DE3915989C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915989C1
DE3915989C1 DE3915989A DE3915989A DE3915989C1 DE 3915989 C1 DE3915989 C1 DE 3915989C1 DE 3915989 A DE3915989 A DE 3915989A DE 3915989 A DE3915989 A DE 3915989A DE 3915989 C1 DE3915989 C1 DE 3915989C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductive wires
switching device
fabric
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3915989A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Dipl.-Masch.-Ing. Weiningen Ch Lipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bopp & Co Ag Zuerich Ch
Original Assignee
G Bopp & Co Ag Zuerich Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bopp & Co Ag Zuerich Ch filed Critical G Bopp & Co Ag Zuerich Ch
Priority to DE3915989A priority Critical patent/DE3915989C1/de
Priority to EP19900810348 priority patent/EP0398844A3/de
Priority to US07/521,669 priority patent/US5047602A/en
Priority to JP2126526A priority patent/JPH038227A/ja
Priority to KR1019900006984A priority patent/KR900019091A/ko
Priority to CA002017063A priority patent/CA2017063A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3915989C1 publication Critical patent/DE3915989C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • H01H2203/01Woven wire screen

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung mit wenigstens einer Flachelek­ trode und einer flexiblen, aus einem Gitter leitender Drähte gebildeten beweglichen Elektrode, die durch Druckeinwirkung entgegen elastisch wirkender Rückstellkräfte mit der Flachelek­ trode in Kontakt bringbar ist.
Eine bekannte Schalteinrichtung dieser Art ist in der US-Pa­ tentschrift 45 24 256 offenbart. Sie weist als bewegliche Elektrode ein Kontaktgewebe auf, das ausschließlich aus Me­ talldrähten besteht, die in beiden Webrichtungen wellenförmig verlaufen. Dieses Kontaktgewebe ist in eine elastische Isolier­ stoffschicht eingebettet, welche die freiliegenden Wellenrücken der Drähte überragt und damit von einer anliegenden Flachelek­ trode distanziert. Beim Zusammendrücken der Isolierstoffschicht gelangen die Wellenrücken der Drähte an die Oberfläche der Isolierstoffschicht und kommen dadurch mit der Flachelektrode in Kontakt. Sobald die Druckeinwirkung aufhört, bewirken die Rückstellkräfte des elastischen Isolierstoffs, daß das Kon­ taktgewebe wieder seine ursprüngliche, von der Flachelektrode distanzierte Lage einnimmt.
Die Herstellung der beschriebenen Schalteinrichtung ist ver­ hältnismäßig aufwendig. Als Isolierstoff wird ein Schaumstoff verwendet. Nach dem Einbetten des Kontaktgewebes ist der Iso­ lierstoff bis auf die Gewebeoberfläche mechanisch abzutragen. In einer anschließenden Wärmebehandlung wird der Isolierstoff aufgeschäumt, um die Wellenrücken der Metallstücke freizulegen und die wirksame Dicke der Isolierstoffschicht gegenüber der Gewebedicke zu erhöhen. Ein weiterer Nachteil der Isolierstoff­ schicht besteht darin, daß ihre Elastizität durch Alterung nachlassen kann, wodurch die Druckempfindlichkeit sich verän­ dert und die Funktion der Schalteinrichtung beeinträchtigt wird.
In der DE-OS 34 24 060 ist eine ähnlich aufgebaute Schaltein­ richtung beschrieben, bei der die Drähte des Kontaktgewebes eine Isolierschicht aufweisen, die an den Wellenrücken der Drähte entfernt werden muß. Dazu wird ein chemisches Verfahren vorgeschlagen, das nach dem mechanischen Abtragen des elasti­ schen Isolierstoffs anzuwenden ist. Durch diesen zusätzlichen Verfahrensschritt wird der Herstellungsaufwand derartiger Schalteinrichtungen weiter erhöht.
Die US-Patentschrift 30 56 005 beschreibt eine flexible Schaltmatte mit zwei Metallgewebestücken, die durch eine ge­ lochte elastische Isolierplatte voneinander getrennt sind und an ihrer Außenseite je einen Kunststoffbelag aufweisen. Unter Druckeinwirkung wird die Isolierplatte zusammengedrückt, so daß im Bereich der darin befindlichen Löcher die Metallgewebe miteinander in Kontakt kommen.
Aus der DE-AS 17 65 831 ist ferner ein Kontaktkabel bekannt, das innerhalb einer elektrisch leitenden Umhüllung zwei teil­ weise abisolierte elektrisch leitende Drähte aufweist, die ge­ geneinander verdrillt sind, wobei ein elastisches, elektrisch isolierendes Band spiralförmig um die beiden Drähte gewickelt ist und diese im Abstand zum Umhüllung hält. Beim Auftreten eines auf eine bestimmte Mindestlänge der Drähte gleichzeitig wirkenden Druckes wird das elastische Band so zusammengedrückt, daß die Drähte an den abisolierten Stellen mit der Umhüllung in Kontakt kommen und so eine elektrische Verbindung herstellen.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art, welche so aufgebaut ist, daß auf die genannte Isolierstoffschicht gänzlich verzichtet werden kann, womit auch deren Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die bewegliche Elektrode aus einem an der Flachelektrode anliegen­ den, zusammendrückbaren Kontaktgewebe mit leitenden und nicht­ leitenden Drähten besteht, wobei die in der einen Webrichtung sich erstreckenden leitenden Drähte wenigstens annähernd in einer Ebene verlaufen, während die in der anderen Webrichtung sich erstreckenden nichtleitenden Drähte um die leitenden Drähte gebogen sind und letztere im Abstand zur Flachelektrode halten, und daß durch Zusammendrücken des Kontaktgewebes die leitenden Drähte biegeelastisch verformt werden, wobei die an diesen entstehenden Wellenrücken an die Gewebeober­ fläche gelangen und dadurch mit der Flachelektrode in Kontakt kommen.
Bei dieser Lösung übernehmen also die leitenden Drähte des Kon­ taktgewebes selbst im wesentlichen die Funktion der Rück­ stellung durch die Wirkung ihrer Biegeelastizität. Durch ge­ eigenete Wahl des Drahtmaterials und allenfalls eine künstliche Alterung des Kontaktgewebes läßt sich auf diese Weise eine Schalteinrichtung mit hoher Stabilität des Schaltverhaltens er­ zielen.
Durch das Fehlen zusätzlicher Abstandhalter ergibt sich ein einfacher Aufbau der Schalteinrichtung und eine geringe Bauhöhe derselben.
Die Drahtstärke, welche die Dicke des Kontaktgewebes bestimmt, richtet sich in erster Linie nach dem Druck, auf den die Schalteinrichtung ansprechen soll. Kontaktgewebe in der erfin­ dungsgemäßen Ausführung sind mit in einem weiten Bereich wähl­ baren Drahtstärken webbar, so daß sowohl Schalteinrichtungen für hohe Drücke, z. B. begehbare oder befahrbare Kontaktmatten bzw. -schwellen, als auch solche für extrem niedrige Drücke, z. B. Berührungstasten bzw. -tastenfelder, auf dieser Basis her­ stellbar sind. Insbesondere lassen sich folienartige Schaltein­ richtungen realisieren, die nur wenige Zehntelmillimeter dick sind.
Die Schalterpole können durch zwei Flachelektroden gebildet sein, die durch ein zwischen diesen angeordnetes Kontaktgewebe bei Druckeinwirkung überbrückt werden. In einer anderen Aus­ führung kann das Kontaktgewebe selbst den einen Schalterpol darstellen und mit nur einer Flachelektrode zusammenwirken, wo­ bei sich diese eine Flachelektrode sowohl auf der vom Druck be­ aufschlagten Seite des Kontaktgewebes als auch auf der Gegen­ seite befinden kann. Dem Kontaktgewebe können auch mehrere Flachelektroden zugeordnet sein, die auf der gleichen Seite desselben angeordnet sind, womit sich eine Schalteinrichtung mit mehreren Schaltfunktionen ergibt, die sich beispielsweise für elektrische Tastaturen eignet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Schalteinrichtung besteht darin, daß das Kontaktgewebe auf einer stabilen Unterlage ruht und daß auf dem Kontaktgewebe ein flexibler Deckbelag angeord­ net ist, der den zur Kontaktgabe angewandten äußeren Druck auf das Kontaktgewebe überträgt und letzteres gegen störende äußere Einflüsse schützt, wobei die stabile Unterlage und/oder der Deckbelag wenigstens eine Flachelektrode bilden bzw. aufweisen. Der flexible Deckbelag kann z. B. eine Folie aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff sein, die im Bedarfsfall an der dem Kontaktgewebe zugewandten Seite mit einem Kontaktmetall, z. B. Kupfer, kaschiert ist. Zusätzlich kann in die Kunststoffolie ein feinmaschiges, elektrisch lei­ tendes Schutzgewebe einlaminiert sein, das, auf einem festen Potential liegend, unter dem Deckbelag gegebenenfalls befind­ liche Schaltungselemente und -anordnungen gegen den Einfluß elektrischer oder elektromagnetischer Störfelder schützt.
