DE10331177A1 - Verbundkonstruktion - Google Patents

Verbundkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE10331177A1
DE10331177A1 DE10331177A DE10331177A DE10331177A1 DE 10331177 A1 DE10331177 A1 DE 10331177A1 DE 10331177 A DE10331177 A DE 10331177A DE 10331177 A DE10331177 A DE 10331177A DE 10331177 A1 DE10331177 A1 DE 10331177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
fibers
building
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331177A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schumacher
Mark Ziegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTECS GmbH
Original Assignee
ARTECS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTECS GmbH filed Critical ARTECS GmbH
Priority to DE20321159U priority Critical patent/DE20321159U1/de
Priority to DE10331177A priority patent/DE10331177A1/de
Publication of DE10331177A1 publication Critical patent/DE10331177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0122Smooth surfaces, e.g. laminated or coated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verbundmaterial (1), bestehend aus einem Baupapier oder einer Baufolie (2) sowie einem eine elektrisch leitfähige Struktur enthaltenden textilen Flächengebilde (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial.
  • Bei der Errichtung oder bei der Instandhaltung von Gebäuden werden in großem Umfang Baupapiere und Baufolien eingesetzt. Derartige Baupapiere und Baufolien bilden reißfeste Schutzelemente, die insbesondere in Dachstühlen von Gebäuden eingebaut werden. Dabei bilden die Baupapiere und Baufolien insbesondere einen Rieselschutz, wobei mit diesen beispielsweise Stäube von Isolationsmaterialien aufgefangen werden. Hierzu werden die Baupapiere oder Baufolien auf dem Isolationsmaterial in einem Dachstuhl verlegt und am Dachstuhl flächendeckend fixiert. Weiterhin können derartige Baupapiere oder Baufolien als Dampfbremsen oder Dampfsperren dienen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in Dachräume zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Weiterhin werden Baupapiere oder Baufolien in Wandkonstruktionen von Gebäuden wie zum Beispiel Fertighäusern, die insbesondere als Holzständerkonstruktionen ausgeführt sind, eingesetzt. Dort dienen die Baupapiere oder Baufolien als Windschutz und wiederum als Rieselschutz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Funktionalität derartiger Baupapiere oder Baufolien zu erweitern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial besteht aus einem Baupapier oder einer Baufolie sowie einem eine elektrisch leitfähige Struktur enthaltenden textilen Flächengebilde.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass durch das Einbringen des leitfähige Strukturen enthaltenen textilen Flächengebildes in Baupapiere oder Baufolien diese eine effiziente Abschirmwirkung gegen hochfrequente elektromagnetische Felder aufweisen.
  • Mit den so ausgebildeten Verbundmaterialien können somit Innenräume von Gebäuden gegen das Eindringen von elektromagnetischen Feldern geschützt werden.
  • Damit weisen die als Verbundmaterial ausgebildeten Baupapiere oder Baufolien neben den bekannten Schutzfunktionen wie einem Rieselschutz, Windschutz oder den Funktionen einer Dampfsperre oder Dampfbremse eine Zusatzfunktion, welche die Anwendungsmöglichkeiten der Baupapiere und Baufolien erheblich erweitert.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass mit dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial ohne großen Aufwand von Holzkonstruktionen gebildete Dachstühle und Räume von Häusern, die insbesondere in Leichtbauweise erstellt sind, und welche eine hohe Durchlässigkeit für elektromagnetische Felder aufweisen, gegen das Eindringen derartiger Felder geschützt werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials besteht darin, dass die textilen Flächengebilde mit den leitfähigen Strukturen selbst kostengünstig herstellbar sind und zudem auf einfache Weise in den Baupapieren und Baufolien integriert werden können. Besonders vorteilhaft erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials dadurch, dass die texti len Flächengebilde einseitig oder beidseitig mit den jeweils die Baupapiere oder Baufolien bildenden Materialien laminiert werden.
  • Als Materialien zur Herstellung von Baufolien werden insbesondere Kunststoffe wie zum Beispiel Polyester oder Polyolefine eingesetzt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials besteht darin, dass das textile Flächengebilde eine leitfähige Struktur aufweist, welche dem Verbundmaterial eine erhöhte mechanische Stabilität, insbesondere eine erhöhte Reißfestigkeit verleiht.
  • Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde kann eine textile Struktur in Form eines Gewebes, Geleges oder Gewirks, insbesondere Kettgewirks, aufweisen. Generell weisen diese Flächengebilde Maschenweiten auf, die bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 mm und 5 mm liegen.
  • Um die notwendige Stabilität, insbesondere Reißfestigkeit zu erzielen, bestehen diese textilen Strukturen bevorzugt aus Kunstfasern wie Polyester und/oder Glasfasern.
  • In diesen textilen Strukturen ist jeweils eine leitfähige Struktur integriert, in dem generell in vorgegebenen Rastern nicht leitfähige Fäden, Garne oder dergleichen durch entsprechende hochleitfähige Fäden, Garne, Coregarne oder Zwirne oder sogar Drähte ergänzt oder ersetzt werden. Dabei weist die so in das textile Flächengebilde integrierte leitfähige Struktur eine Maschenweite auf, die bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 mm bis 10 mm liegt. Bevorzugt weist die leitfähige Struktur somit eine Maschenweite auf, die größer oder gleich der Maschenweite der nicht leitfähigen textilen Struktur ist.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1a: Querschnitt durch ein Verbundmaterial mit einem integrierten, eine leitfähige Struktur aufweisenden Flächengebilde.
  • 1b: Längsschnitt durch das Verbundmaterial gemäß 1a.
  • 2: Schematische Darstellung eines Coregarns zur Ausbildung einer leitfähigen Struktur im textilen Flächengebilde gemäß 1a und 1b.
  • 3: Schematische Darstellung einer als Gewirk ausgebildeten textilen Struktur des Flächengebildes gemäß 1a und 1b.
  • Die 1a und 1b zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundmaterials 1. Das Verbundmaterial 1 besteht im vorliegenden Fall aus einer Baufolie 2, in welcher ein textiles Flächengebilde 3 integriert ist.
  • Die Baufolie 2 besteht aus einem Kunststoff, wobei als Kunststoff prinzipiell Polyolefine oder dergleichen verwendet werden können. Im vorliegenden Fall besteht die Baufolie 2 aus Polyester. Anstelle einer Baufolie 2 kann auch ein Baupapier zur Herstellung des Verbundmaterials 1 verwendet werden.
  • Zur Herstellung des Verbundmaterials 1 wird vorzugsweise auf die Baufolie 2 oder gegebenenfalls das Baupapier auf das textile Flächengebilde 3 laminiert. Dabei kann die Baufolie 2 oder das Baupapier einseitig oder wie im vorliegenden Fall beidseitig auf das textile Flächengebilde 3 laminiert werden.
  • Das textile Flächengebilde 3 weist eine reißfeste textile Struktur auf, welche eine leitfähige Struktur enthält.
  • Die textile reißfeste Struktur besteht im vorliegenden Fall aus hochreißfesten Polyesterfasern. Anstelle von Polyesterfasern können auch andere Kunstfasern oder Glasfasern verwendet werden. Auch Mischungen der vorgenannten Materialien sind möglich.
  • Die textile Struktur weist eine vorgegebene Maschenweite auf, die bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 5 mm liegt. Die Maschenstruktur ist derart ausgebildet, dass diese möglichst formstabil ist und so eine effiziente Rissüberbrückung und Putzstabilisierung am jeweiligen Wandelement bewirkt.
  • Die leitfähige Struktur ist derart in die textile Struktur eingearbeitet, dass in einem vorgegebenen Raster die nicht leitfähigen Polyesterfasern durch entsprechende elektrisch leitfähige Elemente ergänzt oder ersetzt sind. Die so gebildete leitfähige Struktur weist eine Maschenweite auf, die größer oder gleich der Maschenweite der textilen Struktur ist. Bevorzugt liegt die Maschenweite der leitfähigen Struktur im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm.
  • Durch diese leitfähige Struktur wird ein elektrischer Abschirmeffekt erzielt, der insbesondere zur elektrischen Abschirmung von Innenräumen von Gebäuden nutzbar ist. Dabei werden durch die leitfähige Struktur hochfrequente elektromagnetische Felder abgeschirmt. Der Frequenzbereich der abschirmbaren elektromagnetischen Felder hängt insbesondere von der jeweiligen Maschenweite der leitfähigen Struktur ab. Typischerweise lassen sich Schirmdämpfungen im Bereich von 10 dB bis 40 dB erzielen.
  • Das Verbundmaterial 1 gemäß den 1a und 1b wird insbesondere in Dachbauten von Gebäuden eingesetzt. Derartige Dachbauten weisen Dachstühle auf, die im Wesentlichen aus einer Holzkonstruktion bestehen, die die Dachziegel des Daches trägt. Als thermische Schutzelemente wird in bekannter Weise Isoliermaterial am Dachstuhl angebracht. Darauf wird das Verbundmaterial 1 flächendeckend aufgebracht, wobei das Verbundmaterial 1 überlappend oder auf Stoß verlegt werden kann. Durch die reißfeste textile Struktur des Flächengebildes 3 weist das Verbundmaterial 1 eine erhöhte mechanische Stabili tät auf und hält somit auch größeren mechanischen Belastungen stand. Das Verbundmaterial 1 in derartigen Dachkonstruktionen dient insbesondere als Rieselschutz, wobei das Verbundmaterial 1 insbesondere einen Schutz gegen sich aus dem Isoliermaterial lösenden Staub bildet. Zudem bildet das Verbundmaterial 1 eine Dampfsperre oder eine Dampfbremse. Als Dampfsperre verhindert das Verbundmaterial 1 vollständig das Durchdringen von Wasserdampf als Dampfsperre reduziert das Verbundmaterial 1 das Eindringen von Wasser oder Wasserdampf in den Innenraum des Dachstuhls. Die jeweiligen Schutzeigenschaften lassen sich dabei einfach durch eine geeignete Wahl der Komponenten des Verbundmaterials 1 vorgeben.
  • Durch die leitfähige Struktur des Flächengebildes 3 wird zudem eine elektromagnetische Abschirmwirkung erzielt, das heißt es werden hochfrequente elektromagnetische Felder abgeschirmt, so dass diese nicht in den von dem Verbundmaterial 1 begrenzten Innenraum des Dachstuhles eindringen können.
  • Die aus Holzkonstruktionen bestehenden Dachkonstruktionen sind im Vergleich zu Mauerwerken extrem durchlässig für elektromagnetische Felder. Mit dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial 1 gelingt auf einfache und kostengünstige Weise eine effiziente Abschirmung gegen derartige elektromagnetische Felder.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verbundmaterials 1 stellen in Leichtbauweise, insbesondere Holzständerkonstruktionen aufweisende Gebäude wie Fertighäuser und dergleichen dar. Derartige Gebäude weisen Wandelemente auf, die mit Isoliermaterialien in bekannter Weise isoliert werden. Die an den Wandelementen fixierten, auf die Isolienmaterialien aufgebrachten Verbundmaterialien 1 dienen wiederum als Rieselschutz. Weiterhin erfüllen die Verbundmaterialien 1 auch die Funktion von Winddichtungen.
  • Auch in diesem Fall wird durch die leitfähigen Strukturen der in den Verbundmaterialien 1 integrierten Flächengebilde 3 eine Abschirmung der jeweiligen Innenräume des Gebäudes gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern erzielt.
  • Die die elektromagnetische Abschirmung bewirkende leitfähige Struktur des textilen Flächengebildes 3 weist leitfähige Elemente auf, die prinzipiell nicht metallische leitfähige Substanzen enthalten können. Besonders vorteilhaft sind als leitfähige Elemente metallische Komponenten vorgesehen. Im einfachsten Fall sind die leitfähigen Strukturen von metallischen massiven Feinstdrähten gebildet.
  • Weiterhin können zur Ausbildung der leitfähigen Struktur elektrisch leitfähige Garne oder Fasern eingesetzt werden. Diese enthalten neben nicht leitenden Komponenten metallische oder nicht metallische leitfähige Komponenten.
  • Insbesondere können die Garne oder Fasern aus Polyamid bestehen, wobei diese mit einer metallischen Beschichtung versehen sind. Die metallische Beschichtung kann beispielsweise aus Kupfer, Zinn, Nickel, Gold, Silber oder gegebenenfalls aus Mischungen hiervon bestehen. Besonders bevorzugt weisen die Polyamidfasern eine Beschichtung aus Reinst-Silber auf.
  • Die so ausgebildeten leitfähigen Garne oder Fasern können einerseits direkt zur Ausbildung der leitfähigen Struktur des textilen Flächengebildes 3 verwendet werden.
  • Alternativ können diese leitfähigen Garne oder Fasern zu Zwirnen weiter verarbeitet werden, wobei dann die Zwirne die leitfähige Struktur bilden.
  • Besonders vorteilhaft werden derartige Fasern oder Garne zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Coregarnen 4 eingesetzt.
  • Der Aufbau eines derartigen Coregarnes 4 ist in 2 dargestellt.
  • Das Coregarn 4 besteht aus einer Seele sowie diese umgebenden Mantelfasern 5. Die Seele ist von den Mantelfasern 5 umsponnen, wobei hierzu bekannte Spinnverfahren aller Art einsetzbar sind.
  • Die Seele des Coregarns 4 besteht aus einem Polyamidfaden 6, welcher mit einer Metallschicht 7 ummantelt ist. Die Polyamidfäden 6 der Seele können von monofilen oder multifilen Fasern gebildet sein. Alternativ kann die Seele auch aus einem Polypropylenfaden bestehen.
  • Die Dicke der Metallschichten 7 auf den Polyamidfäden 6 wird vorzugsweise so gewählt, dass die Seele des Coregarns 4 einen Anteil an Metall aufweist, welcher im Bereich von 10–25 Gewichtsprozent liegt.
  • Im vorliegenden Fall besteht die Metallschicht 7 der Seele des Coregarns 4 aus Reinst-Silber.
  • Die so gebildete metallbeschichtete und damit elektrisch leitende Seele des Coregarns 4 ist mit den nicht metallischen Mantelfasern 5 ummantelt. Diese Mantelfasern 5 können frei gewählt werden, wobei insbesondere die Auswahl der Mantelfasern 5 unabhängig von der Materialbeschaffenheit der Seele des Coregarns 4 erfolgen kann.
  • Die Mantelfasern 5 können generell aus Naturfasern, Kunstfasern oder aus Mischungen hiervon bestehen. Im vorliegenden Fall bestehen die Mantelfasern 5 aus reißfesten strapazierfähigen Kunstfasern, wie insbesondere Polyester oder Acryl.
  • Die textile Struktur des textilen Flächengebildes 3 ist insbesondere als Gewebe ausgebildet, wobei in diese Gewebe als leitfähige Struktur Drähte oder Fasern, Garne, Zwirne, Coregarne 4 oder dergleichen, welche metallische oder nicht metallische leitfähige Komponenten eingearbeitet sind. Derartige Gewebe weisen eine hohe Stabilität und Festigkeit auf und eignen sich daher besonders für die Stabilisierung von Wandelementen 2.
  • Prinzipiell können auch Gelege oder Gewirke 8, insbesondere Kettgewirke, zur Ausbildung des textilen Flächengebildes 3 verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des derartigen Gewirks 8. Das Gewirk 8 ist im vorliegenden Fall mittels einer Raschelmaschine mit Schusseintrag hergestellt. Prinzipiell sind derartige Gewirke 8 auch mittels Kettenwirkautomaten mit Schusseintrag herstellbar.
  • Bei dem Gewirk 8 gemäß 3 verlaufen Maschenstäbchen parallel zur Warenbahn und der Schusseintrag senkrecht dazu in Maschenreihen-Richtung. Der Schusseintrag besteht aus einer Anordnung von Schussfäden 9a, 9b. Die Gewirkstruktur weist im vorliegenden Fall eine Maschenkonstruktion mit Stehfäden 10 auf. Die Stehfäden 10 werden typischerweise mittels einer Grund-Barre (Legeschiene) in die Gewirkstruktur eingearbeitet.
  • Die Maschenstruktur (Bindung) besteht im vorliegenden Fall aus nicht leitfähigen Materialien und bildet die textile Struktur des textilen Flächengebildes 1. Generell kann die Maschenstruktur aus Naturfasern, Kunstfasern oder aus Mischungen hiervon bestehen. Dabei kann die Maschenstruktur von Endlosfasern, Stapelfasern oder Mischungen hiervon gebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Maschenstruktur von Polyesterfäden 11 gebildet. Wie aus 3 ersichtlich, ist die Gewirkstruktur derart ausgebildet, dass den in Richtung der Maschenstäbchen, also parallel zur Warenbahn, verlaufenden Stehfaden 10 jeweils zwei Polyesterfäden 11 folgen.
  • Die Führung der Stehfäden 10 kann bei Bedarf variiert werden. Auch eine im Wesentlichen geradlinig oder rechtwinkelig mäanderförmige Führung der Stehfäden l0 ist möglich.
  • Der Fadenverlauf der Polyesterfäden 11 ist im Wesentlichen ebenfalls parallel zur Warenbahnrichtung des Gewirks 8, jedoch weisen diese zur Ausbildung der Maschenstruktur auch in Maschenreihen-Richtung verlaufende Segmente auf, so dass diese mit den Stehfäden 10 eine vernetzte Struktur bilden. Wie aus 3 ersichtlich, verlaufen dabei die Polyesterfäden 11 im Bereich des obersten Schussfadens 9a im Wesentlichen parallel zu diesem und kreuzen dabei einen Stehfaden 10. Im Bereich des zweiten Schussfadens 9b laufen die Polyesterfäden 11 in im Wesentlichen Maschenreihen- Richtung zurück, kreuzen wiederum den Stehfaden 10 und verlaufen dann in Maschenstäbchen- Richtung weiter.
  • Die Stehfäden 10 bestehen aus leitfähigen Fäden und bilden somit die in Richtung der Maschenstäbchen, also parallel zur Warenbahn des Gewirks 8, verlaufende leitfähige Struktur des textilen Flächengebildes 1 zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern.
  • Um unabhängig von der Polarisationsebene der elektromagnetischen Felder eine optimale Abschirmwirkung zu erreichen, werden im vorliegenden Fall Schußfäden 9a aus leitfähigen Fäden rechtwinklig zu den Stehfäden eingearbeitet, so daß eine zweidimensional vernetzte leitfähige Struktur erhalten wird.
  • Das in 3 dargestellte Gewirk 8 weist einen 1 Voll/3 Leer – Schusseintrag auf. In 3 sind die Nadelpositionen 12 ersichtlich, an welchen mittels von nicht dargestellten Nadeln die Polyesterfäden 11 zur Bildung der Maschenstruktur gegriffen werden. Wie aus 3 ersichtlich, ist bei jeder in Maschenreihen- Richtung verlaufenden Linearanordnung der Nadelpositionen 12 jede vierte Nadelposition 12 mit einem Schussfaden 9a, 9b belegt, worauf drei freie Nadelpositionen 12 folgen.
  • Dabei ist jeder zweite Schussfaden 9a als leitfähiger Faden ausgebildet, während die übrigen Schussfäden 9b aus nicht leitfähigen Material bestehen. Im vorliegenden Fall bestehen diese Schussfäden 9b wie die Maschenstruktur aus Polyesterfäden 11.
  • Auf diese Weise wird eine leitfähige Netzstruktur erhalten, die bei Gewirken eine effiziente Abschirmwirkung von elektromagnetische Feldern bei möglichst geringem Materialeinsatz von leitfähigen Fäden bewirkt, da bei der gewählten Bindungsart das leitfähige Netzwerk aus geraden Fäden besteht und keine Maschen gebildet werden. Durch die Wahl geeigneter elektrisch leitfähiger Fäden bei gleichzeitiger Variation der Lückengröße (Maschenweite) der leitfähigen Struktur werden die abschirmenden Eigenschaften des Gewirkes gesteuert.
  • Mit den vorgenannten textilen Flächengebilden 1 können insbesondere Innenräume von Gebäuden effizient gegen hochfrequente elektromagnetische Felder abgeschirmt werden, wobei hierzu die Oberflächen der den jeweiligen Innenraum begrenzenden Wände möglichst lückenlos mit den textilen Flächengebilden 1 verkleidet sind.
  • Als Haftmasse zur Fixierung der textilen Flächengebilde 1 kann insbesondere ein Kontaktierkleber, ein Kontaktierputz oder eine geeignete Spachtelmasse verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise kann die Haftmasse selbst aus elektrisch leitfähigem Material bestehen. Die durch die Haftmasse an den Wänden gebildete elektrisch leitfähige Haftschicht 3 bewirkt eine Abschirmung gegen niederfrequente elektrische Felder. Damit ergänzen sich die Abschirmwirkungen der Haftmasse und des textilen Flächengebildes 1.
  • Weiterhin kann die elektrisch leitfähige Haftmasse vorteilhaft zur Erdung E der leitfähigen Struktur des textilen Flächengebildes 1 eingesetzt werden. Die Erdung ist in 1 mit E bezeichnet.
  • Eine derartige Erdung E ist zur Erfüllung der Anforderungen der Norm DIN VDE 100 erforderlich, wenn durch die leitfähigen Strukturen der textilen Flächengebilde 1, die insbesondere an Wänden von Gebäuden angebracht sind, eine durch gefährliche Körperströme bewirkte Gefährdung von Personen auftreten kann.
  • 1
    Verbundmaterial
    2
    Baufolie
    3
    textiles Flächengebilde
    4
    Coregarn
    5
    Mantelfasern
    6
    Polyamidfäden
    7
    Metallschicht
    8
    Gewirk
    9a
    jeder zweite Schussfaden
    9b
    übrige Schussfäden
    10
    Stehfaden
    11
    Polyesterfäden
    12
    Nadelpositionen

Claims (25)

  1. Verbundmaterial bestehend aus einem Baupapier oder einer Baufolie sowie einem eine elektrisch leitfähige Struktur enthaltenden textilen Flächengebilde.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Laminat ausgebildet ist.
  3. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baufolie (2) aus Kunststoff besteht.
  4. Verbundmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baufolie (2) aus Polyester oder aus Polyolefinen besteht.
  5. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) eine reißfeste textile Struktur aufweist, welche als Bestandteil die leitfähige Struktur enthält.
  6. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur von einem Gewebe gebildet ist.
  7. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur von einem Gelege gebildet ist.
  8. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur von einem Gewirk (8) gebildet ist.
  9. Verbundmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (8) als Kettgewirk ausgebildet ist.
  10. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur einen Maschenweitenbereich von 0,1 mm bis 5 mm aufweist.
  11. Verbundmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Struktur einen Maschenweitenbereich von 0,1 mm bis 10 mm aufweist.
  12. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 5–11, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur aus Kunstfasern besteht.
  13. Verbundmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstfasern aus Polyester bestehen.
  14. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 5–13, dadurch gekennzeichnet,dass die textile Struktur aus Glasfasern besteht.
  15. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Struktur metallische Feinstdrähte aufweist.
  16. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Struktur leitfähige Garne oder Fasern aufweist.
  17. Verbundmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne oder Fasern metallische oder nicht metallische leitfähige Komponenten enthalten.
  18. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,dass die Garne oder Fasern elektrisch leitfähige Beschichtungen aufweisen.
  19. Verbundmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne oder Fasern aus Polyamid bestehen.
  20. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Beschichtungen aus Silber, Kupfer, Zinn, Nickel oder Gold bestehen.
  21. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 16–20, dadurch gekennzeichnet,dass die leitfähigen Garne oder Fasern Zwirne bilden.
  22. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 16–20, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Garne oder Fasern Bestandteile von Coregarnen (4) sind.
  23. Verbundmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele des Coregarns (4) aus metallbeschichteten Fäden besteht, welche von nicht metallischen Mantelfasern (5) umsponnen ist.
  24. Verbundmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele einen Anteil an Metall von 10 bis 25 Gewichtsprozent aufweist.
  25. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfasern (5) aus Naturfasern, Kunstfasern oder aus Mischungen hiervon bestehen.
DE10331177A 2003-07-10 2003-07-10 Verbundkonstruktion Withdrawn DE10331177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321159U DE20321159U1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verbundmaterial
DE10331177A DE10331177A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verbundkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331177A DE10331177A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verbundkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331177A1 true DE10331177A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331177A Withdrawn DE10331177A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verbundkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331177A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020295A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textile Dampfbremse
EP1783295A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Vitrulan Textilglas GmbH Armierung aus Fäden oder Fasern
WO2009081350A2 (en) * 2007-12-19 2009-07-02 Giovanni Cecchini Thermoregulating module and process for making the same
EP2749711A3 (de) * 2012-12-28 2016-07-20 VITRULAN Technical Textiles GmbH Multifunktionales Fasergewebe
DE102020110553A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Flexibles Funktionselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024488A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von strahlungsschirmen
DE3535807C2 (de) * 1984-10-10 1993-07-22 Raupach, Peter, Dipl.-Volksw., 8000 Muenchen, De
DE4209730A1 (de) * 1992-03-25 1993-11-04 Laszlo Steinebach Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
DE29923709U1 (de) * 1999-09-08 2001-05-17 Ispo Gmbh Armierung
DE19942882A1 (de) * 1999-09-08 2001-06-28 Ispo Gmbh Armierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535807C2 (de) * 1984-10-10 1993-07-22 Raupach, Peter, Dipl.-Volksw., 8000 Muenchen, De
DE4024488A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von strahlungsschirmen
DE4209730A1 (de) * 1992-03-25 1993-11-04 Laszlo Steinebach Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
DE29923709U1 (de) * 1999-09-08 2001-05-17 Ispo Gmbh Armierung
DE19942882A1 (de) * 1999-09-08 2001-06-28 Ispo Gmbh Armierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020295A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textile Dampfbremse
EP1783295A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Vitrulan Textilglas GmbH Armierung aus Fäden oder Fasern
EP1783295A3 (de) * 2005-11-02 2008-01-23 Vitrulan Textilglas GmbH Armierung aus Fäden oder Fasern
WO2009081350A2 (en) * 2007-12-19 2009-07-02 Giovanni Cecchini Thermoregulating module and process for making the same
WO2009081350A3 (en) * 2007-12-19 2009-11-05 Giovanni Cecchini Thermoregulating module and process for making the same
EP2749711A3 (de) * 2012-12-28 2016-07-20 VITRULAN Technical Textiles GmbH Multifunktionales Fasergewebe
DE102020110553A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Flexibles Funktionselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102014115437B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
EP1985166B1 (de) Abschirmgewebe
EP3541975A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE10331177A1 (de) Verbundkonstruktion
DE20320479U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Stabilisierung eines Wandelements
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP1413660A1 (de) Gewirk
DE20321159U1 (de) Verbundmaterial
EP1291601B1 (de) Tarnnetz
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE102007013722A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten
DE20221735U1 (de) Gewirk
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
EP0222239A2 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
EP0775648A2 (de) Transportband mit einem Laufseitengewebe
EP1491668A2 (de) Textiler Faden
DE102009010583B3 (de) Armierungsgitter
DE4323359C2 (de) Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020094260A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE10343127B4 (de) Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
EP1783295A2 (de) Armierung aus Fäden oder Fasern
WO2003035951A2 (de) Textiles fadenartiges gewebe, textiles flächengebilde, gewebe bzw. gaze, bekleidungsstück sowie baumaterial
DE102007021826A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal