DE102021120486A1 - Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen - Google Patents

Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen Download PDF

Info

Publication number
DE102021120486A1
DE102021120486A1 DE102021120486.0A DE102021120486A DE102021120486A1 DE 102021120486 A1 DE102021120486 A1 DE 102021120486A1 DE 102021120486 A DE102021120486 A DE 102021120486A DE 102021120486 A1 DE102021120486 A1 DE 102021120486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cheeks
cheek
planet
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021120486.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marián Cintula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021120486.0A priority Critical patent/DE102021120486A1/de
Publication of DE102021120486A1 publication Critical patent/DE102021120486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) mit zwei miteinander verbundenen Blechwangen (3, 4), die beide plan aneinander liegende Flanschabschnitte (5) besitzen, wobei die Blechwange (3, 4) als Gleichteile ausgebildet sind, wobei dann zumindest einem Flanschabschnitt (5) der einen Blechwange (3 oder 4) wenigstens eine Lasche (7) absteht, die um den Flanschabschnitt (5) der anderen Blechwange (4 oder 3) herumgebogen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe (2) mit einem solchen Planetenträger (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit zwei - insbesondere an einer gedachten Kontaktebene - miteinander verbundenen Blechwangen, die beide plan aneinander liegende Flanschabschnitte besitzen, wobei die Blechwangen als Gleichteile ausgebildet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Planetenträger bekannt. Häufig werden solche Planetenträger aus Blechwangen zusammengesetzt. Diese Blechwangen sind häufig aus Bandmaterial gefertigt. Sie werden häufig mittels Press- und Stanzvorgängen hergestellt.
  • Auch ist es bekannt Blechbauteile eines Getriebes zu verbinden. So offenbart beispielsweise die DE 10 2006 018 496 A1 eine Verbindung von Blechteilen eines Getriebes, wobei die Verbindung zumindest einen Formschluss zwischen wenigstens einem ersten Blechteil und mindestens einem zweiten Blechteil aufweist und dabei der Formschluss mittels wenigstens eines aus dem ersten Blechbauteil hervorstehenden Zapfens gebildet ist, wobei der Zapfen in eine zumindest teilweise mit der äußeren Kontur des Zapfens korrespondierende Öffnung an dem zweiten Blechbauteil eingreift. Der als zweites Blechbauteil bezeichnete Planetenträger kann mit einem ersten Blechbauteil verbunden werden, welches außen eine Verzahnung oder Eingriffe für Kupplungslamellen aufweist. Die Blechbauteile sind mittels Verbindungen miteinander verbunden. Die Verbindung ist eine formschlüssige Verbindung der Blechbauteile mit kraftschlüssigen Anteilen. Dazu steht aus dem ersten Blechbauteil ein Zapfen axial hervor. Die Symmetrieachse des Zapfens verläuft parallel zur Rotationsachse des Planetengetriebes. Nur im zweiten Blechbauteil ist eine Öffnung ausgebildet. Die Öffnung weist einen Hinterschnitt auf, der durch die Flanke begrenzt ist und an einer Ringkante endet. Die Ringkante begrenzt den engsten Querschnitt der Öffnung. Die Flanke ist wahlweise eine Mantelfläche eines Innenkonus oder gewölbt. Der Durchmesser der Öffnung vergrößert sich zum ersten Blechbauteil hin.
  • Die Öffnung ist in diesem Bereich durch einen außenkonischen Abschnitt des Zapfens ausgeführt. Wahlweise ist der Abschnitt in beliebige Richtung gewölbt. Der Hinterschnitt ist an der Flanke durch einen Wulst hintergriffen. Der Wulst ist in eine axiale Richtung gegen die Flanke plastisch geformt und somit vorgespannt, da sich der Zapfen in die andere axiale Richtung mit dem Abschnitt in der Öffnung abstützt. Rückseitig schließt sich dem Zapfen eine Vertiefung an. Die Vertiefung ist innen hohlzylindrisch ausgebildet und weist im Wesentlichen das Volumen des axial aus dem ersten Bauteil hervorstehenden Zapfens auf. Der Zapfen weist ein Durchgangsloch auf, das sich in Richtung des freistehenden Endes des Zapfens erweitert und in entgegengesetzter Richtung in die Vertiefung übergeht. Von dem zweiten Blechbauteil steht ein axialer Auswurf ab. Der Auswurf ist durch Material des zweiten Blechbauteils gebildet, das beim Herstellen der Durchstellnietverbindung mittels des Materials des Zapfens aus der Öffnung zur Bildung des Hinterschnitts verdrängt wurde. Diese Durchstellnietverbindung kann auch als Clinch-Verbindung bezeichnet werden. Die ringförmige Innenkante in der Vertiefung und die ringförmige Außenkante an dem Auswurf kann geschickt bemessen sein. Die Offenbarung der DE 10 2006 018 496 A1 bezüglich ihrer geometrischen und funktionellen Zusammenhänge soll als hier mitumfasst gelten.
  • Die vorhandenen Lösungen sind aber noch optimierungswürdig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder wenigstens zu mildern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Planetenträger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an zumindest einem Flanschabschnitt der einen Blechwange wenigstens eine Lasche / ein Arm / ein Bein absteht, die/der um den Flanschabschnitt der anderen Blechwange herumgebogen / gebördelt / gefalzt / gefaltet / gekrempelt ist und dort insbesondere einen Hintergriff hervorruft.
  • Auf diese Weise wird ein besonders steifer Planetenträger gestellt, der aber auch ein gutes Gewichts- / Steifigkeitsverhältnis aufweist. Leichtgewichtige und symmetrische Designkonzepte können so umgesetzt werden. Solche Designs, die nicht nur eine dreieckige Form, sondern auch polygonale Form (n-gonal) benötigen, können umgesetzt werden. Dabei ist die Anzahl der Planeten gleich groß wie die Anzahl der Schultern.
  • Auf Schweißnähte zwischen den Blechwangen oder Nietverbindungen, insbesondere Standardnietverbindungen kann verzichtet werden.
  • All dies führt zu einer Reduzierung der Kosten und einer Vereinfachung der Produktion und Montage. Auch können Umformprozesse eingesetzt werden und teure Werkzeuge vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn an jedem Flanschabschnitt der einen Blechwange genau eine Lasche oder mehrere Laschen abstehen und/oder eine korrespondierende Anzahl an Ausnehmungen vorhanden ist, in die eine Lasche / Laschen der andern Blechwange eingreifen.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Laschen der einen Blechwange in Umfangsrichtung an Schultern der Ausnehmung der anderen Blechwange (vorzugsweise spielfrei) anliegen. Größere Kräfte in Umfangsrichtung können dann übertragen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger, wobei wenigstens ein Planetenrad auf einem Planetenbolzen gelagert ist, der in einem Planetenbolzenaufnahmeloch des Planetenträgers vorhanden ist.
  • Letztlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers, bei der aus einem Blechband Material beide Blechwangen als Gleichteile symmetrisch ausgestanzt werden, zusätzlich dabei in eine passende Endform gebracht werden, wobei noch die Laschen abstehen, und, nachdem die Blechwangen so an der Kontaktebene mit ihren Flanschabschnitten in Kontakt gebracht sind, dass in einem nachfolgenden Schritt die Laschen um die Flanschabschnitte der anderen Blechwange herumgebogen / gefalzt / gekrempelt werden, eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Blechwangen geschaffen ist. Die Laschen werden dabei vorzugsweise in die Ausnehmungen der jeweiligen gegenüberliegenden Blechwange eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetenträgers aus Blechmaterial mit symmetrischen Blechwangen (identische Hälften),
    • 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II durch den Planetenträger aus der 1,
    • 3 und 4 den Zustand des Umformens / Umfaltens jener von einer ersten Blechwange des Planetenträgers abstehenden Laschen, um den korrespondierenden, anliegenden Flanschabschnitt der anderen Blechwange, wobei in 3 die Laschen vor dem Umformprozess dargestellt sind und in 4 die Laschen nach dem Umformprozess dargestellt sind, wobei die beiden Teile zusammen in Position gehalten sind,
    • 5 bis 6 ebenfalls der Montageprozess der beiden Blechwangen vor einem Zusammenfügen der Blechwangen, wobei in 6 der Zustand der zusammengesetzten, mit verbogenen Laschen dargestellt ist und in 7der zusammengesetzte Zustand der Blechwangen mit umgebogenen Laschen dargestellt ist,
    • 8 eine Frontansicht einer einzigen Blechwange gemäß der Erfindung, wobei der damit aufgebaute Planetenträger nicht nur für ein trianguläres Design, sondern auch für rechteckige, pentagonale, hexagonale oder n-gonale Designausgestaltungen geeignet ist,
    • 9 einen Längsschnitt durch die Blechwange aus 8,
    • 10 und 11 die Blechwange mit einmal ausgefalteter Lasche (10) und einmal teilumgebogener Lasche (11) und
    • 12 bis 16 ein Planetengetriebe, in dem ein erfindungsgemäßer Planetenträger eingesetzt ist, wobei die 13 einen Längsschnitt entlang der Linie XIII aus 12 wiedergibt, die 14 eine Vergrößerung des Bereichs XIV aus 13 wiedergibt, die 15 eine perspektivische Ansicht und die 16 eine Explosionsdarstellung ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und zeigen eine einzige Ausführungsform. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Planetenträger 1 dargestellt. Er wird in einem Planetengetriebe 2, wie in den 12 bis 16 dargestellt, eingesetzt. Zurückkommend auf die 1 sei erläutert, dass der Planetenträger 1 eine erste Blechwange 3 und eine zweite Blechwange 4 besitzt. Gut ist das auch in den 2 bis 4 zu erkennen.
  • Beide Blechwangen3 und 4 besitzen Flanschabschnitte 5. Die beiden Flanschabschnitte 5 der beiden Blechwangen 3 und 4 liegen im Bereich einer Kontaktebene / gedachten Kontaktebene 6, siehe 2 bis 4 diesbezüglich, aneinander an. Sie liegen plan aneinander an.
  • Jeder Flanschabschnitt 5 jeder Blechwange 3 und 4 besitzt eine Lasche 7 und eine Ausnehmung 8.
  • Besonders gut ist dies in der zeitlichen Abfolge der 5 bis 7 zu ermessen: Jede Ausnehmung ist in Umfangsrichtung gesehen, begrenzt von einer Schulter 9. Siehe diesbezüglich auch die 8 bis 11. Dort ist das Vorhandensein eines Zentrallochs 11 zur Aufnahme einer Welle, wie einer Sonnenradwelle angedeutet, genauso wie das Vorhandensein von beispielsweise drei Planetenbolzenaufnahmelöchern 11.
  • Bezüglich des Planetengetriebes 2 erschließt sich der Einsatz eines Planetenbolzens 12, bzw. drei Stück davon, auf welchen Planetenräder 13 gelagert sind, genauso wie der Einsatz einer Beilagscheibe 14 sowie auch der Einsatz von Lagern, wie Nadellagern 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Planetengetriebe
    3
    erste Blechwange
    4
    zweite Blechwange
    5
    Flanschabschnitt
    6
    Kontaktebene
    7
    Lasche
    8
    Ausnehmung
    9
    Schulter
    10
    Zentralloch
    11
    Planetenbolzenaufnahmeloch
    12
    Planetenbolzen
    13
    Planetenrad
    14
    Beilagscheibe
    15
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018496 A1 [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Planetenträger (1) mit zwei miteinander verbundenen Blechwangen (3, 4), die beide plan aneinander liegende Flanschabschnitte (5) besitzen, wobei die Blechwangen (3, 4) als Gleichteile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Flanschabschnitt (5) der einen Blechwange (3 oder 4) wenigstens eine Lasche (7) absteht, die um den Flanschabschnitt (5) der anderen Blechwange (4 oder 3) herumgebogen ist.
  2. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Flanschabschnitt (5) der einen Blechwange (3 oder 4) genau eine Lasche (7) oder mehrere Laschen (7) abstehen und/oder eine korrespondierende Anzahl an Ausnehmungen (8) vorhanden ist, in die Laschen (7) der anderen Blechwangen (4 oder 3) eingreifen.
  3. Planetenträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (7) der einen Blechwange (3) in Umfangsrichtung an Schultern (9) der jeweiligen Ausnehmung (8) der anderen Blechwange (4 oder 3) anliegen.
  4. Planetengetriebe (2) mit einem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Planetenrad (13) auf einem Planetenbolzen (11) gelagert ist, der in einem Planetenbolzenaufnahmeloch (11) des Planetenträgers (1) vorhanden ist.
DE102021120486.0A 2021-08-06 2021-08-06 Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen Withdrawn DE102021120486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120486.0A DE102021120486A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120486.0A DE102021120486A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120486A1 true DE102021120486A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120486.0A Withdrawn DE102021120486A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120486A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
WO2011029558A1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102007017138A1 (de) Anordnung eines Planetenbolzens in einem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetenbolzens
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE102019113882A1 (de) Planetenträger mit speziell geformten bauteilfesten Nieten, Planetengetriebe und Verfahren zur Herstellung des Planetenträgers
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102010036277B4 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102019112054A1 (de) Planetenradträger mit aus Blechmaterial hergestellten Trägerwangen
DE102021120486A1 (de) Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
WO2008034711A2 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102019112766A1 (de) Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe, sowie Herstellverfahren eines Planetenträgers
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee