WO1998035541A1 - Armierungsgewebe - Google Patents

Armierungsgewebe Download PDF

Info

Publication number
WO1998035541A1
WO1998035541A1 PCT/DE1997/002809 DE9702809W WO9835541A1 WO 1998035541 A1 WO1998035541 A1 WO 1998035541A1 DE 9702809 W DE9702809 W DE 9702809W WO 9835541 A1 WO9835541 A1 WO 9835541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
electrically conductive
reinforcing fabric
fabric
fabric according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Singer
Original Assignee
Ispo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ispo Gmbh filed Critical Ispo Gmbh
Publication of WO1998035541A1 publication Critical patent/WO1998035541A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing fabric for installation in building facades, roofs, cladding or walls.
  • Reinforcing fabrics are used to stabilize cladding or when plastering building walls in the form of mats or sheets. They serve the better adhesion of plaster or other composite material on walls, partitions or thermal insulation boards.
  • the object of the invention is therefore to reduce the passage of electromagnetic waves or fields through the walls of buildings, in particular from outside the buildings.
  • a reinforcing fabric for installation in building facades, roofs, cladding or walls, in which electrically conductive threads are provided which are arranged essentially parallel and at intervals from one another.
  • the electrically conductive threads can be attached to any commercially available reinforcement fabric at the factory or at a later date.
  • An advantage of the reinforcing fabric according to the invention is that it offers protection against electromagnetic waves or fields that is very inexpensive to manufacture but nevertheless highly effective. It can be processed like any other commercially available reinforcement fabric and, in contrast, has no disadvantageous processing or material properties.
  • the passage of electromagnetic waves or fields through the reinforcing fabric according to the invention is reduced or even completely prevented according to the Faraday cage principle.
  • a prerequisite for effective shielding of electromagnetic waves and fields is that the distances between the mutually parallel, electrically conductive threads are at most as large as half the wavelength of the electromagnetic waves to be held.
  • the distances should therefore be in the range of 0.5 to 50 cm. However, it is preferred if the distances are at most 20 cm, particularly preferably at most 12 cm. Since the wavelengths of radio and television stations are generally greater than 1 m and the wavelengths of the electromagnetic fields emanating from lines carrying alternating current are in the kilometer range, the arrangement of the electrically conductive threads at such intervals offers good protection against such Rays.
  • electrically conductive threads are provided at an angle, preferably perpendicular to the electrically conductive threads, essentially parallel to one another at intervals.
  • the reinforcing fabric is covered or pulled through in a grid-like manner by electrically conductive threads.
  • Stainless steel threads are particularly suitable as electrically conductive threads, since they have high corrosion resistance, good bending and breaking stability, strength and good electrical conductivity.
  • threads made of copper, zinc, silver, gold, platinum, iron, aluminum, titanium or alloys of the aforementioned metals are also suitable.
  • a reinforcing fabric with fabric threads made of glass fiber material, preferably coated with plastic, is particularly suitable.
  • the electrically conductive threads can be attached to the reinforcing fabric with the aid of an adhesive, by bonding with the plastic coating or by melting them into it.
  • they can also be woven through the mesh of the reinforcing fabric or themselves part of the reinforcing fabric instead of individual fabric threads.
  • the fabric threads themselves are expediently arranged in a grid-like manner with essentially rectangular, square or diamond-shaped meshes.
  • the fabric threads of the reinforcing fabric are coated with a thermoplastic and the electrically conductive threads are melted into the thermoplastic.
  • Figure 1 shows a plan view of a reinforcing fabric according to the invention.
  • the reinforcement fabric 1 from FIG. 1 consists of plastic-coated glass fiber threads 2 and 3, the threads 2 being substantially parallel to one another at regular intervals of approximately 0.5 cm and the threads 3 also being parallel to one another at regular intervals of approximately 0.5 cm , but are arranged perpendicular to the threads 2.
  • the threads 2 and 3 are not passed alternately above or below the threads running perpendicular to them, which can also be expedient, but run in their full length over or under the transverse threads arranged perpendicular to them.
  • the connection of the two layers of threads running perpendicular to each other is made by bonding with the plastic coating.
  • electrically conductive threads 4 arranged parallel to one another and running directly on fabric threads 3 are fastened or melted into the plastic coating.
  • the attachment is done by embedding the threads 4 in the plastic coating of the reinforcing fabric.
  • the arrangement of the threads 4 directly on the fabric threads 3 ensures a maximum contact area and thus a particularly great adhesion between the electrically conductive threads 4 and the reinforcing fabric 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Armierungsgewebe (1) zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, -verkleidungen oder -wände. Um den Durchtritt elektromagnetischer Wellen bzw. Felder durch die Wände des Bauwerks zu verringern, sind an dem Armierungsgewebe im wesentlichen parallel und in regelmässigen Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Fäden (4) vorgesehen.

Description

Armierungsgewebe
Die Erfindung betrifft ein Armierungsgewebe zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, - Verkleidungen oder -wände.
Armieruπgsgewebe werden zur Stabilisierung von Verkleidungen oder beim Verputzen von Gebäudewänden in Form von Matten oder Bahnen verarbeitet. Sie dienen der besseren Haftung von Putz oder anderem Verbuπdmaterial auf Mauern, Zwischenwänden oder Wärmedämmplatten.
Zunehmend erhärtet sich der Verdacht, daß elektromagnetische Wellen (Elektrosmog) gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. In der Bevölkerung besteht daher in großem Maße das Bedürfnis, sich weitestgehend vor elektromagnetischen Wellen, elektrischen, magnetischen, niederfrequenten, hochfrequenten oder elektromagnetischen Feldern zu schützen. Besonders energiereich sind diese durch Stromfluß induzierten elektromagnetischen Felder in der Nähe von Hochspannungsmasten bzw. -leitungen, Stromleitungen für Straßenbahnen, S-Bahnen oder Eisenbahnen, Umspannungsstationenvon Elektrizitätswerken und in Bereichen von Rundfunk- bzw. Fernsehsendemasten. Eine Langzeitexposition trifft insbesondere Menschen, die in der Nähe derartiger Strahlungsquellen wohnen oder arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Durchtritt elektromagnetischer Wellen bzw. Felder durch die Wände von Bauwerken, insbesondere von außerhalb der Bauwerke nach innen zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch ein Armierungsgewebe zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, - Verkleidungen oder -wände gelöst, bei dem im wesentlichen parallel und in Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Fäden vorgesehen sind.
Die elektrisch leitenden Fäden können bei jedem handelsüblich erhältlichen Armierungsgewebe werkseitig oder nachträglich angebracht werden. Ein Vorteil des erfiπdungsgemäßen Armierungs- gewebes besteht darin, daß es einen sehr preiswert herzustellenden aber dennoch hochwirksamen Schutz vor elektromagnetischen Wellen bzw. Feldern bietet. Es kann wie jedes andere handelsübliche Armierungsgewebe verarbeitet werden und weist demgegenüber keinerlei nachteilige Verarbeitungs- oder Materialeigenschaften auf.
Der Durchtritt von elektromagnetischen Wellen bzw. Feldern durch das erfindungsgemäße Armierungsgewebe wird nach dem Prinzip des Faradayschen Käfigs reduziert oder gar ganz verhindert. Voraussetzung für eine wirksame Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Felder ist, daß die Abstände zwischen den parallel zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Fäden höchstens so groß wie die halbe Wellenlänge der abzuhaltenden elektromagnetischen Wellen sind. Für eine wirksame Abschirmung sollten die Abstände daher in einem Bereich von 0,5 bis 50 cm liegen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Abstände höchstens 20 cm, besonders bevorzugt höchstens 12 cm betragen. Da die Wellenlängen von Rundfunk- und Fernsehsendern in der Regel größer sind als 1 m und sich die Wellenlängen der elektromagnetischen Felder, die von Wechselstrom führenden Leitungen ausgehen, im Kilometerbereich liegen, bietet die Anordnung der elektrisch leitenden Fäden in derartigen Abständen einen guten Schutz vor solchen Strahlen.
Um einen noch besseren Schutz zu gewährleisten, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zu den elektrisch leitenden Fäden, weitere im wesentlichen parallel in Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Fäden vorgesehen. Das Armierungsgewebe ist hierbei gitternetzartig von elektrisch leitenden Fäden über- bzw. durchzogen.
Als elektrisch leitende Fäden sind besonders Edelstahlfäden geeignet, da diese eine hohe Korrosionsfestigkeit, gute Biege- und Bruchstabilität, Festigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit besitzen. Geeignet sind jedoch auch Fäden aus Kupfer, Zink, Silber, Gold, Platin, Eisen, Aluminium, Titan oder Legierungen vorgenannter Metalle.
Besonders geeignet ist ein Armierungsgewebe mit Gewebefäden aus vorzugsweise mit Kunststoff beschichtetem Glasfasermaterial. Die elektrisch leitenden Fäden können mit Hilfe eines Haftmittβls, durch Verbund mit der Kunststoffbeschichtung oder durch Einschmelzen in diese auf dem Armierungsgewebe befestigt sein. Sie können aber auch durch die Gewebemaschen des Armierungsgewebes hindurchgewoben oder anstelle einzelner Gewebefäden selbst Teil des Armierungsgewebes sein. Die Gewebefäden selbst sind zweckmäßigerweise gitterartig mit im wesentlichen rechteckigen, quadratischen oder rautenförmigen Maschen angeordnet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gewebefäden des Armierungsgewebes mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichtet und die elektrisch leitenden Fäden in dem thermoplastischen Kunstoff eingeschmolzen. Hierdurch wird eine besonders haltbare Verbindung zwischen dem Armierungsgewebe und den elektrisch leitenden Metallfäden erreicht und die Metallfäden gleichzeitig vor Korrosion geschützt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und dazu gehöriger Figur.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Armierungsgewebe.
Das Armierungsgewebe 1 aus Figur 1 besteht aus mit Kunststoff beschichteten Glasfaserfäden 2 und 3, wobei die Fäden 2 in regelmäßigen Abständen von etwa 0,5 cm im wesentlichen parallel zueinander und die Fäden 3 ebenfalls in regelmäßigen Abständen von etwa 0,5 cm und parallel zueinander, jedoch senkrecht zu den Fäden 2 angeordnet sind. Die Fäden 2 bzw. 3 sind in dieser Ausführungsform nicht abwechselnd über bzw. unter den senkrecht dazu verlaufenden Fäden hindurchgeführt, was auch zweckmäßig sein kann, sondern verlaufen in ihrer vollen Länge über bzw. unter den senkrecht dazu angeordneten Querfäden. Die Verbindung der beiden senkrecht zueinander angeordneten Lagen parallel verlaufender Fäden erfolgt durch Verbund mit der Kunststoffbeschichtung. In regelmäßigen Abständen von etwa 10 cm sind parallel zueinander angeordnete, direkt an Gewebefäden 3 verlaufende elektrisch leitende Fäden 4 befestigt bzw. in die Kunststoffbeschichtung eingeschmolzen. Die Befestigung erfolgt durch Einbetten der Fäden 4 in die Kunststoffbeschichtung des Armierungsgewebes. Die Anordnung der Fäden 4 direkt an den Gewebefäden 3 gewährleistet eine maximale Berührungsfläche und damit eine besonders große Haftung zwischen den elektrisch leitenden Fäden 4 und dem Armierungsgewebe 1.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Armierungsgewebe zum Einbau in Bauwerksfassaden, -dächer, -Verkleidungen oder - wände, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel und in Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Fäden vorgesehen sind.
2. Armierungsgewebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zu den elektrisch leitenden Fäden weitere im wesentlichen parallel in Abständen zueinander angeordnete, elektrisch leitende Fäden vorgesehen sind.
3. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden Edelstahlfäden sind.
4. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Gewebefäden aus vorzugsweise mit Kunststoff beschichtetem Glasfasermaterial aufweist.
5. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefäden gitterartig mit im wesentlichen rechteckigen, quadratischen oder rautenförmigen Maschen angeordnet sind.
6. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei parallel angeordneten, elektrisch leitenden Fäden 0,5 bis 50 cm, vorzugsweise höchstens 20 cm, besonders bevorzugt höchstens 12 cm beträgt.
7. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefäden mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichtet sind und die elektrisch leitenden Fäden in den thermoplastischen Kunststoff eingeschmolzen sind.
PCT/DE1997/002809 1997-02-11 1997-12-02 Armierungsgewebe WO1998035541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705180.4 1997-02-11
DE1997105180 DE19705180C2 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Armierungsgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035541A1 true WO1998035541A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002809 WO1998035541A1 (de) 1997-02-11 1997-12-02 Armierungsgewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19705180C2 (de)
WO (1) WO1998035541A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942882B4 (de) * 1999-09-08 2005-11-03 Sto Ag Armierung
ATE366853T1 (de) * 1999-10-29 2007-08-15 Valli Zabban S P A Verfahren zur herstellung einer bituminösen beschichtung aufweisend einen elektrischen und/oder magnetischen effekt, dadurch hergestellte bituminöse beschichtung und deren verwendung
EP1423574B1 (de) 2001-09-05 2005-03-30 Wolfgang Behrens Hf-reduzierende dachbegrünung
US20040121674A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Robbins Jeffrey R. Composite engine component and method for making the same
WO2005085545A1 (de) 2004-03-03 2005-09-15 Gert Wagener Bewehrungsstab für mineralische baustoffe
DE102007030682A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 VÖWA GmbH Wand- oder Bodenbelag
ITVR20070192A1 (it) * 2007-12-19 2009-06-20 Giovanni Cecchini Modulo termoregolatore e procedimento per la sua realizzazione
DE102009010583B3 (de) * 2009-02-25 2010-04-29 Artecs Gmbh Armierungsgitter
DE102012224514A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Vitrulan Technical Textiles Gmbh Multifunktionales Fasergewebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405987A (en) * 1941-11-18 1946-08-20 Orlan M Arnold High-frequency shielding
US2793245A (en) * 1953-01-21 1957-05-21 Ace Engineering & Machine Co I Radio shielded enclosures
US3390491A (en) * 1966-07-20 1968-07-02 Garrett Corp Inflatable electromagnetically shielded enclosure
DE3535807A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Wandung fuer einen abzuschirmenden pruefraum
EP0291597A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen von Gebäuden
GB2227931A (en) * 1989-02-10 1990-08-15 Coghill Roger W Protective enclosure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174292A (en) * 1966-03-14 1969-12-17 Brunswick Corp Composite Materials
DE2753858C3 (de) * 1977-12-02 1980-10-23 Hermann 7622 Schiltach Schemel Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE3165840D1 (en) * 1981-06-12 1984-10-11 Werner Vogel Reinforcement in the shape of plastic-laminated fibre cloth
DE8915902U1 (de) * 1989-06-06 1992-02-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4209730A1 (de) * 1992-03-25 1993-11-04 Laszlo Steinebach Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
DE9214696U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-24 Metanoia Ag, Otelfingen, Ch
DE9416144U1 (de) * 1994-10-07 1995-01-19 Dressel Peter Gittergewebe für Vollwärmedämmung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405987A (en) * 1941-11-18 1946-08-20 Orlan M Arnold High-frequency shielding
US2793245A (en) * 1953-01-21 1957-05-21 Ace Engineering & Machine Co I Radio shielded enclosures
US3390491A (en) * 1966-07-20 1968-07-02 Garrett Corp Inflatable electromagnetically shielded enclosure
DE3535807A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Wandung fuer einen abzuschirmenden pruefraum
EP0291597A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen von Gebäuden
GB2227931A (en) * 1989-02-10 1990-08-15 Coghill Roger W Protective enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705180A1 (de) 1998-08-13
DE19705180C2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043531B1 (de) Elektrisches Heizelement
WO1998035541A1 (de) Armierungsgewebe
EP0398844A2 (de) Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung
DE4132985A1 (de) Leitfaehige matte zur abschirmung elektromagneticher wellen
DE19942882B4 (de) Armierung
DE202005015128U1 (de) Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
EP0328866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vertreiben von Tauben
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE4209730A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
DE4138514C2 (de) Montageelement für ein Vogelabwehrsystem
DE8609411U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur Verminderung von in einen Lebensraum eindringender Strahlung
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
EP1318247A1 (de) Betonstruktur
DE3903155A1 (de) Verformbare vorrichtung zur verbindung von leitungen zur verteilung von elektrischer energie
DE59106379C5 (de) Geschirmte Kabine in Modulbauweise.
EP0229115B1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen
DE202005017236U1 (de) Armierung
EP1109175A2 (de) Flachleiter Bandleitung
EP0582292B1 (de) Vorkonfektionierte Absorbermodule
AT506131B1 (de) Spangenartige profileinlagen für kabelführungselemente
DE2710620B2 (de) Schutzeinrichtung
CH652438A5 (en) Security wire netting, process for producing the same, and use thereof
DE29923709U1 (de) Armierung
EP0971084A1 (de) Schalungsanschlag
AT364583B (de) Austauschteil fuer bekannten federklappduebel zur herstellung eines hf-dichten duebels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase