DE19942882A1 - Armierung - Google Patents

Armierung

Info

Publication number
DE19942882A1
DE19942882A1 DE1999142882 DE19942882A DE19942882A1 DE 19942882 A1 DE19942882 A1 DE 19942882A1 DE 1999142882 DE1999142882 DE 1999142882 DE 19942882 A DE19942882 A DE 19942882A DE 19942882 A1 DE19942882 A1 DE 19942882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
threads
electrically conductive
metal
reinforcement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999142882
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942882B4 (de
Inventor
Ewald Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STO AG 79780 STUEHLINGEN DE
Original Assignee
ISPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISPO GmbH filed Critical ISPO GmbH
Priority to DE1999142882 priority Critical patent/DE19942882B4/de
Priority to DE29923709U priority patent/DE29923709U1/de
Publication of DE19942882A1 publication Critical patent/DE19942882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942882B4 publication Critical patent/DE19942882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armierung (1) in Form sich kreuzender Fäden (2, 3, 4) zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, -verkleidungen oder -wände mit im wesentlichen parallel und in Abständen zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Metallseelen, wobei sich die Metallseelen jeweils mit einem Faden der Armierung erstrecken und damit verbunden oder in diesen eingearbeitet oder eingewoben sind. Die Armierung wird als Gewebe oder Gelege in Form von Matten oder Bahnen bereitgestellt. Um eine Armierung zu schaffen, die den Durchtritt elektromagnetischer Wellen bzw. Felder durch die Wände von Bauwerken verringert und bei der es beim Übergang von einer Matte oder Bahn zu einer weiteren Matte oder Bahn aus Armierungsgewebe nicht zu einer Unterbrechung der Leitfähigkeit kommt, sind die Fäden (2, 3, 4) der Armierung (1) mit einer elektrisch leitenden Appretur versehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Armierung in Form sich kreuzender Fäden zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, -verkleidungen oder wände mit im wesentlichen parallel und in Abständen zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Metallseelen, wobei sich die Metallseelen jeweils mit einem Faden der Armierung erstrecken und damit verbunden oder in diesen eingearbeitet oder eingewoben sind.
Armierungen der erfindungsgemäßen Art mit sich kreuzenden Fäden können als Gewebe, Gelege oder Gewirke vorliegen. Des weiteren können die Fäden übereinandergelegt und an den Kreuzungspunkten miteinander verklebt oder anderweitig verbunden sein. Nachfolgend wird der Begriff Armierungsgewebe stellvertretend für sämtliche der vorgenannten Ausführungsformen verwendet.
Armierungsgewebe werden zur Stabilisierung von Bauteilen, Verkleidungen oder beim Verputzen von Gebäudewänden in Form von Matten oder Bahnen verarbeitet. Sie dienen der besseren Haftung von Putz oder anderen Verbundmaterialien auf Mauern, Zwischenwänden oder zur Aufnahme der thermohygrischen Spannungen bei Wärmedämmverbundsystemen. Sie können weiterhin in Fertigbauteile, wie Bauplatten, zur Erhöhung der Zug- bzw. Biegezugfestigkeit eingearbeitet sein.
Zunehmend erhärtet sich der Verdacht, daß elektromagnetische Wellen (Elektrosmog) gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. In der Bevölkerung besteht daher in großem Maße das Bedürfnis, sich weitestgehend vor elektromagnetischen Wellen, elektrischen, magnetischen, niederfrequenten, hochfrequenten oder elektromagnetischen Feldern zu schützen. Besonders energiereich sind diese durch Stromfluß induzierten elektromagnetischen Felder in der Nähe von Hochspannungsmasten bzw. -leitungen, Stromleitungen für Straßenbahnen, S-Bahnen oder Eisenbahnen, Umspannungsstationen von Elektrizitätswerken und in Bereichen von Rundfunk- bzw. Fernsehsendemasten. In zunehmendem Maße fürchtet man auch gesundheitsschädliche Auswirkungen durch die von Mobiltelefonen und den hierfür das Land in einem engen Netz umspannenden Sende- und Empfangsstationen ausgehenden Strahlen. Gesundheitsschäden werden insbesondere bei Langzeitexposition befürchtet, welche insbesondere Personen trifft, die in der Nähe derartiger Strahlungsquellen wohnen oder arbeiten.
Zur Verhinderung des Durchtritts elektromagnetischer Wellen bzw. Felder durch die Wände von Bauwerken schlägt die DE 197 05 180 A1 ein Armierungsgewebe zum Einbau in Bauwerks­ fassaden vor, bei dem im wesentlichen parallel und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Fäden vorgesehen sind. Die Fäden des Armierungsgewebes sind mit einer Appretur aus Kunststoff überzogen, in welche die elektrisch leitenden Fäden eingegossen und dadurch an dem Armierungsgewebe befestigt sind. Dieses Armierungsgewebe hat jedoch den Nachteil, daß es innerhalb einer größeren Fläche, die mit dem Armierungsgewebe versehen wird, zu Unterbrechungen der Leitfähigkeit kommen kann. Das Armierungsgewebe wird in Matten oder Bahnen hergestellt, angeliefert und verarbeitet. Beim Aufbringen des Armierungsgewebes auf eine Wandfläche oder ähnliches werden die Matten oder Bahnen aus Armierungsgewebe nebeneinander mit einer gewissen Überlappung befestigt. Da die elektrisch leitenden Fäden in dem bekannten Armierungsgewebe in isolierendes Kunststoffmaterial eingegossen sind und auch nicht jeder Faden des Armierungsgewebes zwingend einen daran befestigten elektrisch leitenden Faden aufweist, kann dies dazu führen, daß zwischen nebeneinander angeordneten Matten oder Bahnen aus Armierungsgewebe keine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Die elektromagnetische Wellen abschirmende Wirkung des Armierungsgewebes kann somit unterbrochen sein.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Armierungsgewebe bereitzustellen, das den Durchtritt elektromagnetischer Wellen bzw. Felder durch die Wände von Bauwerken verringert und bei dem es beim Übergang zu einer weiteren Matte oder Bahn aus Armierungsgewebe nicht zu einer Unterbrechung der Leitfähigkeit kommt.
Diese Aufgabe wird durch eine Armierung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Fäden der Armierung mit einer elektrisch leitenden Appretur versehen sind.
Zur Herstellung der Leitfähigkeit enthält die Appretur vorzugsweise Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffstaub, Graphitpulver, Graphitfasern, Ruß oder Koksgries. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Appretur Metallstaub oder Metallgries, wie z. B. Aluminiumgries, zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit. Der Kohlenstoff oder das Metall liegt in einem Appreturträgermaterial, wie einem Polymermaterial, als Gemisch oder Dispersion vor.
Werden Matten oder Bahnen aus dem erfindungsgemäßen Armierungsgewebe nebeneinander auf einer Wandfläche oder ähnlichem mit einer gewissen Überlappung der Randbereiche angeordnet, so stellt die elektrische Leitfähigkeit der Appretur sicher, daß zwischen den nebeneinander angeordneten Armierungsgeweben eine elektrische Verbindung besteht. Der Durchtritt von elektromagnetischen Wellen bzw. Feldern durch das erfindungsgemäße Armierungsgewebe wird nach dem Prinzip des faradayschen Käfigs reduziert oder gar ganz verhindert. Voraussetzung für eine wirksame Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Felder ist, daß die Abstände zwischen den parallel zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Fäden höchstens so groß ist wie die halbe Wellenlänge der abzuhaltenden elektromagnetischen Wellen. Für eine wirksame Abschirmung sollten die Abstände daher in einem Bereich von 0,2 bis 20 cm liegen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Abstände höchstens 2 cm, besonders bevorzugt höchstens 1 cm betragen. Da die Wellenlängen von Rundfunk- und Fernsehsendern in der Regel größer sind als 1 m und sich die Wellenlängen der elektromagnetischen Felder, die von Wechselstrom führenden Leitungen ausgehen, im Kilometerbereich liegen, bietet die Anordnung der elektrisch leitenden Fäden in derartigen Abständen einen guten Schutz vor solchen Strahlen. Um das Prinzip des faradayschen Käfigs jedoch mit ausreichender Wirksamkeit zu realisieren, ist es erforderlich, daß möglichst die gesamte von dem Armierungsgewebe bedeckte Fläche elektrisch leitend miteinander verbunden ist. Dies wird durch die Erfindung realisiert.
Um einen noch besseren Schutz gegen elektromagnetische Strahlung zu gewährleisten, sind in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zu den elektrisch leitenden Metallseelen weitere parallel und in Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Metallseelen vorgesehen. Das Armierungsgewebe ist hierbei gitternetzartig von elektrisch leitenden Metallseelen durchzogen. Die Fäden der Armierung bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus Glasfasern. Als elektrisch leitende Metallseelen sind besonders Edelstahlfäden geeignet, da diese eine hohe Korrosionsfestigkeit, gute Biege- und Bruchstabilität, Festigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit besitzen. Geeignet sind jedoch auch Fäden aus Kupfer, Zink, Silber, Gold, Platin, Eisen, Aluminium, Titan oder Legierungen der vorgenannten Metalle. Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die Appretur beständig gegen Alkali ist, damit sie sich in dem üblicherweise alkalischen Milieu mineralischer oder kunstharzbasierender Baustoffe nicht auflösen.
Die elektrisch leitenden Metallseelen können mit Hilfe eines Haftmittels, durch Verbund mit der Appretur oder durch Einschmelzen in diese auf dem Armierungsgewebe befestigt sein. Sie können auch durch die Gewebemaschen des Armierungsgewebes hindurchgewoben oder anstelle einzelner Gewebefäden selbst Teil des Armierungsgewebes sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Metallseelen selbst in die Fäden des Armierungsgewebes eingearbeitet oder von dem Fadenmaterial umhüllt sind. Das Armierungsgewebe kann dann ausschließlich aus solchen die Metallseelen enthaltenen Fäden hergestellt sein. Es können aber auch nur einzelne, in Abständen angeordnete Fäden, die diese Metallseelen enthalten, in das Gewebe eingearbeitet sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fäden des Armierungsgewebes mit einem thermoplastischen Kunststoff als Appretur beschichtet, wobei der thermoplastische Kunststoff für die Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit Kohlenstoff oder Metallstaub oder -gries enthält. Als Kunststoffmaterialien für die Appretur eignen sich beispielsweise Styrol-Butadien-Latex, Styrol-Acrylat-Latex u. a. Der Kohlenstoff oder das Metall ist in der Appretur in einer Menge von 2 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gesamtappretur, bevorzugt in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, enthalten. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Appretur besteht aus einer Dispersion von Ruß in Styrol-Butadien-Copolymer-Latex.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörenden Figur.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Armierungsgewebe,
Das Armierungsgewebe 1 aus Fig. 1 besteht aus mit einer Appretur beschichteten Glasfaserfäden 2, 3 und 4, wobei die Fäden 2 in regelmäßigen Abständen von etwa 0,5 cm im wesentlichen parallel zueinander und die Fäden 3 bzw. 4 ebenfalls in regelmäßigen Abständen von etwa 0,5 cm und parallel zueinander, jedoch senkrecht zu den Fäden 2 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Fäden 2 und 3 ist in die Fäden 4 eine Metallseele aus einem Edelstahlfaden eingearbeitet. Die Fäden 4, welche die Metallseelen enthalten, sind in Abständen von etwa 1 cm parallel zueinander angeordnet und somit hat bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 jeder zweite Faden eine Metallseele. Die Appretur, mit der die Fäden 2, 3 und 4 beschichtet sind, besteht aus einem kohlenstoffstaubhaltigen, alkalibeständigen, thermoplastischen Kunststoff.

Claims (7)

1. Armierung in Form sich kreuzender Fäden zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, -verkleidungen oder -wände mit im wesentlichen parallel und in Abständen zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Metallseelen, wobei sich die Metallseelen jeweils mit einem Faden der Armierung erstrecken und damit verbunden oder darin eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (2, 3, 4) der Armierung (1) mit einer elektrisch leitenden Appretur versehen sind.
2. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht, zu den elektrisch leitenden Metallseelen weitere parallel und in Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Metallseelen vorgesehen sind.
3. Armierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Appretur Kohlenstoffstaub, Graphitpulver, Graphitfasern, Ruß, Koksgries, Metallstaub oder Metallgries zur Herstellung elektrischer Leitfähigkeit enthält.
4. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseelen Edelstahlfäden sind.
5. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Armierung im wesentlichen aus Glasfasern bestehen.
6. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Appretur beständig gegen Alkali ist.
7. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Appretur ein thermoplastisches Kunststoffmaterial enthält.
DE1999142882 1999-09-08 1999-09-08 Armierung Expired - Fee Related DE19942882B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142882 DE19942882B4 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Armierung
DE29923709U DE29923709U1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Armierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142882 DE19942882B4 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Armierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942882A1 true DE19942882A1 (de) 2001-06-28
DE19942882B4 DE19942882B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7921217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142882 Expired - Fee Related DE19942882B4 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Armierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942882B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331177A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Artecs Gmbh Verbundkonstruktion
WO2005040517A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 Saint-Gobain Isover Vapor retarder with shielding against electromagnetic fields
EP1783295A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Vitrulan Textilglas GmbH Armierung aus Fäden oder Fasern
US7740931B2 (en) 2003-10-06 2010-06-22 Horst Keller Fire protection gate and correlated fire protection inset
US7803729B2 (en) 2003-10-06 2010-09-28 Saint-Gobain Isover Insulating element from mineral fibers for shipbuilding
WO2011147684A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Neuhäuser GmbH Magnetfördereinrichtung
US20180347184A1 (en) * 2016-02-17 2018-12-06 Spie Batignolles Genie Civil Architectural assembly forming an electromagnetic radiation shielding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010583B3 (de) 2009-02-25 2010-04-29 Artecs Gmbh Armierungsgitter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301040A (en) * 1978-06-23 1981-11-17 Charleswater Products, Inc. Electrically conductive foam and method of preparation and use
DE3535807A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Wandung fuer einen abzuschirmenden pruefraum
DE4014453C2 (de) * 1990-05-06 1994-09-08 Gruenzweig & Hartmann Elektrisch leitfähiges Flächenelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE4113974A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Henkel Kgaa Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden polymeren und elektrisch leitfaehigen fuellstoffen
DE19705180C2 (de) * 1997-02-11 2003-06-12 Ispo Gmbh Armierungsgewebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331177A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Artecs Gmbh Verbundkonstruktion
US7803729B2 (en) 2003-10-06 2010-09-28 Saint-Gobain Isover Insulating element from mineral fibers for shipbuilding
US8026190B2 (en) 2003-10-06 2011-09-27 Saint-Gobain Isover Insulating element from mineral fibers for shipbuilding
US7740931B2 (en) 2003-10-06 2010-06-22 Horst Keller Fire protection gate and correlated fire protection inset
WO2005040517A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 Saint-Gobain Isover Vapor retarder with shielding against electromagnetic fields
US7585794B2 (en) 2003-10-22 2009-09-08 Saint-Gobain Isover Vapor retarder with shielding against electromagnetic fields
EP1783295A3 (de) * 2005-11-02 2008-01-23 Vitrulan Textilglas GmbH Armierung aus Fäden oder Fasern
EP1783295A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Vitrulan Textilglas GmbH Armierung aus Fäden oder Fasern
WO2011147684A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Neuhäuser GmbH Magnetfördereinrichtung
RU2529083C2 (ru) * 2010-05-27 2014-09-27 Нойхойзер Гмбх Магнитное транспортирующее устройство
US9004266B2 (en) 2010-05-27 2015-04-14 Neuhaeuser Gmbh Magnetic belt conveyor
US20180347184A1 (en) * 2016-02-17 2018-12-06 Spie Batignolles Genie Civil Architectural assembly forming an electromagnetic radiation shielding
US10648174B2 (en) * 2016-02-17 2020-05-12 Spie Batignolles Genie Civil Architectural assembly forming an electromagnetic radiation shielding

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942882B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942882B4 (de) Armierung
EP3461626A1 (de) Carbon-aerogel-verbund-prepreg
EP1890300B1 (de) Beschichtete Kabelbandage
DE3608938A1 (de) Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
DE19705180C2 (de) Armierungsgewebe
DE10349170A1 (de) Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
DE4209730A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
WO2008142021A1 (de) Bauteil für den bau einer oberleitungsanlage oder einer stromschienenanlage
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE202005017236U1 (de) Armierung
DE3631696A1 (de) Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung bei elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen
EP1318247A1 (de) Betonstruktur
DE29923709U1 (de) Armierung
DE20320479U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Stabilisierung eines Wandelements
EP0815898B1 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude
DE3604311A1 (de) Mehradriges elektrisches energiekabel
DE19522810C2 (de) Beschichtung von Wänden, Decken und Wandungen zur Abschirmung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen gegen elektrische Felder
EP0457944B1 (de) Formplatte für die Herstellung eines Kabelbodens
EP3941831B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102009010583B3 (de) Armierungsgitter
DE10117006A1 (de) Schichtmaterial
DE2913055A1 (de) Elektrisches oder optisches kabel
WO2007059844A1 (de) Paneel
DE19747131A1 (de) Wandbeschichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Felder und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STO AG, 79780 STUEHLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401