EP0398844A2 - Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung - Google Patents

Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0398844A2
EP0398844A2 EP90810348A EP90810348A EP0398844A2 EP 0398844 A2 EP0398844 A2 EP 0398844A2 EP 90810348 A EP90810348 A EP 90810348A EP 90810348 A EP90810348 A EP 90810348A EP 0398844 A2 EP0398844 A2 EP 0398844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
conductive wires
fabric
switching device
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398844A3 (de
Inventor
Karel Lipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G BOPP+CO AG
Original Assignee
G BOPP+CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G BOPP+CO AG filed Critical G BOPP+CO AG
Publication of EP0398844A2 publication Critical patent/EP0398844A2/de
Publication of EP0398844A3 publication Critical patent/EP0398844A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • H01H2203/01Woven wire screen

Definitions

  • the invention relates to a pressure-sensitive, mat-shaped electrical switching device with at least one flat electrode and a flexible electrode formed from a grid of conductive wires, which can be brought into contact with the flat electrode by the action of pressure against elastic restoring forces.
  • a known switching device of this type is disclosed in US Pat. No. 4,524,256.
  • the movable electrode As the movable electrode, it has a contact fabric which consists exclusively of metal wires which run in a wave-like manner in both weaving directions. This contact fabric is embedded in an elastic layer of insulating material that projects beyond the exposed wave back of the wires and thus distances it from an adjacent flat electrode. When the insulating layer is pressed together, the wave back of the wires come to the surface of the insulating layer and thereby come into contact with the flat electrode. As soon as the pressure ceases, the restoring forces of the elastic insulating material cause the contact tissue to return to its original position distant from the flat electrode.
  • the manufacture of the switching device described is relatively complex.
  • a foam is used as the insulating material. After embedding the contact tissue, the insulating material must be removed mechanically down to the tissue surface. In a subsequent heat treatment, the insulating material is foamed in order to expose the wave back of the metal pieces and to increase the effective thickness of the insulating material layer compared to the fabric thickness.
  • Another disadvantage of the insulating material layer is that its elasticity can deteriorate due to aging, which changes the sensitivity to pressure and affects the function of the switching device.
  • DE-OS 34 24 060 describes a similarly constructed switching device in which the wires of the contact fabric have an insulating layer that has to be removed from the shaft back of the wires.
  • a chemical process is proposed which is to be used after the elastic insulating material has been removed mechanically. This additional process step further increases the manufacturing outlay of such switching devices.
  • US Pat. No. 3,056,005 describes a flexible switch mat with two pieces of metal fabric which are separated from one another by a perforated elastic insulating plate and each have a plastic covering on the outside. The insulating plate is pressed together under pressure so that the metal mesh comes into contact with one another in the area of the holes therein.
  • a contact cable which has two partially stripped electrically conductive wires within an electrically conductive sheath, which are twisted against each other, an elastic, electrically insulating tape is spirally wound around the two wires and these in Keep distance from the wrapping.
  • an elastic, electrically insulating tape is spirally wound around the two wires and these in Keep distance from the wrapping.
  • the invention aims to provide a switching device of the type mentioned at the outset, which is constructed in such a way that the said insulating material layer can be dispensed with entirely, thereby also avoiding its disadvantages.
  • the movable electrode consists of a compressible contact fabric with conductive and non-conductive wires which is in contact with the flat electrode, the conductive wires extending in one weaving direction running at least approximately in one plane, while those in the other weaving direction extending non-conductive wires are bent around the conductive wires and keep the latter at a distance from the flat electrode, and that by compressing the contact tissue, the conductive wires are deformed in a flexurally elastic manner, the resulting wave backs on the surface of the tissue long and thus come into contact with the flat electrode.
  • the conductive wires of the contact tissue itself essentially take on the function of resetting through the effect of their bending elasticity.
  • a switching device with high stability of the switching behavior can be achieved in this way.
  • the wire thickness which determines the thickness of the contact fabric, depends primarily on the pressure to which the switching device should respond.
  • Contact fabrics in the embodiment according to the invention can be woven with wire thicknesses which can be selected in a wide range, so that switching devices for high pressures, for example walkable or passable contact mats or thresholds, as well as those for extremely low pressures, for example touch buttons or keypads, can be produced on this basis.
  • film-like switching devices can be realized that are only a few tenths of a millimeter thick.
  • the switch poles can be formed by two flat electrodes, which are bridged by a contact fabric arranged between them when pressure is applied.
  • the contact fabric itself can represent the one switch pole and cooperate with only one flat electrode, which one flat electrode can be located both on the side of the contact fabric that is pressurized and on the opposite side.
  • the contact fabric can also be assigned a plurality of flat electrodes which are arranged on the same side thereof, which results in a switching device with a plurality of switching functions which is suitable, for example, for electrical keyboards.
  • a preferred embodiment of the switching device consists in that the contact fabric rests on a stable base and that a flexible cover is arranged on the contact fabric, which transfers the external pressure applied to the contact to the contact fabric and protects the latter against disturbing external influences.
  • the flexible cover covering can be, for example, a film made of an electrically non-conductive plastic, which if necessary is laminated with a contact metal, for example copper, on the side facing the contact fabric.
  • a fine-mesh, electrically conductive protective fabric can be laminated into the plastic film, which, if at a fixed potential, circuit elements and arrangements located under the cover layer against the influence protects electrical or electromagnetic interference fields.
  • the stable base can also form or have at least one flat electrode.
  • the conductive wires of the contact fabric are made of metal, e.g. Copper, and the non-conductive wires made of plastic, e.g. Polyester.
  • the metal wires can also consist of a core material with a particularly high bending elasticity, which is coated with a contact material. In order for the bending stress of the conductive wires to remain in the elastic range, depending on the wire material selected, a ratio of the mesh size of the contact fabric to the average diameter of the conductive and non-conductive wires in the range of about 3: 1 to 8: 1 should be aimed for.
  • the response pressure of the switching device can be influenced by rolling the contact fabric, and with this post-treatment, depending on the wire thickness and mesh size, both an increase and a decrease in the response pressure can be achieved.
  • the rolling process also causes an artificial aging of the contact tissue by increasing the contact areas at the crossing points of the conductive and non-conductive wires. This leads to a more stable switching behavior of the switching device.
  • the contact tissue can also be subjected to a heating process. Under certain circumstances, it may even be expedient to use the rolling and heating processes simultaneously.
  • the movable electrode of the electrical switching device consists of a flexible contact fabric 1 which has electrically conductive wires 2 which extend in one weaving direction and electrically non-conductive wires 3 which extend in the other weaving direction.
  • the conductive wires 2 with the diameter d run at least approximately in one plane, while the non-conductive wires 3 with the diameter D are bent around the conductive wires 2 and keep the latter at a distance from the flat electrode 4.
  • the thickness of the contact fabric 1 in this weave is 2D + d (Fig. 3).
  • the mesh size m (Fig. 2) is chosen so that a ratio m / d or m / D of approximately 3: 1 results.
  • the conductive wires 2 are bent in a wave shape by means of the non-conductive wires 3, so that the wave backs which arise on the conductive wires 2 reach the tissue surface and thereby come into contact with the flat electrode 4 .
  • the thickness of the contact fabric 1 is reduced in the pressure range from 2D + d to D + d.
  • a flexible cover 5 transfers the applied external pressure to the contact fabric 1 and protects the latter against disturbing external influences, such as dust and moisture.
  • the thickness of the flexible cover layer 5 is preferably chosen so that the pressure is distributed over a large number of fabric meshes, that is to say the pressure range is in any case larger than in the more schematic illustration according to FIG.
  • the deflection of the conductive wires 2 to perform their switching function remains due to a suitable choice of the wire diameter d, D and mesh size m in the flexurally elastic range, so that when the pressure is released, the conductive wires 2 distance themselves from the flat electrode 4 again and assume their original elongated shape.
  • the 4 has a contact fabric 1 of the type described with reference to FIGS. 1 to 3. This rests on a stable base 6 made of insulating material, which has a flat electrode in the form of a metal coating 7.
  • the two metal coatings 7 and 9 face the contact fabric 1 and are mutually electrically connected by the conductive wires 2 when the contact fabric is compressed according to FIG. 3.
  • the conductive wires 2 can also e.g. be connected to each other at the edge of the fabric and together form a switch pole. In this case, one of the metal coatings 7 and 9, that is to say one of the flat electrodes, can be omitted.
  • a stable base 10 made of insulating material is also provided using the same contact fabric 1.
  • Several flat electrodes 11 are arranged on this (two of them are visible in the drawing) bar), which are connected to separate leads 12.
  • the movable electrode is common to all flat electrodes 11 in that all conductive wires 2 of the contact fabric 1 are connected to one another (not shown).
  • a plastic laminate 13 is provided as the covering, into which a fine-meshed protective grille 14 made of metal is laminated.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die bewegliche Elektrode der Schalteinrichtung besteht aus einem flexiblen, zusammendrückbaren Kontaktgewebe (1) mit leitenden und nichtleitenden Drähten (2, 3). Die leitenden Drähte (2) erstrecken sich in der einen Webrichtung und verlaufen wenigstens annähernd in einer Ebene. Demgegenüber sind die in der anderen Webrichtung sich erstreckenden nichtleitenden Drähte (3) um die leitenden Drähte (2) gebogen, so dass sie die leitenden Drähte (2) im Abstand zu einer am Kontaktgewebe (1) anliegenden Flachelektrode (4) halten. Durch Zusammendrücken des Kontaktgewebes (1) werden die leitenden Drähte (2) biegeelastisch verformt, wobei die an diesen entstehenden Wellenrücken an die Gewebeoberfläche gelangen und dadurch mit der Flachelektrode (4) in Kontakt kommen. Eine derartige Schalteinrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine geringe Bauhöhe aus. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung mit wenigstens einer Flachelek­trode und einer flexiblen, aus einem Gitter leitender Drähte gebildeten beweglichen Elektrode, die durch Druckeinwirkung entgegen elastisch wirkender Rückstellkräfte mit der Flachelek­trode in Kontakt bringbar ist.
  • Eine bekannte Schalteinrichtung dieser Art ist in der US-Pa­tentschrift Nr. 4,524,256 offenbart, Sie weist als bewegliche Elektrode ein Kontaktgewebe auf, das ausschliesslich aus Me­talldrähten besteht, die in beiden Webrichtungen wellenförmig verlaufen. Dieses Kontaktgewebe ist in eine elastische Isolier­stoffschicht eingebettet, welche die freiliegenden Wellenrücken der Drähte überragt und damit von einer anliegenden Flachelek­trode distanziert. Beim Zusammendrücken der Isolierstoffschicht gelangen die Wellenrücken der Drähte an die Oberfläche der Isolierstoffschicht und kommen dadurch mit der Flachelektrode in Kontakt. Sobald die Druckeinwirkung aufhört, bewirken die Rückstellkräfte des elastischen Isolierstoffs, dass das Kon­taktgewebe wieder seine ursprüngliche, von der Flachelektrode distanzierte Lage einnimmt.
  • Die Herstellung der beschriebenen Schalteinrichtung ist ver­hältnismässig aufwendig. Als Isolierstoff wird ein Schaumstoff verwendet. Nach dem Einbetten des Kontaktgewebes ist der Iso­lierstoff bis auf die Gewebeoberfläche mechanisch abzutragen. In einer anschliessenden Wärmebehandlung wird der Isolierstoff aufgeschäumt, um die Wellenrücken der Metallstücke freizulegen und die wirksame Dicke der Isolierstoffschicht gegenüber der Gewebedicke zu erhöhen. Ein weiterer Nachteil der Isolierstoff­schicht besteht darin, dass Ihre Elastizität durch Alterung nachlassen kann, wodurch die Druckempfindlichkeit sich verän­dert und die Funktion der Schalteinrichtung beeinträchtigt wird.
  • In der DE-OS 34 24 060 ist eine ähnlich aufgebaute Schaltein­richtung beschrieben, bei der die Drähte des Kontaktgewebes eine Isolierschicht aufweisen, die an den Wellenrücken der Drähte entfernt werden muss. Dazu wird ein chemisches Verfahren vorgeschlagen, das nach dem mechanischen Abtragen des elasti­schen Isolierstoffs anzuwenden ist. Durch diesen zusätzlichen Verfahrensschritt wird der Herstellungsaufwand derartiger Schalteinrichtungen weiter erhöht.
  • Die US-Patentschrift Nr. 3,056,005 beschreibt eine flexible Schaltmatte mit zwei Metallgewebestücken, die durch eine ge­lochte elastische Isolierplatte voneinander getrennt sind und an ihrer Aussenseite je einen Kunststoffbelag aufweisen. Unter Druckeinwirkung wird die Isolierplatte zusammengedrückt, so dass im Bereich der darin befindlichen Löcher die Metallgewebe miteinander in Kontakt kommen.
  • Aus der DE-AS 17 65 831 ist ferner ein Kontaktkabel bekannt, das innerhalb einer elektrisch leitenden Umhüllung zwei teil­weise abisolierte elektrisch leitende Drähte aufweist, die ge­geneinander verdrillt sind, wobei ein elastisches, elektrisch isolierendes Band spiralförmig um die beiden Drähte gewickelt ist und diese im Abstand zur Umhüllung hält. Beim Auftreten eines auf eine bestimmte Mindestlänge der Drähte gleichzeitig wirkenden Druckes wird das elastische Band so zusammengedrückt, dass die Drähte an den abisolierten Stellen mit der Umhüllung in Kontakt kommen und so eine elektrische Verbindung herstellen.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art, welche so aufgebaut ist, dass auf die genannte Isolierstoffschicht gänzlich verzichtet werden kann, womit auch deren Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die bewegliche Elektrode aus einem an der Flachelektrode anliegen­den, zusammendrückbaren Kontaktgewebe mit leitenden und nicht­leitenden Drähten besteht, wobei die in der einen Webrichtung sich erstreckenden leitenden Drähte wenigstens annähernd in einer Ebene verlaufen, während die in der anderen Webrichtung sich erstreckenden nichtleitenden Drähte um die leitenden Drähte gebogen sind und letztere im Abstand zur Flachelektrode halten, und dass durch Zusammendrücken des Kontaktgewebes die leitenden Drähte biegeelastisch verformt werden, wobei die an diesem entstehenden Wellenrücken an die Gewebeoberoberfläche ge­ langen und dadurch mit der Flachelektrode in Kontakt kommen.
  • Bei dieser Lösung übernehmen also die leitenden Drähte des Kon­taktgewebes selbst im wesentlichen die Funktion der Rück­stellung durch die Wirkung ihrer Biegeelastizität. Durch ge­eignete Wahl des Drahtmaterials und allenfalls eine künstliche Alterung des Kontaktgewebes lässt sich auf diese Weise eine Schalteinrichtung mit hoher Stabilität des Schaltverhaltens er­zielen.
  • Durch das Fehlen zusätzlicher Abstandhalter ergibt sich ein einfacher Aufbau der Schalteinrichtung und eine geringe Bauhöhe derselben.
  • Die Drahtstärke, welche die Dicke des Kontaktgewebes bestimmt, richtet sich in erster Linie nach dem Druck, auf den die Schalteinrichtung ansprechen soll. Kontaktgewebe in der erfin­dungsgemässen Ausführung sind mit in einem weiten Bereich wähl­baren Drahtstärken webbar, so dass sowohl Schalteinrichtungen für hohe Drücke, z.B. begehbare oder befahrbare Kontaktmatten bzw._-schwellen, als auch solche für extrem niedrige Drücke, z.B. Berührungstasten bzw._-tastenfelder, auf dieser Basis her­stellbar sind. Insbesondere lassen sich folienartige Schaltein­richtungen realisieren, die nur wenige Zehntelmillimeter dick sind.
  • Die Schalterpole können durch zwei Flachelektroden gebildet sein, die durch ein zwischen diesen angeordnetes Kontaktgewebe bei Druckeinwirkung überbrückt werden. In einer anderen Aus­führung kann das Kontaktgewebe selbst den einen Schalterpol darstellen und mit nur einer Flachelektrode zusammenwirken, wo­bei sich diese eine Flachelektrode sowohl auf der vom Druck be­aufschlagten Seite des Kontaktgewebes als auch auf der Gegen­seite befinden kann. Dem Kontaktgewebe können auch mehrere Flachelektroden zugeordnet sein, die auf der gleichen Seite desselben angeordnet sind, womit sich eine Schalteinrichtung mit mehreren Schaltfunktionen ergibt, die sich beispielsweise für elektrische Tastaturen eignet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Schalteinrichtung besteht darin, dass das Kontaktgewebe auf einer stabilen Unterlage ruht und dass auf dem Kontaktgewebe ein flexibler Deckbelag angeord­net ist, der den zur Kontaktgabe angewandten äusseren Druck auf das Kontaktgewebe überträgt und letzteres gegen störende äussere Einflüsse schützt. Der flexible Deckbelag kann z.B. eine Folie aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff sein, die im Bedarfsfall an der dem Kontaktgewebe zugewandten Seite mit einem Kontaktmetall, z.B. Kupfer, kaschiert ist. Zusätzlich kann in die Kunststoffolie ein feinmaschiges, elektrisch lei­tendes Schutzgewebe einlaminiert sein, das, auf einem festen Potential liegend, unter dem Deckbelag gegebenenfalls befind­liche Schaltungselemente und_-anordnungen gegen den Einfluss elektrischer oder elektromagnetischer Störfelder schützt. Die stabile Unterlage kann ebenfalls wenigstens eine Flachelektrode bilden bzw. aufweisen.
  • Vorzugsweise bestehen die leitenden Drähte des Kontaktgewebes aus Metall, z.B. Kupfer, und die nichtleitenden Drähte aus Kunststoff, z.B. Polyester. Die metallenen Drähte können aber auch aus einem Kernmaterial mit besonders hoher Biegeelastizi­tät bestehen, das mit einem Kontaktmaterial beschichtet ist. Damit die Biegebeanspruchung der leitenden Drähte im elasti­schen Bereich bleibt, ist in Abhängigkeit vom gewählten Draht­material ein Verhältnis der Maschenweite des Kontaktgewebes zu den im Mittel etwa gleichen Durchmessern der leitenden und nichtleitenden Drähte im Bereich von etwa 3:1 bis 8:1 anzustre­ben.
  • Der Ansprechdruck der Schalteinrichtung lässt sich durch Walzen des Kontaktgewebes beeinflussen, und zwar lässt sich mit dieser Nachbehandlung je nach der vorliegenden Drahtstärke und Ma­schenweite, sowohl eine Erhöhung als auch eine Herabsetzung des Ansprechdrucks erreichen. Der Walzprozess bewirkt zudem eine künstliche Alterung des Kontaktgewebes, indem dabei die Aufla­geflächen an den Kreuzungsstellen der leitenden und nichtlei­tenden Drähte vergrössert werden. Dies führt zu einem stabile­ren Schaltverhalten der Schalteinrichtung. Zur künstlichen Al­terung kann das Kontaktgewebe auch einem Wärmeprozess unterzo­gen werden. Unter Umständen kann es sogar zweckmässig sein, das Walz-_und Wärmeverfahren gleichzeitig anzuwenden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­stellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau des Kontaktgewebes in Verbindung mit einer Flachelektrode, im Schnitt;
    • Fig. 2 Draufsicht des Kontaktgewebes;
    • Fig. 3 Funktion der Anordnung nach Fig. 1 bei Druckeinwir­kung;
    • Fig. 4 Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfin­dungsgemässen Schalteinrichtung; und
    • Fig. 5 Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der er­findungsgemässen Schalteinrichtung.
  • Die bewegliche Elektrode der elektrischen Schalteinrichtung be­steht aus einem flexiblen Kontaktgewebe 1, das elektrisch lei­tende Drähte 2, die sich in der einen Webrichtung erstrecken, und elektrisch nichtleitende Drähte 3, die sich in der anderen Webrichtung erstrecken, aufweist. Dabei verlaufen die leitenden Drähte 2 mit dem Durchmesser d wenigstens annähernd in einer Ebene, während die nichtleitenden Drähte 3 mit dem Durchmesser D um die leitenden Drähte 2 gebogen sind und letztere im Ab­stand zur Flachelektrode 4 halten. Die Dicke des Kontaktgewebes 1 beträgt bei dieser Webart 2D + d (Fig. 3). Die Maschenweite m (Fig. 2) ist so gewählt, dass sich ein Verhältnis m/d bzw. m/D von etwa 3:1 ergibt. Für die Herstellung dieses Kontaktgewebes erweist es sich als günstig, wenn die geradlinigen Drähte 2 den Schuss und die stark gebogenen Drähte 3 die Kette des Gewebes bilden.
  • Durch die Einwirkung eines von der Kraft P erzeugten Druckes werden die leitenden Drähte 2 gemäss Fig. 3 mittels der nicht­leitenden Drähte 3 wellenförmig durchgebogen, so dass die an den leitenden Drähten 2 entstehenden Wellenrücken an die Gewe­beoberfläche gelangen und dadurch mit der Flachelektrode 4 in Kontakt kommen. Die Dicke des Kontaktgewebes 1 reduziert sich dabei im Druckbereich von 2D + d auf D + d. Ein flexibler Deck­belag 5 überträgt den angewandten äusseren Druck auf das Kon­taktgewebe 1 und schützt das letztere gegen störende äussere Einflüsse, wie Staub und Feuchtigkeit. Die Dicke des flexiblen Deckbelages 5 wird vorzugsweise so gewählt, dass der Druck auf eine Vielzahl von Gewebemaschen verteilt wird, der Druckbereich also jedenfalls grösser ist als in der mehr schematischen Dar­stellung nach Fig. 3.
  • Die Auslenkung der leitenden Drähte 2 zur Ausübung ihrer Schaltfunktion verbleibt aufgrund geeigneter Wahl der Draht­durchmesser d, D und Maschenweite m im biegeelastischen Be­reich, so dass beim Aufhören der Druckeinwirkung die leitenden Drähte 2 sich von der Flachelektrode 4 wieder distanzieren und ihre ursprüngliche gestreckte Form annehmen.
  • Versuche mit praktischen Ausführungen haben ergeben, dass ein Kontaktgewebe aus Kupferdraht mit einem Durchmesser d = 0,22 mm und Polyesterdraht mit einem Durchmesser D = 0,16 mm bei einer Maschenweite m = 3:1 eine Schalteinrichtung ergibt, deren An­spruchdruck 25 bis 30 kg/cm² beträgt. Durch Verminderung des Kupferdrahtdurchmessers auf 0,112 mm lässt sich unter sonst gleichen Verhältnissen der Ansprechdruck auf 8 kg/cm² herab­setzen.
  • Die Schalteinrichtung nach Fig. 4 besitzt ein Kontaktgewebe 1 von der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Art. Dieses ruht auf einer stabilen Unterlage 6 aus Isoliermaterial, welche eine Flachelektrode in Form eines Metallbelages 7 aufweist. Als Deckbelag dient eine Folie 8 aus Isoliermaterial, die ebenfalls mit einem Metallbelag 9 versehen ist. Die beiden Metallbeläge 7 und 9 sind dem Kontaktgewebe 1 zugewandt und werden durch die leitenden Drähte 2 gegenseitig elektrisch verbunden, wenn das Kontaktgewebe gemäss Fig. 3 zusammengedrückt wird. Die leiten­den Drähte 2 können aber auch z.B. am Geweberand untereinander verbunden sein und gemeinsam einen Schalterpol bilden. In die­sem Fall kann einer der Metallbeläge 7 und 9, also eine der Flachelektroden entfallen.
  • Bei der Schalteinrichtung nach Fig. 5 ist unter Verwendung des­selben Kontaktgewebes 1 ebenfalls eine stabile Unterlage 10 aus Isoliermaterial vorgesehen. Auf dieser sind mehrere Flachelek­troden 11 angeordnet (in der Zeichnung sind zwei davon sicht­ bar), die mit separaten Ableitungen 12 verbunden sind. Die be­wegliche Elektrode ist allen Flachelektroden 11 gemeinsam, in­dem sämtliche leitenden Drähte 2 des Kontaktgewebes 1 unterein­ander verbunden sind (nicht dargestellt). Durch örtlich ge­zielte Druckanwendung, wobei sich der Druckbereich jeweils auf die Flächenausdehnung einer Flachelektrode 11 beschränkt, kann die bewegliche Elektrode wahlweise mit einer der Flachelektro­den 11 in Kontakt gebracht werden. Als Deckbelag ist ein Kunst­stofflaminat 13 vorgesehen, in das ein feinmaschiges Schutz­gitter 14 aus Metall einlaminiert ist.

Claims (11)

1. Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalt­einrichtung mit wenigstens einer Flachelektrode und einer flexiblen, aus einem Gitter leitender Drähte gebildeten beweg­lichen Elektrode, die durch Druckeinwirkung entgegen elastisch wirkender Rückstellkräfte mit der Flachelektrode in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Elek­trode aus einem an der Flachelektrode (4) anliegenden, zusam­mendrückbaren Kontaktgewebe (1) mit leitenden und nichtleiten­den Drähten (2, 3) besteht, wobei die in der einen Webrichtung sich erstreckenden leitenden Drähte (2) wenigstens annähernd in einer Ebene verlaufen, während die in der anderen Webrichtung sich erstreckenden nichtleitenden Drähte (3) um die leitenden Drähte (2) gebogen sind und letztere im Abstand zur Flachelek­trode (4) halten, und dass durch Zusammendrücken des Kontaktge­webes (1) die leitenden Drähte (2) biegeelastisch verformt wer­den, wobei die an diesen entstehenden Wellenrücken an die Gewe­beoberfläche gelangen und dadurch mit der Flachelektrode (4) in Kontakt kommen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Kontaktgewebe (1) auf einer stabilen Unter­lage (6) ruht und dass auf dem Kontaktgewebe ein flexibler Deckbelag (5, 8) angeordnet ist, der den zur Kontaktgabe ange­wandten äusseren Druck auf das Kontaktgewebe überträgt und letzteres gegen störende äussere Einflüsse schützt.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der flexible Deckbelag durch eine Folie (8) aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff gebildet ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass in die Kunststoffolie (8) ein feinmaschiges, elektrisch leitendes Schutzgewebe (9) einlaminiert ist, das un­ter dem Deckbelag befindliche Schaltungselemente und_-anordnun­gen gegen den Einfluss elektrischer und elektromagnetischer Störfelder schützt.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die stabile Unterlage (6) und/oder der Deckbelag (8) wenigstens eine Flachelektrode (7, 9) bilden bzw. aufweisen.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die leitenden Drähte (2) des Kontaktgewebes (1) aus Metall, z.B. Kupfer, und die nichtleitenden Drähte (3) aus Kunststoff, z.B. Polyester, bestehen.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichent, dass das Verhältnis der Maschenweite (m) des Kontakt­gewebes (1) zu den im Mittel etwa gleichen Durchmessern (d, D) der leitenden und nichtleitenden Drähte (2, 3) so gewählt ist, dass die Biegebeanspruchung der leitenden Drähte (2) im elasti­schen Bereich bleibt.
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass das genannte Verhältnis etwa 3:1 bis 8:1 beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung der Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgewebe zur Erzielung eines stabilen Schaltverhaltens künstlich gealtert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakgewebe einem Walzprozess unterzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgewebe einem Wärmeprozess unterzogen wird.
EP19900810348 1989-05-17 1990-05-09 Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung Withdrawn EP0398844A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915989 1989-05-17
DE3915989A DE3915989C1 (de) 1989-05-17 1989-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398844A2 true EP0398844A2 (de) 1990-11-22
EP0398844A3 EP0398844A3 (de) 1992-04-22

Family

ID=6380783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810348 Withdrawn EP0398844A3 (de) 1989-05-17 1990-05-09 Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5047602A (de)
EP (1) EP0398844A3 (de)
JP (1) JPH038227A (de)
KR (1) KR900019091A (de)
CA (1) CA2017063A1 (de)
DE (1) DE3915989C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
EP3174077A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Pilz GmbH & Co. KG Trittmatte zum absichern einer technischen anlage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239148A (en) * 1991-05-15 1993-08-24 Progressive Engineering Technologies Corp. Lane discriminating traffic counting device
US5554835A (en) * 1994-07-27 1996-09-10 Bed-Check Corporation Traversing conductor pressure sensitive switch
GB2293046A (en) * 1994-09-06 1996-03-13 Permasign Ltd Switch
US5945914A (en) * 1998-06-11 1999-08-31 Bed-Check Corporation Toilet seat occupancy monitoring apparatus
DE19918747C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-15 Andre Haake Druckempfindliche Schalteinrichtung
BR0016732B1 (pt) * 1999-12-28 2011-09-20 método e construção para ventilação de gás hidrogênio.
US7161084B2 (en) * 2000-03-30 2007-01-09 Electrotextiles Company Limited Detector constructed from electrically conducting fabric
GB0008164D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Univ Brunel Conductive textile
IL152105A0 (en) * 2000-04-03 2003-07-31 Univ Brunel Conductive pressure sensitive textile
US6545236B2 (en) 2001-02-07 2003-04-08 Lear Corporation Vehicle interior component having a flexible cover with integrated circuitry
DE10129183A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktmatte
US7075449B2 (en) * 2002-12-13 2006-07-11 Woodbridge Foam Corporation Vehicle occupant sensor system
CN1813324A (zh) * 2003-06-24 2006-08-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 可拉伸的织物开关
GB0404419D0 (en) 2004-02-27 2004-03-31 Intelligent Textiles Ltd Electrical components and circuits constructed as textiles
JP4685469B2 (ja) * 2005-02-10 2011-05-18 能美防災株式会社 ウオータハンマ防止用閉止弁及びそれを用いた放水設備
CA2607408C (en) * 2005-05-06 2013-06-11 Abatek International Ag Electrically conductive contact and method for production thereof
US7460027B2 (en) * 2006-01-19 2008-12-02 Progressive Engineering Technologies Corp. Sensor cord array and method with conductive sensors for detecting activity on or around an object
JP4816116B2 (ja) * 2006-02-08 2011-11-16 住友金属鉱山株式会社 スパッタリングターゲット用酸化物焼結体および、それを用いて得られる酸化物膜、それを含む透明基材
US8134473B2 (en) 2008-04-10 2012-03-13 Chg Hospital Beds Inc. Signaling device for detecting the presence of an object
EP2378530A4 (de) * 2009-01-15 2013-12-25 Covac Co Ltd Metallgitterkontakt und schalter sowie herstellungsverfahren dafür
TWI404511B (zh) * 2010-05-26 2013-08-11 Univ Nat Formosa Intelligent safety cushion
JP2019505695A (ja) 2015-12-18 2019-02-28 インテリジェント テキスタイルズ リミテッド 導電性布、導電性布の製造方法、およびその装置
GB2583743A (en) * 2019-05-08 2020-11-11 Dartex Coatings Ltd A textile panel and a method of manufacture of a textile panel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056005A (en) * 1960-08-04 1962-09-25 Harry J Larson Mat switch and method of making the same
FR2090978A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-14 Data Appliance Corp
GB2142474A (en) * 1983-07-01 1985-01-16 Alps Electric Co Ltd Sheet material for pressure-sensitive switching
DE8901047U1 (de) * 1989-01-31 1989-04-06 Wilhelm Ruf KG, 81829 München Membrantastatur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765831B1 (de) * 1968-07-24 1971-09-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrische durch gewichtsdruck betaetigte kontaktvorrich tung insbesondere zum schliessen einer zuendstromkreises
US4137116A (en) * 1977-04-22 1979-01-30 Miller Brothers Method of making a pressure switch
JPS5933642U (ja) * 1982-08-27 1984-03-01 アルプス電気株式会社 感圧素子
US4661664A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Miller Norman K High sensitivity mat switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056005A (en) * 1960-08-04 1962-09-25 Harry J Larson Mat switch and method of making the same
FR2090978A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-14 Data Appliance Corp
GB2142474A (en) * 1983-07-01 1985-01-16 Alps Electric Co Ltd Sheet material for pressure-sensitive switching
DE8901047U1 (de) * 1989-01-31 1989-04-06 Wilhelm Ruf KG, 81829 München Membrantastatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
EP3174077A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Pilz GmbH & Co. KG Trittmatte zum absichern einer technischen anlage
US10060761B2 (en) 2015-11-25 2018-08-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety mat for safeguarding a technical installation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH038227A (ja) 1991-01-16
EP0398844A3 (de) 1992-04-22
CA2017063A1 (en) 1990-11-17
KR900019091A (ko) 1990-12-24
DE3915989C1 (de) 1990-10-31
US5047602A (en) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915989C1 (de)
DE60102003T2 (de) Leitfähiger druckempfindlicher stoff
DE3341468C2 (de)
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3619035C2 (de)
DE2159530B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE10235048A1 (de) Solarzellenverbinder mit rahmenförmiger Ausgleichssektion und Verfahren zur Herstellung
WO2013004330A1 (de) Tragbarer datenträger mit antenne
DE10014698B4 (de) Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2160452C3 (de) Streifenschalter
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
EP3358674B1 (de) Biegsame antennenanordnung
DE19510617A1 (de) Flexible Kontaktmatte
WO2018145682A1 (de) Elektrisch leitfähige folie
DE3431347C2 (de)
EP2071293B1 (de) Positionssensor
DE3830604C2 (de)
EP0092178A2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
DE3412849A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE3524191A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter
EP3076488B1 (de) Elektrischer verbinder
DE2326752A1 (de) Membranmikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931201