WO2007059844A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
WO2007059844A1
WO2007059844A1 PCT/EP2006/010339 EP2006010339W WO2007059844A1 WO 2007059844 A1 WO2007059844 A1 WO 2007059844A1 EP 2006010339 W EP2006010339 W EP 2006010339W WO 2007059844 A1 WO2007059844 A1 WO 2007059844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective layer
panel
layer
panel according
fields
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Tünte
Matthias Wolf
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112006002362T priority Critical patent/DE112006002362A5/de
Publication of WO2007059844A1 publication Critical patent/WO2007059844A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Definitions

  • the invention relates to a panel with at least one plate-shaped panel body and formed with at least one protective layer for at least partial shielding against biophysical fields and / or against electrosmog.
  • U 1 is already a sound-absorbing pad for floor coverings consisting of corrugated cardboard, ribbed cardboard, wool felt board or similar cellulose-based materials known, the pad has on at least one surface an electrically conductive coating.
  • the coating may be applied by painting, spraying, brushing, printing, laminating or otherwise.
  • the electrically conductive coating used may be a conductive lacquer which may comprise conductive constituents such as, for example, graphite, metal chips or carbon black.
  • the electrically conductive coating allows the dissipation of electrostatic voltages and can also be used for shielding against so-called earth rays or against electromagnetic radiation.
  • the known pad can be laid as a web material or it is cut and fixed to the bottom of a bottom plate or the like. Connected and laid together with this.
  • a disadvantage of the known substrate is that the application of the electrically conductive coating on the substrate is complicated and contributes to high costs of the known substrate. If it comes to the coating of the pad to form defects, the shielding effect of the known substrate to earth radiation or electromagnetic radiation decreases, so that radiation protection can not be guaranteed.
  • Object of the present invention is to provide a panel of the type mentioned, which has a high shielding effect against biophysical fields and / or against electrosmog and which is simple and inexpensive to produce.
  • the aforementioned object is achieved in a panel of the type mentioned in that the protective layer is formed lattice-shaped.
  • a lattice-shaped protective layer is sufficient to ensure a very high shielding effect of the panel against biophysical fields and possibly against electrosmog.
  • the lattice-shaped design of the protective layer leads to low material and thus manufacturing costs of the panel according to the invention.
  • the grid-like protective layer with a plate-shaped panel body of the panel to connect firmly without a detachment of the grid is to be feared by the panel body, which could lead to a reduction of the shielding effect.
  • a panel of the type according to the invention may be any type of floor, wall, ceiling or furniture panel, which is preferably provided for horizontal installation.
  • the term panel according to the invention also includes strips and profile elements which have a grid-like protective layer for shielding against biophysical fields and possibly against electrosmog.
  • Electrosmog may involve radiation from the frequency range of 3 Hz to 3 GHz with a wavelength of 10 ⁇ m to 10 mm or possibly also ionizing radiation.
  • Electrosmog is to be understood as meaning electrical and / or magnetic and / or electromagnetic fields which can lead to health impairments in humans. These include low-frequency electric fields that occur when an electrical voltage is applied to a cable, a device or a component. Low-frequency magnetic alternating fields occur as a result of the electrical current flow in switched consumers and lines. A source of electromagnetic alternating fields are so-called stray currents, which are balancing currents that result from poor grounding of electrical appliances or technical faulty installation. Electrosmog may also be the result of electrostatic charge generated where a DC voltage is present. This is usually not created artificially, but is caused by friction. Of concern is the state before the charge balance, which leads to an influence on the room climate.
  • electrosmog can occur in connection with a disturbance of the earth's magnetic field, the main thing for such a disturbance magnetizable or magnetic metals such as iron and steel, but also DC cables, such as the overhead lines of trams, photovoltaic systems and magnets in speakers, headphones or children's toys can.
  • Metallic spring cores of mattresses which divert the earth's magnetic field, can lead to disturbances of the earth's magnetic field.
  • Other fields that can lead to health problems are due to high-frequency radiation and digitally pulsed electromagnetic waves.
  • Biophysical fields in the sense of the invention can occur in connection with so-called terrestrial radiation.
  • Earth rays can be created by the interaction of the self-field of man with the radiation of water veins. These fields have negative biological effects on humans and can lead to health problems. They are therefore thought to be a major factor in the development of chronic diseases such as cancer, MS, osteoarthritis, etc. They may also be the cause of sleep disorders, allergic reactions, therapy blockages and other conditions. In particular, people with the widespread disease MCS (Multiple Chemical Sensitivity) are affected.