Vorzugsweise bestehen die leitenden Drähte des Kontaktgewebes aus Metall, z. B. Kupfer, und die nichtleitenden Drähte aus Kunststoff, z. B. Polyester. Die metallenen Drähte können aber auch aus einem Kernmaterial mit besondes hoher Biegeelastizi­ tät bestehen, das mit einem Kontaktmaterial beschichtet ist. Damit die Biegebeanspruchung der leitenden Drähte im elasti­ schen Bereich bleibt, ist in Abhängigkeit vom gewählten Draht­ material ein Verhältnis der Maschenweite des Kontaktgewebes zu den im Mittel etwa gleichen Durchmessern der leitenden und nichtleitenden Drähte im Bereich von etwa 3 : 1 bis 8 : 1 anzustre­ ben.
Der Ansprechdruck der Schalteinrichtung läßt sich durch Walzen des Kontaktgewebes beeinflussen, und zwar läßt sich mit dieser Nachbehandlung je nach der vorliegenden Drahtstärke und Ma­ schenweite, sowohl eine Erhöhung als auch eine Herabsetzung des Ansprechdrucks erreichen. Der Walzprozeß bewirkt zudem eine künstliche Alterung des Kontaktgewebes, indem dabei die Aufla­ geflächen an den Kreuzungsstellen der leitenden und nichtlei­ tenden Drähte vergrößert werden. Dies führt zu einem stabile­ ren Schaltverhalten der Schalteinrichtung. Zur künstlichen Al­ terung kann das Kontaktgewebe auch einem Wärmeprozeß unterzo­ gen werden. Unter Umständen kann es sogar zweckmäßig sein, das Walz- und Wärmeverfahren gleichzeitig anzuwenden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­ stellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau des Kontaktgewebes in Verbindung mit einer Flachelektrode, im Schnitt;
Fig. 2 Draufsicht des Kontaktgewebes;
Fig. 3 Funktion der Anordnung nach Fig. 1 bei Druckeinwir­ kung;
Fig. 4 Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schalteinrichtung; und
Fig. 5 Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Schalteinrichtung.
Die bewegliche Elektrode der elektrischen Schalteinrichtung be­ steht aus einem flexiblen Kontaktgewebe 1, das elektrisch lei­ tende Drähte 2, die sich in der einen Webrichtung erstrecken, und elektrisch nichtleitende Drähte 3, die sich in der anderen Webrichtung erstrecken, aufweist. Dabei verlaufen die leitenden Drähte 2 mit dem Durchmesser d wenigstens annähernd in einer Ebene, während die nichtleitenden Drähte 3 mit dem Durchmesser D um die leitenden Drähte 2 gebogen sind und letztere im Ab­ stand zur Flachelektrode 4 halten. Die Dicke des Kontaktgewebes 1 beträgt bei dieser Webart 2D + d (Fig. 3). Die Maschenweite m (Fig. 2) ist so gewählt, daß sich ein Verhältnis m/d bzw. m/D von etwa 3 : 1 ergibt. Für die Herstellung dieses Kontaktgewebes erweist es sich als günstig, wenn die geradlinigen Drähte 2 den Schuß und die stark gebogenen Drähte 3 die Kette des Gewebes bilden.
Durch die Einwirkung eines von der Kraft P erzeugten Druckes werden die leitenden Drähte 2 gemäß Fig. 3 mittels der nicht­ leitenden Drähte 3 wellenförmig durchgebogen, so daß die an den leitenden Drähten 2 entstehenden Wellenrücken an die Gewe­ beoberfläche gelangen und dadurch mit der Flachelektrode 4 in Kontakt kommen. Die Dicke des Kontaktgewebes 1 reduziert sich dabei im Druckbereich von 2D + d auf D + d. Ein flexibler Deck­ belag 5 überträgt den angewandten äußeren Druck auf das Kon­ taktgewebe 1 und schützt das letztere gegen störende äußere Einflüsse, wie Staub und Feuchtigkeit. Die Dicke des flexiblen Deckbelages 5 wird vorzugsweise so gewählt, daß der Druck auf eine Vielzahl von Gewebemaschen verteilt wird, der Druckbereich also jedenfalls größer ist als in der mehr schematischen Dar­ stellung nach Fig. 3.
Die Auslenkung der leitenden Drähte 2 zur Ausübung ihrer Schaltfunktion verbleibt aufgrund geeigneter Wahl der Draht­ durchmesser d, D und Maschenweite m im biegeelastischen Be­ reich, so daß beim Aufhören der Druckeinwirkung die leitenden Drähte 2 sich von der Flachelektrode 4 wieder distanzieren und ihre ursprüngliche gestreckte Form annehmen.
Versuche mit praktischen Ausführungen haben ergeben, daß ein Kontaktgewebe aus Kupferdraht mit einem Durchmesser d = 0,22 mm und Polyesterdraht mit einem Durchmesser D = 0,16 mm bei einer Maschenweite m = 3 : 1 eine Schalteinrichtung ergibt, deren An­ spruchdruck 25 bis 30 kg/cm2 beträgt. Durch Verminderung des Kupferdrahtdurchmessers auf 0,112 mm läßt sich unter sonst gleichen Verhältnissen der Ansprechdruck auf 8 kg/cm2 herab­ setzen.
Die Schalteinrichtung nach Fig. 4 besitzt ein Kontaktgewebe 1 von der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Art. Dieses ruht auf einer stabilen Unterlage 6 aus Isoliermaterial, welche eine Flachelektrode in Form eines Metallbelages 7 aufweist. Als Deckbelag dient eine Folie 8 aus Isoliermaterial, die ebenfalls mit einem Metallbelag 9 versehen ist. Die beiden Metallbeläge 7 und 9 sind dem Kontaktgewebe 1 zugewandt und werden durch die leitenden Drähte 2 gegenseitig elektrisch verbunden, wenn das Kontaktgewebe gemäß Fig. 3 zusammengedrückt wird. Die leiten­ den Drähte 2 können aber auch z. B. am Geweberand untereinander verbunden sein und gemeinsam einen Schalterpol bilden. In die­ sem Fall kann einer der Metallbeläge 7 und 9, also eine der Flachelektroden entfallen.
Bei der Schalteinrichtung nach Fig. 5 ist unter Verwendung des­ selben Kontaktgewebes 1 ebenfalls eine stabile Unterlage 10 aus Isoliermaterial vorgesehen. Auf dieser sind mehrere Flachelek­ troden 11 angeordnet (in der Zeichnung sind zwei davon sicht­ bar), die mit separaten Ableitungen 12 verbunden sind. Die be­ wegliche Elektrode ist allen Flachelektroden 11 gemeinsam, in­ dem sämtliche leitenden Drähte 2 des Kontaktgewebes 1 unterein­ ander verbunden sind (nicht dargestellt). Durch örtlich ge­ zielte Druckanwendung, wobei sich der Druckbereich jeweils auf die Flächenausdehnung einer Flachelektrode 11 beschränkt, kann die bewegliche Elektrode wahlweise mit einer der Flachelektro­ den 11 in Kontakt gebracht werden. Als Deckbelag ist ein Kunst­ stofflaminat 13 vorgesehen, in das ein feinmaschiges Schutz­ gitter 14 aus Metall einlaminiert ist.

Claims (9)

1. Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalt­ einrichtung mit wenigstens einer Flachelektrode und einer flexiblen, aus einem Gitter leitender Drähte gebildeten beweg­ lichen Elektrode, die durch Druckeinwirkung entgegen elastisch wirkender Rückstellkräfte mit der Flachelektrode in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elek­ trode aus einem an der Flachelektrode (4) anliegenden, zusam­ mendrückbaren Kontaktgewebe (1) mit leitenden und nichtleiten­ den Drähten (2, 3) besteht, wobei die in der einen Webrichtung sich erstreckenden leitenden Drähte (2) wenigstens annähernd in einer Ebene verlaufen, während die in der anderen Webrichtung sich erstreckenden nichtleitenden Drähte (3) um die leitenden Drähte (2) gebogen sind und letztere im Abstand zur Flachelek­ trode (4) halten, und daß durch Zusammendrücken des Kontaktge­ webes (1) die leitenden Drähte (2) biegeelastisch verformt wer­ den, wobei die an diesen entstehenden Wellenrücken an die Gewe­ beoberfläche gelangen und dadurch mit der Flachelektrode (4) in Kontakt kommen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktgewebe (1) auf einer stabilen Unter­ lage (6) ruht und daß auf dem Kontaktgewebe ein flexibler Deckbelag (5, 8) angeordnet ist, der den zur Kontaktgabe ange­ wandten äußeren Druck auf das Kontaktgewebe überträgt und letzteres gegen störende äußere Einflüsse schützt, und daß die stabile Unterlage (6) und/oder der Deckbelag (8) wenigstens eine Flachelektrode (7, 9) bilden bzw. aufweisen.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der flexible Deckbelag durch eine Folie (8) aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff gebildet ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Kunststoffolie (8) ein feinmaschiges, elektrisch leitendes Schutzgewebe (9) einlaminiert ist, das un­ ter dem Deckbelag befindliche Schaltungselemente und -anordnun­ gen gegen den Einfluß elektrischer und elektromagnetischer Störfelder schützt.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitenden Drähte (2) des Kontaktgewebes (1) aus Metall, z. B. Kupfer, und die nichtleitenden Drähte (3) aus Kunststoff, z. B. Polyester, bestehen.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der Maschenweite (m) des Kontakt­ gewebes (1) zu den im Mittel etwa gleichen Durchmessern (d, D) der leitenden und nichtleitenden Drähte (2, 3) etwa 3 : 1 bis 8 : 1 beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung der Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgewebe zur Erzielung eines stabilen Schaltverhaltens künstlich gealtert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgewebe einem Walzprozeß unterzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgewebe einem Wärmeprozeß unterzogen wird.
DE3915989A 1989-05-17 1989-05-17 Expired - Fee Related DE3915989C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915989A DE3915989C1 (de) 1989-05-17 1989-05-17
EP19900810348 EP0398844A3 (de) 1989-05-17 1990-05-09 Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung
US07/521,669 US5047602A (en) 1989-05-17 1990-05-10 Pressure-sensitive mat-form electric switching element
JP2126526A JPH038227A (ja) 1989-05-17 1990-05-16 感圧マット形電気スイッチング要素
KR1019900006984A KR900019091A (ko) 1989-05-17 1990-05-16 압력 감지 매트형 전기 스위칭 소자 및 이를 제조하기 위한 프로세스
CA002017063A CA2017063A1 (en) 1989-05-17 1990-05-17 Pressure-sensitive mat-form electric switching element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915989A DE3915989C1 (de) 1989-05-17 1989-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915989C1 true DE3915989C1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6380783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915989A Expired - Fee Related DE3915989C1 (de) 1989-05-17 1989-05-17

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5047602A (de)
EP (1) EP0398844A3 (de)
JP (1) JPH038227A (de)
KR (1) KR900019091A (de)
CA (1) CA2017063A1 (de)
DE (1) DE3915989C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918747C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-15 Andre Haake Druckempfindliche Schalteinrichtung
DE10129183A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktmatte

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239148A (en) * 1991-05-15 1993-08-24 Progressive Engineering Technologies Corp. Lane discriminating traffic counting device
US5554835A (en) * 1994-07-27 1996-09-10 Bed-Check Corporation Traversing conductor pressure sensitive switch
GB2293046A (en) * 1994-09-06 1996-03-13 Permasign Ltd Switch
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
US5945914A (en) * 1998-06-11 1999-08-31 Bed-Check Corporation Toilet seat occupancy monitoring apparatus
BR0016732B1 (pt) * 1999-12-28 2011-09-20 método e construção para ventilação de gás hidrogênio.
