DE102019127546A1 - Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung - Google Patents

Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019127546A1
DE102019127546A1 DE102019127546.6A DE102019127546A DE102019127546A1 DE 102019127546 A1 DE102019127546 A1 DE 102019127546A1 DE 102019127546 A DE102019127546 A DE 102019127546A DE 102019127546 A1 DE102019127546 A1 DE 102019127546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal component
hole
rivet
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019127546.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Keck
Ralph Schimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019127546.6A priority Critical patent/DE102019127546A1/de
Publication of DE102019127546A1 publication Critical patent/DE102019127546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/046Riveting hollow rivets mechanically by edge-curling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nietverbindung (1) zwischen einer als Blechbauteil (4) ausgebildeten Trägerwange (2) eines Planetenträgers (5) und einem weiteren Blechbauteil (3), wobei ein Niet (6) einteilig und einmaterialig mit einem ersten der Blechbauteile (4) ausgebildet ist, wobei der Niet (6) aus Vollmaterial und geschlossen ist, sowie axial ein Durchgangsloch (8) des anderen Blechbauteils (3) durchgreift, wobei der Niet (6) zumindest teilweise über den Rand des Durchgangsloches (8) hinaus steht und dabei an einer von dem ersten Blechbauteil (4) abgewandten Seite des zweiten Blechbauteils (3) an einer Umrandung des Durchgangsloches (8) anliegt. Die Erfindung betrifft auch eine Ölpumpe mit einem Planetenradsatz, der in einem über eine Nietverbindung (1) der erfindungsgemäßen Art unlösbar verbundenen Planetenträger (5) gelagert ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen einer Nietverbindung (1), wobei ein durch Fließpressen oder Anschneiden aus einem als Trägerwange (2) einzusetzenden Blechbauteil (4) durch ein Durchgangsloch (8) eines weiteren Blechbauteils (3) durchgestellt wird, bis ein Zapfen (7) durch das Durchgangsloch (8) hindurchgeschoben ist und dabei wenigstens abschnittsweise über die der Trägerwange (2) abgewandte Oberfläche des weiteren Blechbauteils (3) hinaus ragt, gefolgt von einem Prägen oder Stauchen des Zapfens (7) auf Abmessungen, die größer als der Rand des Durchgangsloches (8) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nietverbindung zwischen einer als Blechbauteil ausgebildeten Trägerwange eines Planetenträgers und einem weiteren Blechbauteil, wobei ein Niet einteilig und einmaterialig mit einem ersten der Blechbauteile ausgebildet ist.
  • Üblicherweise werden Planetenträger aus Trägerwangen zusammengesetzt. Solche Trägerwangen können auch als Planetenträgerhälften bezeichnet werden. Die Trägerwangen werden üblicherweise über Nieten und/oder Schweißverbindungen miteinander verbunden.
  • Der Nachteil von Verschweißungen ist das Vorhalten müssen eines zusätzlichen Prozessschrittes. Bei Vernietungen fällt ein solch zusätzlicher Prozessschritt auch an. Auch haben Vernietungen immer ein Handling-Problem. So müssen zusätzliche Bauteile zur Montagelinie zugeführt werden, was nicht immer komplikationslos ist. Insbesondere, wenn Planetenträger für Ölpumpen zur Verfügung gestellt werden, welche einen Außendurchmesser von nur ca. 40 mm haben können, ist der Handling-Aufwand bei den bisherigen Ausgestaltungen insbesondere in puncto Fügeprozess schwierig. Das heißt, dass Schweißen oder Nieten in einer extra Anlage Zusatzkosten nach sich zieht und der dafür notwendige Zusatzprozess bei der Größe extra Entwicklungsaufwand erfordert.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verbindungsarten von Blechbauteilen, insbesondere bei Getrieben bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2006 018 496 A1 eine Verbindungsgestaltung von Blechbauteilen eines Getriebes, wobei die Verbindung zumindest einen Formschluss zwischen wenigstens einem ersten Blechbauteil und mindestens einem zweiten Blechbauteil aufweist und dabei der Formschluss des wenigstens einen aus dem ersten Blechbauteil hervorstehenden Zapfens gebildet ist, wobei der Zapfen in eine zumindest teilweise mit der äußeren Kontur des Zapfens korrespondierende Öffnung an dem zweiten Blechbauteil eingreift.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben identifizierten Nachteile abzustellen und eine besonders langlebige Verbindung bei Planetenträgern zur Verfügung zu stellen, die allerdings auch einfach herzustellen ist und kostengünstig ist. Es soll also ein kostenoptimiertes Design gefunden werden, um in den akzeptablen Preisbereich zu kommen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Nietverbindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Niet aus Vollmaterial und geschlossen ist, sowie axial ein Durchgangsloch des anderen Blechbauteils durchgreift, wobei der Niet zumindest teilweise / partiell über den Rand des Durchgangsloches hinaussteht und dabei an einer von dem ersten Blechbauteil abgewandten Seite des zweiten Blechbauteils an einer Umrandung des Durchgangsloches anliegt.
  • Das Vernieten mit durchgestellten Nieten an den Planetenhälften wird bspw. in einer Presse umgesetzt und erfordert keinen zusätzlichen Investitionsaufwand und keine Zusatzanlage. Der Kerngedanke besteht also darin, dass der Planetenträger fertig verbunden aus der Presse kommt. Das heißt, beide Planetenträgerhälften werden in einem zweireihigen Werkzeug parallel fertigbar und am Ende durch einen Schwenkmechanismus übereinander orientiert oder orientierbar. In einer Planetenträgerhälfte sind durchgestellte Nieten ausgebildet und in der anderen gestanzte Löcher enthalten. Nach dem Schwenken werden die Nieten eingefädelt und noch in der Presse vernietet. Auf diese Weise wird eine stabile und langlebige Nietverbindung bei einem Planetenträger geschaffen, ohne hohe Kosten nach sich zu ziehen oder Zusatzanlagen zu benötigen. Zusätzlicher Investitionsaufwand wird vermieden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Niet einen geschlossenen und in allen im Durchgangsloch angeordneten Schnittebenen ausgefüllten Querschnitt besitzt. Eine hohe Belastbarkeit der Nietverbindungen ist dann die Folge. Große Zugkräfte, welche auf beide Trägerwangen wirken, können dann versagensfrei übertragen werden.
  • Um die Montage problemlos gewährleisten zu können, ist es von Vorteil, wenn der Niet als Zapfen ausgebildet ist, dessen in Axialrichtung gemessene Länge größer als die axial gleichgerichtete Blechdicke der Trägerwange ist. Ein sicheres Einfädeln des Zapfens in das Durchgangsloch kann dann gewährleistet werden, mit anderen Worten heißt das, insbesondere wenn der Zapfen länger ist, kann der Niet auf der Gegenseite so umgeformt werden, dass eine belastbare Nietverbindung entsteht. Auch ist dann eine blockierende Umformung des durch das Durchgangsloch durchragenden Endes des Zapfens mit Rollier- oder Stemmprozessen einfach realisierbar.
  • Wenn der Niet als Zapfen ausgebildet ist, dessen (in Radialrichtung gemessene) Dicke oder Größe gleich der axialen / in Axialrichtung gemessenen Blechdicke des ersten Blechbauteils und/oder des zweiten Blechbauteils ist, vorzugsweise kleiner als das Dreifache der Blechdicke, so werden Risse und Sprünge im Material des den zapfenstellenden Bauteils verhindert. Bei druckbedingtem Erzwingen eines plastischen Verformens, insbesondere Fließens im Bereich des Zapfens, wird dann eine besonders belastbare und fehlerfreie Verbindung möglich.
  • Es ist von Vorteil, wenn das weitere Blechbauteil als weitere Trägerwange / Planetenträgerhälfte, als eine Scheibe oder als ein Kupplungslamellenträger ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich einfach ein vollständiger Planetenträger erreichen, an einem Planetenträger ein Zusatzbauteil befestigen, oder eine Kupplung mit Lamellenträgern einfach aufbauen.
  • Für einen guten Zusammenhalt der Einzelbauteile ist es von Vorteil, wenn ein das Durchgangsloch durchdringendes trägerwangenfernes Ende des Niets einen radialen Wulst / eine radiale Erweiterung besitzt, der in eine Durchmessererweiterung des Durchgangsloches greift und vorzugsweise diese nahezu oder vollständig formschlüssig ausfüllt. Ein besonders belastbarer Form- und Kraftschluss ist dann die Folge.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn sich von der dem zweiten Blechbauteil abgewandten Seite der Trägerwange eine Verform-Werkzeugaufnahme am Niet in Richtung des zweiten Blechbauteils bis vor den Bereich des Durchgangsloches erstreckt. Auf diese Weise wird das Material im Bereich des Durchgangsloches des Niets nicht geschwächt, aber ein sicherer Wirkzugang für ein Werkzeug während der Verformung des Niets zur Befestigung der beiden Blechbauteile aneinander ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen im Bereich des Durchgangsloches über eine vorbestimmte Länge einen runden Querschnitt aus plastisch verformten Material besitzt, wobei der Außendurchmesser des Zapfens exakt dem Innendurchmesser des Durchgangsloches entspricht. Dies liegt daran, dass während des Erzielens der Nietverbindung, jenes durch das Durchgangsloch geschobene, plastisch verformte / fließende Material, dann an der Innenseite des Durchgangsloches direkt anliegt. Das direkte Anliegen ist der Stabilität des Planetenträgers zuträglich. Der runde Querschnitt des Durchgangsloches ermöglicht kostengünstige Fertigungsarten, insbesondere ein Stanzen mit dauerfesten aber kostengünstigen Matrizen, genauso wie auch ein Bohren.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn der Wulst die Umrandung des Durchgangsloches hintergreift, da dadurch ein besonders sicherer und belastbarer Formschluss erzwingbar ist.
  • Wenn der Zapfen an einem oder beiden Enden eine ballige / konkave Vertiefung besitzt, so können Werkzeuge und Halter präzise / zentriert in Anlage gebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Ölpumpe mit einem Planetenradsatz, der in einem über eine erfindungsgemäße Nietverbindung unlösbar verbundenen Planetenträger gelagert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen einer Nietverbindung, wobei ein durch Fließpressen oder Anschneiden aus einem als Trägerwange einzusetzenden Blechbauteil durch ein Durchgangsloch eines weiteren Blechbauteils durchgestellt wird, bis ein dadurch geschaffener Zapfen durch das Durchgangsloch hindurchgeschoben ist und dabei wenigstens abschnittsweise über die der Trägerwange abgewandten Oberfläche des weiteren Blechbauteils hinaus ragt, gefolgt von einem Prägen oder (Rück-)Stauchen des Zapfens auf Abmessungen, die größer als der Rand des Loches sind, insbesondere auf einen Außendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des Durchgangsloches ist. Es ist dabei erwähnenswert, dass dieses Rückstauchen im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform noch in der Tiefziehpresse erfolgt und nicht in einer extra Nietanlage, was jedoch auch möglich ist, aber eben gerade nicht bevorzugt ist.
  • Entsprechend wird es möglich, in einem (einzigen) Werkzeug den Niet aus der Trägerwange zu drücken, in das Durchgangsloch einzufädeln und dort zu fixieren. Für das verformende Fixieren bieten sich Stemm-, Walz- und/oder Rollier-Verfahren an.
  • Es wird aber auch möglich, erst das eine Blechbauteil in einem ersten Werkzeug so vorzubereiten, dass der Niet absteht, separat dazu das zweite Blechbauteil mit dem Durchgangsloch, bspw. über Bohren oder Stanzen zu versehen, nachfolgend die beiden Blechbauteile miteinander zu koppeln, sodass der Niet durch das Durchgangsloch ragt, um abschließend mittels eines Stemm- und/oder Rollier-Vorganges ein Verformen des Niets zu erzwingen.
  • Das Durchgangsloch kann stufig ausgebildet werden, was den Vorteil besitzt, dass im größeren Durchmesserbereich der Wulst bündig mit der Oberfläche des zweiten Blechbauteils aufnehmbar ist. Während die eine Planetenhälfte die durchgestellten Nieten aufweist, weist die andere Planetenträgerhälfte eine wünschenswerte gestufte Durchgangslochgestaltung auf, welche entweder gestanzt oder alternativ gebohrt ist. Diese beiden Planetenträgerhälften werden in Werkzeugen der Presse parallel gefertigt und schon so orientiert, dass sie richtig übereinander geschwenkt werden können. Sind die beiden Planetenträgerhälften fertig, wird eine der Planetenträgerhälften über die andere geschwenkt und beide so übereinandergelegt, dass die durchgestellten Nieten in die gestuften Durchgangslöcher ragen. Im Endschritt des Pressens werden die Nieten durch ein Verpressen bspw. mittels einer Pressenstufe umgeformt und bilden so eine Nietverbindung aus. Die fertige Nietverbindung ist besonders belastbar.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Verfahren, nämlich das Durchstellen durch ein Loch des Gegenparts mittels a) Fließpressens oder Anschneidens und b) Durchschiebens eines Zapfens über die Wand hinaus, so dass der Kopf des Zapfens hervorsteht / übersteht, gefolgt von einem Rückstauchen des vorstehenden Teils des Zapfens durch Prägen bzw. Stauchen auf Abmessungen, die größer als der Rand des Loches sind bzw. von ihm vorgegeben sind.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Nietverbindung zwischen einer Trägerwange eines Planetenträgers und einem Blechbauteil, indem der Niet integral, einteilig und einmaterialig mit einem ersten der Blechbauteile ausgebildet ist, der Niet aus Vollmaterial geschlossen ist und axial ein Durchgangsloch des anderen Blechbauteils durchgreift und zumindest partiell radial über den Rand des Loches hinaussteht, sowie dabei an einer von dem ersten Blechbauteil abgewandten Seite des zweiten Blechbauteils an einer Umrandung des Loches anliegt. Die Länge des Zapfens ist dabei größer als die axial gleichgerichtete Blechdicke der Wange. Die Dicke des Zapfens ist mindestens so groß oder größer als die axiale Blechdicke.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf drei erfindungsgemäße Nietverbindungen in einem Planetenträger, wobei die Nietverbindung die Trägerwangen des Planetenträgers miteinander unlösbar verbindet,
    • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II aus 1,
    • 3 eine Teilansicht nur jenes als Trägerwange ausgebildeten Blechbauteils, an welchem drei integral ausgebildete Nieten in Axialrichtung abstehen und
    • 4 das weitere Blechbauteil mit seinen Durchgangslöchern, die zur Aufnahme der Nieten vorbereitet sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der Unteransprüche können in unterschiedlichsten Kombinationen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs kombiniert werden.
  • In 1 sind drei Nietverbindungen 1 zwischen einer Trägerwange 2 und einem weiteren Blechbauteil 3 vorhanden. Die Trägerwange 2 ist auch ein Blechbauteil, das zusätzlich mit dem Bezugszeichen 4 referenziert ist. Die beiden Blechbauteile 3 und 4 bilden zusammen einen Planetenträger 5.
  • Das Blechbauteil 4, also die Trägerwange 2, bildet mit ihrem Material einen einteiligen, einmaterialigen, integral ausgebildeten Niet 6. Dieser Niet 6 hat die Form eines Zapfens 7. Diese Zapfenform ist besonders gut in 3 erkenntlich.
  • Das weitere Blechbauteil 3 weist ein Durchgangsloch 8 auf. Das Durchgangsloch 8 kann gebohrt oder gestanzt sein. Besonders klar ist das Durchgangsloch 8 in der 4 zu erkennen.
  • Zurückkommend auf 1 wird klar, dass die Nieten 6 durch die Durchgangslöcher 8 hindurchgreifen, wie es auch in 2 gut zu erkennen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Planetenträger 5 vorbereitet, um im Bereich von Bolzenaufnahmen 9 Bolzen zur drehbaren Lagerung von nicht dargestellten Planetenrädern einzusetzen.
  • Da drei Bolzenaufnahmen 9 vorhanden sind und die Nieten 6 immer über den Umfang gesehen dazwischen angeordnet sind, gibt es auch drei Nieten 6, die jeweils um 120° zueinander versetzt sind. Es ist jedoch jegliche beliebige Teilung und Anzahl von Bolzenaufnahmen 9 denkbar.
  • Die Blechdicken der beiden Blechbauteile 3 und 4 sind grundsätzlich immer gleich, außer in dem Bereich, in dem der Niet 6 absteht. Eine kleine Abwandlung gibt es auch im Bereich des Durchgangsloches 8. Dort gibt es nämlich einen Bereich einer Durchmessererweiterung 10. Hier sei auf die 2 verwiesen, in der auch grafisch dargestellt ist, dass ein Wulst 11, an einem dem Blechbauteil 3 zugewandten Ende 12 des Niets 6 in dem Bereich der Durchmessererweiterung 10 diesen ausfüllend eingreift. Dadurch wird ein Hinterschnitt 13 gebildet.
  • Ferner gibt es auf der Trägerwangenseite des Niets 6 eine Verform-Werkzeugaufnahme 14. Diese Verform-Werkzeugaufnahme 14 ist ein sacklochartiger Hohlraum, der in seiner Mitte und bodenseitigem Ende eine Konkavität 15 besitzt. Auch auf der gegenüberliegenden Seite des Niets 6, an seinem Ende 12, gibt es eine solche Konkavität 15.
  • In Zusammenschau der 3 und 4 einerseits und 1 und 2 andererseits, wird das Fertigungsverfahren auch klar, da zum einen sowohl die Trägerwange 2, als auch das weitere Blechbauteil 3 in einem eigenen Werkzeug fertigbar sind. Die Werkzeuge könnten so gestaltet sein, dass beim Herausdrücken des Niets 6 aus dem Material der Trägerwange 2 der dadurch gebildete Zapfen 7 gleich in das vorher gestanzte und gestuft ausgeformte Durchgangsloch 8 eingreift. Natürlich kann dies auch in mehreren Schritten erfolgen und nicht in einem einzigen Schritt.
  • Es würde in beiden Fällen aber möglich, dass bei einem Schließen des Werkzeuges die radial erweiternde Verformung an dem Ende 12 des Niets 6 der Wulst 11 am Zapfen 7 gebildet wird, der zur Erzwingung des Hintergriff 16 im Bereich des Hinterschnitts 13 genutzt wird. Bedeutsam ist, dass der Zapfen 7 durch eine Materialverschiebung oder einen Fließvorgang des Materials der Trägerwange 2 erschaffen wird.
  • Es ist einsichtig, dass der Zapfen 7 am Ende 12 eine angefaste oder angespitzte Form haben sollte. Dadurch kann er gut durch das Durchgangsloch 8 hindurchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nietverbindung
    2
    Trägerwange
    3
    weiteres / (zweites) Blechbauteil
    4
    (erstes) Blechbauteil
    5
    Planetenträger
    6
    Niet
    7
    Zapfen
    8
    Durchgangsloch
    9
    Bolzenaufnahme
    10
    Durchmessererweiterung
    11
    Wulst
    12
    Ende
    13
    Hinterschnitt
    14
    Verform-Werkzeugaufnahme
    15
    Konkavität
    16
    Hintergriff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018496 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Nietverbindung (1) zwischen einer als Blechbauteil (4) ausgebildeten Trägerwange (2) eines Planetenträgers (5) und einem weiteren Blechbauteil (3), wobei ein Niet (6) einteilig und einmaterialig mit einem ersten der Blechbauteile (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (6) aus Vollmaterial und geschlossen ist, sowie axial ein Durchgangsloch (8) des anderen Blechbauteils (3) durchgreift, wobei der Niet (6) zumindest teilweise über den Rand des Durchgangsloches (8) hinaus steht und dabei an einer von dem ersten Blechbauteil (4) abgewandten Seite des zweiten Blechbauteils (3) an einer Umrandung des Durchgangsloches (8) anliegt.
  2. Nietverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (6) einen geschlossenen und in allen im Durchgangsloch (8) angeordneten Schnittebenen ausgefüllten Querschnitt besitzt.
  3. Nietverbindung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (6) als Zapfen (7) ausgebildet ist, dessen Länge größer als die axial gleichgerichtete Blechdicke der Trägerwange (2) ist.
  4. Nietverbindung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (6) als Zapfen (7) ausgebildet ist, dessen Dicke größer oder gleich der axialen Blechdicke des ersten Blechbauteils (4) und/oder des zweiten Blechbauteils (3) ist.
  5. Nietverbindung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Blechbauteil (3) als weitere Trägerwange (2), als eine Scheibe oder als ein Kupplungslamellenträger ausgebildet ist.
  6. Nietverbindung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Durchgangsloch (8) durchdringendes trägerwangenfernes Ende (12) des Niets (6) einen radialen Wulst (11) besitzt, der in eine Durchmessererweiterung (10) des Durchgangsloches (8) greift.
  7. Nietverbindung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der dem zweiten Blechbauteil (3) abgewandten Seite der Trägerwange (2) eine Verform-Werkzeugaufnahme (14) am Niet (6) in Richtung des zweiten Blechbauteils (3) bis vor den Bereich des Durchgangsloches (8) erstreckt.
  8. Nietverbindung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (7) im Bereich des Durchgangsloches (8) über eine vorbestimmte Länge einen runden Querschnitt aus plastisch verformtem Material besitzt, dessen Außendurchmesser exakt dem Innendurchmesser des Durchgangsloches (8) entspricht.
  9. Ölpumpe mit einem Planetenradsatz, der in einem über eine Nietverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche unlösbar verbundenen Planetenträger (5) gelagert ist.
  10. Verfahren zum Erzeugen einer Nietverbindung (1), wobei ein durch Fließpressen oder Anschneiden aus einem als Trägerwange (2) einzusetzenden Blechbauteil (4) durch ein Durchgangsloch (8) eines weiteren Blechbauteils (3) durchgestellt wird, bis ein Zapfen (7) durch das Durchgangsloch (8) hindurchgeschoben ist und dabei wenigstens abschnittsweise über die der Trägerwange (2) abgewandte Oberfläche des weiteren Blechbauteils (3) hinaus ragt, gefolgt von einem Prägen oder Stauchen des Zapfens (7) auf Abmessungen, die größer als der Rand des Durchgangsloches (8) sind.
DE102019127546.6A 2019-10-14 2019-10-14 Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung Ceased DE102019127546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127546.6A DE102019127546A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127546.6A DE102019127546A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127546A1 true DE102019127546A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127546.6A Ceased DE102019127546A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127546A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108899A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Safran Transmission Systems Satellitenträger für ein untersetzungsgetriebe eines turbotriebwerks eines luftfahrzeugs
EP4108900A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Safran Transmission Systems Satellitenträger für ein untersetzungsgetriebe eines turbotriebwerks eines luftfahrzeugs
WO2023011685A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines planetenträgers und planetenträger sowie planetengetriebe
US20230117923A1 (en) * 2020-03-06 2023-04-20 Flender Gmbh Planetary carrier, planetary transmission, drive train and wind turbine
DE102021131721A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger-Baugruppe
DE102022103696A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus symmetrischen durchstellnietverbundenen Trägerwangen und Planetengetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018496A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102014214553A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die eine Antriebsplatte mit einem elastischen Vorspannungselement aufweist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018496A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102014214553A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die eine Antriebsplatte mit einem elastischen Vorspannungselement aufweist

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230117923A1 (en) * 2020-03-06 2023-04-20 Flender Gmbh Planetary carrier, planetary transmission, drive train and wind turbine
US11708890B2 (en) * 2020-03-06 2023-07-25 Flender Gmbh Planetary carrier, planetary transmission, drive train and wind turbine
EP4108899A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Safran Transmission Systems Satellitenträger für ein untersetzungsgetriebe eines turbotriebwerks eines luftfahrzeugs
EP4108900A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Safran Transmission Systems Satellitenträger für ein untersetzungsgetriebe eines turbotriebwerks eines luftfahrzeugs
FR3124564A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Safran Transmission Systems Porte-satellites pour un reducteur de vitesse de turbomachine d’aeronef
FR3124565A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Safran Transmission Systems Porte-satellites pour un reducteur de vitesse de turbomachine d’aeronef
US11674592B2 (en) 2021-06-24 2023-06-13 Safran Transmission Systems Planet carrier for a speed reducer of an aircraft turbomachine
WO2023011685A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines planetenträgers und planetenträger sowie planetengetriebe
DE102021131721A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger-Baugruppe
DE102022103696A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus symmetrischen durchstellnietverbundenen Trägerwangen und Planetengetriebe
DE102022103696B4 (de) 2022-02-17 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus symmetrischen durchstellnietverbundenen Trägerwangen und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127546A1 (de) Planetenträger mit aus Trägerhälften geschaffenen durchgestellten Nieten und Fertigungsverfahren für Nietverbindung
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE102007018919A1 (de) Zahnstange oder Gewindestange
DE202015005643U1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007122078A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
WO2017157959A1 (de) Selbststanzendes Einpresselement, Einpressverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Einpressverbindung
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102012204015B4 (de) Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
DE10347253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
DE102010008554A1 (de) Nietelement, insbesondere zum Hydrostanznieten, und damit durchgeführtes Fügeverfahren sowie unter Verwendung des Nietelements hergestellte Gegenstände
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
WO2016135319A1 (de) Stanz-verbindungselement
EP1612459B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeugschaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1602862B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE19950719B4 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung sowie Niet, Nietwerkzeug und Anwendung derselben
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102019124941A1 (de) Durchzugvernietung bei Planetenträgern und Fertigungsverfahren zum Erzeugen einer Nietverbindung sowie Planetenträger
DE10323740B4 (de) Baugruppe, mit einem Stanzniet und mindestens zwei zu verbindenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final