DE10329103A1 - Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements - Google Patents

Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements Download PDF

Info

Publication number
DE10329103A1
DE10329103A1 DE10329103A DE10329103A DE10329103A1 DE 10329103 A1 DE10329103 A1 DE 10329103A1 DE 10329103 A DE10329103 A DE 10329103A DE 10329103 A DE10329103 A DE 10329103A DE 10329103 A1 DE10329103 A1 DE 10329103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
opening
estimation
pinch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329103B4 (de
Inventor
Satoru Anjo Onozawa
Takashi Kariya Kikuta
Tsutomu Kariya Tanoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10329103A1 publication Critical patent/DE10329103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329103B4 publication Critical patent/DE10329103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements umfasst einen Motor, eine Motorgeschwindigkeitserfassungseinrichtung, eine Steuerungseinrichtung, eine Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer an den Motor angelegten Antriebsspannung, eine Ist-Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Ist-Geschwindigkeit einer Drehung des Motors, eine Schätzgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zur Berechnung der Schätzgeschwindigkeit der Drehung des Motors auf der Grundlage der Antriebsspannung, eine Schätzgeschwindigkeitspeichereinrichtung zur Speicherung der Schätzgeschwindigkeit für eine vorbestimmte Zeit, eine Schätzgeschwindigkeitskorrektureinrichtung zur Korrektur der Schätzgeschwindigkeit auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Schätzgeschwindigkeit, die vor der vorbestimmten Zeit erhalten wird, eine Einklemmbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Einklemmens auf der Grundlage eines Änderungszustands einer Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements zur Ausführung einer Öffnungs-/Schließoperation in Bezug auf ein fixiertes Element.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerung der Einklemmerfassungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeitige Fahrzeuge, die ein Öffnungs-/Schließelement, wie beispielsweise ein Schiebedach oder einen Fensterheber umfassen, sind im Allgemeinen mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet. Wenn das Öffnungs-/Schließelement durch einen Motor betrieben wird, erfasst ein Sicherheitsmechanismus ein Einfangen bzw. ein Einklemmen eines Hindernisses und stoppt daraufhin eine Schließoperation des Öffnungs-/Schließelements oder bewegt durch eine Ansteuerung des Motors das Öffnungs-/Schließelement in eine Umkehrrichtung, d.h. eine Öffnungsrichtung.
  • Bei bekannten Verfahren wird das Einklemmen des Hindernisses auf der Grundlage eines Drehzustands des Motors erfasst. Ein Drehungserfassungssensor, der ein Hall-Element und dergleichen umfasst, erfasst eine Änderung des Drehzustands des Motors zur Ansteuerung des Öffnungs-/Schließelements. Das Einklemmen wird dann auf der Grundlage eines Impulssignals von dem Drehungserfassungssensor erfasst.
  • In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-280446 ist eine Öffnungs-/Schließ-Steuerungsvorrichtung offenbart, die das Auftreten eines Einklemmens bestimmt, wenn eine Antriebsgeschwindigkeit und eine Antriebsbeschleunigung des Motors kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, der auf der Grundlage einer Antriebsgeschwindigkeit und einer Antriebsbeschleunigung des Öffnungs-/Schließelements bestimmt wird. Die Öffnungs-/Schließ-Steuerungsvorrichtung erfasst die Drehung des Motors durch einen Motorpositionserfassungssensor und berechnet eine Motordrehgeschwindigkeit und eine Motordrehbeschleunigung. Die Öffnungs-/Schließ-Steuerungsvorrichtung führt eine Regelung/Umkehrsteuerung durch Vergleichen der Motordrehgeschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitsschwellenwert aus, wenn eine Motordrehgeschwindigkeitsänderung regulär ist. Alternativ hierzu führt die Öffnungs-/Schließ-Steuerungsvorrichtung eine Umkehrsteuerung durch Vergleichen der Motordrehbeschleunigung mit einem Beschleunigungsschwellenwert aus, wenn die Motordrehgeschwindigkeitsänderung nicht regulär ist. Zu dieser Zeit werden der Geschwindigkeitsschwellenwert und der Beschleunigungsschwellenwert entsprechend der Antriebsspannung, einem Gleitwiederstand des Öffnungs-/Schließelements und dergleichen korrigiert.
  • Es entstehen jedoch die nachstehend genannten Schwierigkeiten, wenn die offenbarte Vorrichtung in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Der Öffnungs-/Schließ-Steuerungsvorrichtung wird im Allgemeinen Energie (beispielsweise 12V Gleichspannung) von einer Batterie in dem Fahrzeug zugeführt. Die Spannung schwankt somit in Reaktion auf einen Zustand der Last, die an die Batterie angeschlossen ist. Wenn der Motor zur Betätigung des Öffnungs-/Schließelements durch die Batterie angetrieben wird, deren Spannung schwankt, schwankt ebenso die Motorgeschwindigkeit. Bei dem Verfahren, bei dem die Geschwindigkeit des Motors, der die schwankende Batteriespannung aufweist, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit für die Einklemmerfassung verglichen wird, kann durch die Schwankung der Motorgeschwindigkeit eine falsche Einklemmerfassung verursacht werden.
  • Um die falsche Einklemmerfassung aufgrund der Schwankung der Motorgeschwindigkeit zu vermeiden, wird in Betracht gezogen, einen Schwellenwert für eine Erfassung zu verringern (wobei folglich das Einklemmen weniger bestimmt wird). Wenn jedoch der Schwellenwert für die Bestimmung einfach verringert wird, ist eine längere Zeit zur tatsächlichen Erfassung des Einklemmens nach dem Auftreten des Einklemmens erforderlich. Als Ergebnis wird die Einklemmerfassung verzögert, wobei folglich die Belastung, die das eingeklemmte Hindernis erfährt (Einklemmkraft), vergrößert wird. Die Zuverlässigkeit der Öffnungs-/Schließ-Steuerungsvorrichtung kann dementsprechend verringert sein.
  • Somit besteht ein Bedarf für eine Einklemmerfassungsvorrichtung, die das Einklemmen genau erfasst und die zugehörige Zuverlässigkeit verbessert.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements einen Motor zur Betätigung des Öffnungs-/Schließelements in einer Öffnungs-/Schließrichtung, eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Drehzustands des Motors und eine Steuerungseinrichtung zur Erfassung des Einklemmens während eines Betriebs des Öffnungs-/Schließelements auf der Grundlage einer Information, die von der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung gesendet wird, und zur Betätigung des Motors in einer Umkehrrichtung, wenn das Einklemmen erfasst ist. Die Einklemmerfassungsvorrichtung umfasst ebenso eine Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Antriebsspannung, die an den Motor zur Betätigung des Motors angelegt wird, eine Ist-Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Ist-Geschwindigkeit einer Drehung des Motors durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, eine Schätzgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zur Berechnung einer Schätzgeschwindigkeit der Drehung des Motors auf der Grundlage der Antriebsspannung, eine Schätzgeschwindigkeitsspeichereinrichtung zur Speicherung der Schätzgeschwindigkeit für eine erste vorbestimmte Zeit, eine Schätzgeschwindigkeitskorrektureinrichtung zur Korrektur der Schätzgeschwindigkeit auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Schätzgeschwindigkeit, die vor der ersten vorbestimmten Zeit erhalten wird, und eine Einklemmbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines Einklemmens in dem Öffnungs-/Schließelement auf der Grundlage eines Änderungszustands einer Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert ist, und der Ist-Geschwindigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehend genannten und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungsfiguren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, besser ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches in einer Fahrzeugschiebedachvorrichtung eingesetzt wird,
  • 2 eine Systemdarstellung der Einklemmerfassungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 3 ein Flussdiagramm, das eine durch eine in 2 gezeigte CPU ausgeführte Einklemmbestimmungsprozedur zeigt,
  • 4 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen einer Motorantriebsspannung und einer Motordrehgeschwindigkeit zeigt,
  • 5A und 5B Graphen, die eine Leerlaufzeit und eine Versatzkorrektur beschreiben, wenn der Motor angetrieben wird,
  • 6 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Motorantriebsspannung und der Motordrehgeschwindigkeit zeigt, wenn eine Temperaturänderung des Motors berücksichtigt wird, und
  • 7A, 7B, 7C und 7D Graphen, die die Einklemmbestimmung beschreiben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Obwohl das Ausführungsbeispiel in einer Fahrzeugschiebedachvorrichtung in der nachstehenden Beschreibung eingesetzt wird, ist eine Verwendung der Einklemmerfassungsvorrichtung nicht darauf begrenzt. Die Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements beispielsweise bei einer automatischen Fensterhebevorrichtung zum Heben oder Senken eines Fensters des Fahrzeugs, einer Schiebetürvorrichtung zum Schieben einer Seitentür in einer longitudinalen Richtung des Fahrzeugs und. einer automatisch betriebenen Türvorrichtung für Gebäude anwendbar.
  • In 1 ist eine Schiebedachvorrichtung 10 (Einklemmerfassungsvorrichtung) mit einer Einklemmerfassungsfunktion gezeigt, die in einem Fahrzeug 20 installiert ist. Gemäß 1 umfasst ein Dach 21 des Fahrzeugs 20 eine rechteckige Öffnung 21A und eine Dachscheibe 22 (Öffnungs-/Schließelement) zum Verdecken der Öffnung 21A. Das Dachfenster 22 ist in einer longitudinalen Richtung des Fahrzeugs durch einen bekannten Schiebemechanismus schiebbar und wird in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung durch einen bekannten Kippmechanismus gekippt.
  • Eine Antriebseinheit 23 zur Betätigung des Dachfensters 22 ist in einem Vorderabschnitt des Daches 21 nahe der Öffnung 21A untergebracht. Die Antriebseinheit 23 umfasst einen Motor 2 und eine Getriebeeinheit 25, die miteinander verbunden sind. Eine Ausgangswelle der Getriebeeinheit 25 ist betriebsfähig mit dem Schiebemechanismus und dem Kippmechanismus verbunden. Wenn der Motor 22 durch eine Steuerungseinrichtung 1, die in 2 gezeigt ist, angesteuert wird, werden der Schiebebetrieb und der Kippbetrieb des Dachfensters 22 aktiviert.
  • In 2 ist eine Systemdarstellung der Steuerungseinrichtung 1 der Schiebedachvorrichtung 10 gezeigt. Die Steuerungseinrichtung 1 betätigt das Dachfenster 22, um den zugehörigen Öffnungs-/Schließbetrieb zu steuern. Die Steuerungseinrichtung 1 empfängt ein Signal von einem Positionserfassungsschalter 9 zur Erfassung der Position des Dachfensters 22 und eines Öffnungs-/Schließ-Betriebsschalters 8 zur Betätigung des Dachfensters 22. In Reaktion auf das Ansteuerungssignal, das von der Steuerungseinrichtung 1 an den Motor 2 auf der Grundlage des Signals von dem Positionserfassungsschalter 9 und dem Öffnungs-/Schließ-Betriebsschalter 8 ausgegeben wird, wird das Dachfenster 22 betrieben bzw, betätigt.
  • Ferner wird, wenn ein Hindernis, wie beispielsweise ein Arm oder ein anderer Gegenstand, zwischen dem Dachfenster 22 und der Öffnung 21A des Fahrzeugs 20 eingefangen bzw. eingeklemmt wird, die Drehung des Motors 2 verhindert, wodurch die Drehgeschwindigkeit des Motors 2 verringert wird. Die Erfassung des Einklemmens wird unter Verwendung der Eigenschaft, dass die Drehgeschwindigkeit des Motors verringert wird, ausgeführt. Der Schließbetrieb des Dachfensters 22 wird unmittelbar bei der Erfassung des Einklemmens gestoppt und der Umkehrbetrieb zur Öffnung des Dachfensters 22 wird durch den Einklemmerfassungsmechanismus ausgeführt, um die Sicherheit der Fahrzeuginsassen sicherzustellen.
  • Die Steuerungseinrichtung 1 umfasst eine CPU 5, die ein ROM zur Speicherung eines Programms darin, ein RAM zur Speicherung mehrerer Werte, die für einen Programmbetrieb erforderlich sind, einen Zeitgeber oder Zeitnehmer, der einen Impulszyklus misst, und einen A/D-Wandler zur Umwandlung eines analogen Werts einer Eingangsbatteriespannung und dergleichen in einen digitalen Wert umfasst. Die CPU 5 umfasst ebenso eine Eingangsschnittstelle (Eingangs-I/F) 4 zum Erreichen einer Kompatibilität zwischen dem Eingangssignal und der CPU 5 sowie ein Relais 6 zur Regelung der Drehrichtung des Motors 2 in eine Öffnungs- oder eine Schließrichtung, welches eine Funktion zur Betätigung des Dachfensters 22 in einer Öffnungs-/Schließrichtung während des Schiebebetriebs aufweist. Die CPU umfasst ferner eine Energiezufuhrschaltung 3, die mit einer Energie (üblicherweise 12V) von einer Batterie des Fahrzeugs versorgt wird, zur Erzeugung einer stabilen Konstantspannung (beispielsweise 5V). Die in der Energieversorgungsschaltung 3 erzeugte Konstantspannung wird an die CPU 5 angelegt. An die Eingangs-I/F 4 der Steuerungseinrichtung 1 wird die Batteriespannung angelegt, wobei die Batteriespannung ebenso an den Motor 2 angelegt wird. Die Schiebedachvorrichtung 10 umfasst ebenso einen Motordrehsensor 7 zur Ausgabe eines Impulses, der mit der Drehung des Motors 2 synchronisiert ist, an die Steuerungseinrichtung 1.
  • Die Steuerungseinrichtung 1 empfängt ein Signal von dem Motordrehsensor 7, dem Positionserfassungsschalter 9 und dem manuell betätigten Öffnungs-/Schließ-Betriebsschalter 8. Der Motordrehsensor 7 erfasst ein Zyklussignal eines Impulses mittels eines Hall-Elements, wenn ein (nicht gezeigter) Magnet (beispielsweise ist ein Magnet mit einem N-Pol und einem S-Pol bereitgestellt), der bei der Ausgangswelle des Motors 2 bereitgestellt ist, sich einmal dreht. Das der Steuerungseinrichtung 2 zugeführte Signal wird an die CPU 5 über die Eingangs-I/F 4 gesendet, wobei die Batteriespannung ebenso über die Eingangs-I/F 4 in der Steuerungseinrichtung 1 an die CPU 5 angelegt wird. Das Signal von dem Motordrehsensor 7 verläuft zyklisch zwischen EIN und AUS, indem es mit der Motordrehung synchronisiert ist, und das wechselnde Impulsausgangssignal wird der CPU 5 zugeführt. Die CPU 5 vergleicht den Pegel des Eingangsimpulssignals von dem Motordrehsensor 7 und erfasst die Flanke des Impulssignals entsprechend.
  • Die CPU 5 gibt ein Signal an das Relais 6 aus, um den Motor 2 auf der Grundlage des Eingangssignals von dem Motordrehsensor 7, dem Öffnungs-/Schließ-Betriebsschalter 8 und dem Positionserfassungsschalter 9 zu betätigen. Die CPU 5 führt eine Steuerung aus, um den Motor 2 zu stoppen oder in einer Öffnungs-/Schließrichtung zu drehen, indem die Bedingung und die Richtung einer Energieversorgung des Relais 6 umgeschaltet wird.