AU2001242641A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-15 Electrotextiles Company Limited Detector constructed from electrically conducting fabric
GB0008164D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Univ Brunel Conductive textile
EP1269406B1 (de) * 2000-04-03 2004-02-11 Brunel University Leitfähiger druckempfindlicher stoff
US6545236B2 (en) 2001-02-07 2003-04-08 Lear Corporation Vehicle interior component having a flexible cover with integrated circuitry
US7075449B2 (en) * 2002-12-13 2006-07-11 Woodbridge Foam Corporation Vehicle occupant sensor system
KR20060023572A (ko) * 2003-06-24 2006-03-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 신장가능 직물 스위치
GB0404419D0 (en) * 2004-02-27 2004-03-31 Intelligent Textiles Ltd Electrical components and circuits constructed as textiles
JP4685469B2 (ja) * 2005-02-10 2011-05-18 能美防災株式会社 ウオータハンマ防止用閉止弁及びそれを用いた放水設備
CA2607408C (en) * 2005-05-06 2013-06-11 Abatek International Ag Electrically conductive contact and method for production thereof
US7460027B2 (en) * 2006-01-19 2008-12-02 Progressive Engineering Technologies Corp. Sensor cord array and method with conductive sensors for detecting activity on or around an object
JP4816116B2 (ja) * 2006-02-08 2011-11-16 住友金属鉱山株式会社 スパッタリングターゲット用酸化物焼結体および、それを用いて得られる酸化物膜、それを含む透明基材
US8134473B2 (en) * 2008-04-10 2012-03-13 Chg Hospital Beds Inc. Signaling device for detecting the presence of an object
EP2378530A4 (de) * 2009-01-15 2013-12-25 Covac Co Ltd Metallgitterkontakt und schalter sowie herstellungsverfahren dafür
TWI404511B (zh) * 2010-05-26 2013-08-11 Univ Nat Formosa Intelligent safety cushion
DE102015120369B3 (de) * 2015-11-25 2016-11-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Trittmatte zum Absichern einer technischen Anlage
BR112018010317A2 (pt) 2015-12-18 2018-12-04 Intelligent Textiles Ltd tecido condutor, método de fabricação de um tecido condutor, sistema para o mesmo e artigo de vestuário
GB2583743A (en) * 2019-05-08 2020-11-11 Dartex Coatings Ltd A textile panel and a method of manufacture of a textile panel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056005A (en) * 1960-08-04 1962-09-25 Harry J Larson Mat switch and method of making the same
DE1765831B1 (de) * 1968-07-24 1971-09-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrische durch gewichtsdruck betaetigte kontaktvorrich tung insbesondere zum schliessen einer zuendstromkreises
US4137116A (en) * 1977-04-22 1979-01-30 Miller Brothers Method of making a pressure switch
DE3424060A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Druckempfindliches flachmaterial
US4524256A (en) * 1982-08-27 1985-06-18 Alps Electric Co., Ltd. Pressure-sensitive element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617666A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Data Appliance Corp Pressure-operated layered electrical switch and switch array
US4661664A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Miller Norman K High sensitivity mat switch
DE8901047U1 (de) * 1989-01-31 1989-04-06 Wilhelm Ruf KG, 81829 München Membrantastatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056005A (en) * 1960-08-04 1962-09-25 Harry J Larson Mat switch and method of making the same
DE1765831B1 (de) * 1968-07-24 1971-09-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrische durch gewichtsdruck betaetigte kontaktvorrich tung insbesondere zum schliessen einer zuendstromkreises
US4137116A (en) * 1977-04-22 1979-01-30 Miller Brothers Method of making a pressure switch
US4524256A (en) * 1982-08-27 1985-06-18 Alps Electric Co., Ltd. Pressure-sensitive element
DE3424060A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Druckempfindliches flachmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918747C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-15 Andre Haake Druckempfindliche Schalteinrichtung
DE10129183A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktmatte

Also Published As

Publication number Publication date
KR900019091A (ko) 1990-12-24
EP0398844A3 (de) 1992-04-22
EP0398844A2 (de) 1990-11-22
JPH038227A (ja) 1991-01-16
CA2017063A1 (en) 1990-11-17
US5047602A (en) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915989C1 (de)
DE60102003T2 (de) Leitfähiger druckempfindlicher stoff
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP1727408A1 (de) Textil mit einem Leiterbahnsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1601235B1 (de) Überwachungseinrichtung für flexible Heizelemente
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP3610523A1 (de) Kontakt mit einem verbundmaterial
WO2002037892A2 (de) Betätigungselement
DE3619035C2 (de)
DE2159530B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1440866B2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen zur Verwendung in Schalteranordnungen
DE10235048A1 (de) Solarzellenverbinder mit rahmenförmiger Ausgleichssektion und Verfahren zur Herstellung
DE3014118B1 (de) Kontaktorgan
EP2844030A1 (de) Heizgewebe
DE60104757T2 (de) Leitendes Element und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102015105975B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen einer Kenngröße einer Solarzelle
DE10014698B4 (de) Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0906633A1 (de) Schaltkontaktsystem eines niederspannungs-leistungsschalters mit biegsamen leitern
EP0921597B1 (de) Kontaktfeder
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
DE3431347C2 (de)
EP2343780A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE102012008908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontaktats mit mehreren Kontakten
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee