DE19911303A1 - Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen - Google Patents

Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen

Info

Publication number
DE19911303A1
DE19911303A1 DE19911303A DE19911303A DE19911303A1 DE 19911303 A1 DE19911303 A1 DE 19911303A1 DE 19911303 A DE19911303 A DE 19911303A DE 19911303 A DE19911303 A DE 19911303A DE 19911303 A1 DE19911303 A1 DE 19911303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
shielding
mesh
wire
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19911303A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLZENBERG PETER G
Original Assignee
STOLZENBERG PETER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLZENBERG PETER G filed Critical STOLZENBERG PETER G
Priority to DE19911303A priority Critical patent/DE19911303A1/de
Publication of DE19911303A1 publication Critical patent/DE19911303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • H05K9/0003Shielded walls, floors, ceilings, e.g. wallpaper, wall panel, electro-conductive plaster, concrete, cement, mortar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/002Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using short elongated elements as dissipative material, e.g. metallic threads or flake-like particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/005Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using woven or wound filaments; impregnated nets or clothes

Abstract

Hier wird ein Verfahren und eine Anwendung beschrieben über die Absorption von hochpermeablen Metall-Legierungen in Drahtsieben und drahtsiebartigen sowie Drahtgestricken von Hochfrequenz und Mikrowellen in und auf Glas sowie diversen anderen Medien. Die Metall-Legierungsform ist in ihren Einzelmaterialien bezeichnet. Sie erreicht dabei nicht nur höhere Absorptionsraten, sondern auch größere Frequenzbereiche - auch in tiefere Frequenzbereiche.

Description

Die elektromagnetische Schirmung von Gebäuden, Räumen, Behältnissen oder Geräten erfordert wie bekannt deren allseitige perfekte Umschließung in elektrisch leitender Form. Dies kann mit metallinen Werkstoffen oder elektrisch leitenden Materialien wie Ruß oder Graphit vorgenommen werden. Es erfolgt den Materialien nach eine Schirmung, die sich grundsätzlich materialspezifisch verhält über die Bereiche des elektromagnetischen Feldes. Der Schirmungswiderstand der Oberfläche ist dabei bekanntermaßen so niedrig wie möglich zu halten.
Da die bisherigen Verfahren und Materialien immer nur typische Funktionen mit Teilwirkungen haben waren somit Grenzen gesetzt, die nicht überschritten werden konnten. Geringste Verbesserungen an Metallabsorbern durch Oberflächenveredelung wie von Versilbern, Verkupfern oder Vergolden erhöht zwar den Leitwert und Skineffekt metalliner Materialien, jedoch nicht dessen innere Struktur und Permeabilität.
Um dies grundlegend zu verbessern ist die Anwendung gekennzeichnet von Materialien aus Metall-Legierungen erforderlich, deren Zusammensetzung höchst permeable Wirkungen auch in den Frequenzbereichen magnetischer Dominanz wie von 300 KHz an abwärts bewirkt und gewährleistet. Dies ist mit Metall-Legierungen zum Beispiel aus Fe, Co, Ni, Mo, Mn, Cu, Si/Ge und Nd in einem überragenden Maße realisierbar durch Formen aus Tafeln, Folien und gezogenem Draht.
Um nun in Medien wie Glas, Tapeten, Kunststoffen, Planen und Fußbodenbelägen ebenfalls eine Schirmung zu erzeugen und dabei sowohl ein leichtes Gewicht, eine dünne Absorptionsschicht als auch im besonderen eine hohe optische Durchsichtigkeit zu erzeugen, ist als Verarbeitungsanwendung gekennzeichnet durch eine Metall-Legierung unter anderem die Ausführung als ein Draht in Netz- oder Gestrickform erforderlich. In dieser Anordnung sind nur noch Drahtdurchmesser, Maschenweite sowie ein geringer Oberflächenwiderstand wichtig. Die Grenzen der zu schirmenden Frequenzbereiche werden durch die Materialspezifikation der Legierungswirkung zuerst und dann nachgeordnet durch Drahtdurchmesser und Maschenweite gesetzt. Das erzielbare Widerstandsverhalten dieser Anordnung liegt durch die Sieb- und Verstrickungsformen längs und quer dementsprechend im Milli-Ohm- Bereich.
Aus der Relation Drahtdurchmesser und Maschenweite ergibt sich theoretisch auch die Grenze der Schirmungsdichtigkeit, die physikalisch bei diesem Verfahren im Millimeter-Wellenlängenbereich läge. Das Wirkungsverhalten ähnelt damit dem der perforierten Oberfläche einer Mikrowellen-Parabolantenne.
Mit nach diesem Verfahren angewandten und so gekennzeichneten Metall-Legierungen und Materialformen können Schirmungen in praktisch allen vorkommenden Medien in nicht mehr zu steigerndem Maße erzielt werden. Diese Ausführungsart und -form bewirkt durch die mechanische Transparenz eine Atmungsaktivität, die in Tapeten und Planen sowie auch in Gips- und Beton-ähnlichen Stoffen von Bedeutung ist. Das Material selbst ist dabei weitgehend korrosionsfrei und in bestimmten Grenzen chemisch resistent.
Der Aufbau dieser Schirmung besteht hier, gekennzeichnet aus einem feinen Draht, der aus einer hochpermeablen Metall-Legierung gezogen und anschließend zu einem Drahtsieb oder Drahtgestrick in feinster und dünnster Weise verarbeitet wird, wobei auch eine ausreichend kleine Maschenweite einzuhalten ist. Da Drahtsiebe und Drahtgestricke in fast allen Bereichen gefertigt werden können, sind sie damit für jedes Medium einsetzbar und auch für Glas temperaturfest. Die Anwendung in Glas und Tapeten, Folien, Planen und Fußbodenbelägen und weiteren Belegungsformen hat zusätzlich noch die Vorteile hoher Reißfestigkeit und geringerer Lichtreduzierung bei kleinstem Eigengewicht. In Glas oder Verbundglas steigert dies noch die Gesamtfestigkeit.
Durch die Transparenz und das geringe Gewicht ist diese Schwingungsform auch zum Einsatz in Kunststoff-Flugzeuge geeignet (Blitzschutz).

Claims (7)

1. Die Anwendung von Schirmung und Absorption, gekennzeichnet durch den Aufbau eines Drahtsiebes oder Drahtgestrickes aus dünnen Metalldrähten, gekennzeichnet durch die Herstellung einer höchst permeablen Metall-Legierung wie die in der Bezeichnung angegebenen Materialien.
2. Die Anwendung von Drahtsiebartigen oder Drahtgestricken zur Schirmung und Absorption von Hochfrequenz und Mikrowellen gekennzeichnet durch die Einbringung in Medien wie Glas, Tapeten, Folien, Planen, Kunststoffe, Gips, Beton, Fußbodenbeläge oder Teppichwaren.
3. Die Anwendung von Drahtsiebartigen oder Drahtgestricken gekennzeichnet durch die Be- und Unterlegung von Flächen zur Oberflächenverkleidung mit den unter 2. bezeichneten Medien.
4. Weiterhin die Anwendung dieser Materialien durch Einbringen in die unter 2. bezeichneten Medien.
5. Gleichwohl auch die Anwendung von Legierungszusammensetzungen und auch einzelner untereinander daraus der in der Beschreibung bezeichneten Metallmaterialien in diesem Zusammenhang sowie auch zu anderen Medienverwendungen als in oder auf absorptiven bzw. zu schirmenden Flächenanwendungen oder Blechtafeln.
6. Die Anwendung gemäß dem faradayschen allseitigen Umfassungs- und Schirmungsprinzip sowie mit dazu erforderlichem allseitigem Kontakt-Potentialausgleich.
7. Die gleichzeitige Anwendung der vorgenannten Drahtsiebartigen oder Drahtgestricke auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und Festigkeit von Gläsern und Verbundgläsern bzw. Verbundglasanordnungen, dieses auch in Verbindung mit elektrischen Alarmanlagen die ohne Wirkungsreduktion in Glas wirken können.
DE19911303A 1998-01-22 1999-01-04 Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen Withdrawn DE19911303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911303A DE19911303A1 (de) 1998-01-22 1999-01-04 Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802151 1998-01-22
DE19911303A DE19911303A1 (de) 1998-01-22 1999-01-04 Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911303A1 true DE19911303A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7855241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911303A Withdrawn DE19911303A1 (de) 1998-01-22 1999-01-04 Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027759A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Konrad Rieck Abschirmbauelemente zum Schutz von Lebensbereichen gegen elektromagnetische Felder
DE102005055899A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Paneel
EP2337439A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutz einer Baukonstruktion durch einen elektromagnetischen Impuls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027759A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Konrad Rieck Abschirmbauelemente zum Schutz von Lebensbereichen gegen elektromagnetische Felder
DE102005055899A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Paneel
EP2337439A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutz einer Baukonstruktion durch einen elektromagnetischen Impuls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341468C2 (de)
DE3625631C2 (de)
DE102008008897B3 (de) Schaltung mit integrierter Abschirmung und Hörhilfe
DE10029265A1 (de) Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen und Anzeigevorrichtung mit einem Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen
DE3333015A1 (de) Ferrit-verbundstruktur
DE60200654T2 (de) Element zur elektromagnetischen abschirmung und verfahren zu seiner herstellung
EP1564341A2 (de) Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3741556A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung eines magnetischen streufeldes
DE3436097C2 (de)
DE3936511C2 (de) Gehäusematerial zur Abschirmung elektronischer Komponenten gegen elektromagnetische Störungen
DE3029777C2 (de)
DE3936494A1 (de) Material fuer ein gehaeuse von elektronischen vorrichtungen oder komponenten
DE19911303A1 (de) Verfahren und Anwendung von Drahtnetzen und drahtsiebartigen hochpermeablen Legierungsmaterialien zur Absorption von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern sowie Hochfrequenz und Mikrowellen für die Anwendung zur Absorption in Glasscheiben (-flächen) und Flächenanwendungen auch in unterschiedlichen Medien wieTapeten, Kunststoffolien, Planen, Pappe-Materialien sowie als Belegung von Flächen aller Art zur Schirmung von Räumen und Gebäuden oder Containern sowie Behältnissen
DE3300158C2 (de)
EP0065316B1 (de) Betteil
DE3632252C2 (de) HF-Abschirmglas
DE19951754B4 (de) Strahlungsrauschen-Unterdrückungs-Komponentenstruktur
DE3631696A1 (de) Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung bei elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen
DE3725929C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch wirksamen Abschirmung
DE20204079U1 (de) Magnetfeldschirmung
DE20320479U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Stabilisierung eines Wandelements
EP0633718A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abschirmungen für elektrische und/oder elektronische Bauteile, Geräte oder Anlagen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Abschirmvorrichtung
DE3707237B3 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundmaterial
EP1045627B1 (de) Herstellen von Leiterbahnen auf Kunststoffen durch Laserenergie
DE4416362A1 (de) Absorberteil

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee