DE10334180A1 - Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10334180A1
DE10334180A1 DE10334180A DE10334180A DE10334180A1 DE 10334180 A1 DE10334180 A1 DE 10334180A1 DE 10334180 A DE10334180 A DE 10334180A DE 10334180 A DE10334180 A DE 10334180A DE 10334180 A1 DE10334180 A1 DE 10334180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
plug connection
control unit
motor vehicle
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10334180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334180B4 (de
Inventor
Thomas Piep
Pierre Rommelfanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10334180.3A priority Critical patent/DE10334180B4/de
Publication of DE10334180A1 publication Critical patent/DE10334180A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10334180B4 publication Critical patent/DE10334180B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Steuergerät (10) für den Fahrzeugmotor, welches mit der Funktion einer elektronischen Wegfahrsperre versehen und mittels einer Steckerverbindung (12) mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist. Um den Ausbau und Austausch des Steuergeräts durch unberechtigte Personen zu verhindern oder zumindest deutlich zu erschweren, ist das Steuergerät (10) derart in dem Kraftfahrzeug montiert, dass die Steckerverbindung (12) aufgrund der vorherrschenden Platzverhältnisse nicht von dem Steuergerät trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Zunahme von Diebstählen von Kraftfahrzeugen oder Teilen von Kraftfahrzeugen erfordert immer neue Maßnahmen, einen Diebstahl zu verhindern, zu erkennen, anzuzeigen und/oder zu melden. Die Erkennung einer unberechtigten Nutzung eines Kraftfahrzeugs durch den Dieb kann zum Beispiel durch Erkennen eines falschen eingegebenen Identifikationscodes, durch einen gewaltsamen Aufbruch der Fahrzeugtüren, durch eine elektrische Messung des Ausbaus von Bauteilen oder durch die Meldung des Diebstahls an eine Zentrale erfolgen. Zur Verhinderung einer unberechtigten Nutzung des Kraftfahrzeugs sind beispielsweise elektronische Wegfahrsperren bekannt; diese werden zum Beispiel durch eine Blockierung von für den Fahrbetrieb notwendigen Funktionen wie Starterbetrieb, Zündung, Motorsteuerung und dergleichen gebildet. In der Regel sind Mittel und Maßnahmen zur Erkennung eines Diebstahls oder einer unberechtigten Nutzung sowie zur Verhinderung der unberechtigten Nutzung des Kraftfahrzeugs funktionell miteinander kombiniert.
  • Die meisten dieser bekannten Mittel und Maßnahmen können durch erfahrene Diebe mehr oder weniger leicht umgangen werden; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Funktionsweisen dieser Maßnahmen inzwischen allgemein bekannt sind und daher überwunden werden können. So besteht beispielsweise die grundsätzliche Möglichkeit der Umgehung einer elektronische Wegfahrsperre durch Blockieren der Funktion des Steuergeräts, indem das Steuergerät durch ein anderes Steuergerät mit bekanntem Identifikationscode ausgetauscht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches den unberechtigten Ausbau und Austausch eines Steuergeräts, welches mit der Funktion einer elektronischen Wegfahrsperre versehen ist, verhindert oder zumindest wesentlich erschwert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Diebstahlsicherungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug besteht aus einem Steuergerät für den Fahrzeugmotor, welches mit der Funktion einer elektronischen Wegfahrsperre versehen und mittels einer Steckerverbindung mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist das Steuergerät derart in dem Kraftfahrzeug montiert, dass die Steckerverbindung aufgrund der vorherrschenden Platzverhältnisse nicht von dem Steuergerät trennbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird auf besonders einfache Weise und ohne komplizierte und kostenintensive Zusatzvorrichtungen gewährleistet, dass die Steckerverbindung durch unberechtigte Personen nicht ohne weiteres von dem Steuergerät getrennt und damit das Steuergerät auch nicht ausgebaut und ausgetauscht werden kann. Ein Ausbau und Austausch des Steuergeräts erfordert den Ausbau weiterer Komponenten oder ganzer Module, was für Reparatur- und Wartungsarbeiten notwendig ist, aber für einen Diebstahl im allgemeinen zu viel Zeit in Anspruch nimmt und zu viel Aufsehen erregt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuergerät in oder an einem Wasserkasten des Kraftfahrzeugs angeordnet. In diesem Fall kann die mit dem Steuergerät verbundene Steckerverbindung im eingebauten Zustand des Steuergeräts derart nah an einer Wandung des Wasserkastens angeordnet sein, dass die Steckerverbindung nicht von dem Steuergerät trennbar ist.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht eines in einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs eingebauten Steuergeräts.
  • In der Figur ist in Schnittansicht der schematische Aufbau eines in einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs eingebauten Steuergeräts 10 gemäß einer beispielhaften, nichteinschränkenden Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Steuergerät 10 ist an einem Ende (in der Figur dem linken Ende) mit einem Steckerverbinder 12 gekoppelt, über den das Steuergerät 10 mit dem Fahrzeugmotor und dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zwecks Daten- und Signalaustausch elektrisch verbunden ist. Außerdem ist in das Steuergerät 10 eine elektronische Wegfahrsperre integriert; beispielsweise kann der Betrieb des Steuergeräts 10 nur durch die Eingabe eines richtigen, dem berechtigten Nutzer des Kraftfahrzeugs bekannten Identifikationscodes für den Betrieb des Kraftfahrzeugs freigeschaltet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät in bzw. an einem Wasserkasten 24 montiert. Derartige Wasserkästen sind bekanntermaßen im oberen Bereich der Trennung zwischen einem Motorraum 14 und einer Fahrgastzelle 16 angeordnet und dienen neben der Wasserseparation und Luftführung auch der Aufnahme von Bauteilen oder Baugruppen des Fahrzeugs. Ein derartiges Wasserkastenmodul ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und beispielsweise in der DE 196 32 714 A1 beschrieben, weshalb es an dieser Stelle nicht näher erläutert werden muss.
  • Das Steuergerät 10 ist mit angeschlossener Steckerverbindung 12 in einer Montageeinheit 18 vormontiert, die aus einer Wandung 20 und einem Haltearm 22 besteht, wobei das Steuergerät 10 an dem Haltearm 22 befestigt ist. Diese das Steuergerät 10 beinhaltende Montageeinheit 18 wird an einer zum Fahrgastraum 16 des Kraftfahrzeugs weisenden Öffnung des Wasserkastens 24 befestigt, wobei die umlaufenden Ränder der Montageeinheit 18 dicht mit dem Wasserkasten 24 verbunden werden.
  • Wie in der Figur zu erkennen, ist das Steuergerät 10 im montierten Zustand der Montageeinheit 18 im wesentlichen horizontal in dem Wasserkasten 24 angeordnet. Außerdem ist der Steckerverbinder 12 des Steuergeräts 10 im eingebauten Zustand des Steuergeräts 10 derart nah an der vorderen Wandung des Wasserkastens 24 angeordnet, dass die Steckerverbindung 12 aufgrund mangelnden Freiraums nicht vollständig von dem Steuergerät 10 trennbar ist, wodurch ein Ausbau und Austausch des Steuergeräts 10 ohne aufwändige weitere Maßnahmen nicht möglich ist. Eine Trennung zwischen Steckerverbindung 12 und Steuergerät 10 ist zum Beispiel nur durch Ausbau der Montageeinheit 18 möglich, was mit einem größeren Aufwand verbunden ist und mehr Zeit erfordert.
  • Die oben beschriebene und in der Figur dargestellte Anordnung des Steuergeräts 10 und der Steckerverbindung 12 in dem Wasserkasten 24 des Kraftfahrzeugs ermöglicht somit ein sehr einfaches Diebstahlsicherungssystem ohne zusätzliche komplizierte und kostenintensive Vorrichtungen, da das Steuergerät 10 nicht in kurzer Zeit und unauffällig durch eine unberechtigte Person ausgebaut und ausgetauscht werden kann, um die in das Steuergerät integrierte elektronische Wegfahrsperre zu umgehen.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht nur auf die in der Figur dargestellte Anordnung des Steuergeräts 10 und der Streckerverbindung 12 in dem Wasserkasten 24 beschränkt ist, sondern dass der Fachmann problemlos verschiedene Abwandlungen und Modifikationen vornehmen kann, ohne den durch die anhängenden Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Während in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Steckerverbindung 12 an dem zur Front des Kraftfahrzeugs weisenden Ende des Steuergeräts 10 (links in der Figur) vorgesehen ist, kann die Steckerverbindung 12 statt dessen auch an dem der Fahrgastzelle 16 zugewandten Ende des Steuergeräts 10 oder an einer Längsseite des Steuergeräts 10 in dem Wasserkasten 24 vorgesehen sein. Für das Funktionieren des erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungssystems ist es lediglich wichtig, dass zwischen der Steckerverbindung 12 und der dieser zugewandten Wandung des Wasserkastens 24 nicht genügend Freiraum existiert, um die Steckerverbindung 12 von dem Steuergerät 10 trennen zu können. Zu diesem Zweck ist es auch möglich, dass die jeweilige Wandung des Wasserkastens 24 mit einer entsprechenden Ausbuchtung ausgebildet ist, in welche die Steckerverbindung 12 teilweise hinein ragt.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 10 ferner in einem Wasserkasten 24 des Kraftfahrzeugs eingebaut. Es ist aber ebenso möglich, das Steuergerät 10 außerhalb des Wasserkastens 24 anzuordnen, wobei der Steckerverbindung 12 des Steuergeräts 10 dann eine Außenwandung des Wasserkastens 24 oder eine Wandung eines anderen Bauteils oder einer anderen Komponente des Kraftfahrzeugs in engem Abstand gegenüber liegt, um den Freiraum zwischen der jeweiligen Wandung und der Steckerverbindung 12 ausreichend einzuschränken, um ein einfaches Lösen der Steckerverbindung 12 von dem Steuergerät 10 zu verhindern.
  • 10
    Steuergerät
    12
    Steckerverbinder
    14
    Motorraum
    16
    Fahrgastzelle
    18
    Montageeinheit
    20
    Wandung von 18
    22
    Haltearm von 18
    24
    Wasserkasten

Claims (3)

  1. Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät (10) für den Fahrzeugmotor, welches mit der Funktion einer elektronischen Wegfahrsperre versehen und mittels einer Steckerverbindung (12) mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) derart in dem Kraftfahrzeug montiert ist, dass die Steckerverbindung (12) aufgrund der vorherrschenden Platzverhältnisse nicht von dem Steuergerät trennbar ist.
  2. Diebstahlsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) in oder an einem Wasserkasten (24) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  3. Diebstahlsicherungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Steuergerät (10) verbundene Steckerverbindung (12) im eingebauten Zustand des Steuergeräts derart nah an einer Wandung des Wasserkastens (24) angeordnet ist, dass die Steckerverbindung nicht von dem Steuergerät trennbar ist.
DE10334180.3A 2003-07-26 2003-07-26 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10334180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334180.3A DE10334180B4 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334180.3A DE10334180B4 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334180A1 true DE10334180A1 (de) 2005-02-24
DE10334180B4 DE10334180B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=34088859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334180.3A Expired - Lifetime DE10334180B4 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334180B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192010A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Sicherungseinrichtung
GB2466867A (en) * 2009-01-08 2010-07-14 Suzuki Motor Corp A theft prevention structure for control apparatus of a vehicle
CN110949316A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 本田技研工业株式会社 防盗用托架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527504C1 (de) * 1995-07-27 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugsteuergerätes vor Austausch
DE29611912U1 (de) * 1996-07-09 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Abzugssicherung für eine Verbinderanordnung
DE10035147A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Volkswagen Ag Motorsteuergerät für Kraftfahrzeuge
US20020024260A1 (en) * 2000-04-12 2002-02-28 Carl Ellingsworth Method and apparatus for preventing unauthorized access to a vehicle
DE10043023A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Audi Ag Sicherungsvorrichtung zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320776A1 (de) 1993-06-23 1995-01-05 Opel Adam Ag Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19632714A1 (de) 1996-08-14 1998-02-19 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten- und einem Armaturentafelmodul
US6005301A (en) 1998-09-01 1999-12-21 Chrysler Corporation Apparatus for preventing unauthorized use of a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527504C1 (de) * 1995-07-27 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugsteuergerätes vor Austausch
DE29611912U1 (de) * 1996-07-09 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Abzugssicherung für eine Verbinderanordnung
US20020024260A1 (en) * 2000-04-12 2002-02-28 Carl Ellingsworth Method and apparatus for preventing unauthorized access to a vehicle
DE10035147A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Volkswagen Ag Motorsteuergerät für Kraftfahrzeuge
DE10043023A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Audi Ag Sicherungsvorrichtung zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192010A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Sicherungseinrichtung
GB2466867A (en) * 2009-01-08 2010-07-14 Suzuki Motor Corp A theft prevention structure for control apparatus of a vehicle
GB2466867B (en) * 2009-01-08 2011-01-26 Suzuki Motor Corp Control apparatus theft prevention structure
CN101774368B (zh) * 2009-01-08 2012-04-18 铃木株式会社 控制装置的防盗结构
CN110949316A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 本田技研工业株式会社 防盗用托架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334180B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924835C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
EP2539188B1 (de) Lenkschlossvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010046765A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
DE3619523A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ein in einem einbauschacht eines kraftfahrzeuges eingebautes phonogeraet
DE19527504C1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugsteuergerätes vor Austausch
DE10334180B4 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0756970B1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Crash-Impulses
DE102009031790A1 (de) Modulbauteil für Kraftfahrzeuge
DE19634626C1 (de) Demontagegeschützte elektrische Einrichtung
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102007033232B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines Zustandes eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102006025537A1 (de) Parkhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
EP0849124B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Airbagmodul
DE4317116C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE202021102797U1 (de) Lenkradmodul für ein Fahrzeug
DE3028399A1 (de) Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE69932767T2 (de) Hebelschalteinheit
DE102019007578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Zusatzkomponente an eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1923267A2 (de) Ein-/Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem in einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
WO2008083783A1 (de) Start-/stopp-schaltervorrichtung
DE10324027B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage
DE10203433A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
EP0939185B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entriegelung einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür
DE102006060522A1 (de) Fahrzeugsicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025000000

Ipc: B60R0025040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025000000

Ipc: B60R0025040000

Effective date: 20130327

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division