  • Die Einklemmbestimmungsprozedur durch die Steuerungseinrichtung 1 ist unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in 3 beschrieben. Jeder Schritt, der in einem Programm ausgeführt wird, ist lediglich mit einem "S" in der nachstehenden Beschreibung angegeben. Ferner wird ein bekanntes Verfahren, bei dem der Motor in Reaktion auf den Schalterzustand angetrieben wird, für die Öffnungs-/Schließsteuerung des Dachfensters 22 durch eine Betätigung des Öffnungs-/Schließ-Betriebsschalters 8 eingesetzt, wobei eine zugehörige Beschreibung weggelassen ist.
  • Die Einklemmbestimmungsprozedur wird bei vorbestimmten Zeitintervallen (beispielsweise mehrere ms) wiederholt ausgeführt. In S1 wird die Zufuhroperation zu der CPU 5 von dem Motordrehsensor 7 und der Motorantriebsspannung ausgeführt. Bei der Zufuhroperation von der Motorantriebsspannung wird die Batteriespannung zu dieser Zeit durch die CPU 5 über die Eingangs-I/F 4 überwacht, da der Motor durch die Batteriespannung angetrieben wird. Die CPU 5 berechnet die Drehgeschwindigkeit des Motors auf der Grundlage eines Impulsausgangssignals, wie beispielsweise einer Sinuswelle und einer Rechteckwelle, von dem Motordrehsensor 7. In diesem Fall wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 2 beispielsweise durch eine in 4 gezeigte Abbildung erhalten, die eine statische Kennlinie angibt, bei der die Motordrehgeschwindigkeit proportional zu der Motorantriebsspannung ist. Zusätzlich wird die tatsächliche Geschwindigkeit oder Ist-Geschwindigkeit des Motors 2 beispielsweise durch eine Anzahl der ansteigenden Flanken und der abfallenden Flanken des Impulses erhalten, die in einer vorbestimmten Zeitdauer erfasst werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Motordrehgeschwindigkeit durch den Motordrehsensor 7 erfasst. Alternativ hierzu kann die Motordrehgeschwindigkeit durch eine optische Einrichtung unter Verwendung einer optischen Reflexion oder eine akustische Einrichtung unter Verwendung einer akustischen Reflexion erfasst werden. Ferner kann ein Geschwindigkeitssensor zur direkten Erfassung des Drehzustands, wie beispielsweise der Motorumdrehungsanzahl, und der Motorgeschwindigkeit des Motors 2 eingesetzt werden.
  • Wenn die Motordrehgeschwindigkeit in S1 erhalten ist, wird daraufhin eine geschätzte Geschwindigkeit oder Schätzgeschwindigkeit des Motors 2 in S2 berechnet. Bei der Berechnung der Schätzmotorgeschwindigkeit wird die Motorgeschwindigkeit von der Motordrehgeschwindigkeit abgeschätzt, die als die Schätzmotorgeschwindigkeit betrachtet wird. Wenn die Motordrehgeschwindigkeit als mv vorbestimmt ist, eine Anschlussspannung bei einer Seite als Vb vorbestimmt ist, ein Proportional-Verstärkungsfaktor als a vorbestimmt ist und ein Versatz (oder Offset) als b0 vorbestimmt ist, wird die nachstehende Gleichung erhalten.
  • Figure 00110001
  • Im Allgemeinen beginnt die Motorgeschwindigkeit, nach einer Verzögerungszeit anzusteigen, wie es in 5B gezeigt ist, wenn ein Stufeneingangssignal dem Motor 2 zugeführt wird, wie es in 5A gezeigt ist. Dann steigt die Motorgeschwindigkeit allmählich zusammen mit einer ersten Verzögerung an. In diesem Fall wird die Genauigkeit verbessert, wenn eine sekundäre oder noch höhere Modellierung oder Modellerstellung eingesetzt wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die primäre Modellerstellung jedoch lediglich als ein Beispiel eingesetzt.
  • Die dynamische Eigenschaft der Motordrehgeschwindigkeit in Bezug auf die Spannungsvariation ist in der nachstehenden Gleichung gezeigt, wenn die Zeitkonstante, die als Ts vorbestimmt ist, und die Leerlaufzeit, die als dly vorbestimmt ist, berücksichtigt werden.
  • Figure 00110002
  • Die Linie der Abbildung gemäß 4 wird nach oben und unten in Abhängigkeit von der Temperatur des Motors 2 aufgrund der zugehörigen Eigenschaft verschoben. Der Proportional-Verstärkungsfaktor wird nicht verändert, auch wenn die Temperatur des Motors 2 variiert. Die Schiebbarkeit des Dachfensters 22 wird jedoch verbessert, wenn das Dachfenster 22 in der Öffnung 21A des Daches 21 gleitet, da ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement zur Abdichtung des Dachfensters 22 und des Daches 21, das dazwischen bei der Öffnung 21A bereitgestellt ist, in dem Fall, dass die Temperatur des Motors 2 hoch ist, weich wird. Die Drehgeschwindigkeit des Motors 2 wird entsprechend höher. Im Gegensatz dazu wird die Schiebbarkeit des Dachfensters 22, wenn die Temperatur des Motors 2 niedrig ist, verschlechtert, da das Dichtungselement steif wird, wodurch verursacht wird, dass sich die Motordrehgeschwindigkeit verkleinert. Dementsprechend wird der Versatz b0 zur Einstellung der Abweichung der Drehgeschwindigkeit des Motors in Reaktion auf die Temperaturänderung des Motors 2 variiert.
  • Im Falle einer Umformulierung der Gleichung 2 unter Berücksichtigung der Abweichung des Versatzes b0 wird die nachstehende Gleichung erhalten. Dabei gibt Δb die Abweichung des Versatzes b0 an.
  • Figure 00120001
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Δb auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Schätzmotorgeschwindigkeit und der Ist-Motorgeschwindigkeit in S4 korrigiert, um die Abweichung, die durch die Berechnung der Gleichung 2 verursacht wird, zu verringern. Die Korrektur von Δb wird einmal durchgeführt, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, so dass die Drehung des Motors 2 stabil ist, wenn die Antriebsspannung an den Motor 2 angelegt wird. Die Drehgeschwindigkeit des Motors 2 beginnt nach der Verzögerungszeit anzusteigen, wie es in 5B gezeigt ist, wobei sie dann zusammen mit der ersten Verzögerung allmählich ansteigt. Die vorbestimmte Zeit in S3 entspricht wünschenswerterweise Ta, die erforderlich ist, um die Motordrehgeschwindigkeit zu stabilisieren, nachdem der Antrieb des Motors 2 begonnen hat. Wenn Ta (beispielsweise mehrere msek) nicht vergangen ist, ist die Motordrehung nicht stabil, wobei somit die Versatzkorrektur nicht ausgeführt wird.
  • Wenn die Ist-Geschwindigkeit des Motors 2, die durch das Impulsausgangssignal von dem Motordrehsensor 7 erfasst wird, nach der vorbestimmten Zeit ab dem Motorstart stabilisiert ist, wird eine Differenz err (Geschwindigkeitsdifferenz) zwischen der Ist-Drehgeschwindigkeit (Ist-Geschwindigkeit) des Motors 2 rmv und der Schätzdrehgeschwindigkeit (Schätzgeschwindigkeit) des Motors 2 emv berechnet, um als der Versatzkorrekturwert Δb (= rmv – emv) verwendet zu werden (siehe 5B).
  • Der Versatzkorrekturwert Δb kann bei einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise einem Punkt) erhalten werden, bei der die Geschwindigkeitsdifferenz err zwischen der Ist-Geschwindigkeit rmv und der Schätzgeschwindigkeit emv des Motors 2 berechnet wird. Zusätzlich wird, wenn der Versatzkorrekturwert Δb mit größerer Genauigkeit erforderlich ist, der Durchschnittswert der Geschwindigkeitsdifferenz err während einer vorbestimmten Zeitdauer erhalten oder ein bekanntes Tiefpassfilter wird bei der Geschwindigkeitsdifferenz err, die in einer vorbestimmten Zeitdauer erhalten wird, angewendet, um einen höheren Frequenzbereich als ein vorbestimmter Wert zu eliminieren.
  • Bei S6 wird ein Hochpassfilter bei der Schätzgeschwindigkeit angewendet, die korrigiert wird, um einen tieferen Frequenzbereich als ein vorbestimmter Wert zu eliminieren. Dann wird in S7 die Einklemmbestimmung ausgeführt. Das Einklemmen wird auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die durch eine Berechnung korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit des Motors 2 bestimmt. In diesem Fall wird die Schätzgeschwindigkeit des Motors 2 auf der Grundlage der Motorsantriebsspannung abgeschätzt und variiert folglich in Abhängigkeit von der Schwankung der Motorantriebsspannung. Wenn die Bewegung des Dachfensters 22 während des Schließbetriebs begrenzt wird, wird die Ist-Geschwindigkeit des Motors 2 verringert. Das heißt, die Ist-Geschwindigkeit des Motors 2 ist kleiner als die Schätzgeschwindigkeit. Daraufhin bestimmt, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz err zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Schätzgeschwindigkeit des Motors 2 einen vorbestimmten Schwellenwert, der voreingestellt wird, überschreitet, die CPU 5, dass das Einklemmen während des Betriebs des Dachfensters 22 verursacht ist, wobei somit die Drehung des Motors 2 begrenzt ist. In diesem Fall bestimmt die CPU 5 das Auftreten des Einklemmens auf der Grundlage des Änderungszustands des Werts der Geschwindigkeitsdifferenz err, nachdem er durch das Filter gegangen ist. Der Änderungszustand des Werts kann eine Änderungsgröße oder stattdessen eine Änderungsgeschwindigkeit sein. Zusätzlich kann die CPU 5 das Einklemmen bestimmen, indem der Änderungszustand der Geschwindigkeitsdifferenz err durch eine zugehörige Differentiation erfasst wird.
  • In 7A, 7B, 7C und 7D sind Graphen gezeigt, die jeweils einen Zustand zeigen, wenn das Einklemmen auftritt. In 7A ist die Antriebsspannung des Motors 2 gezeigt. In 7B sind die Schätzgeschwindigkeit des Motors 2, die durch eine Berechnung erhalten wird, und die Ist-Geschwindigkeit 2 gezeigt. Gemäß 7A und 7B wird die Schätzmotorgeschwindigkeit entsprechend der Änderung der Motorantriebsspannung variiert. In 7C ist die Geschwindigkeitsdifferenz err vor und nach einem Durchgang durch das Hochpassfilter gezeigt. Wenn die bekannte Hochpassfilterung durchgeführt wird, wird der stationäre Versatz eliminiert und der Wert der Geschwindigkeitsdifferenz err nach dem Durchgang durch das Filter nähert sich dem 0-Punkt an. Ferner wird, wenn der Wert nach dem Durchgang durch das Filter den vorbestimmten Wert zur Bestimmung des Einklemmens überschreitet, bestimmt, dass das Einklemmen während des Schließbetriebs des Dachfensters 22 verursacht ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Einklemmerfassungsvorrichtung ist der Schwellenwert für die Einklemmbestimmung voreingestellt, wobei keine Änderung in Reaktion auf die Motorantriebsspannung und dergleichen erforderlich ist. Die Zeitsteuerung zur Bestimmung des Einklemmens ist somit nicht verzögert. Obwohl die Einklemmkraft, die das eingeklemmte Hindernis erfährt, vergrößert ist, wie es in 7D gezeigt ist, wenn das Einklemmen auftritt, wird die Bestimmung nicht verzögert, wobei somit die Vergrößerung der Einklemmkraft verhindert werden kann. Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, umfasst gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die CPU 5 nicht nur die Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Einklemmens, sondern auch eine Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung der an den Motor 2 angelegten Spannung, eine Ist-Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Ist-Geschwindigkeit des Motors 2, eine Schätzgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zur Berechnung der Schätzgeschwindigkeit des Motors 2, eine Schätzgeschwindigkeitsspeichereinrichtung zur Speicherung der Schätzgeschwindigkeit des Motors 2, eine Schätzgeschwindigkeitskorrektureinrichtung zur Korrektur der Schätzgeschwindigkeit des Motors 2 und eine Einklemmbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Vorfalls des Einklemmens.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Drehzustand des Motors (beispielsweise eine Motordrehanzahl, eine Motorgeschwindigkeit) durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung erfasst. Daraufhin wird die Motordrehgeschwindigkeit auf der Grundlage der Antriebsspannung, die an den Motor angelegt ist, berechnet. Wenn die Motordrehgeschwindigkeit bestimmt ist, wird die Schätzmotorgeschwindigkeit berechnet, die für eine vorbestimmte Zeit gespeichert wird. Die Differenz zwischen der Ist-Motorgeschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung erhalten wird, und der Schätzmotorgeschwindigkeit, die vor der vorbestimmten Zeit gespeichert wird, wird berechnet, was für die Korrektur der Schätzmotorgeschwindigkeit verwendet wird. Das Einklemmen wird auf der Grundlage des Änderungszustands (beispielsweise Änderungsgröße oder Änderungsrate bzw. Änderungsgeschwindigkeit) der Differenz zwischen der Schätzmotorgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Motorgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Änderung der an den Motor angelegten Antriebsspannung bestimmt.
  • Die Motordrehgeschwindigkeit wird auf der Grundlage der Motorantriebsspannung geschätzt. Die Schätzgeschwindigkeit des Motors wird berechnet und dann auf der Grundlage der Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit des Motors und der Schätzgeschwindigkeit, die vor der vorbestimmten Zeit erhalten wird, korrigiert. Somit kann die Motordrehgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Änderung der Motorantriebsspannung in dem Fall, dass die Motorantriebsspannung geändert wird, geschätzt werden. Zusätzlich kann die durch Berechnung erhaltene Schätzgeschwindigkeit auf der Grundlage der Differenz zwischen der Ist-Motorgeschwindigkeit und der Schätzmotorgeschwindigkeit, die vor der vorbestimmten Zeit erhalten wird, korrigiert werden. Folglich wird die Korrektur bei der Schätzgeschwindigkeit, die in einem Zustand erhalten wird, bei dem die Motordrehung stabilisiert ist, ausgeführt. Die Genauigkeit der auf diese Weise erhaltenen Schätzmotorgeschwindigkeit ist verbessert. Dementsprechend ist eine genaue Einklemmbestimmung möglich, wenn die Schätzgeschwindigkeit bei der Einklemmbestimmung verwendet wird.
  • Gemäß der Einklemmbestimmungseinrichtung der CPU 5 kann der Vorfall des Einklemmens erfasst werden, indem einfach die Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit und der vorbestimmte Schwellenwert verglichen werden. Der Schwellenwert zur Erfassung des Einklemmens muss nicht verändert werden, wobei somit die Bestimmungszeitsteuerung des Einklemmens im Vergleich mit der herkömmlichen Vorrichtung nicht verzögert wird. Es kann verhindert werden, dass die Einklemmkraft aufgrund der Verzögerung der Einklemmbestimmung ansteigt.
  • Ferner wird entsprechend der Steuerungseinrichtung der CPU 5 das Hochpassfilter bei der Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit des Motors angewendet. Wenn der Wert nach dem Durchgang durch das Filter den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, ist das Einklemmen bestimmt. Durch Ausführen der Hochpassfilterung bei der Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit des Motors wird der Versatz von dem 0-Punkt eliminiert, wodurch die Einklemmbestimmung mit hoher Genauigkeit ausgeführt wird und die Zuverlässigkeit der Einklemmerfassungsvorrichtung verbessert wird.
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsbeispiele und Betriebsarten der vorliegenden Erfindung sind in der vorstehenden Beschreibung beschrieben worden. Die Erfindung, die geschützt werden soll, ist jedoch nicht dergestalt eingeschränkt, wie sie durch die offenbarten spezifischen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Ferner sollen die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele eher als Veranschaulichung als als Begrenzung betrachtet werden. Variationen und Änderungen können durch andere vorgenommen werden und Äquivalente können eingesetzt werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Folglich ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass alle derartigen Variationen, Änderungen und Äquivalente, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die Patentansprüche definiert ist, hierdurch umfasst sind.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst eine Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements einen Motor, eine Motorgeschwindigkeitserfassungseinrichtung, eine Steuerungseinrichtung, eine Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer an den Motor angelegten Antriebsspannung, eine Ist-Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Ist-Geschwindigkeit einer Drehung des Motors, eine Schätzgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zur Berechnung der Schätzgeschwindigkeit der Drehung des Motors auf der Grundlage der Antriebsspannung, eine Schätzgeschwindigkeitsspeichereinrichtung zur Speicherung der Schätzgeschwindigkeit für eine vorbestimmte Zeit, eine Schätzgeschwindigkeitskorrektureinrichtung zur Korrektur der Schätzgeschwindigkeit auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Schätzgeschwindigkeit, die vor der vorbestimmten Zeit erhalten wird, eine Einklemmbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Einklemmens auf der Grundlage eines Änderungszustands einer Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit.

Claims (6)

  1. Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements mit: einem Motor zur Betätigung des Öffnungs-/Schließelements in einer Öffnungs-/Schließrichtung, einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Drehzustands des Motors, einer Steuerungseinrichtung zur Erfassung des Einklemmens während eines Betriebs des Öffnungs-/Schließelements auf der Grundlage einer Information, die von der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung gesendet wird, und zur Ansteuerung des Motors in einer Umkehrrichtung, wenn das Einklemmen erfasst ist, einer Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Antriebsspannung, die an den Motor zum Antreiben des Motors angelegt ist, einer Ist-Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Ist-Geschwindigkeit einer Drehung des Motors durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, einer Schätzgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zur Berechnung der Schätzgeschwindigkeit der Drehung des Motors auf der Grundlage der Antriebsspannung, einer Schätzgeschwindigkeitsspeichereinrichtung zur Speicherung der Schätzgeschwindigkeit für eine erste vorbestimmte Zeit, einer Schätzgeschwindigkeitskorrektureinrichtung zur Korrektur der Schätzgeschwindigkeit auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Schätzgeschwindigkeit, die vor der ersten vorbestimmten Zeit erhalten wird, einer Einklemmbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Einklemmens in dem Öffnungs-/Schließelement auf der Grundlage eines Änderungszustands einer Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit.
  2. Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements nach Anspruch 1, wobei die Einklemmbestimmungseinrichtung den Einklemmzustand bestimmt, wenn die Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  3. Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements nach Anspruch 2, wobei die Einklemmbestimmungseinrichtung ein Hochpassfilter zur Filterung auf der Grundlage der Differenz zwischen der Schätzgeschwindigkeit, die korrigiert wird, und der Ist-Geschwindigkeit umfasst und den Einklemmzustand bestimmt, wenn ein gefilterter Wert nach einem Durchgang durch das Hochpassfilter einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  4. Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements nach Anspruch 3, wobei die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung einen Motordrehsensor zur Ausgabe eines Impulssignals, das mit der Drehung des Motors synchronisiert ist, an die Steuerungseinrichtung umfasst.
  5. Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements nach Anspruch 4, wobei die Ist-Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung die Ist-Geschwindigkeit der Drehung des Motors auf der Grundlage einer Anzahl einer ansteigenden Flanke oder einer abfallenden Flanke des von dem Motordrehsensor ausgegebenen Impulses erfasst, die in einer vorbestimmten Zeitdauer erfasst wird.
  6. Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements nach Anspruch 5, wobei die Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Schätzgeschwindigkeit, die vor der ersten vorbestimmten Zeit erhalten wird, angewendet wird, um die Schätzgeschwindigkeit zu korrigieren, wenn eine zweite vorbestimmte Zeit vergangen ist, nachdem die Antriebsspannung an den Motor angelegt ist.
DE10329103A 2002-06-28 2003-06-27 Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements Expired - Lifetime DE10329103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-189069 2002-06-28
JP2002189069 2002-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329103A1 true DE10329103A1 (de) 2004-01-29
DE10329103B4 DE10329103B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=29996836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329103A Expired - Lifetime DE10329103B4 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7038413B2 (de)
CN (1) CN1256249C (de)
DE (1) DE10329103B4 (de)
TW (1) TW574467B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60316250T2 (de) * 2002-08-22 2008-01-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung zur steuerung der öffnung/schliessung eines fahrzeugteiles
US6933694B2 (en) * 2003-11-24 2005-08-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Control for electric motor in vehicles
US7109676B2 (en) 2003-11-24 2006-09-19 Valeo Electrical Systems, Inc. Control for electric motor in vehicles
DE202004009921U1 (de) * 2004-06-24 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR100604894B1 (ko) * 2004-08-21 2006-07-28 삼성전자주식회사 반도체 제조설비의 회전운동장치
US7690152B2 (en) * 2005-03-30 2010-04-06 Asmo Co., Ltd. Opening and closing member control system
US7250736B2 (en) * 2005-03-30 2007-07-31 Asmo Co., Ltd. Opening and closing member control system
JP4389834B2 (ja) * 2005-04-14 2009-12-24 パナソニック電工株式会社 昇降式収納装置
CN101194080B (zh) * 2005-06-13 2012-09-05 信浓绢糸株式会社 开关体驱动装置
JP4131272B2 (ja) * 2005-06-28 2008-08-13 オムロン株式会社 窓開閉制御装置
DE202006002525U1 (de) * 2006-02-17 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutz einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung für eine Verstellvorrichtung
JP4910498B2 (ja) * 2006-06-20 2012-04-04 アイシン精機株式会社 車両用開閉体の制御装置
US7725231B2 (en) * 2006-09-11 2010-05-25 Robert Bosch Gmbh Method for displacing a movable part and sliding roof system for carrying out such a method
US8326498B2 (en) * 2009-09-24 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle anti-pinch control having variable threshold and method
JP2011161649A (ja) * 2010-02-04 2011-08-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、サーボ制御装置、プログラム
JP2012144923A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Alps Electric Co Ltd パワーウインドウ装置
CN102979397B (zh) * 2012-11-01 2014-12-10 北京经纬恒润科技有限公司 一种防夹方法及装置
US9476626B2 (en) * 2014-08-29 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor control with lost rotor mitigation
US10060171B2 (en) * 2014-12-01 2018-08-28 Denso Corporation Openable and closable member control apparatus
JP5940202B1 (ja) * 2015-08-06 2016-06-29 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 開閉体制御装置
DE102018206935B4 (de) * 2018-05-04 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug sowie eine Software zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0799947B2 (ja) * 1983-09-12 1995-10-25 ダイキヨ−・ベバスト株式会社 自動車の電動式開閉部の駆動装置
GB2198860B (en) * 1986-10-03 1990-12-12 Jidosha Denki Kogyo Kk An automatic opening and closing device for a window
JP3410145B2 (ja) * 1993-03-25 2003-05-26 マツダ株式会社 開閉体の開閉制御装置
JP2891869B2 (ja) * 1994-03-31 1999-05-17 株式会社大井製作所 開閉体の駆動制御装置
JP3467875B2 (ja) * 1994-12-13 2003-11-17 株式会社デンソー パワーウインド制御装置
US5932931A (en) * 1997-03-03 1999-08-03 Asmo Co., Ltd. Vehicle window control system responsive to external force
JP4910233B2 (ja) * 2000-12-27 2012-04-04 アイシン精機株式会社 車両における開閉体の開閉制御方法及び開閉体の開閉制御装置
WO2002075462A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator including brushless dc motor for providing pinch protection

Also Published As

Publication number Publication date
US7038413B2 (en) 2006-05-02
US20040065498A1 (en) 2004-04-08
CN1256249C (zh) 2006-05-17
TW574467B (en) 2004-02-01
DE10329103B4 (de) 2005-07-14
TW200401071A (en) 2004-01-16
CN1470408A (zh) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329103B4 (de) Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements
DE602004011852T2 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE19511581C2 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE102006029460B4 (de) Steuerung für eine Schließvorrichtung
EP1726076B1 (de) Verfahren zum überwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils
EP2275634B1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19532753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines motorgetriebenen Öffnungs/Schließteils eines Fahrzeugs
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
DE102006041999B4 (de) Steuergerät für ein Öffnungs-/Schließ-Element und Verfahren zum Erfassen von Zusammendrücken
DE4326216A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer angetriebenen Fensterhebevorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE102013110105A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs-/Schließelement und Verfahren zum Steuern eines Öffnungs-/Schließelements
DE102006053080A1 (de) Wandelement-Steuersystem
DE10297186T5 (de) Einklemmerkennungssystem
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
EP0910883B1 (de) Verfahren zur steuerung des schliessvorgangs von schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten teil
EP1946420A1 (de) Verstelleinrichtung und steuerungsvorrichtung eines fahrzeuges
DE102015120750A1 (de) Steuervorrichtung für ein öffnungsfähiges und schließfähiges Glied
DE102012011117A1 (de) Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
JP2002192951A (ja) 自動車の巻取り式覆い装置用駆動システム
DE102016220151B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugaußenteils
DE102009035449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerten Einklemmerkennung
US20100179733A1 (en) Method and device for detecting a jam
WO2018019601A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER EINKLEMMUNG UND/ODER SCHLIEßKRAFTBEGRENZUNG EINES DURCH EINEN ELEKTRISCHEN MOTOR BEWEGBAREN TEILS
DE10149578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
DE102009001762A1 (de) Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right