WO2007122078A1 - Verbindung von blechbauteilen eines getriebes - Google Patents

Verbindung von blechbauteilen eines getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2007122078A1
WO2007122078A1 PCT/EP2007/053211 EP2007053211W WO2007122078A1 WO 2007122078 A1 WO2007122078 A1 WO 2007122078A1 EP 2007053211 W EP2007053211 W EP 2007053211W WO 2007122078 A1 WO2007122078 A1 WO 2007122078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
sheet metal
recess
metal component
undercut
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramon Jurjanz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/297,709 priority Critical patent/US8303460B2/en
Priority to CN200780014379XA priority patent/CN101427056B/zh
Priority to KR1020087025525A priority patent/KR101499258B1/ko
Publication of WO2007122078A1 publication Critical patent/WO2007122078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Definitions

  • the invention relates to a connection of sheet metal components of a transmission, wherein the connection has at least one positive connection between at least one first sheet metal component and at least one second sheet metal component and thereby the positive connection is formed by means of at least one protruding from the first sheet metal pin, wherein the pin in an at least partially engages with the outer contour of the pin corresponding opening on the second sheet metal component.
  • the invention further relates to a transmission with such a connection.
  • riveting is often used.
  • the rivets are placed, for example, in planetary drives between the planet pins. Often, however, there is little axial and radial space available for the heads of the rivets. The dimensions of the gearbox must then be made large enough to be able to bring in rivets adapted to the torques to be transmitted.
  • the object of the invention is therefore to provide a compound of sheet metal components of a transmission and a transmission with such a compound, which is designed to save space and can be transmitted via the high moments between the interconnected components.
  • the subject-matter of the characterizing part of claim 1 characterized in that the pin passed through from the first component engages in an opening of the second sheet metal component or through this opening and the pin engages behind the second sheet metal component at least at an undercut.
  • the undercut is einmatehalig formed with the material of the sheet metal of the second sheet metal component.
  • the first and the second sheet metal component are connected to each other inextricably by means of the spigot engaging behind the undercut.
  • the sheet metal components are riveted together by passing through their own material without the aid of the usual lanyard fastener.
  • the edge of the freestanding end of the pin material by embossing, rolling, punching or bending radially outwardly so folded that it engages behind the undercut.
  • the undercut on the second component is produced either before the assembly of the sheet metal parts together and thus before the connection is made or, as one embodiment of the invention provides, by displacing material from the second sheet metal component during manufacture of the riveted joint.
  • the undercut is either formed directly in the opening or is the edge of the opening of a passage hole facing away from the first sheet metal component.
  • the pin is preferably made of a wall portion of the first sheet metal component, so that on the back side of the pin on the side facing away from the second sheet metal component side a recess in the first sheet metal component is formed.
  • the stamp of the tool required for the production of the pin is preferably outside cylindrical.
  • the pin is cylindrical on the outside and the recess created by displacing the material is cylindrical inside.
  • the volume of the pin corresponds to the material displaced from the recess.
  • the sheet metal components are fastened to each other by means of two or more of the compounds according to the invention.
  • combinations of the compounds of the invention with previously known compounds such as with the classical compound by means of rivets or as screw connections are combined.
  • the dimensions of the individual connections are adapted to the proportions of the maximum loads.
  • the maximum loads on the components are distributed proportionally to the individual connections, depending on the position and design. It is conceivable that in the overall connection individual compounds of the same type have the same dimensions or differ in their dimensions.
  • connection is a fürstelleniettell resulting from passing through and plastic deformation of material from the adjacent sheet metal components.
  • the second sheet metal component has, in an initial state at a predetermined portion on a through hole, which later forms the opening.
  • a section of the first sheet-metal component which is optionally also provided with a through-hole, then rests on the section.
  • the through holes have as a common axis of symmetry on the later axis of symmetry of the pin.
  • the pin and at the same time the rivet connection is produced by means of punch (s).
  • the recess has an inner shape that corresponds to the outer shape of the punch with which the pin has been displaced from the first sheet metal component.
  • the pin has in the füricartnietharm a volume which corresponds to the volume of the displaced material from the recess substantially.
  • the pin is flared at the end in the rivet connection so that the radial outer dimensions of the pin are larger than the narrowest cross section in the opening at the undercut.
  • the undercut has a shape that results from the dimensions of a die on which the second sheet metal part was supported during riveting, the dimensions of the punch, the ratio of the aforementioned dimensions to one another and the forming forces.
  • the contour of the undercut is formed from the material of the second sheet-metal component, which was plastically deformed during molding and simultaneous end-side deformation of the pin with the material of the first sheet metal component or by the displaced from the first sheet metal component material.
  • the contour of the undercut is determined by the material which is arched out of the pin radially outward and engages behind the undercut.
  • the compound was calculated by finite element method and tested in the experiment. Particular attention was paid to the cross-section of the material, by which the pin and the first sheet metal part are not completely separated after passing through the pin and which thus still einmatehalig the first sheet metal component with the pin after passing through the material.
  • f is the inner diameter of the recess g is the depth of the recess with the symmetry axis of the pin rectified
  • e is the total wall thickness of the sheet metal components adjacent to each other at the joint axis with the symmetry axis of the pin
  • a rivet connection is created, which is extremely space-saving and requires little or no axial space.
  • the classic connecting element rivet as a component can thus be dispensed with.
  • the rivet connection is easy to produce during assembly of the transmission components and therefore inexpensive.
  • This riveted joint is also applicable to sheet metal components with relatively thick wall thickness.
  • the radial dimensions of the rivet connection are small, so that it can also be arranged in places where the heads of conventional rivets would interfere due to their dimensions. Description of the drawings
  • FIG. 1 shows a partial view of a transmission 1 listed as a planetary gear mechanism.
  • the planet carrier designated as a second sheet metal component 2 is connected to a first sheet metal component 3, which has a toothing 4 or interventions for clutch disks on the outside.
  • the sheet metal components 2 and 3 are connected to each other by means of inventive and further connections, of which an embodiment of a compound 5 is shown in the drawing.
  • the compound 5 is a positive connection of the sheet metal components 2 and 3 with non-positive parts.
  • a pin 6 projects axially from the first sheet metal component 3.
  • the axis of symmetry 7 of the pin 6 extends parallel to the axis of rotation 8 of the planetary gear.
  • an opening 9 is formed in the second sheet metal part 2, an opening 9 is formed.
  • the opening 9 has an undercut 10 which is bounded by the flank 1 1 and ends at an annular edge 12.
  • the annular edge 12 defines the narrowest cross section of the opening 9.
  • the flank 1 1 is optionally a lateral surface of an inner cone or arched.
  • the diameter of the opening 9 increases toward the first sheet metal component 2.
  • the opening is filled in this area by an outer conical portion 13 of the pin.
  • the section 13 is curved in any direction.
  • the undercut 10 is engaged behind on the flank 1 1 by a bead 14.
  • the bead 14 is plastically shaped in an axial direction against the flank 1 1 and thus biased, since the pin is supported in the other axial direction with the portion 13 in the opening 9.
  • the recess 15 is formed inside a hollow cylinder and has substantially the volume of the axially projecting from the first component 2 pin 6.
  • the journal 6 has a through-hole 20, which widens in the direction of the free-standing end 16 of the journal and merges into the recess 15 in the opposite direction.
  • the Aufsch 17 is formed by material of the second sheet metal component 3, during manufacture the fürstelleniettell was displaced by means of the material of the pin 6 from the opening 9 to form the undercut 10.
  • the annular inner edge 18 in the recess and the annular outer edge 19 on the Auf scheme are provided with a radius r, which preferably has a dimension of 0.05 mm to 2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung (5) von Blechbauteilen (2, 3) eines Getriebes (1), wobei die Verbindung (5) zumindest einen Formschluss zwischen wenigstens einem ersten Blechbauteil (2) und mindestens einem zweiten Blechbauteil (3) aufweist und dabei der Formschluss mittels wenigstens eines aus dem ersten Blechbauteil (2) hervorstehenden Zapfens (6) gebildet ist, wobei der Zapfen (6) in eine zumindest teilweise mit der äußeren Kontur des Zapfens (6) korrespondierende Öffnung (9) an dem zweiten Blechbauteil (3) eingreift.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes, wobei die Verbindung zumindest einen Formschluss zwischen wenigstens einem ersten Blechbauteil und mindestens einem zweiten Blechbauteil aufweist und dabei der Formschluss mittels wenigstens eines aus dem ersten Blechbauteil hervorstehenden Zapfens gebildet ist, wobei der Zapfen in eine zumindest teilweise mit der äußeren Kontur des Zapfens korrespondierende Öffnung an dem zweiten Blechbauteil eingreift. Die Erfindung betrifft weiter ein Getriebe mit einer derartigen Verbindung.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Verbindungen sind in DE 26 52 652 A1 beschrieben. Durch den Formschluss ist abgesichert, dass gemeinsam um eine Rotationsachse rotie- rende Bauteile drehmomentenfest aneinander gesichert sind. In anderen Fällen ist durch eine derartige Verbindung abgesichert, dass sich die Teile nicht gegeneinander verdrehen oder in sonstiger Weise gegeneinander bewegen. Der zuletzt genannte Fall ist in DE 26 52 652 A1 beschrieben. Ein Sicherungsblech zur Sicherung eines Planetenbolzens ist zusätzlich am Planetenträger mittels einer Durchstellung des Bleches des Planetenträgers gesichert. Derartige Durchstellungen sind durch Prägen oder Stanzprägen erzeugt. In den Fällen, in denen zwischen zwei miteinander verbundenen Blechbauteilen eines Getriebes hohe Drehmomente übertragen werden müssen, sind die Blechbauteile häufig mittels Schweißverbindungen oder mittels Nieten miteinander verbunden. Die beim Schweißen eingebrachte Wärme führt häufig zu ungewollten Verformungen der Getriebebauteile. Deshalb wird oft auf das Nieten zurückgegriffen. Die Nieten werden beispielsweise in Planetentrieben zwischen dem Planetenbolzen platziert. Oft steht jedoch wenig axialer sowie radialer Bauraum für die Köpfe der Niete zur Verfügung. Die Abmessungen des Getriebes müssen dann entsprechend groß gestaltet werden, um den zu übertra- genden Drehmomenten angepasste Niete einbringen zu können.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes und ein Getriebe mit einer derartigen Verbindung zu schaffen, die platzsparend ausgebildet ist und über die hohe Momente zwischen den miteinander verbundenen Bauteilen übertragen werden können.
Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichnenden Teils des An- Spruches 1 dadurch gelöst, dass der aus dem ersten Bauteil durchgestellte Zapfen in eine Öffnung des zweiten Blechbauteils hinein oder durch diese Öffnung hindurchgreift und dabei der Zapfen das zweite Blechbauteil zumindest an einem Hinterschnitt hintergreift. Der Hinterschnitt ist einmatehalig mit dem Werkstoff des Bleches des zweiten Blechbauteiles ausgebildet. Das erste und das zweite Blechbauteil sind mittels des den Hinterschnitt hintergreifenden Zapfens unlösbar miteinander verbunden. Die Blechbauteile sind durch Durchstellen eigenen Materials ohne Zuhilfenahme des üblichen Verbindungsmittels Niet miteinander vernietet. Dazu ist randseitig des freistehenden Endes des Zapfens Material durch Prägen, Rollieren, Stanzen oder Biegen radial nach außen so umgelegt, dass es den Hinterschnitt hintergreift. Material lässt sich einfach aus dem Zapfen an den Hinterschnitt verdrängen, wenn der Zapfen innen hohl ist. Der Hinterschnitt an dem zweiten Bauteil ist entweder vor der Montage der Blechbauteile aneinander und somit vor Herstellung der Verbindung erzeugt oder wird, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, durch Verdrängen von Material aus dem zweiten Blechbauteil beim Herstellen der Nietverbindung geformt. Der Hinterschnitt ist entweder direkt in der Öffnung ausgebildet oder ist der von dem ersten Blechbauteil abgewandte Rand der Öffnung eines Durch- gangsloches.
Der Zapfen ist vorzugsweise aus einem Wandabschnitt des ersten Blechbauteiles durchgestellt, so dass rückseitig des Zapfens an der von dem zweiten Blechbauteil abgewandten Seite eine Vertiefung im ersten Blechbauteil ausge- bildet ist. Der Stempel des für die Herstellung des Zapfens benötigten Werkzeuges ist vorzugsweise außenzylindrisch. Somit ist der Zapfen außen zylindrisch und die durch Verdrängen des Materials erzeugte Vertiefung innen zylindrisch. Das Volumen des Zapfens entspricht dem aus der Vertiefung verdrängten Material.
Vorzugsweise sind die Blechbauteile mittels zwei oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen aneinander befestigt. Außerdem sind Kombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit bisher bekannten Verbindungen wie mit der klassischen Verbindung mittels Nieten oder wie mit Schraubverbindungen miteinander kombiniert. Die Abmessungen der einzelnen Verbindungen sind den Anteilen aus den maximalen Belastungen angepasst. Die maximalen Belastungen auf die Bauteile verteilen sich je nach Lage und Ausführung anteilig auf die einzelnen Verbindungen. Es ist denkbar, dass in der Gesamtverbindung einzelne Verbindungen gleichen Typs abmessungsgleich sind oder sich in den Abmessungen untereinander unterscheiden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindung eine Durchstellnietverbindung ist, die aus Durchstellen und plastischem Verformen von Material aus den aneinander liegenden Blechbauteilen resultiert. Das zweite Blechbauteil weist dazu in einem Ausgangszustand an einem vorbestimmten Abschnitt ein Durchgangsloch auf, das später die Öffnung bildet. An dem Abschnitt liegt dann zunächst plan ein Abschnitt des ersten Blechbauteils auf, der wahlweise auch mit einem Durchgangsloch versehen ist. Die Durchgangslöcher weisen dabei als gemeinsame Symmetrieachse die spätere Symmetrieachse des Zapfens auf. Schließlich wird mittels Stempel(n) der Zapfen und gleichzeitig die Nietverbindung erzeugt. Die Vertiefung weist eine Innenform auf, die der Außenform des Stempels entspricht, mit dem der Zapfen aus dem ersten Blechbauteil verdrängt wurde.
Der Zapfen weist in der Durchstellnietverbindung ein Volumen auf, das dem Volumen des aus der Vertiefung verdrängten Materials im wesentlichen entspricht. Der Zapfen ist endseitig in der Nietverbindung so aufgeweitet, dass die radialen Außenabmessungen des Zapfens größer sind als der engste Querschnitt in der Öffnung an dem Hinterschnitt.
Der Hinterschnitt weist eine Form auf, die sich aus den Abmessungen einer Matrize, auf der das zweite Blechbauteil beim Nieten abgestützt war, aus den Abmessungen des Stempels, aus dem Verhältnis der vorgenannten Abmessungen zueinander sowie aus den Umformkräften ergibt. Die Kontur des Hinterschnitts ist aus dem Material des zweiten Blechbauteils gebildet, welches beim Formen und gleichzeitigen endseitigen Verformen des Zapfens mit dem Material des ersten Blechbauteils bzw. durch das aus dem ersten Blechbauteil verdrängte Material plastisch verformt wurde. Außerdem ist die Kontur des Hinterschnitts von dem Material bestimmt, das aus dem Zapfen radial nach außen gewölbt ist und den Hinterschnitt hintergreift.
Die Verbindung wurde mit Finite-Elemente-Methode rechnerisch ausgelegt und im Versuch getestet. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Querschnittes des Materials gerichtet, durch das der Zapfen und das erste Blechbauteil nach dem Durchstellen des Zapfens nicht vollständig voneinander getrennt sind und welches somit das erste Blechbauteil mit dem Zapfen nach dem Durchstellen des Materials noch einmatehalig verbindet.
Bei der Auslegung der Nietverbindung wurden deshalb außer den Eigenschaften des Materials, aus dem die Blechbauteile gebildet sind, und außer den umformtechnischen Gesetzmäßigkeiten auch nachfolgend aufgeführte und an ei- nem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dargestellten Größen berücksichtigt, die unter anderem auch Einfluss auf die Festigkeit dieses vorgenannten Querschnitts haben:
f ist der Innendurchmesser der Vertiefung g ist die mit der Symmetrieachse des Zapfens gleichgerichtete Tiefe der Vertiefung
e ist die mit der Symmetrieachse des Zapfens gleichgerichtete Gesamt- Wandstärke der an der Verbindung aneinander liegenden Blechbauteile
d ist die Wandstärke des ersten Blechbauteils an der Verbindung c ist die Wandstärke des zweiten Blechbauteils an der Verbindung a ist der engste Querschnitt eines möglichen Durchgangsloches im Zapfen b ist die größte radiale Außenabmessung eines axialen Aufwurfes an der Öffnung des zweiten Blechbauteiles und somit gleichzeitig Innendurchmesser der Matrize, auf der das zweite Blechbauteil beim herstellenden Durchstellnietverbindung abgestützt war. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind konstruktiv und rechnerisch ermittelte Abhängigkeiten der vorgenannten Größen voneinander und sind in Figur 2 tabellarisch zusammengefasst.
Mit der Erfindung ist eine Nietverbindung geschaffen, die äußerst platzsparend ausgeführt ist und wenig oder keinen axialen Bauraum benötigt. Auf das klassische Verbindungselement Niet als Bauteil kann somit verzichtet werden. Die Nietverbindung ist einfach bei der Montage der Getriebebauteile herstellbar und deshalb kostengünstig. Diese Nietverbindung ist auch an Blechbauteilen mit relativ dicker Wandstärke anwendbar. Die radialen Abmessungen der Nietver- bindung sind gering, so dass diese auch an Stellen angeordnet werden kann, an denen die Köpfe herkömmlicher Niete aufgrund ihrer Abmessungen stören würden. Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Teilansicht eines als Planetengetriebes aufgeführten Getriebes 1. Der als zweites Blechbauteil 2 bezeichnete Planetenträger ist mit einem ersten Blechbauteil 3 verbunden, welches außen eine Verzahnung 4 oder Eingriffe für Kupplungslamellen aufweist. Die Blechbauteile 2 und 3 sind mittels erfindungsgemäßer und weiterer Verbindungen miteinander verbunden, von denen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung 5 zeichnerisch dargestellt ist. Die Verbindung 5 ist eine formschlüssige Verbindung der Blechbauteile 2 und 3 mit kraftschlüssigen Anteilen. Dazu steht aus den ersten Blechbauteil 3 ein Zapfen 6 axial hervor. Die Symmetrieachse 7 des Zapfens 6 verläuft parallel zur Rotationsachse 8 des Planetengetriebes. In dem zweiten Blechbauteil 2 ist eine Öffnung 9 ausgebildet. Die Öffnung 9 weist einen Hinterschnitt 10 auf, der durch die Flanke 1 1 begrenzt ist und an einer Ringkante 12 endet. Die Ringkan- te 12 begrenzt den engsten Querschnitt der Öffnung 9. Die Flanke 1 1 ist wahlweise eine Mantelfläche eines Innenkonus oder gewölbt. Der Durchmesser der Öffnung 9 vergrößert sich zum ersten Blechbauteil 2 hin. Die Öffnung ist in diesem Bereich durch einen außen konischen Abschnitt 13 des Zapfens ausgefüllt. Wahlweise ist der Abschnitt 13 in beliebige Richtung gewölbt. Der Hinterschnitt 10 ist an der Flanke 1 1 durch einen Wulst 14 hintergriffen. Der Wulst 14 ist in eine axiale Richtung gegen die Flanke 1 1 plastisch geformt und somit vorgespannt, da sich der Zapfen in die andere axiale Richtung mit dem Abschnitt 13 in der Öffnung 9 abstützt.
Rückseitig schließt sich dem Zapfen 6 eine Vertiefung 15 an. Die Vertiefung 15 ist innen hohlzylindrisch ausgebildet und weist im wesentlichen das Volumen des axial aus dem ersten Bauteil 2 hervorstehenden Zapfens 6 auf. Der Zapfen 6 weist ein Durchgangsloch 20 auf, das sich in Richtung des freistehenden Endes 16 des Zapfens erweitert und in entgegengesetzter Richtung in die Vertie- fung 15 übergeht.
Von dem zweiten Blechbauteil 3 steht ein axialer Aufwurf 17 ab. Der Aufwurf 17 ist durch Material des zweiten Blechbauteiles 3 gebildet, das beim Herstellen der Durchstellnietverbindung mittels des Materials des Zapfens 6 aus der Öffnung 9 zur Bildung des Hinterschnitts 10 verdrängt wurde. Die ringförmige Innenkante 18 in der Vertiefung und die ringförmige Außenkante 19 an dem Aufwurf sind mit einem Radius r versehen, der vorzugsweise ein Maß von 0,05 mm bis 2 mm aufweist.
Bezugszahlenliste
1 Getriebe
2 zweites Blechbauteil
3 erstes Blechbauteil
4 Verzahnung
5 Verbindung 6 Zapfen
7 Symmetrieachse
8 Rotationsachse
9 Öffnung
10 Hinterschnitt 11 Flanke
12 Ringkante
13 Abschnitt
14 Wulst
15 Vertiefung 16 Ende
17 Aufwurf
18 Innenkante
19 Außenkante
20 Durchgangsloch

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung (5) von Blechbauteilen (2, 3) eines Getriebes (1 ), wobei die Verbindung (5) zumindest einen Formschluss zwischen wenigstens einem ersten Blechbauteil (3) und mindestens einem zweiten Blechbauteil (2) aufweist und dabei der Formschluss mittels wenigstens eines aus dem ersten Blechbauteil (3) hervorstehenden Zapfens (6) gebildet ist, wobei der Zapfen (6) in eine zumindest teilwei- se mit der äußeren Kontur des Zapfens (6) korrespondierende Öffnung (9) an dem zweiten Blechbauteil (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) das zweite Blechbauteil zumindest an einem Hinterschnitt (10) des zweiten Blechbauteils (2) hintergreift und dass die Blechbauteile (2, 3) an dem Hinterschnitt (10) unlösbar miteinander verbunden sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass randseitiges Material am freistehenden Ende (16) des Zapfens (6) von dem Zapfen (6) radial nach außen hervorsteht und den aus dem Material des zweiten Blechbauteils (2) gebildeten Hinterschnitt
(10) hintergreift.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freistehende und in die Öffnung (9) eintauchende Ende (16) des Zapfens (6) wulstartig radial nach außen aufgeweitet ist und dabei den Hinterschnitt (10) axial hintergreift.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) innen hohl ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) einen in der Öffnung (9) ausge- bildeten Hinterschnitt (10) hintergreift.
6. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) aus dem Material des ersten Blechbauteils (3) so durch- gestellt ist, dass rückseitig des Zapfens (6) an der von dem zweiten
Blechbauteil (2) abgewandten Seite des Zapfens (6) eine Vertiefung (15) in dem ersten Blechbauteil (3) ausgebildet ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) innenzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Symmetrieachse (7) der Vertiefung (15) in die Richtung ausgerichtet ist, in die der Zapfen (6) hervorsteht und dabei die Vertiefung (15) einen Innendurchmesser aufweist, der dem 0,5 bis 1 ,5- fachen der mit der Symmetrieachse (7) gleichgerichteten Tiefe der Vertiefung (15) ent- spricht.
8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) innenzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Symmetrieachse (7) der Vertiefung (15) in die Richtung ausgerichtet ist, in die der Zapfen (6) hervorsteht und dabei die Tiefe dem 0,3- bis 0,9- fachen der mit der Symmetrieachse (7) gleichgerichteten Wandstärke des ersten Blechbauteils (3) an der Verbindung (5) entspricht.
9. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) innenzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Symmetrieachse (7) der Vertiefung (15) in die Richtung ausgerichtet ist, in die der Zapfen (6) hervorsteht, wobei die Vertiefung (15) einen Innendurchmesser aufweist, der dem 0,75 bis 1 ,5 fachen einer Ge- samtwandstärke an der Verbindung (5) aneinander liegenden
Blechbauteile (2, 3) entspricht und dabei die Gesamtwandstärke die richtungsgleich zur Symmetrieachse (7) betrachtete Summe aus der der Wandstärke des ersten Blechbauteils (2) und aus der Wandstärke des zweiten Blechbauteils (3) ist.
10. Verbindung nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, dass der Zapfen (6) und damit die Vertiefung (15) sowie der
Hinterschnitt (10) und ein den Hinterschnitt (10) in der Öffnung (9) hintergreifender Wulst (14) am freien Ende (16) des Zapfens (6) aus Abschnitten des Bleches der Blechbauteile an der Verbindung (5) gebildet sind, wobei das Material der Abschnitte beim Herstellen der Verbindung (5) in einem Arbeitsgang aus den aneinander liegenden Blechbauteilen (2, 3) plastisch verdrängt wurde.
1 1. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) und damit die Vertiefung (15) sowie der Hinterschnitt (10) und ein den Hinterschnitt (10) in der Öffnung (9) hintergreifender Wulst (14) am freien Ende (16) des Zapfens (6) aus Abschnitten des Bleches der Blechbauteile an der Verbindung (5) gebildet sind, wobei das Material der Abschnitte beim Herstellen der Verbindung (5) in einem Arbeitsgang aus den aneinander liegenden Blechbau- teilen (2, 3) plastisch verdrängt wurde und dass die Vertiefung (15) innenzylindrisch hohl und der Zapfen (6) innen hohl ausgebildet sind, wobei die Symmetrieachse (7) der Vertiefung (15) in die Richtung ausgerichtet ist, in die der Zapfen (6) hervorsteht, und wobei der Innendurchmesser der Vertiefung (15) das 1 ,8- bis 8- fache der größten freien Innenabmessung des Zapfens (6) ist.
12. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) und damit die Vertiefung (15) sowie der Hinterschnitt (10) und ein den Hinterschnitt (10) in der Öffnung (9) hintergreifen- der Wulst (14) am freien Ende (16) des Zapfens (6) aus Abschnitten des Bleches der Blechbauteile an der Verbindung (5) gebildet sind, wobei das Material der Abschnitte beim Herstellen der Verbindung (5) in einem Arbeitsgang aus den aneinander liegenden Blechbauteilen (2, 3) plastisch verdrängt wurde und dass die Vertiefung (15) innenzylindrisch hohl und der Zapfen (6) innen hohl ausgebildet sind, wobei die Symmetrieachse (7) der Vertiefung (15) in die Rich- tung ausgerichtet ist, in die der Zapfen (6) hervorsteht, und wobei der Zapfen (6) Innenabmessungen aufweist die dem 0,2- bis 0,8 fachen einer Gesamtwandstärke der an der Verbindung (5) aneinander liegenden Blechbauteile entspricht und dabei die Gesamtwandstärke die richtungsgleich zur Symmetrieachse (7) betrachtete Summe aus der der Wandstärke des ersten Blechbauteils (2) und aus der Wandstärke des zweiten Blechbauteils (2) ist.
13. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) und damit die Vertiefung (15) sowie der Hinterschnitt (10) und ein den Hinterschnitt (10) in der Öffnung (9) hintergreifender Wulst (14) am freien Ende (16) des Zapfens (6) aus Abschnitten des Bleches der Blechbauteile an der Verbindung (5) gebildet sind, wobei das Material der Abschnitte beim Herstellen der Verbindung (5) in einem Arbeitsgang aus den aneinander liegenden Blechbau- teilen (2, 3) plastisch verdrängt wurde und dass das zweite Blechbauteil einen aus einem Teil des plastisch verdrängten Material gebildeten Wulst (14) aufweist, wobei sich der Wulst (14) in mit der Symmetrieachse (7) gleichgerichtete Richtung nach dem Hinterschnitt (10) aus dem zweiten Blechbauteil (2) hervorsteht.
14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) innenzylindrisch hohl ist, wobei die Symmetrieachse (7) der Vertiefung (15) in die Richtung ausgerichtet ist, in die der Zapfen (6) hervorsteht, und dass die größte radiale und somit quer zur Symmetrieachse (7) gerichtete äußere Abmessung des Wulstes
(14) das 0,5- bis 1 ,0- fache des Innendurchmessers der Vertiefung
(15) ist.
15. Getriebe mit einer Verbindung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Blechbauteile (2, 3) ein Planetenträger eines Planetentriebs ist.
PCT/EP2007/053211 2006-04-21 2007-04-03 Verbindung von blechbauteilen eines getriebes WO2007122078A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/297,709 US8303460B2 (en) 2006-04-21 2007-04-03 Connection of sheet metal components of a transmission
CN200780014379XA CN101427056B (zh) 2006-04-21 2007-04-03 传动装置的板构件的连接部
KR1020087025525A KR101499258B1 (ko) 2006-04-21 2007-04-03 변속기의 판금 부품들의 연결부

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018496.3 2006-04-21
DE102006018496A DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007122078A1 true WO2007122078A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38110393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053211 WO2007122078A1 (de) 2006-04-21 2007-04-03 Verbindung von blechbauteilen eines getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8303460B2 (de)
KR (1) KR101499258B1 (de)
CN (1) CN101427056B (de)
DE (1) DE102006018496A1 (de)
WO (1) WO2007122078A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087581B4 (de) 2011-12-01 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial für ein Kraftfahrzeug mit aufgeschrumpftem Achsantriebsrad und ein Verfahren zum Montieren und Herstellen eines derartigen Differenzials
DE102017110806A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung von Bauteilen eines Getriebes
DE102017111111A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nietverbindung zwischen Getriebeelementen
DE102017112331B4 (de) 2017-06-06 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
DE102017112334B4 (de) 2017-06-06 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102019124941A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Durchzugvernietung bei Planetenträgern und Fertigungsverfahren zum Erzeugen einer Nietverbindung sowie Planetenträger
DE102019127546A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung
DE102021104342B4 (de) * 2021-02-24 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerbaugruppe, Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Trägerwange und einem Träger aus der Planetenträgerbaugruppe
DE102021120486A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen
WO2023011685A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines planetenträgers und planetenträger sowie planetengetriebe
DE102022103696B4 (de) 2022-02-17 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus symmetrischen durchstellnietverbundenen Trägerwangen und Planetengetriebe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387481A (en) * 1964-12-11 1968-06-11 Harvey Aluminum Inc Process for the deformation of sheet material
DE2652652A1 (de) 1976-11-19 1978-05-24 Daimler Benz Ag Sicherung fuer planetenbolzen bei planetenraeder-wechselgetrieben
DE3637299A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger
DE8532139U1 (de) * 1985-11-14 1987-05-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE3542622A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Ford Werke Ag Planetenradtraeger, insbesondere fuer planetenraederwechselgetriebe in kraftfahrzeugen
FR2652137A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Rapid Sa Cage a galets, pignons ou analogues.
DE10314544A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Formschüssige Fügeverbindung
WO2004098810A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Samuel Taylor Limited Process for joining together components
DE10334459A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127337A (ja) * 1984-07-19 1986-02-06 Matetsukusu Kk 非対称遊星歯車装置
GB2183001B (en) * 1985-11-14 1989-12-28 Fichtel & Sachs Ag Planet wheel carrier
FR2752886B1 (fr) * 1996-09-05 1998-11-06 Hutchinson Procede d'assemblage de deux toles l'une sur l'autre ; assemblage ainsi obtenu
EP0835700B1 (de) * 1996-10-10 2001-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweilagen-Verbundblech und Verfahren zur Herstellung
FR2802453B1 (fr) * 1999-12-15 2002-03-08 Cottinet Procede d'assemblage sans soudure de toles, de type boutonnage
DE10027422A1 (de) * 2000-06-02 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Nietverbindung
ATE364796T1 (de) * 2000-06-08 2007-07-15 Adval Tech Holding Ag Hohlnietverbindung zwischen zwei blechen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003076825A2 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Metal Forming & Coining Corporation Pinion carrier for planetary gear train and method of making same
DE102005000023A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Hilti Ag Durchzuganordnung und Verfahren dazu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387481A (en) * 1964-12-11 1968-06-11 Harvey Aluminum Inc Process for the deformation of sheet material
DE2652652A1 (de) 1976-11-19 1978-05-24 Daimler Benz Ag Sicherung fuer planetenbolzen bei planetenraeder-wechselgetrieben
DE3637299A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger
DE8532139U1 (de) * 1985-11-14 1987-05-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE3542622A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Ford Werke Ag Planetenradtraeger, insbesondere fuer planetenraederwechselgetriebe in kraftfahrzeugen
FR2652137A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Rapid Sa Cage a galets, pignons ou analogues.
DE10314544A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Formschüssige Fügeverbindung
WO2004098810A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Samuel Taylor Limited Process for joining together components
DE10334459A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101499258B1 (ko) 2015-03-05
KR20080111076A (ko) 2008-12-22
US8303460B2 (en) 2012-11-06
CN101427056A (zh) 2009-05-06
CN101427056B (zh) 2012-06-13
DE102006018496A1 (de) 2007-10-25
US20090105034A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007122078A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE112014006522B4 (de) Übersetzungssystem für eine Mehrscheibenreibkupplung
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2027951A1 (de) Verfahren zum drehfesten Verbinden eines metallischen Rohres mit einem Blech sowie drehfeste Verbindung eines metallischen Rohres mit einem Blech
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102019127546A1 (de) Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung
WO2016086931A1 (de) Planetentrieb mit einem planetenträger
DE102010017296A1 (de) Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE102006021148B4 (de) Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102019125324A1 (de) Planetenträger mit Kröpfung, Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines gekröpften Planetenträgers
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange
WO2015067247A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
DE102022103696B4 (de) Planetenträger aus symmetrischen durchstellnietverbundenen Trägerwangen und Planetengetriebe
DE102021108129B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit, Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinheit und Hybridgetriebe
WO2017137036A1 (de) Doppelkupplung mit einem zur demontage optimierten mitnehmerring
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
DE102010020177A1 (de) Planetengetriebe
EP1527287B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabev-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087025525

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780014379.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12297709

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1