  • Geomagnetic fields can be an interfering zone for terrestrial magnetism and can transform part of the earth's magnetism into ionizing, health-endangering radiation. By pushing together different layers of earth, in particular ore layers or by rock erosion As a result, fields can emerge that also have a negative impact on human health. In addition, other causes of biophysical fields are known from the prior art.
  • the panel according to the invention can contribute to reducing or even completely compensating for the adverse health effect of biophysical fields and possibly of electrosmog on humans.
  • the protective effect of the inventive panel is due to a grid-like protective layer, which has been found according to the invention that it is not necessary for shielding against biophysical fields and possibly against electrosmog, to provide a full-surface protective layer.
  • the inventively provided lattice-like protective layer is already sufficient to shield biophysical fields and electrosmog so strong that no radiation-related health problems in humans can occur.
  • Textile mesh materials are simple and can be produced at low cost.
  • textile mesh materials can be processed in a simple manner and connected to the panel body, which will be explained below.
  • the textile material may be a woven fabric, a knit or a scrim made of textile fibers or threads, possibly twisted.
  • the textile material has a preferably regular mesh size.
  • a sheep wool mat can be used for shielding.
  • textile materials can be used from preferably untreated natural fibers.
  • the grid spacing or the mesh size of the protective layer provided according to the invention may be 0.05 mm to 10 mm, preferably 0.1 mm to 5 mm.
  • the lattice spacings can be matched to the wavelengths of the interference fields, so that in principle even smaller or larger lattice spacings can be provided.
  • the protective layer is provided with a conductive metal. is steamed.
  • a silver-coated tissue protective layer is suitable for shielding against biophysical fields and possibly against electrosmog.
  • conductive particles such as, for example, metal or graphite particles
  • conductive particles may be applied to the grid by painting, spraying, brushing, printing, or otherwise.
  • the protective layer is provided on the laying side of the panel.
  • the protective layer is then not perceived by a viewer of the panel, wherein on the visible side of the panel, a surface decor may be provided in a conventional manner.
  • the protective layer For connecting the protective layer to the panel body it can be provided that the protective layer is glued to the panel body. In principle, it is of course also possible that the protective layer is incorporated or embedded in a panel body. If a plurality of panel bodies is provided, the protective layer can be arranged between two panel bodies. For example, a grid-like protective layer can be arranged between two HDF boards or incorporated in an HDF board.
  • the panel has at least one electrically conductive layer, preferably a metal foil, in particular an aluminum foil.
  • the electrically conductive layer can also be arranged on the laying side of the panel. In this connection, it is possible that the electrically conductive layer is connected to the panel body and to the protective layer or only to the protective layer.
  • an insulating layer may be provided for shielding against sound waves or heat radiation.
  • an insulating layer may be provided for shielding against sound waves or heat radiation.
  • the insulating layer and / or the leveling layer may be connected to the protective layer and / or to the electrically conductive layer and / or to the panel body, with basically any desired layer structure being possible.
  • a foam layer and / or a cotton layer can be provided. This contributes to the low cost of the panel according to the invention, with foam and cotton layers being easy to process.
  • an inventive panel 1 which has a plate-shaped panel body 2 and a grid-shaped protective layer 3.
  • the grid-shaped protective layer 3 is designed for at least partial, preferably complete, shielding of the interior space against biophysical fields and / or against electrosmog.
  • the protective layer 3 is provided on the laying side of the panel 1 and is connected on the bottom side with an electrically conductive layer 4.
  • the protective layer 3 consists of a natural cotton fabric with a substantially regular mesh size of 0.1 mm x 0.1 mm to 5 mm x 5 mm.
  • the cotton fabric has longitudinal yarns 5a and transverse yarns 5b, with two adjacent longitudinal yarns 5a twisted against each other and with the transverse yarns 5b felt through the twisted longitudinal yarns 5a.
  • the longitudinal yarns 5a and the transverse yarns 5b are bonded to the electrically conductive layer 4. It should be noted at this point that the longitudinal yarns 5a and the transverse yarns 5b may also be twisted.
  • an insulating layer 6 is provided, which is intended to shield against sound waves or heat radiation and at the same time Function of a leveling layer satisfied.
  • the insulating layer 6 is also made of a textile material, namely a cotton fabric.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Paneel (1) mit wenigstens einem plattenförmigen Paneelkörper (2) und mit wenigstens einer Schutzschicht (3) ausgebildet zur zumindest teilweisen Abschirmung gegen biophysikalische Felder und/oder gegen Elektrosmog. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schutzschicht (3) gitterförmig ausgebildet ist.

Description

Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel mit wenigstens einem plattenförmigen Paneelkörper und mit wenigstens einer Schutzschicht ausgebildet zur zumindest teilweisen Abschirmung gegen biophysikalische Felder und/oder gegen Elek- trosmog.
Aus der DE 201 10 674 U 1 ist bereits eine schalldämpfende Unterlage für Fußbodenbeläge bestehend aus Wellpappe, Rippenpappe, Wollfilzpappe oder ähnlichen auf Zellulosebasis hergestellten Materialien bekannt, wobei die Unterlage auf wenigstens einer Oberfläche eine elektrisch leitende Beschichtung aufweist. Die Beschichtung kann durch Lackieren, Aufsprühen, Aufstreichen (Rakeln), Aufdrucken, Aufkaschieren oder in anderer Weise aufgebracht sein. Als elektrisch leitfähige Beschichtung kann ein leitfähiger Lack, der leitfähige Bestandteile, wie beispielsweise Graphit, Metallspäne oder auch Ruß aufweisen kann, verwendet werden. Die elektrisch leitende Beschichtung ermöglicht die Ableitung elektrostatischer Spannungen und kann auch zur Abschirmung gegen sogenannte Erdstrahlen oder gegen elektromagnetische Strahlung eingesetzt werden. Die bekannte Unterlage kann als Bahnmaterial verlegt werden oder sie wird zugeschnitten und fest mit der Unterseite einer Bodenplatte oder dgl. verbunden und zusammen mit dieser verlegt.
Von Nachteil bei der bekannten Unterlage ist, daß das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Beschichtung auf die Unterlage aufwendig ist und zu hohen Kosten der bekannten Unterlage beiträgt. Kommt es bei der Beschichtung der Unterlage zur Ausbildung von Fehlstellen, sinkt die Abschirmwirkung der bekannten Unterlage gegenüber Erdstrahlung oder elektromagnetische Strahlung, so daß ein Strahlenschutz nicht mehr sichergestellt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Abschirmwirkung gegenüber biophysikalischen Feldern und/oder gegenüber Elektrosmog aufweist und das einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Paneel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schutzschicht gitterförmig ausgebildet ist. Überraschenderweise konnte im Zusammenhang mit der Erfindung festgestellt werden, daß eine gitterförmige Schutzschicht ausreichend ist, um eine sehr hohe Abschirmwirkung des Paneels gegenüber biophysikalischen Feldern und ggf. gegenüber Elektrosmog zu gewährleisten. Die gitterförmige Ausbildung der Schutzschicht fuhrt zu geringen Material- und damit auch Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Paneels. Im übrigen ist es in einfacher Weise möglich, die gitterförmige Schutzschicht mit einem plattenförmigen Paneelkörper des Paneels fest zu verbinden, ohne daß ein Ablösen des Gitters von dem Paneelkörper zu befürchten ist, was zu einer Minderung der Abschirmwirkung führen könnte.
Bei einem Paneel der erfindungsgemäßen Art kann es sich um jede Art einer Boden-, Wand-, Decken- oder Möbelplatte handeln, die vorzugsweise für den horizontalen Einbau vorgesehen ist. Darüber hinaus fallen unter den Begriff Paneel im Sinne der Erfindung auch Leisten sowie Profilelemente, die eine gitterförmige Schutzschicht zur Abschirmung gegen biophysikalische Felder und ggf. gegen Elektrosmog aufweisen.
Elektrosmog kann Strahlung aus dem Frequenzbereich von 3 Hz bis 3 GHz mit einer Wellenlänge von 10 Mm bis 10 mm oder ggf. auch ionisierende Strahlung betreffen.
Unter "Elektrosmog" sind im Sinne der Erfindung elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Felder zu verstehen, welche zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Menschen fuhren können. Hierunter fallen niederfrequente elektrische Felder, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung an ein Kabel, ein Gerät oder ein Bauteil auftreten. Niederfrequente magnetische Wechselfelder entstehen als Folge des elektrischen Stromflusses in eingeschalteten Verbrauchern und Leitungen. Eine Quelle von elektromagnetischen Wechselfeldern sind sogenannte vagabundierende Ströme, bei denen es sich um Ausgleichsströme handelt, die durch eine mangelhafte Erdung von Elektrogeräten oder durch technische Fehlinstallation entstehen. Elektrosmog kann darüber hinaus die Folge von elektrostatischer Aufladung sein, die dort entsteht, wo eine Gleichspannung vorhanden ist. Diese ist in der Regel nicht künstlich erzeugt, sondern entsteht durch Reibung. Bedenklich ist der Zustand vor dem Ladungsausgleich, der zu einer Beeinflussung des Raumklimas führt. Das natürliche Gleichgewicht der Ladungen ist gestört, wobei insbesondere Staub und Mikroben angezogen bzw. abgestoßen und in der Raumluft verwirbelt werden. Asthmatiker und Hausstauballergiker reagieren daher auf ein durch elektrostatische Aufladung gestörtes Raumklima sehr empfindlich. Je trockner die Luft, desto höher ist dabei die Wahrscheinlichkeit einer elektrostatischen Aufladung.
Darüber hinaus kann Elektrosmog im Zusammenhang mit einer Störung des Erdmagnetfeldes auftreten, wobei Hauptsache für eine derartige Störung ma- gnetisierbare oder magnetische Metalle wie Eisen und Stahl, aber auch Gleichstromleitungen, beispielsweise die Oberleitungen von Straßenbahnen, Photovoltaikanlagen und Magnete in Lautsprechern, Kopfhörern oder Kinderspielzeugen sein können. Durch metallische Federkerne von Matratzen, die das Erdmagnetfeld ablenken, kann es zu Störungen des Erdmagnetfeldes kommen. Weitere Felder, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können, sind auf hochfrequente Strahlung und digital gepulste elektromagnetische Wellen zurückzuführen.
Biophysikalische Felder im Sinne der Erfindung können im Zusammenhang mit sogenannten Erdstrahlen auftreten. Erdstrahlen können durch das Zusam- menwirken des Eigenfeldes des Menschen mit der Strahlung von Wasseradern entstehen. Diese Felder haben negative biologische Wirkungen auf den Menschen und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Sie werden deshalb als ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung chronischer Krankheiten vermutet wie beispielsweise Krebs, MS, Arthrose usw. Sie können auch die Ur- sache sein für Schlafstörungen, allergische Reaktionen, Therapieblockaden und andere Beschwerden. Betroffen sind insbesondere Personen mit der weitverbreiteten Krankheit MCS (Multiple Chemical Sensitivity). Geomagnetische Felder können für den Erdmagnetismus eine Störzone darstellen und können einen Teil des Erdmagnetismus in ionisierende, gesundheitsgefähr- dende Strahlung umwandeln. Durch das Zusammenschieben verschiedener Erdschichten, insbesondere von Erzschichten oder durch Gesteinsverwerfun- gen, können Felder entstehen, die sich ebenfalls negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik weitere Ursachen für biophysikalische Felder bekannt.
Das erfindungsgemäße Paneel kann dazu beitragen, die gesundheitsschädigende Wirkung von biophysikalischen Feldern und ggf. von Elektrosmog auf den Menschen zu mindern oder sogar vollständig zu kompensieren. Die Schutzwirkung des erfmdungsgemäßen Paneels ist auf eine gitterförmige Schutzschicht zurückzuführen, wobei erfindungsgemäß festgestellt worden ist, daß es zur Abschirmung gegen biophysikalische Felder und ggf. gegen Elektrosmog nicht notwendig ist, eine vollflächige Schutzschicht vorzusehen. Die erfindungsgemäß vorgesehene gitterförmige Schutzschicht ist bereits ausreichend, um biophysikalische Felder und Elektrosmog derart stark abzuschirmen, daß keine strahlenbedingten gesundheitliche Probleme beim Menschen auftreten können.
Im Zusammenhang mit der Erfindung konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß eine hohe Abschirmwirkung bei Einsatz von textilen Gittermaterialien als Schutzschicht gewährleistet ist. Textile Gittermaterialien sind ein- fach und bei geringen Kosten herstellbar. Zudem können textile Gittermaterialien in einfacher Weise verarbeitet und mit dem Paneelkörper verbunden werden, was nachfolgend erläutert wird. Bei dem Textilmaterial kann es sich um ein Gewebe, ein Gestricke oder ein Gelege aus Textilfasern oder -fäden, ggf. gezwirnt, handeln. Das Textilmaterial weist eine vorzugsweise regelmäßige Maschenweite auf. Beispielsweise kann eine Schafwollmatte zur Abschirmung eingesetzt werden. Insbesondere können Textilmaterialien aus vorzugsweise unbehandelten Naturfasern eingesetzt werden.
Der Gitterabstand bzw. die Maschenweite der erfindungsgemäß vorgesehenen Schutzschicht kann 0,05 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0, 1 mm bis 5 mm, betragen. Die Gitterabstände können auf die Wellenlängen der Störfelder abgestimmt werden, so daß grundsätzlich auch noch kleinere oder größere Gitterabstände vorgesehen sein können.
Um die Abschirmwirkung des erfindungs gern äßen Paneels weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß die Schutzschicht mit einem leitfähigen Metall be- dampft wird. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist festgestellt worden, daß sich insbesondere eine silberbedampfte Gewebeschutzschicht zur Abschirmung gegen biophysikalische Felder und ggf. gegen Elektrosmog eignet. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, leitfähige Partikel, wie beispiels- weise Metall- oder Graphitpartikel, in die Beschichtung einzubetten bzw. bei Verwendung von Textilmaterialien einzuweben. Im übrigen können leitfähige Partikel durch Lackieren, Aufsprühen, Aufstreichen (Rakeln), Aufdrucken oder in anderer Weise auf das Gitter aufgebracht sein. Versuche haben gezeigt, daß sich mit einer Unterlage dieser Art eine deutliche Reduzierung der Auswirkung von biophysikalischen Feldern und von Elektrosmog auf den Menschen erzielen läßt.
Vorzugsweise ist die Schutzschicht auf der Verlegeseite des Paneels vorgesehen. Die Schutzschicht wird dann von einem Betrachter des Paneels nicht wahrgenommen, wobei auf der Sichtseite des Paneels ein Oberflächendekor in üblicher Weise vorgesehen sein kann.
Zur Verbindung der Schutzschicht mit dem Paneelkörper kann vorgesehen sein, daß die Schutzschicht mit dem Paneelkörper verklebt ist. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß die Schutzschicht in einen Paneelkörper eingearbeitet bzw. eingebettet ist. Ist eine Mehrzahl von Paneelkörpern vorgesehen, kann die Schutzschicht zwischen zwei Paneelkörpern angeordnet sein. Beispielsweise kann eine gitterförmige Schutzschicht zwischen zwei HDF- Platten angeordnet oder in einer HDF-Platte eingearbeitet sein.
Um die Ableitung von Spannungen in hohem Maße zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß das Paneel wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht, vorzugsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, aufweist. Die elektrisch leitfähige Schicht kann ebenfalls auf der Verlegeseite des Pa- neels angeordnet sein. In diesem Zusammenhang ist es möglich, daß die elektrisch leitfähige Schicht mit dem Paneelkörper und mit der Schutzschicht oder lediglich mit der Schutzschicht verbunden ist.
Zur Abschirmung gegen Schallwellen oder gegen Wärmestrahlung kann eine Dämmschicht vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es möglich, daß zum Ausgleich von Bodenunebenheiten wenigstens eine Ausgleichsschicht vorgesehen ist. Die Dämmschicht und/oder die Ausgleichsschicht können mit der Schutzschicht und/oder mit der elektrisch leitfähigen Schicht und/oder mit dem Paneelkörper verbunden sein, wobei grundsätzlich ein beliebiger Schichtaufbau möglich ist.
Als Dämmschicht und/oder als Ausgleichsschicht können eine Schaumstoffschicht und/oder eine Baumwollschicht vorgesehen sein. Dies trägt zu geringen Kosten des erfindungsgemäßen Paneels bei, wobei Schaumstoff- und Baumwollschichten leicht zu verarbeiten sind.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Paneel auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung unter Be- zugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Paneel 1 dargestellt, das einen plattenförmigen Paneelkörper 2 und eine gitterförmige Schutzschicht 3 aufweist. Die gitterförmige Schutzschicht 3 ist zur zumindest teilweisen, vorzugsweise vollständigen, Abschirmung des Rauminnenbereiches gegen biophysikalische Felder und/oder gegen Elektrosmog ausgebildet. Die Schutzschicht 3 ist auf der Verlegeseite des Paneels 1 vorgesehen und ist bodenseitig mit einer elektrisch leitfahigen Schicht 4 verbunden. Die Schutzschicht 3 besteht aus einem naturbelassenen Baumwollgewebe mit einer im wesentlichen regelmäßigen Maschenweite von 0,1 mm x 0,1 mm bis 5 mm x 5 mm. Das Baumwollgewebe weist Längsgarne 5a und Quergarne 5b auf, bei jeweils zwei benachbarte Längsgarne 5a gegeneinander verdreht sind und wobei die Quergarne 5b durch die verdrehten Längsgarne 5a hindurchgefühlt sind. Dadurch wird eine im wesentlichen gleichmäßige und stabile Gitter- struktur erzeugt, die eine besonders hohe Abschirmwirkung gegen Strahlen sicherstellt. Die Längsgarne 5a und die Quergarne 5b sind mit der elektrisch leitfähigen Schicht 4 verklebt. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die Längsgarne 5a und die Quergarne 5b auch gezwirnt sein können.
Darüber hinaus ist eine Dämmschicht 6 vorgesehen, die zur Abschirmung gegen Schallwellen oder Wärmestrahlung vorgesehen ist und gleichzeitig die Funktion einer Ausgleichsschicht erfüllt. Die Dämmschicht 6 besteht ebenfalls aus einem Textilmaterial, nämlich aus einem Baumwollgewebe.

Claims

Patentansprüche:
1. Paneel (1) mit wenigstens einem plattenförmigen Paneelkörper (2) und mit wenigstens einer Schutzschicht (3) ausgebildet zur zumindest teilweisen Abschirmung gegen biophysikalische Felder und/oder gegen Elektrosmog, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) gitterförmig ausgebildet ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) aus einem Textilmaterial besteht.
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) einen Gitterabstand von 0,05 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 0,1 mm bis 5 mm, aufweist.
4. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) mit einem leitfähigen Metall bedampft ist.
5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die Schutzschicht (3) auf der Verlegeseite des Paneels vorgesehen ist.
6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) mit dem Paneelkörper (2) verklebt ist.
7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) in den Paneelkörper (2) eingebettet ist.
8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) zwischen zwei Paneelkörpern (2) angeordnet ist.
9. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht (4), vorzugsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, vorgesehen ist.
10. Paneel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leit- fähige Schicht (4) mit der Schutzschicht (3) verbunden ist.
11. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß wenigstens eine Dämmschicht (6) und/oder eine Ausgleichsschicht vorgesehen sind.
12. Paneel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Dämmschicht (6) und/oder als Ausgleichsschicht eine Schaumstoffschicht und/oder eine Baumwollschicht vorgesehen sind.
PCT/EP2006/010339 2005-11-22 2006-10-26 Paneel WO2007059844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002362T DE112006002362A5 (de) 2005-11-22 2006-10-26 paneel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055899.2 2005-11-22
DE102005055899A DE102005055899A1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059844A1 true WO2007059844A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37671161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010339 WO2007059844A1 (de) 2005-11-22 2006-10-26 Paneel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005055899A1 (de)
WO (1) WO2007059844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11849856B2 (en) 2022-02-08 2023-12-26 Sh Immobilien Gmbh Sleeping compartment with a sleeping region and an electrically conducting curtain

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190745A2 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Rolf Dr. Schnaufer Flächenhaftes Gebilde zur Abschirmung pathogener radiästhetisch messbarer Strahlung
EP0291597A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen von Gebäuden
US5243126A (en) * 1990-01-30 1993-09-07 Canadian Forest Products Ltd. Conductive panel
DE4238745A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Walter Kaufmann Magnetfeldunterbett mit Duo System und Entstöreinrichtung
EP0752810A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 ETAT FRANCAIS Représenté par le Délégué Général pour l'Armement Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung einer Kompositplatte, und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
EP0847774A2 (de) * 1996-12-10 1998-06-17 Dario Bonomo Mehrschichtplatte zur Abschirmung gegen Einflüsse von geopathogenen Gebieten
WO2004084234A1 (ja) * 2003-03-18 2004-09-30 Nippon Tungsten Co., Ltd. 遮蔽材
DE202004015003U1 (de) * 2004-09-25 2004-12-02 Schaffranietz, Uwe, Dipl.-Designer Schutzhaube aus Metall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841682A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Andreas Kopschina Vorrichtung zum schutz vor erdmagnetischen und ionisierenden strahlen
AT403008B (de) * 1995-10-11 1997-10-27 Fleischhackl Ludwig Entstör-einrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE19648544A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Manfred Kledzik Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung
DE19911303A1 (de) * 1998-01-22 1999-10-21 Stolzenberg Peter G Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen
DE10027759A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Konrad Rieck Abschirmbauelemente zum Schutz von Lebensbereichen gegen elektromagnetische Felder
DE20110674U1 (de) * 2001-06-27 2001-08-30 Wpt Gmbh Schalldämpfende Unterlage für Fußbodenplatten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190745A2 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Rolf Dr. Schnaufer Flächenhaftes Gebilde zur Abschirmung pathogener radiästhetisch messbarer Strahlung
EP0291597A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen von Gebäuden
US5243126A (en) * 1990-01-30 1993-09-07 Canadian Forest Products Ltd. Conductive panel
DE4238745A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Walter Kaufmann Magnetfeldunterbett mit Duo System und Entstöreinrichtung
EP0752810A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 ETAT FRANCAIS Représenté par le Délégué Général pour l'Armement Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung einer Kompositplatte, und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
EP0847774A2 (de) * 1996-12-10 1998-06-17 Dario Bonomo Mehrschichtplatte zur Abschirmung gegen Einflüsse von geopathogenen Gebieten
WO2004084234A1 (ja) * 2003-03-18 2004-09-30 Nippon Tungsten Co., Ltd. 遮蔽材
EP1605470A1 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 Nippon Tungsten Co., Ltd. Abschirmungsmaterial
DE202004015003U1 (de) * 2004-09-25 2004-12-02 Schaffranietz, Uwe, Dipl.-Designer Schutzhaube aus Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11849856B2 (en) 2022-02-08 2023-12-26 Sh Immobilien Gmbh Sleeping compartment with a sleeping region and an electrically conducting curtain

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002362A5 (de) 2008-07-17
DE102005055899A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974425B1 (de) Hüllen für kabelführungen
DE202005000886U1 (de) Heizeinrichtung für Wand-, Decken- oder Fußbodenbeläge
DE19929077A1 (de) Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder
WO2007059844A1 (de) Paneel
DE102005008537A1 (de) Bauteile mit integrierten Schutzvorrichtungen vor elektromagnetischen Feldern und Wellen zum Einbau in Fenster und Türen
DE19942882B4 (de) Armierung
DE8609411U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur Verminderung von in einen Lebensraum eindringender Strahlung
WO1998035541A1 (de) Armierungsgewebe
DE3707238A1 (de) Abschirmvorrichtung
CH688966A5 (de) Parkettboden und Verlegeeinheit fuer einen Parkettboden.
EP0815898B1 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude
EP2229717A1 (de) Spangenartige profileinlagen für kabelführungselemente
DE19522810C2 (de) Beschichtung von Wänden, Decken und Wandungen zur Abschirmung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen gegen elektrische Felder
DE102019119964B4 (de) Beheizbare Flächenverkleidung, beheizbarer Aufbau, Verfahren und Verkleidungsplatte
CN109481870B (zh) 一种变电站电气控制柜防火泥快速封堵装置及方法
DE102007011011B3 (de) Verkleidungselement
DE10331386B4 (de) Verwendung eines geformten Bauproduktes
DE202005006225U1 (de) Aluminiumschaum-Sandwich-Gehäuse für elektronische Geräte
DE102007045440A1 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude, Räume und Schränke
DE202008001317U1 (de) Hochfrequenz-Dichtungselement
WO1998043469A1 (de) Abschirmung gegen elektromagnetische störquellen
EP1609594B1 (de) Mehrschichtplatte
EP0968634A2 (de) Abschirmeinrichtung zum schutz eines raums gegen elektromagnetische störquellen
DE202006002205U1 (de) Schutzmatte zur Strahlungsabschhirmung
WO2023016656A1 (de) Oberflächenfunktionssystem, verwendung des oberflächenfunktionssystems, gebäudewand und akustikkörper

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006002362

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1