DE10331859A1 - Geheizte Motorrad-Handgriffe - Google Patents

Geheizte Motorrad-Handgriffe Download PDF

Info

Publication number
DE10331859A1
DE10331859A1 DE2003131859 DE10331859A DE10331859A1 DE 10331859 A1 DE10331859 A1 DE 10331859A1 DE 2003131859 DE2003131859 DE 2003131859 DE 10331859 A DE10331859 A DE 10331859A DE 10331859 A1 DE10331859 A1 DE 10331859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
rotary switch
handle
handle assembly
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003131859
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey E. Oak Creek Richlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harley Davidson Motor Co Inc
Original Assignee
Harley Davidson Motor Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harley Davidson Motor Co Inc filed Critical Harley Davidson Motor Co Inc
Publication of DE10331859A1 publication Critical patent/DE10331859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein geheizter Motorradgriff kann an einem Motorradlenker befestigt werden und umfasst ein Griffgehäuse mit einem ersten Ende, das zum Aufnehmen des Lenkers ausgebildet ist, und einem zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende. Das Griffgehäuse enthält ein Heizelement, das betrieben werden kann, um eine Wärmeausgabe vorzusehen, wobei ein Heizsteuer-Drehschalter mit dem zweiten Ende des Griffs verbunden ist, um die Wärmeausgabe des Heizelements zu steuern.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der US-amerikanischen vorläufigen Anmeldung Nr. 60/395,575 vom 12. Juli 2002, deren gesamter Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugsteuereinrichtungen und insbesondere geheizte Motorrad-Handgriffe.
  • Geheizte Lenkergriffe für Motorräder und ähnliche Fahrzeuge sind bekannt. Die geheizten Griffe sehen zusätzliche Wärme und Komfort für die Hände eines Motorradfahrers vor, wenn die geheizten Griffe aktiviert werden. Die geheizten Griffe aus dem Stand der Technik verwenden verschiedenen Steuereinrichtungen, die es dem Fahrer erlauben, die relative Höhe der zusätzlich von den Handgriffen vorgesehenen Wärme einzustellen. Allgemein sind die Steuerschalter oder -drehschalter zur Einstellung der Wärmestufe der Handgriffe in der Nähe des Armaturenbretts des Motorrads oder an einer anderen Position in einer Entfernung zu dem Handgriff selbst angebracht. Eine derartige Positionierung der Wärmeeinstellungs-Steuereinrichtungen erfordert, dass der Fahrer eine seiner Hände von dem Handgriff entfernt, um die durch den Handgriff vorgesehene Wärmestufe einzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen geheizten Motorrad-Handgriff mit einem Griffgehäuse, mit einem ersten Ende, das zur Aufnahme des Lenkers ausgebildet ist, und einem zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende. Das Griffgehäuse enthält ein Heizelement, wobei ein Heizsteuer- Drehschalter an dem zweiten Ende des Handgriffs angebracht ist, um die Wärmeausgabe des Heizelements zu steuern. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Steuerdrehschalter einen Durchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser des Griffgehäuses ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Steuerdrehschalter eine Rippe, um das Halten des Griffes durch den Benutzer zu unterstützen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind der linke und der rechte Griff durch einen Draht miteinander verbunden. Der Draht ist innerhalb des Lenkers geführt, um den Draht zu schützen und ein ästhetisches Aussehen zu gewährleisten.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann durch die folgende ausführliche Beschreibung, die Ansprüche und die Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Motorrads.
  • 2 ist eine Rückansicht des Motorradlenkers einschließlich der geheizten Handgriffe der Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von 3.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des elektronischen Schaltungsaufbaus und des Steuersystems für die geheizten Handgriffe.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des linken Handgriffs von 3.
  • Bevor im Folgenden eine Ausführungsform der Erfindung im Detail erläutert wird, wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Erfindung nicht auf die Details des Aufbaus und der Anordnungen der Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung erläutert und in den Zeichnungen gezeigt werden. Die Erfindung kann durch andere Ausführungsformen realisiert und auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die hier verwendeten Formulierungen und Begriffe lediglich illustrativ und nicht einschränkend verwendet sind. Wenn die Wörter „enthalten" oder „umfassen" verwendet werden, bedeutet dies, dass die danach genannten Elemente oder deren Äquivalente sowie andere Elemente enthalten sind. Wenn die Wörter „bestehen aus" verwendet werden, bedeutet dies, dass nur die danach genannten Elemente enthalten sind. Die Verwendung von Buchstaben zur Identifizierung von Schritten eines Verfahrens oder Prozesses dient lediglich der Kennzeichnung und bedeutet nicht, dass die Schritte in einer bestimmten Reihenfolge auszuführen sind.
