbereich 19.
Folglich ist auch an dem zweiten Lagersitzbereich 20 ein zweiter Aufschiebebereich 42 vorgesehen, der im montierten Zustand in das zentrale Durchgangsloch des zweiten Planetenradlagerbereiches 29 eingeschoben ist und mit seiner Außenumfangssei- te an der Innenumfangsseite des zweiten Planetenradlagerbereiches 29 anliegt. Auch der zweite Aufschiebebereich 42 ist mit seinem Außendurchmesser derart auf den Innendurchmesser des zweiten Planetenradlagerbereichs 29 abgestimmt, dass der zweite Lagersitzbereich 20 in dem zweiten Planetenradlagerbereich 29 über einen Presssitz, nämlich einen zweiten Presssitz 35b gehalten / vorpositioniert ist. Nach dem Einschieben des zweiten Lagersitzbereichs 20 mittels dem zweiten
Aufschiebebereich 42 in den zweiten Planetenradlagerbereich 29 werden auch diese beiden Bestandteile wiederum stoffschlüssig verbunden, nämlich verschweißt. In einem fertig montierten Zustand des Differentialkorbs 18 ist dann somit sowohl der erste Planetenradlagerbereich 28 durch eine Verschweißung drehfest mit dem ersten Lagersitzbereich 19 verbunden, als auch der zweite Planetenradlagerbereich 29 mittels einer Verschweißung mit dem zweiten Lagersitzbereich 20 drehfest verbunden.
Im Gegensatz zu dem ersten Lagersitzbereich 19, ist der zweite Lagersitzbereich 20 nun jedoch im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet. Dabei erstreckt sich insbesondere sein Verbindungsbereich, nachfolgend als zweiter Verbindungsbereich 39 be- zeichnet, trichterförmig, d.h. nicht nur rein in radialer, sondern auch gleichzeitig in axialer Richtung und somit schräg zu einer Radiallinie der Drehachse 22 von dem zweiten Presssitz 35b / dem zweiten Aufschiebebereich 42 aus hin. An einer radialen In- nenumfangsseite geht der zweite Verbindungsbereich 39 dann wiederum in einen zweiten Abstützbereich 43 über, welcher zweite Abstützbereich 43 wiederum dafür vorgesehen ist, auf einer Abtriebswelle, nämlich einer zweiten Abtriebswelle des Antriebsstranges rotatorisch / gleitend gelagert zu sein. Auch der zweite Abstützbereich 43 ist hülsenartig / nabenartig ausgeformt. Der zweite Abstützbereich 43 dient dabei zur radialen Abstützung des Differential korbes 18 an der zweiten Abtriebswelle eines Antriebsstranges des Kraftfahrzeuges in einem Betriebszustand des Stirnraddifferen- tials 1 .
Im Weiteren sind sowohl der erste Trägerabschnitt 30 als auch der zweite Trägerabschnitt 31 jeweils erfindungsgemäß aus einem schmiedetechnisch bearbeitbaren und auch einem schmiedetechnisch bearbeiteten Metallwerkstoff, vorzugsweise einem schmiedetechnisch bearbeitbaren Stahl Werkstoff, hergestellt und ausgeformt, wobei dieser Metallwerkstoff im fertig montierten Zustand des Differential korbes 18 / des Stirnraddifferentials 1 dann auch schmiedetechnisch, d.h. mittels eines schmiedenden Arbeitsschrittes / Umformvorganges bearbeitet ist. Insbesondere die Trichterform des zweiten Verbindungsbereichs 39 ist hierbei schmiedetechnisch bearbeitet / ausgeformt.
Der weitere Aufbau des Stirnraddifferentials 1 lässt erkennen, dass die beiden Sonnenräder 3, 4 sich in axialer Richtung unterschiedlich weit von ihren jeweiligen Au- ßenstirnverzahnungen 7, 8 weg erstrecken, jedoch in einer gemeinsamen ersten axialen Richtung des Stirnraddifferentials 1 / entlang der Drehachse 22. Auch die beiden, die Sonnenräder 3, 4 zu den beiden axialen Seiten einhausenden Trägerabschnitte 31 , 32 erstrecken sich daher unterschiedlich weit in axialer Richtung. Der erste Trägerabschnitt erstreckt sich aufgrund des sich von dem zweiten Trägerabschnitt 31 un- terscheidenden Verbindungsbereich 38 kürzer in axialer Richtung als der zweite Trägerabschnitt 31 bzw. dessen Verbindungsbereich 39. Insbesondere erstrecken sich hierbei die jeweiligen Nabenabschnitte 10, 1 1 der beiden Sonnenräder 3, 4, die eine Innenkerbverzahnung 5, 6 zur Aufnahme der ersten oder der zweiten Abtriebswelle ausbilden, in axialer Richtung. Auf einer Innenumfangsseite 14 des zweiten Sonnen- rades 4 ist das erste Sonnenrad 3 abgestützt. Eine Mitte 9, die hier als Mittelpunkt 15 in Form eines Kreuzungspunktes zwischen der Drehachse 22 und einer sich entlang einer Radiallinie erstreckenden Mittellinie 26 gebildet ist, ist hier in einer gemeinsamen axialen Richtung von den an Flanschabschnitten 12, 13 ausgebildeten Außenstirnver- zahnungen 7, 8 der Sonnenräder 3, 4 beabstandet sowie auch von der Verzahnungsmitte 27 des Antriebsstirnrades 21 beabstandet. Eine Stirnnut 24, die auf der Innenumfangsseite 14 des zweiten Sonnenrades 4 eingebracht ist, dient zudem zur axialen Abstützung eines Endbereichs, des ersten Sonnenrades 3, der als erster Endbereich 25 bezeichnet ist.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein als Planetenträger ausgebildeter Differential korb 18 ausgestaltet, der an beiden Seiten, nämlich den beiden axialen Außenseiten (erster Trägerabschnitt 30 und zweiter Trägerabschnitt 31 ) aus einer Kombination von unterschiedlichen Herstellverfahren mit einer hohen Steifigkeit aus- gebildet ist. Zur Reduzierung der Kosten sind die Planetenradlagerbereiche 28, 29 aus einem gleichen Design hergestellt; die gebildeten Träger / Lagersitzbereiche 19, 20 sind aus geschmiedeten Hülsen gebildet, die mittels Presssitzen 35a und 35b zusammen mit Verschweißungen mit den Planetenradlagerbereichen 28, 29 verbunden sind.
Bezugszeichenliste Stirnraddifferential
Planetenrad
erstes Sonnenrad
zweites Sonnenrad
erste Innenkerbverzahnung
zweite Innenkerbverzahnung
erste Außenstirnverzahnung
zweite Außenstirnverzahnung
Mitte
erster Nabenabschnitt
zweiter Nabenabschnitt
erster Flanschabschnitt
zweiter Flanschabschnitt
Innenumfangsseite
Mittelpunkt
Differential korb
erster Lagersitzbereich
zweiter Lagersitzbereich
Antriebsstirnrad
Drehachse
Lagerbolzen
Stirnnut
erster Endbereich
Mittellinie
Verzahnungsmitte
erster Planetenradlagerbereich
zweiter Planetenradlagerbereich
erster Trägerabschnitt
zweiter Trägerabschnitt
Zwischenraum
erstes Metallblech
zweites Metallblech a erster Presssitz
b zweiter Presssitz
Presssitz
Aufnahme
Befestigungsmittel erster Verbindungsbereich zweiter Verbindungsbereich erster Aufschiebebereich erster Abstützbereich zweiter Aufschiebebereich zweiter Abstützbereich

Claims

Patentansprüche
Differential korb (18) für ein Stirnraddifferential (1 ), mit zwei drehfest miteinander verbundenen, jeweils einen Lagersitzbereich (19, 20) und einen an dem Lagersitzbereich (19, 20) befestigten Planetenradlagerbereich (28, 29) aufweisenden Trägerabschnitten (30, 31 ), wobei die Planetenradlagerbereiche (28, 29) derart ausgebildet und in axialer Richtung des Differential korbs (18) relativ zueinander beabstandet sind, dass in einem axialen Zwischenraum (32) zwischen den Plane- tenradlagerbereichen (28, 29) mehrere, jeweils ein Planetenrad (2) drehbar lagernde Lagerbolzen (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitzbereich (19, 20) zumindest eines Trägerabschnittes (30, 31 ) schmiedetechnisch bearbeitet ist und der Planetenradlagerbereich (28, 29) desselben Trägerabschnittes (30, 31 ) aus einem kaltumgeformten Metallblech (33, 34) hergestellt ist.
Differential korb (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Lagersitzbereich (19) des ersten Trägerabschnittes (30) als auch der Lagersitzbereich (20) des zweiten Trägerabschnittes (31 ) schmiedetechnisch bearbeitet sind.
Differential korb (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Planetenradlagerbereich (28) des ersten Trägerabschnittes (30) als auch der Planetenradlagerbereich (29) des zweiten Trägerabschnittes (31 ) aus einem kaltumgeformten Metallblech (33, 34) hergestellt sind.
Differential korb (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradlagerbereich (28, 29) zumindest eines Trägerabschnittes (30, 31 ) mittels eines Stanz- und/oder Schneidevorgangs bearbeitet ist.
Differential korb (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradlagerbereich (28, 29) und der Lagersitzbereich (19, 20) zumindest eines Trägerabschnittes (30, 31 ) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
6. Differential korb (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradlagerbereich (28, 29) und der Lagersitzbereich (19, 20) zumindest eines Trägerabschnittes (30, 31 ) miteinander verschweißt sind.
7. Differential korb (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitzbereich (19, 20) in den Planetenradlagerbereich (28, 29) zumindest eines Trägerabschnittes (30, 31 ) unter Ausbildung eines Presssitzes (35) eingeschoben ist.
8. Differential korb (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagersitzbereiche (19, 20) beider Trägerabschnitte (30, 31 ) unterschiedliche axiale Längen aufweisen.
9. Differential korb (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass der erste und/oder der zweite Trägerabschnitt (30, 31 ) trichterförmig ausgebildet sind/ist.
10. Stirnraddifferenzial (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Differential korb (18) nach den Ansprüchen 1 bis 9.
PCT/DE2016/200164 2015-04-07 2016-03-31 Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen WO2016162029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680018577.2A CN107438730B (zh) 2015-04-07 2016-03-31 圆柱齿轮差速器的、由锻造部件及金属板部件组成的多件式的差速器壳

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206132.9A DE102015206132A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
DE102015206132.9 2015-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162029A1 true WO2016162029A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55910058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200164 WO2016162029A1 (de) 2015-04-07 2016-03-31 Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107438730B (de)
DE (1) DE102015206132A1 (de)
WO (1) WO2016162029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131690B4 (de) 2018-12-11 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Montage eines Stirnraddifferentials für ein Planetengetriebe sowie ein Planetengetriebe
DE102020131940B4 (de) * 2020-12-02 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger-Baugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031654A1 (de) 1969-07-10 1971-01-14 Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010050604A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE102012206441A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
US20140315677A1 (en) * 2011-09-06 2014-10-23 Eaton Corporation Compact planetary differential gear set arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286B4 (de) * 2008-12-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern
DE102011083604A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Stirnraddifferenzial und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Stirnraddifferenzial
DE102012206440B4 (de) * 2012-04-19 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hängende Lagerung eines Differenzials
CN102798307B (zh) * 2012-09-10 2014-03-19 张月明 一种不对称结构的板壳式换热器及其制作方法
DE102012222227B4 (de) * 2012-12-04 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031654A1 (de) 1969-07-10 1971-01-14 Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010050604A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe für ein Fahrzeug
US20140315677A1 (en) * 2011-09-06 2014-10-23 Eaton Corporation Compact planetary differential gear set arrangement
DE102012206441A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206132A1 (de) 2016-10-13
CN107438730A (zh) 2017-12-05
CN107438730B (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649196B1 (de) Planetenträger für getriebe
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102007004709A1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
EP2600020A2 (de) Kupplungskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
WO2015024564A1 (de) Getriebeanordnung mit einer planetenstufe
WO2015067247A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
EP1146243B1 (de) Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren
DE102012204364A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008000445A1 (de) Radantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011085121A1 (de) Differential, insbesondere Stirnraddifferential
DE102016124375A1 (de) Kupplungsanordnung mit einem Mitnehmerkranz aufweisend einen Lagersitz sowie Hybridantriebsstrang mit Kupplungsanordnung
WO2017137036A1 (de) Doppelkupplung mit einem zur demontage optimierten mitnehmerring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16720039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1