  • 1 zeigt ein Motorrad 10 mit einem Vorderrad 14, einem Hinterrad 18, einem Motor 20 und einem Rahmen 22, der das Vorderrad 14 mit dem Hinterrad 18 verbindet und eine Lenkanordnung 26 umfasst. Die Lenkanordnung 26 kann um eine Lenkachse geschwenkt werden und umfasst einen Lenker 30, um eine Schwenkbewegung für die Lenkanordnung 26 vorzusehen. Der Lenker 30 umfasst einen ersten und einen zweiten Handgriff 34, 36, die durch den Fahrer gehalten werden, um das Motorrad 10 zu steuern.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der erste Griff 34 an dem linken Endteil des Lenkers 30 befestigt und ist der zweite Griff 36 an dem rechten Endteil des Lenkers 30 befestigt. Ein linkes Steuergehäuse 40 ist innerhalb des ersten Griffs 34 angeordnet, und ein rechtes Steuergehäuse 44 ist innerhalb des zweiten Griffs 36 angeordnet. Die Steuergehäuse 40, 44 sind an dem Lenker 30 auf bekannte Weise angebracht und befestigen auch die Griffe 34, 36 auf weiter unten beschriebene Weise an dem Lenker 30. Das linke und das rechte Steuergehäuse 40, 44 umfassen Bedienungsschalter 48, die mit verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen des Motorrads 10 wie etwa der Zündung, dem Starter, den Blinkern, der Hupe kommunizieren und diese steuern. Der gezeigte Lenker 30 ist ein allgemein kontinuierliches Rohr, das gewöhnlich aus einem Metall wie etwa Stahl hergestellt ist. Es ist jedoch zu beachten, das auch andere Typen von Lenkern wie etwa zweiteilige Lenker (z.B. „Clip-Ons") in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die Griffe 34, 36 der vorliegenden Erfindung können durch in den Griffen 34, 36 eingebettete Widerstandsheizelemente geheizt werden. Um eine derartige Widerstandsheizung zu betreiben, wird elektrische Leistung über Leistungsdrähte 52, die sich von dem linken Steuergehäuse 40 erstrecken und mit einem Hilfsleistungsanschluss 56 am Motorrad 10 verbunden sind, zu den Griffen 34, 36 geführt. Der Hilfsleistungsanschluss 56 kann eine Stromversorgungseinheit umfassen, die in dem Motorrad 10 integriert ist. Sie kann jedoch auch einen zusätzlichen Verdrahtungs- und Schaltungsaufbau umfassen, der mit dem Motorkabelbaum und/oder direkt mit der Batterie des Motorrads verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsform führen die Leistungsdrähte 52 eine elektrische Leistung zu dem linken Griff 34 zu, während Verteilungsdrähte 60, die sich durch die Mitte des Lenkers 30 erstrecken und deshalb nicht sichtbar sind, elektrische Leistung zu dem rechten Griff 36 zuführen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Verteilungsdrähte 60 auf andere Weise geführt werden, etwa außerhalb des Lenkers 30.
  • Wie in 3 gezeigt, nimmt jeder Griff 34, 36 ein Ende 64 des Lenkers 30 auf. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist der rechte Griff 36 drehbar an dem Lenkerende 64 befestigt, damit der rechte Griff 36 als Gassteuerung verwendet werden kann. Der rechte Griff 36 umfasst ein allgemein zylindrisches Gehäuse 68 mit einem inneren Ende 72, einem äußeren Ende 73 und einem Innendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Lenkers 30 ist. Das innere Ende 72 des Gehäuses 68 umfasst eine sich entlang des Umfangs erstreckende Rippe 76, die eine radial vertiefte und sich entlang des Umfangs erstreckende Rille 82 umfasst. Die Rille 82 nimmt ein Gaskabel 86 auf, das weiterhin mit dem Vergaserkörper (nicht gezeigt) verbunden ist. Durch eine Drehung des rechten Griffs 36 relativ zu dem Lenker 30 wird über das Gaskabel 86 das Drosselventil des Motorrads geöffnet und geschlossen, um dementsprechend die Geschwindigkeit des Motors 22 zu ändern. Während die Verwendung des rechten Griffs 36 als Gassteuerung aus dem Stand der Technik wohlbekannt ist, ist zu beachten, dass die Positionen der Griffe 34, 36 auch getauscht werden können, sodass die Gassteuerung auf der linken Seite ist.
  • Um das Gehäuse 68 herum ist eine allgemein elastische Griffhülle 90 angebracht. Die Hülle 90 ist vorzugsweise aus einem elastischen Polymer hergestellt, der um das Gehäuse 68 spritzgegossen ist. Innerhalb der Hülle 90 und um das Gehäuse 68 herum ist ein Drahtheizelement 94 angebracht, das mit den Verteilungsdrähten 60 neben dem Ende 64 des Lenkers 30 verbunden ist. Das Heizelement 94 ist um das Gehäuse 68 von dem äußeren Ende 73 zu dem inneren Ende 72 und zurück zu dem äußeren Ende 73 gewickelt. Eine derartige Konfiguration gestattet eine elektrische Verbindung des Heizelements 94 mit den Verteilungsdrähten 60 an einem einzelnen Ende des Griffs 36. Alternative Ausführungsformen können anders konfigurierte Heizelemente wie etwa flache Heizelemente oder ähnliches umfassen. Ein im wesentlichen steifer Umfangsring 98 erstreckt sich um die Griffhülle 90 in der Nähe des inneren Endes 72 des Gehäuses 68 und wirkt mit der Umfangsrippe 76 zusammen, um eine Rille 100 vorzusehen. Die Rille 100 empfängt eine Wand 102 des Steuergehäuses 44, um den Griff 36 an dem Lenkerende 64 zu befestigen. Eine entfernbare Endkappe 110 ist an dem äußeren Ende 73 des Gehäuses 68 befestigt und dichtet das Innere des Griffs 36 und des Lenkerendes 64.
  • Der linke Griff 34 umfasst ein äußeres Griffgehäuse 112 und ein inneres Griffgehäuse 113, die zusammen einen ringförmigen Raum 114 definieren, der das Ende 64 des Lenkers 30 aufnimmt. Auf diese Weise umgibt das äußere Griffgehäuse 112 das Ende 64 des Lenkers 30, während das innere Griffgehäuse 113 durch die allgemein zylindrische Kammer aufgenommen wird, die durch das Ende 64 des Lenkers 30 definiert wird. Der linke Griff 34 ist allgemein zylindrisch, umfasst ein inneres Ende 115 und ein äußeres Ende 116 und definiert eine zentrale Achse 119. Ähnlich wie beim rechten Griff 36 ist das äußere Gehäuse 112 durch eine allgemein elastische Griffhülle 120 umgegeben, die vorzugsweise um das äußere Gehäuse 112 gegossen ist. Eine sich radial nach außen erstreckende Umfangsrippe 124 erstreckt sich um das innere Ende 115 des Griffs 34. Die Umfangsrippe 124 wirkt mit dem im wesentlichen steifen Umfangsring 130 (ähnlich wie der Ring 98) zusammen, um eine sich entlang des Umfangs erstreckende Rille 132 in der Nähe des inneren Endes 115 vorzusehen. Die Rille 132 nimmt eine Wand 134 des linken Steuergehäuses 40 auf, um den Griff 34 an dem Lenker 30 zu befestigen. Im Gegensatz zu dem rechten Griff 36, ist der linke Griff 34 fixiert und kann nicht relativ zu dem Lenker 30 gedreht werden. Während die drehbare Verbindung des rechten Griffs 36 mit dem Lenker 30 allgemein herkömmlich ist, ist aufgrund der Verbindung der Rille 132 mit der Wand 134 des Steuergehäuses 40 in dem linken Griff 34 kein Kleber erforderlich, um den Griff 34 an dem Lenker 30 zu befestigen, wodurch die Installation und/oder Entfernung des Griffs 34 vereinfacht wird.
  • Wie weiterhin in 4 gezeigt, definiert das äußere Gehäuse 112 einen radial nach außen gerichteten und sich axial erstreckenden Kanal 135, der sich von dem inneren Ende 115 des äußeren Gehäuses 112 zu dem äußeren Ende 116 erstreckt. Der Kanal 135 nimmt die Leistungsdrähte 52 auf, die sich entlang der Kanals 135 und um das Ende 64 des Lenkers 30 erstrecken. Die Leistungsdrähte 52 erstrecken sich weiterhin in das innere Gehäuse 113, wo die Leistungsdrähte 52 mit einer elektronischen Steuerschaltung 136 verbunden sind, die betrieben werden kann, um das Heizen der Griffe 34, 36 zu steuern. Im wesentlichen alle elektronischen Steuerschaltungen 136 sind innerhalb des inneren Gehäuses 113 und damit innerhalb des Lenkers 30 angeordnet. Ein Drahtheizelement 138 ist mit der Steuerschaltung 136 über einen Draht 137 verbunden, der sich von dem inneren Gehäuse 113 und um das Ende 64 des Lenkers 30 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Heizelement 138 um das äußere Gehäuse 112 von dem äußeren Ende 116 zu dem inneren Ende 115 und zurück zu dem äußeren Ende 116 gewickelt. Eine derartige Konfiguration gestattet eine elektrische Verbindung des Heizelements 138 mit einem einzelnen Ende des Griffs 34.
  • Um die Regelung des Heizens der Griffe zu unterstützen, ist ein Temperaturfühler in der Form eines Thermistors 142 in der linken Griffhülle 120 eingebettet. Der Thermistor 142 ist vorzugsweise in der Nähe eines zentralen Teils der linken Griffhülle 120 eingebettet. Ein Thermistor kann auch oder alternativ hierzu in der rechten Griffhülle 90 eingebettet sein. Der Thermistor 142 kommuniziert mit der Steuerschaltung 136 über Thermistordrähte 143, die sich von dem inneren Gehäuse 113 und um das Ende 64 des Lenkers 30 sowie entlang des Kanals 135 zu dem zentralen Teil der Griffhülle 120 erstrecken.
  • Zusätzlich zu dem Thermistor 142 ist eine Heizersteuerung in der Form eines variablen Widerstands 154 mit dem äußeren Ende 116 des Griffs 34 verbunden, um die Regelung des Heizens der Griffe 34, 36 zu unterstützen. Der variable Widerstand 154 umfasst einen sich erstreckenden Stabteil 158, der relativ zu dem Griff 34 gedreht werden kann, um den Widerstand des variablen Widerstands 154 einzustellen. Der variable Widerstand 154 kann allgemein in einem Bereich von Widerstandswerten eingestellt werden und kann auch eine AUS-Position umfassen, in welcher der Widerstand 154 im wesentlichen einem geöffneten Schalter entspricht und der Widerstandswert also im wesentlichen unendlich groß ist.
  • Der Stabteil 158 ist mit einem Heizsteuer-Drehschalter 162 verbunden, der an dem äußeren Ende 116 angeordnet ist und um die zentrale Achse 119 gedreht werden kann. Der Drehschalter 162 kann durch den Motorradfahrer gedreht werden, um den Widerstandswert des variablen Widerstands 154 einzustellen, wodurch wiederum wie weiter unten erläutert das Heizen der Griffe 34, 36 gesteuert wird. Durch das Positionieren des Drehschalters 162 am äußeren Ende 116 des Griffs 34 können Temperatureinstellungen vorgenommen werden, ohne dass die Hand des Fahrers vom Griff 34 entfernt werden muss.
  • Der Drehschalter 162 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser des Griffs 34 ist, wodurch die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass der Drehschalter 162 unbeabsichtigt gedreht wird. Außerdem erstreckt sich der Drehschalter über das Ende des Griffs 34 hinaus und umfasst eine Vielzahl von winkelig beabstandeten Rippen, die Gradmarkierungen 166 definieren (siehe 2 und 6). Die Gradmarkierungen 166 erstrecken sich radial von dem peripheren Wandteil des Drehschalters 162 und axial von einem Endwandteil des Drehschalters 162. Die Gradmarkierungen 166 geben eine relative Winkelposition des Drehschalters 162 in Bezug auf die Griffhülle 120 an. Das Ende des Drehschalters 162 umfasst einen konkaven Teil 165, und die Gradmarkierungen 166 erstrecken sich in den konkaven Teil 165 derart, dass der Motorradfahrer den Drehschalter 162 manipulieren kann, indem er einen Finger in den konkaven Teil 165 platziert und dann den Drehschalter 162 dreht. Die durch den Fahrer gewählte Winkelposition des Drehschalters 162 entspricht im wesentlichen einer gewünschten Wärmestufe der Griffe 34, 36. Die Größe und Anordnung des Drehschalters 162 und die erhobenen Gradmarkierungen 166 erleichtern die einfache Bedienung des Drehschalters 162 durch den Fahrer, insbesondere wenn der Fahrer Schutzhandschuhe trägt. Die Anordnung einschließlich des Drehschalters 162 und des variablen Widerstands 154 kann einen elastischen O-Ring 168 umfassen, der im wesentlichen das Innere des Griffs 34 und des Lenkerendes 64 dichtet.
  • Wenn auf den Außendurchmesser des Drehschalters, des Griffs oder der Griffhülle Bezug genommen wird, ist darunter allgemein die äußere Peripherie des Drehschalters, des Griffs oder der Griffhülle zu verstehen. Zum Beispiel ist die äußere Peripherie tatsächlich ein Durchmesser, wenn die Griffhülle rohrförmig ist, wobei die äußere Peripherie jedoch verschiedene Formen annehmen kann, wenn die Griffhülle länglich oder nicht symmetrisch geformt ist.
  • Wie zuvor genannt, umfasst das innere Gehäuse 113 eine Steuerschaltung 136, die den Betrieb der Heizelemente 94, 138 auf der Basis von Eingaben steuert, die durch den variablen Widerstand 154 und den Thermistor 142 erzeugt werden. Die Steuerschaltung ist schematisch in 5 gezeigt. Die Steuerschaltung 136 enthält eine Stromzufuhrschaltung 174 und eine Temperatursteuerschaltung 178. Die Stromzufuhrschaltung 174 umfasst einen Spannungsregler 182 und assoziierte elektrische Komponenten, die Filterfunktionen vorsehen. In einer Ausführungsform ist der Spannungsregler 182 ein LM78L05 von National Semiconductor, der ein positiver Regler mit drei Anschlüssen ist und ein +12-Volt-Signal zu einem +5-Volt-Signal für die Verwendung durch die Temperatursteuerschaltung 178 wandelt.
  • Die Temperatursteuerschaltung 178 umfasst eine programmierbare Einrichtung 186, mit der programmierbaren Einrichtung 186 assoziierte elektrische Komponenten und einen Schalter 198. In einer Ausführungsform ist die programmierbare Einrichtung 186 ein PICT12C671 von Microchip, der ein 8-Bit-CMOS-Mikrocontroller mit 8 Stiften, einem A/D-Wandler und einem EEPROM-Datenspeicher ist. Die programmierbare Einrichtung 186 empfängt eine gewünschte Temperatureingabe, die der durch den Motorradfahrer gewählten relativen Winkelposition des Drehschalters 162 entspricht, und eine tatsächliche Temperatureingabe, die der durch den Thermistor 142 festgestellten Temperatur entspricht. Der variable Widerstand 154 erzeugt die gewünschte Temperatureingabe, und ein durch den Thermistor 142 und die mit der programmierbaren Einrichtung 186 assoziierten elektrischen Komponenten gebildeter Spannungsteiler erzeugt die tatsächliche Temperatureingabe.
  • Auf der Basis der Eingaben erzeugt die programmierbare Einrichtung 186 ein Ausgabesignal, das den Betrieb der parallel verdrahteten Heizelemente 94, 138 steuert. Wenn die tatsächliche Temperatureingabe kleiner als die gewünschte Temperatureingabe ist, schließt das Ausgabesignal den Schalter 198, sodass die Heizelemente 94, 138 EIN geschaltet werden. Wenn die tatsächliche Temperatur größer oder gleich der gewünschten Temperatur ist, öffnet das Ausgabesignal den Schalter 198, sodass die Heizelemente 94, 138 AUS geschaltet werden. In einer Ausführungsform ist der Schalter 198 ein IRL3102 Leistungs-MOSFET von Rectifier.
  • Die Heizstufe der Heizelemente 94, 138 wird also erstens durch den Motorradfahrer gesteuert, der den Drehschalter 162 zu einer gewünschten Winkelposition dreht, um den Widerstandswert des variablen Widerstands 154 einzustellen. Der Widerstandswert des variablen Widerstands 154 erzeugt die gewünschte Temperatureingabe, die durch die Steuerschaltung 136 verwendet wird. Zweitens stellt der Thermistor 142 die tatsächliche Temperatur der Griffhülle 120 fest und erzeugt einen Widerstandswert, der der festgestellten Temperatur entspricht. Der Widerstandswert des Thermistors 142 erzeugt in Kombination mit den Widerstandswerten der mit der programmierbaren Einrichtung 186 assoziierten Elektronik die tatsächliche Temperatureingabe, die durch die Steuerschaltung 136 verwendet wird. Die Steuerschaltung 136 regelt den Fluss der elektrischen Leistung durch die Heizelemente 94, 138 in Reaktion auf die Eingaben. Die kooperative Assoziation des variablen Widerstands 154 mit dem Thermistor 142 über die Steuerschaltung 136 sieht im wesentlichen konstante Temperaturen für die Griffe 34, 36 unabhängig von der Umgebungstemperatur vor.
  • Wie oben genannt, empfängt die Steuerschaltung 136 elektrische Leistung über die Leistungsdrähte 52. Die Leistungsdrähte 52 sind mit einem Relais 200 verbunden, das wiederum mit dem positiven Anschluss (+) und dem negativen Anschluss (–) einer Leistungsquelle 202 (z.B. einer Batterie) des Motorrads 10 verbunden ist. Die elektrische Leitung, die das Relais 200 mit dem positiven Anschluss (+) verbindet, umfasst vorzugsweise eine Eingangssicherung 204. Das Relais 200 ist auch elektrisch mit einem Schalter 206 (z.B. der Motorradzündung) verbunden, der das Relais 200 signalisiert, um EIN und AUS zu schalten. Wenn das Relais 200 EIN schaltet, wird Leistung über die Leistungsdrähte 52 zu der Steuerschaltung 136 übertragen und werden die Heizelemente 94, 138 wie oben beschrieben EIN und AUS geschaltet. Die Leistungsdrähte 52 sind mit dem Relais 200 an einem positiven Knoten 208 und einem Erdungsknoten 210 verbunden. Die Knoten 208, 210 entsprechen im wesentlichen dem elektrischen Stecker, der die Leistungsdrähte 52 mit dem Hilfsleistungsanschluss 56 verbindet (siehe 2). Die Leistungsdrähte 52 umfassen einen ersten Leistungsdraht 52+, der ein +12-Volt-Signal überträgt, und einen zweiten Leistungsdraht 52–, der ein Erdungssignal überträgt. Wenn das Relais 200 AUS schaltet, wird die Leistung nicht mehr über die Leistungsdrähte 52 zu der Steuerschaltung 136 übertragen und bleiben die Heizelemente 94, 138 AUS.
  • Wie in 3 gezeigt, erstrecken sich die Verteilerdrähte 60 von dem rechten Griff 36 durch den Lenker 30 und sind mit dem inneren Gehäuse 113 an einer Buchsenverbindung 212 verbunden. Die Buchsenverbindung 212 ist schematisch in 5 durch die Knoten 216 und 220 wiedergegeben. Ähnlich wie die Leistungsdrähte 52 umfassen die Verteilerdrähte 60 einen ersten Verteilerdraht 60+, der ein +12-Volt-Signal überträgt, und einen zweiten Verteilerdraht 60–, der ein Erdungssignal überträgt.
  • Die Steuerschaltung 136 und die anderen oben beschriebenen elektrischen Komponenten (z.B. das Leistungsrelais 200, die Sicherung 204, der Schalter 206, die Leistungsquelle 202, die Verteilerdrähte 60, die Stromzufuhrschaltung 174, die Temperatursteuerschaltung 178, der Schalter 198, der variable Widerstand 154, der Thermistor 142 und die Heizelemente 94, 138) bilden eine Ausführungsform des elektronischen Schaltungsaufbaus und des Steuersystems für die Verwendung mit den Griffen 34, 36. Es können andere Ausführungsformen mit anderen Konfigurationen des elektronischen Schaltungsaufbaus und des Steuersystems für die Verwendung mit den Griffen 34, 36 realisiert werden.
  • Während des Betriebs werden die Griffe 34, 36 EIN geschaltet, indem der Schalter 206 geschlossen und/oder der Drehschalter 162 eingestellt wird, sodass sich der variable Widerstand 154 in einer nicht-AUS-Position befindet. Wenn elektrische Leistung über die Leistungsdrähte 52 zu der Steuerschaltung 136 fließt, empfängt und vergleicht die Steuerschaltung 186 die Widerstandseingabewerte aus dem Thermistor 142 und dem variablen Widerstand 154 und stellt den Schalter 198 entsprechend ein, um die Heizelemente 94, 138 wie oben beschrieben EIN und AUS zu schalten. Wenn die Griffe 34, 36 höhere Temperaturen erreichen, kann der Motorradfahrer die Grifftemperatur erneut einstellen, indem er den Drehschalter 162 dreht. Weil der Drehschalter 162 am äußeren Ende 116 des Griffs 36 angebracht ist, kann der Motorradfahrer die Grifftemperatur einstellen, ohne dass er dazu seine Hand von dem linken Griff 34 entfernen muss.

Claims (19)

  1. Geheizte Handgriffanordnung für die Befestigung an einem Fahrzeuglenker mit: einem Griff (34) mit einem ersten Ende (115), das zum Aufnehmen des Lenkers (30) ausgebildet ist, einem zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende (116), einer Griffhülle (120), die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (115, 116) erstreckt, und einem Heizelement (94), das betrieben werden kann, um eine Wärmeausgabe vorzusehen, wobei die Griffhülle (120) einen ersten Außendurchmesser definiert, und einem Drehschalter (162), der mit dem zweiten Ende (116) verbunden ist, um die Wärmeausgabe des Heizelements (94) zu steuern, wobei der Drehschalter (162) einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist.
  2. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der zweite Außendurchmesser weniger als 80% des ersten Außendurchmessers beträgt.
  3. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Außendurchmesser ungefähr 70% des ersten Außendurchmessers beträgt.
  4. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (162) winkelig beabstandete Rippen umfasst.
  5. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen gleichmäßig winkelig beabstandet sind.
  6. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (162) betrieben werden kann, um die Höhe der Wärmeausgabe zu variieren, wobei die Rippen Gradmarkierungen (166) definieren, die die Höhe der Wärmeausgabe angeben.
  7. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (162) einen peripheren Wandteil und einen Endwandteil umfasst, wobei sich die Rippen von dem peripheren Wandteil radial nach außen und von dem Endwandteil axial erstrecken.
  8. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endwandteil konkav ist.
  9. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine zentrale Achse umfasst und der Drehschalter (162) um die zentrale Achse gedreht werden kann.
  10. Geheizte Handgriffanordnung für die Befestigung an einem Fahrzeuglenker mit: einem Griffgehäuse (113) mit einem ersten Ende (115), das zum Aufnehmen des Lenkers (30) ausgebildet ist, einem zweiten, dem ersten entgegengesetzten Ende (116), einer Griffhülle (120), die sich zwischen dem ersten Ende (115) und dem zweiten Ende (116) erstreckt, und einem Heizelement (138), das betrieben werden kann, um eine Wärmeausgabe vorzusehen, und einem Drehschalter (162), der mit dem zweiten Ende (116) verbunden ist, um die Wärmeausgabe des Heizelements (138) zu steuern, wobei der Drehschalter (162) eine Rippe umfasst.
  11. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülle (120) einen ersten Außendurchmesser definiert, wobei der Drehschalter (162) einen zweiten Außendurchmesser umfasst, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist.
  12. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (162) eine Vielzahl von Rippen umfasst, die winkelig beabstandet sind.
  13. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (162) betrieben werden kann, um die Höhe der Wärmeausgabe zu variieren, wobei die Rippen Gradmarkierungen (166) definieren, die die Höhe der Wärmeausgabe angeben.
  14. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der Drehschalter (162) einen peripheren Wandteil und einen Endwandteil umfasst, wobei sich die Rippen von dem peripheren Wandteil radial nach außen und von dem Endwandteil axial erstrecken.
  15. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Endwandteil konkav ist.
  16. Geheizte Handgriffanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (113) eine zentrale Achse umfasst und der Drehschalter (162) um die zentrale Achse gedreht werden kann.
  17. Geheizte Handgriffanordnung und Lenker für die Befestigung an einem Fahrzeug mit: einem Lenker (30) mit entsprechenden Enden (64), einem ersten Griff (34) mit einem ersten Ende (115), das zum Aufnehmen eines der Lenkerenden (64) ausgebildet ist, und einem zweiten, dem ersten Ende (115) entgegengesetzten Ende (116), einem zweiten Griff (36), der zum Aufnehmen eines entgegengesetzten Lenkerendes (64) ausgebildet ist, einem ersten und einem zweiten Heizelement (94, 138), die jeweils mit dem ersten und dem zweiten Griff (34, 36) verbunden sind, wobei jedes Heizelement (94, 138) betrieben werden kann, um eine Wärmeausgabe vorzusehen, einer Heizsteuerung (136), die zwischen einer Vielzahl von Positionen eingestellt werden kann, um die Wärmeausgabe der Heizelemente (94, 138) zu steuern, und wenigstens einem Draht (60), der entfernbar zwischen dem ersten und dem zweiten Griffgehäuse (68, 112) verbunden werden kann, wobei sich der Draht (60) durch wenigstens einen Teil des Lenkers (30) erstreckt und von diesem umgeben wird.
  18. Geheizte Handgriffanordnung und Lenker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (60) nicht sichtbar ist.
  19. Geheizte Handgriffanordnung und Lenker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Draht (60) im wesentlichen durch die gesamte Länge des Lenkers (30) erstreckt.
DE2003131859 2002-07-12 2003-07-14 Geheizte Motorrad-Handgriffe Ceased DE10331859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39557502P 2002-07-12 2002-07-12
US60/395575 2002-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331859A1 true DE10331859A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29780534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003131859 Ceased DE10331859A1 (de) 2002-07-12 2003-07-14 Geheizte Motorrad-Handgriffe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6984807B2 (de)
JP (1) JP4286598B2 (de)
DE (1) DE10331859A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204570U1 (de) * 2002-03-21 2003-08-07 Dolmar Gmbh Handgeführte Arbeitsmaschine mit einer automatisch geregelten Beheizung der Handgriffe
JP4286598B2 (ja) * 2002-07-12 2009-07-01 ハーレー−ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・インコーポレーテッド 加熱されるオートバイのハンドグリップ
CA2552895A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Handle grip with heater
US7214906B1 (en) * 2005-03-16 2007-05-08 K Brent Hansen Heated hand grip control
JP4128185B2 (ja) * 2005-04-01 2008-07-30 株式会社ホンダアクセス グリップヒータ制御装置
US7064292B1 (en) * 2005-04-01 2006-06-20 Honda Access Corp. Grip heater control apparatus
JP4110149B2 (ja) 2005-04-01 2008-07-02 株式会社ホンダアクセス グリップヒータ制御装置
DE102005039077A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Handgriff
US20080016981A1 (en) * 2005-12-16 2008-01-24 Flynn James P Cycle Heat and Cool
US20100038067A1 (en) * 2005-12-16 2010-02-18 Flynn James P Climate control system
US7287512B2 (en) * 2006-01-10 2007-10-30 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Throttle position sensor
US7642754B2 (en) * 2006-06-08 2010-01-05 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Method of forming a voltage regulator and structure therefor
JP2008143290A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Kenji Yamamura 発熱装置、乗り物
JP4801580B2 (ja) * 2006-12-25 2011-10-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車のハンドルロック装置
US8558140B2 (en) * 2007-09-07 2013-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Heated hand grips
US8508367B2 (en) * 2009-09-21 2013-08-13 Checkpoint Systems, Inc. Configurable monitoring device
CN101905729A (zh) * 2010-08-19 2010-12-08 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车
IT1402381B1 (it) * 2010-09-09 2013-09-04 Domino Spa Manopola riscaldata di facile montaggio e adattamento a manubri di veicoli differenti
US8294066B2 (en) 2010-11-19 2012-10-23 Eaton Corporation Thermally and electrically conductive element
US9216789B2 (en) * 2012-11-12 2015-12-22 Indian Motorcycle International, LLC Two-wheeled vehicle
US9394859B2 (en) 2012-11-12 2016-07-19 Indian Motorcycle International, LLC Two-wheeled vehicle
TWM466066U (zh) * 2013-07-23 2013-11-21 Tong Yah Ind Co Ltd 加熱握把套
US20150136754A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-21 Keith Yester Wireless Heating System for Motorcycles
KR20150139190A (ko) * 2014-06-03 2015-12-11 삼성전기주식회사 소자 및 소자 패키지
US9580133B2 (en) * 2014-10-08 2017-02-28 Brandon P. Aymar Shock absorbing grip assembly
JP6228563B2 (ja) * 2015-03-27 2017-11-08 株式会社ファルテック ハンドルグリップ、ハンドルグリップの温度制御装置、およびハンドルグリップを備えた車両
US11292542B2 (en) 2017-11-06 2022-04-05 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Independently heated handgrips for a motorcycle
JP7294793B2 (ja) 2017-11-06 2023-06-20 ハーレー-ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・エルエルシー モータサイクル用の加熱ハンドグリップ
USD959232S1 (en) 2020-05-07 2022-08-02 Extreme Steering, Inc. Handlebar grip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US744739A (en) * 1902-01-29 1903-11-24 Robert A Fliess Electrically-heated handle.
US3667315A (en) * 1971-02-10 1972-06-06 Jack J Polly Sr Vehicle handle bar heater
US4181190A (en) * 1974-04-10 1980-01-01 Yang Yin Lung Motorcycle and bicycle safety controls
US4471209A (en) * 1981-12-31 1984-09-11 Hollander James M Electrically heated hand grips for vehicle handle bars
US4990753A (en) * 1988-08-08 1991-02-05 Hollander James M Sheath lock means for heated handgrip
US5931750A (en) * 1993-07-30 1999-08-03 Hillerich & Bradsby Co. Full barrel ball bat with end cap
JP3111222B2 (ja) * 1994-07-15 2000-11-20 株式会社小糸製作所 自動二輪車用ヒータ内蔵グリップ
JP3053530B2 (ja) * 1994-07-15 2000-06-19 株式会社小糸製作所 自動二輪車用ヒータ内蔵グリップ
CN1278899C (zh) * 1996-08-29 2006-10-11 株式会社小丝制作所 一种车辆的把手发热器装置的电接续构造
DE29919346U1 (de) * 1999-11-04 2000-01-27 Hahmann Frank Stufenloser Regler für beliebige Heizgeräte am Motorrad
US6268588B1 (en) * 2000-10-11 2001-07-31 Ford Global Tech., Inc. Steering wheel heater assembly and a method for heating a steering wheel
JP4026171B2 (ja) * 2001-09-11 2007-12-26 関東自動車工業株式会社 ヒータコントロールレバー
ATE302711T1 (de) * 2002-06-10 2005-09-15 Honda Access Kk Steuervorrichtung für eine griffheizung
JP4286598B2 (ja) * 2002-07-12 2009-07-01 ハーレー−ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・インコーポレーテッド 加熱されるオートバイのハンドグリップ
US6844524B2 (en) * 2002-07-12 2005-01-18 Philip L. Downey Heated cycle grip with temperature control
US7064292B1 (en) * 2005-04-01 2006-06-20 Honda Access Corp. Grip heater control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20040011777A1 (en) 2004-01-22
JP4286598B2 (ja) 2009-07-01
US6984807B2 (en) 2006-01-10
US20060049161A1 (en) 2006-03-09
US7189943B2 (en) 2007-03-13
JP2004075047A (ja) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331859A1 (de) Geheizte Motorrad-Handgriffe
CH714099A2 (de) Elektrofahrrad mit Kommunikationssystem.
DE102011002075B4 (de) Bremshebel und regenerative Bremssteuerung
DE69733937T2 (de) Griff mit heizgerät für fahrzeuge, steuervorrichtung dafür und elektrische verbindung für griffheizeinheit in fahrzeugen
DE102018104181A1 (de) Fahrradelektrovorrichtung und Fahrraddrahtlossteuersystem
EP1727728B1 (de) Bedienelement
DE102011006713A1 (de) Lenkrad mit Messung des Handdrucks
DE102017008225A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE102013020670A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE4332233B4 (de) Elektronisch gesteuerte Servolenkung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102018109271A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
EP3932792A1 (de) Motorrad mit lenkerprotektor
DE102021207735A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE2625421C3 (de) Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil
DE102019107220A1 (de) Mit-Menschenkraft-angetriebenes-Fahrzeug-System und Verfahren zum Steuern eines mit-Menschenkraft-angetriebenen-Fahrzeug-System
DE102016204403A1 (de) Handgeführtes Gartengerät
DE102020114536A1 (de) Betätigungscontroller und betätigungssystem
DE102011108323A1 (de) Heizungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanordnung
DE3139410A1 (de) Elektrisch beheizbare lenkvorrichtung
DE102019107216A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Betätigungssystem
DE102022126771A1 (de) Halterung für drahtlose Steuerung
DE102021214953A1 (de) Steuerungsvorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
EP3580116A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE202012004701U1 (de) Kühlsystem
DE202006015573U1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Helmvisiers per Verbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection