DE102009001762A1 - Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil - Google Patents

Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil Download PDF

Info

Publication number
DE102009001762A1
DE102009001762A1 DE102009001762A DE102009001762A DE102009001762A1 DE 102009001762 A1 DE102009001762 A1 DE 102009001762A1 DE 102009001762 A DE102009001762 A DE 102009001762A DE 102009001762 A DE102009001762 A DE 102009001762A DE 102009001762 A1 DE102009001762 A1 DE 102009001762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position information
motor
movable part
section
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001762A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Kariya-shi Noda
Soichiro Kariya-shi Hozumi
Hideyuki Kariya-shi Kanie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102009001762A1 publication Critical patent/DE102009001762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37622Detect collision, blocking, stall by change, lag in position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45022Auto seat, dentist chair, roll wheel chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Eine Zustandsspeichervorrichtung (1) für ein bewegliches Teil weist auf: einen Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt (13) zur Bestimmung auf der Grundlage eines Motorstroms, ob das durch einen Motor (39, 40, 41, 42) angetriebene bewegliche Teil sich in einem blockierten Zustand befindet, einen Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt (15) zum Speichern einer Anfangspositionsinformation, die eine gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) vor Starten des Motors (39, 40, 41, 42) angibt, einen Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt (16) zur Berechnung einer Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) angibt, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und des Motorstroms, und einen Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt (14) zur Bestimmung der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils (90) auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Teils (90) erfasst wird und eine Speisung des Motors (39, 40, 41, 42) gestoppt wird, nachdem der Motor (39, 40, 41, 42) gerade gestartet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil zur Ausführung einer Positionssteuerung an dem beweglichen Teil, das durch einen Motor angetrieben wird.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt eine bekannte Sitzpositionssteuerungsvorrichtung, die auf ein Fahrzeug und dergleichen angepasst ist, und die automatisch durch Betätigung eines Schalters eine Position eines Sitzes in eine gewünschte Sitzposition (d. h. eine Sitzposition) justiert, die in einem Speicher gespeichert wird, selbst nachdem ein Insasse die Sitzposition ändert. Zur Justierung der Sitzposition sind ein Verschiebemotor (Schiebemotor) zur Bewegung eines gesamten Sitzes vorwärts und rückwärts in Bezug auf einen Fahrzeugkörper, ein Neigemotor (lehnenseitiger Motor) zur Änderung einer Neigung einer Rücklehne und dergleichen an dem Sitz vorgesehen. Durch Antrieb bzw. Ansteuern der vorstehend beschriebenen Motoren durch einen Schaltvorgang ist der Sitz auf jede beliebige Position justierbar. Die Sitzpositionssteuerungsvorrichtungen zur Justierungen der Sitzposition, die beispielsweise in der JP2000-250629A und der JP2002-325475A offenbart sind, erfassen einen Welligkeitsanteil (Rippelanteil, Rippelkomponente), der in einem Motorstrom eines Motors zum Antrieb des Sitzes enthalten ist, als einen Welligkeitsimpuls, der mit einer Drehung (Rotation) des Motors synchronisiert ist, über eine Impulserzeugungsschaltung, die eine Differenzierschaltung aufweist, ohne dass ein Drehsensor (Rotationssensor) zur Erfassung einer Rotationsposition des Motor verwendet wird, wobei die Sitzpositionssteuerungsvorrichtung eine Positionssteuerung des Sitzes auf der Grundlage des erfassten Welligkeitsimpulses ausführt.
  • In dem Fall, in dem die Positionssteuerung des Sitzes und dergleichen durch Verwendung des mit der Rotation des Motors synchronisierten Welligkeitsimpulses ohne Verwendung eines Drehsensors zur Erfassung der Rotationsposition des Motors ausgeführt wird, ist die Größe bzw. das Ausmaß der Betätigung des Motors (d. h. das Betätigungsausmaß) aufgrund eines Trägheitsmoments, die bzw. das nach Stoppen eines Motorausgang erzeugt wird, nicht erfassbar, da der Welligkeitsimpuls lediglich dann erzeugt wird, während der Motor betätigt wird, wohingegen der Welligkeitsimpuls nach Stoppen des Motorausgangs nicht erzeugt wird. Daher schätzt eine in der JP2000-250629A offenbarte Zustandspeichervorrichtung das nach Stoppen des Motorausgangs erzeugte Betätigungsausmaß des Motors auf der Grundlage einer Rotationsgröße des Motors, während dieser betätigt wird. Dann korrigiert die Zustandsspeichervorrichtung, die in der JP2000-250629A offenbart ist, eine Positionsinformation, wodurch die Position des Sitzes erhalten wird. Zum Schätzen des Rotationsausmaßes (Rotationsgröße) des Motors ist in der Speichervorrichtung vorab ein Korrekturkennfeld gespeichert, das eine Beziehung zwischen einem Betätigungsabschnitt, Spannung, einer Impulszeitdauer (Impulsperiode) und dergleichen spezifiziert.
  • Weiterhin kann in dem Fall, in dem Positionssteuerung des Sitzes und dergleichen unter Verwendung eines mit der Rotation des Motors synchronisierten Motorwelligkeitsimpulses ohne Verwendung eines Rotationssensors zur Erfassung der Rotationsposition des Motors ausgeführt wird, die Rotationsposition des Motors insbesondere in einem Fall nicht erfasst werden, in dem der Motor mit sehr niedriger Drehzahl dreht, da, wenn der Motor gestartet wird, ein genauer Welligkeitsimpuls nicht erzeugt wird, wenn der Motor mit sehr niedriger Drehzahl (bei sehr niedriger Rotationsgeschwindigkeit) gedreht wird. Daher führt eine in der JP2002-325475A offenbarte Steuerungsvorrichtung für einen Motor eine Motorsteuerung unter Berücksichtigung der Drehung mit sehr niedriger Drehzahl durch, indem die sehr niedriger Drehzahl des Motors beim Starten durch Verwendung eines Motorstroms bei Starten des Motors und eines Motorstroms bei normalem Antrieb des Motors erfasst wird.
  • Die in der JP2000-250629A offenbarte Zustandsspeichervorrichtung schätzt das nach Stoppen des Motorausgangs erzeugte Betätigungsausmaß. Jedoch ist in dem Fall, in dem der Motor seit Starten des Motors mit sehr niedriger Drehzahl dreht, das Betätigungsausmaß nicht genau schätzbar. Weiterhin erfasst die in der JP2002-325475A offenbarte Steuerungsvorrichtung für den Motor die Drehung mit sehr niedriger Drehzahl des Motors beim Starten auf der Grundlage des durch den Motor bei Starten des Motors fließenden Stroms und des durch den Motor bei normalen Antrieb des Motors fließenden Stroms, woraufhin die Steuerungsvorrichtung die Rotationsposition des Motors schätzt. Daher wird der Ausgang des Motors leicht gestoppt. Jedoch ist in einem Fall, in dem der Ausgang des Motors gestoppt wird, die Rotation mit niedriger Drehzahl des Motors nicht erfassbar.
  • Wenn der Ausgang des Motors in einem Fall gestoppt wird, in dem der Motor, der beispielsweise an einem Sitz für ein Fahrzeug, an einem Schiebedach und dergleichen vorgesehen ist, derart gesteuert wird, dass er in eine Richtung zu einem mechanischen Endpunk hin betätigt wird, während der Sitz, das Schiebedach und dergleichen (das bewegliche Teil) an entsprechenden mechanischen Endpunkten (an einem Endpunkt innerhalb eines Bewegungsbereichs) positioniert sind, das heißt, in einem Fall, in dem der Motor mit sehr niedriger Drehzahl angetrieben wird (Motorverriegelung, Motorblockierung), kann das bewegliche Teil aufgrund eines Spiels, Verschlechterung (Verschleiß) aufgrund von Alterung eines Zahnrads und dergleichen zu Änderung einer Position des beweglichen Teils oder aufgrund einer Verbiegung und dergleichen eines Aufprallabsorbierteils, das an dem mechanischen Endpunkt zum Absorbieren eines Aufpralls vorgesehen ist, der erzeugt wird, wenn ein Abschnitt zum Ändern der Position des Fahrzeugs, des Schiebedachs und dergleichen für das Fahrzeug (d. h. ein Änderungsteil) den mechanischen Endpunkt berührt, entgegengesetzt zu der Betätigungsrichtung bewegt werden. Eine derartige Bewegung in Rückwärtsrichtung (in umgekehrter Richtung) führt zu einem Versatz der gespeicherten Position in der Steuerung.
  • Falls das Änderungsteil in die Richtung des mechanischen Endpunks um die Verbiegungsgröße und eine Absorbiergröße des Aufprallabsorbierteils weiter als der mechanische Endpunkt betätigt wird, wird ein Betätigungsausmaß des Änderungsteils, das weiter in die Richtung des mechanischen Endpunkts als der mechanische Endpunkt bewegt wird, in einem Fall gemessen, in dem der Strom einem Steuerungsabschnitt zugeführt wird. Falls jedoch die Stromzufuhr zu dem Steuerungsabschnitt abgeschnitten wird, ist das Bewegungsausmaß bzw. die Bewegungsgröße des Änderungsabschnitts, der sich danach durch eine auf das Aufprallabsorbierteil einwirkende Vorspannkraft bewegt, nicht erfassbar. Dementsprechend tritt ein Versatz zwischen einer tatsächlichen Position des Änderungsteils und der durch den Steuerungsabschnitt gespeicherten Position auf. Ein derartiger Versatz erhöht sich allmählich durch Akkumulation des Versatzes, der jedes Mal auftritt, wenn das vorstehend beschriebene Phänomen auftritt. Daher können, falls ein Anwender einen Schalter oder dergleichen zum Zurückbewegen des Sitzes, des Schiebedachs und dergleichen für das Fahrzeug zu der vorab gespeicherten Position betätigt, der Sitz, das Schiebedach und dergleichen zu einer Position bewegt werden, die gegenüber der vom Anwender gewünschten Position versetzt ist.
  • Somit besteht ein Bedarf zur Bereitstellung einer Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil, um geeignet eine Bewegung des beweglichen Teils zu einer gespeicherten Position selbst in einem Fall zu steuern, in dem ein Versatz zwischen der vorab gespeicherten Position und einer tatsächlichen Position des beweglichen Teils auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil auf: einen Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt zur Bestimmung, ob ein durch einen Motor angetriebenes bewegliches Teil sich in einem blockierten Zustand befindet, auf der Grundlage eines dem Motor zugeführten Motorstroms, einen Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt zum Speichern einer Anfangspositionsinformation, die eine gegenwärtige Position des beweglichen Teils vor Starten des Motors angibt, einen Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt zur Berechnung einer Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des beweglichen Teils angibt, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und dem Motorstrom, wobei sich die gegenwärtige Position des beweglichen Teils in Reaktion auf eine Betätigung des Motors ändert, und einen Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt zur Bestimmung der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass das bewegliche Teil sich in dem blockierten Zustand befindet, und eine Speisung des Motors unmittelbar nach Starten des Motors gestoppt wird, ohne durch die von dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt nach Starten des Motors berechneten Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden.
  • Dementsprechend wird die gegenwärtige Position des beweglichen Teils in dem Fall, in dem das bewegliche Teil in dem blockierten Zustand unmittelbar nach Starten des Motors gelangt, auf der Grundlage der Anfangsposition, ohne durch die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 nach Starten des Motors berechneten Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden, bestimmt, selbst falls eine Differenz zwischen der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils, die in Reaktion auf eine Betätigung des Motors berechnet wird und in der Zustandsspeichervorrichtung für das bewegliche Teil zu speichern ist, und einer tatsächlichen gegenwärtigen Position des beweglichen Teils nach Stoppen der Speisung des Motors auftritt. Dementsprechend wird selbst in einem Fall, in dem der Motor zur Bewegung des beweglichen Teils erneut gespeist wird, die Positionssteuerung des beweglichen Teils genauer ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird selbst in einem Fall, in dem ein Bedienungsschalter zum Antrieb des Motors ausgeschaltet ist, der Motor kontinuierlich zumindest um ein vorab eingestelltes minimales Betätigungsausmaß angetrieben.
  • Dementsprechend wird selbst in dem Fall, in dem ein Anwender den Bedienungsschalter zum Antrieb des Motors ausschaltet, der blockierte Zustand des beweglichen Teils genau erfasst, da der Motor kontinuierlich für das minimale Betätigungsausmaß angetrieben wird, was zu einer Verbesserung der Genauigkeit bei der Erfassung der Position des beweglichen Teils führt, das sich in dem blockierten Zustand befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil auf: einen Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt zur Bestimmung, ob sich das durch einen Motor angetriebene bewegliche Teil in einem blockierten Zustand befindet, auf der Grundlage eines dem Motor zugeführten Motorstroms, einen Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt zum Speichern einer Anfangspositionsinformation, die eine gegenwärtige Position des beweglichen Teils vor Starten des Motors angibt, einen Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt zur Berechnung einer Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des beweglichen Teils angibt, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und des Motorstroms, wobei die gegenwärtige Position des beweglichen Teils sich in Reaktion auf eine Betätigung des Motors ändert, einen Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt zur Einstellung eines Blockierungserfassungsbereichs derart, dass ein vorbestimmter Abstand innerhalb eines Bewegungsbereichs des beweglichen Teils zumindest an einer hinteren Seite in einer Front-Heck-Richtung des Fahrzeugkörpers unter Bezugnahme auf einen vorhergehenden Blockierungserfassungsbereich enthalten ist, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Teils erfasst wird, und einen Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt zur Bestimmung der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungsposition in einem Fall, in dem der Motor gestoppt ist, während das bewegliche Teil innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs positioniert ist, ohne von der durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitts nach Starten des Motors berechneten Ist-Positionsinformation.
  • Dementsprechend wird selbst in dem Fall, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Teils unmittelbar nach Starten des Motors nicht erfasst wird, die zu speichernde gegenwärtige Position des beweglichen Teils unter Verwendung des vorab eingestellten Blockierungserfassungsbereichs auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungsposition bestimmt, ohne durch die nach Starten des Motors berechnete Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden. Dementsprechend wird eine genaue Ist-Positionsinformation erhalten, weshalb die Positionssteuerung des beweglichen Teils selbst in dem Fall genau ausgeführt wird, in dem das bewegliche Teil bzw. der Motor zur Bewegung des beweglichen Teils erneut gespeist wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bestimmt der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt die gegenwärtige Position des beweglichen Teils auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall, in dem das bewegliche Teil in den Blockierungserfassungsbereich von außerhalb davon bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Blockierungserfassungsbereich in einem Fall gelöscht, in dem der Motor derart angetrieben wird, dass das bewegliche Teil zum Verlassen des Blockierungserfassungsbereichs bewegt wird, der an der hinteren Seite in der Front-Heck-Richtung in Bezug auf die Blockierungserfassungsposition eingestellt ist.
  • Dementsprechend muss die Bestimmung, ob das bewegliche Teil sich in dem blockierten Zustand innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs befindet oder nicht, nicht in dem Fall ausgeführt werden, wenn der Motor erneut betätigt wird, da die Blockierungsposition, an der das bewegliche Teil in den blockierten Zustand gerät, nicht innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs vorhanden ist. Dementsprechend wird eine Berechnungslast verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Blockierungserfassungsbereich auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition in einem Fall aktualisiert, in dem der Blockierungszustand des beweglichen Teils an einer Position außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs erfasst wird.
  • Dementsprechend wird die Blockierungsposition, an der das bewegliche Teil möglicherweise in den blockierten Zustand gerät, in dem Fall, in dem der Motor erneut betätigt wird, in geeigneter Weise geschätzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das bewegliche Teil ein Sitzkissen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das bewegliche Teil eine Rückenlehne.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Charakteristiken der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung, die schematisch einen gesamten Aufbau einer Sitzpositions-Steuerungsvorrichtung veranschaulicht,
  • 2 ein Blockschaltbild, dass schematisch einen Aufbau einer Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 3 eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Motorstrom und der Zeit beim Starten des Motors veranschaulicht,
  • 4 eine Darstellung, die schematisch einen Verschiebungsbereich veranschaulicht,
  • 5 eine Darstellung, die einen Einschaltstrom und einen Blockierungsstrom veranschaulicht,
  • 6 ein Flussdiagramm in Bezug auf einen Prozess (eine Verarbeitung) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7 ein Blockschaltbild, dass schematisch einen Aufbau einer Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 8 eine Darstellung, die schematisch einen Blockiererfassungsbereich veranschaulicht,
  • 9 ein Flussdiagramm in Bezug auf einen Prozess (eine Verarbeitung) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 10 eine Umrissansicht eines Sitzes.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Nachstehend ist ein Fall beschrieben, in dem eine Zustandsspeichervorrichtung 1 für ein bewegliches Teil (die nachstehend als Zustandsspeichervorrichtung 1 bezeichnet ist) auf eine Sitzpositionssteuerungsvorrichtung 2 zur Justierung einer Position eines Sitzes (die nachstehend als Sitzposition bezeichnet ist) für ein Fahrzeug angepasst ist. In 1 ist eine schematische Darstellung gezeigt, die den Gesamtaufbau der Sitzpositionsteuerungsvorrichtung 2 veranschaulicht, der eine Position jedes Abschnitts (eines beweglichen Körpers, der ebenfalls als bewegliches Teil bezeichnet ist) des Sitzes steuert. Die Sitzpositionssteuerungsvorrichtung 2 weist eine elektronische Steuerungseinheit 21 (die nachstehend als ECU 21 bezeichnet ist) auf, die durch einen Mikrocomputer aufgebaut ist.
  • Die ECU 21 weist einen Steuerungsabschnitt 22 auf, der als Steuerungseinrichtung dient. Der Steuerungsabschnitt 22 weist verschiedene funktionale Abschnitte auf, die die Zustandsspeichervorrichtung 1 bilden. Weiterhin ist der Steuerungsabschnitt 22 derart aufgebaut, dass er einen Nur-Lesespeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Sicherungsspeicher mit wahlfreiem Zugriff (Sicherungs-RAM, Backup-RAM) und dergleichen aufweist. Das ROM ist ein Speicher, in dem verschiedene Steuerungsprogramme und ein Kennfeld, auf das sich bei Ausführung der Programme bezogen wird, und dergleichen gespeichert sind. Der Steuerungsabschnitt 22 führt einen Berechnungsprozess auf der Grundlage verschiedener Steuerungsprogramme, des Kennfeldes und dergleichen aus, die in dem ROM gespeichert sind. Das RAM ist ein Speicher zum zeitweiligen Speichern der Berechnungsergebnisse des Steuerungsabschnitts 22, von außen zugeführter Daten und dergleichen. Das Sicherungs-RAM ist mit einem nichtflüchtigen Speicher zum Speichern der gespeicherten Daten und dergleichen aufgebaut. Der Steuerungsabschnitt 22, das ROM, das RAM und der Sicherungs-RAM sind miteinander über einen Bus verbunden. Weiterhin sind der Steuerungsabschnitt 22, das ROM, das RAM und das Sicherungs-RAM mit einer Eingangsschnittstelle 23 und einer Ausgangsschnittstelle verbunden.
  • Eine Batterie 25 ist mit dem Steuerungsabschnitt 22 über eine Energieversorgungsschaltung 24 verbunden, die in der ECU 21 enthalten ist. Ein positiver Anschluss der Batterie 25 ist mit der Eingangsschnittstelle 23 über einen Zündschalter 26 verbunden. Durch Einschalten des Zündschalters 26 wird eine vorbestimmte Spannung (beispielsweise 5 Volt), die durch die Energieversorgungsschaltung 24 stabilisiert wird, an jedem Abschnitt der ECU 21 angelegt.
  • Ein Betätigungsschalter (Bedienschalter) 27, der verwendet wird, wenn eine Position jedes Abschnitts des Sitzes (d. h. ein Zustand des Sitzes) justiert wird, ist mit der Eingangsschnittstelle 23 des Steuerungsabschnitts 22 verbunden. Der Betätigungsschalter 27 ist mit Schiebeschaltern 28a und 28b, Neigungsschaltern (lehnenseitigen Schaltern) 29a und 29b, Frontvertikalschalter (Schalter für die Front-Vertikal-Bewegung bzw. vordere Vertikalbewegung) 30a und 30b und Anhebungsschaltern 31a und 31b und dergleichen aufgebaut.
  • Die Schiebeschalter 28a und 28b sind Betätigungsschalter zum Vorwärts- und Rückwärtsschieben eines gesamten Sitzes 90 jeweils entlang von Schienen 98, die auf der Fahrzeugkörperseite vorgesehen sind. Die Neigungsschalter 29a und 29b sind Betätigungsschalter zum Neigen einer Rückenlehne 94, die derart gestützt ist, dass sie relativ zu einem Sitzkissen 92 drehbar ist, jeweils nach vorne und hinten. Die Frontvertikalschalter 30a und 30b sind Betätigungsschalter zum Bewegen eines vorderen Abschnitts (Frontabschnitts) des Sitzkissens 92, auf dem ein Insasse sitzt, jeweils nach oben und nach unten in einer vertikalen Richtung relativ zu dem Sitz 90. Die Anhebungsschalter 31a und 31b sind Betätigungsschalter zur Bewegung eines hinteren Abschnitts des Sitzkissens 92, auf dem der Insasse sitzt, jeweils nach oben und unten in der vertikalen Richtung.
  • Zusätzlich zu dem Betätigungsschalter 27 sind beispielsweise Speicherabrufschalter 32 und 33 und ein Speicherschalter 34 mit der Eingangsschnittstelle 23 verbunden. Jeder der Speicherabrufschalter 32 und 33 agiert als Schalter zum Speichern einer Sitzposition für einen Sitz. Das heißt, dass bei der Sitzpositionssteuerungsvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwei gewünschte Sitzpositionen für einen einzelnen Sitz 90 speicherbar sind. Durch Betätigung jedes Schalters des Betätigungsschalters 27 ist jeder Abschnitt des Sitzes auf eine beliebige gewünschte Sitzposition (d. h. den Zustand des Sitzes) justierbar. Die justierte Sitzposition wird in dem Sicherungs-RAM gespeichert. Zur Speicherung der Sitzposition in das Sicherungs-RAM muss einer der beiden Speicherabrufschalter 32 oder 33 entsprechend dem Sicherungs-RAM, in dem die Sitzposition zu speichern ist, zusammen mit den Speicherschalter 34 betätigt werden. Wenn danach dann einer der Speicherabrufschalter 32 oder 33 entsprechend dem Sicherungs-RAM, in dem die Sitzposition gespeichert ist, betätigt wird, wird jeder Abschnitt des Sitzes 90 automatisch zu der gespeicherten Position bewegt (wiederhergestellt). Im Übrigen sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Speicherabrufschalter 32 und 33 vorgesehen, jedoch ist die Anzahl der Abrufschalter nicht auf zwei begrenzt, sondern es kann eine beliebige Anzahl von Abrufschaltern bereitgestellt werden.
  • Vier Motoren 39, 40, 41 und 42 sind jeweils über ein Relais 43 mit der Ausgangsschnittstelle des Steuerungsabschnitts 22 verbunden. Beispielsweise wird für die Motoren 39, 40, 41 und 42 jeweils ein Gleichstrom-Bürstenmotor verwendet. Das Relais 43 ist mit vier Paaren von Relais aufgebaut, die jeweils den Motoren 39, 40, 41 und 42 entsprechen, so dass jeder Motor mit der Ausgangsschnittstelle über das entsprechende Relaispaar verbunden ist. Jedes Relaispaar ist mit einem Spulenpaar und einem Schaltanschlusspaar aufgebaut. Beispielsweise wird, wenn ein Schalter des Betätigungsschalters 27 betätigt wird, eine Speisung des Spulenpaars entsprechend dem Betätigungsschalter durch den Steuerungsabschnitt 22 gesteuert. Dementsprechend wird das Schaltanschlusspaar des entsprechenden Relaispaars geschaltet, so dass der Motor entsprechend dem Relaispaar unabhängig angetrieben wird, um in einer normalen Richtung (Vorwärtsrichtung) oder einer Rückwärtsrichtung zu drehen, die entgegengesetzt zu der normalen Richtung ist.
  • Dementsprechend wird der Verschiebemotor 39 in der normalen Richtung oder der Rückwärtsrichtung durch Betätigung einer der Schiebeschalter 28a oder 28b gedreht, wodurch der gesamte Sitz 90 nach vorne oder nach hinten verschoben wird. Genauer wird der Verschiebemotor 39 beispielsweise durch Betätigen des Schiebeschalters 28a in die normale Richtung gedreht und wird durch die Betätigung des Schiebeschalters 28b in der Rückwärtsrichtung gedreht. Der Neigemotor 40 wird durch Betätigung einer der Neigeschalter 29a oder 29b in die normale Richtung (Vorwärtsrichtung) oder in die Rückwärtsrichtung gedreht, wodurch die Rückenlehne 94 nach vorne oder nach hinten geneigt wird. Der Frontvertikalmotor 41 wird durch Betätigung einer der Frontvertikalschalter 30a oder 30b in die normale Richtung oder in die Rückwärtsrichtung gedreht, wodurch der Frontabschnitt des Sitzkissens 92 nach oben oder nach unten bewegt wird. Der Anhebungsmotor (Liftmotor) 42 wird durch Betätigung einer der Anhebungsschalter 31a oder 31b in normaler Richtung oder in der Rückwärtsrichtung gedreht, wodurch der hintere Abschnitt des Sitzkissens 92 nach oben oder nach unten bewegt wird.
  • Die ECU 21 weist weiterhin eine Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 auf, die als Impulserfassungseinrichtung zum Pulsen eines Welligkeitsanteils (Welligkeitskomponente), der (die) in einem durch jedem der Motoren 39, 40, 41 und 42 fließenden Motorstrom enthalten ist, und zur Ausgabe eines Welligkeitsimpulses, der mit der Rotation (der Drehung) des Motors synchronisiert ist. Die ECU 21 weist weiterhin eine Verstärkerschaltung 51 zur Verstärkung des Motorstroms auf. Eine Spannung der Batterie 25 wird durch einen Widerstand 52 auf der Grundlage der Impedanz des zu betätigenden Motors geteilt, und die geteilte Spannung wird der Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 als ein Motorrotationssignal zugeführt. Weiterhin wird der durch die Verstärkerschaltung 51 verstärkte Motorstrom durch einen für die ECU 21 vorgesehenen Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) analog-digital gewandelt. Der umgewandelte Motorstrom wird dem Steuerungsabschnitt 22 zugeführt. Dementsprechend kann der Steuerungsabschnitt 22 stets den Motorstrom jeweils der Motoren 39, 40, 41 und 42 erfassen. Die Verstärkerschaltung 51 und der A/D-Wandler bilden einen Motorstromerfassungsabschnitt zur Erfassung des dem Motor zugeführten Motorstroms.
  • Die Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 weist einen Filter mit geschalteten Kapazitäten (SCF, Switched Capacitor Filter) und eine Welligkeitsimpulsformungsschaltung auf. Das Motorrotationssignal wird dem Filter mit geschalteten Kapazitäten SCF zugeführt. Dann wird eine Störung (ein Rauschen), das vorhanden ist und auf das Motorrotationssignal zusammen mit dem Welligkeitsanteil überlagert ist, durch das Filter mit geschalteten Kapazitäten in SCF auf der Grundlage einer vorbestimmten Abschneidefrequenz entfernt.
  • Die Welligkeitsimpulsformungsschaltung weist ein Tiefpassfilter LPF (ein aktives Hochfrequenzfilter), eine erste Differenzschaltung DC1, einen Verstärker AP, eine zweite Differenzschaltung DC2, einen Vergleicher CM und dergleichen auf.
  • Eine in dem Ausgangssignal des Filters mit geschalteten Kapazitäten DCF enthaltene Störung wird mittels des Tiefpassfilters LPF entfernt. Das Ausgangssignal des Filters mit geschalteten Kapazitäten SCF, dessen Störung durch das Tiefpassfilter LPF entfernt wird, wird durch die erste Differenzierschaltung DC1 differenziert, um einen Gleichstromanteil zu dämpfen, so dass ein Signal erhalten wird, dass lediglich den Welligkeitsanteil enthält. Indem das Signal, das lediglich den Welligkeitsanteil enthält, durch die zweite Differenzierschaltung DC2 geführt wird, nachdem das Signal durch den Verstärker AP verstärkt worden ist, wird ein Signal erhalten, dessen Phase um 90° in Bezug auf das Signal verzögert ist, das lediglich den Welligkeitsanteil enthält. Dann wird durch Vergleich des Ausgangssignals des Verstärkers AP und des Ausgangssignals der zweiten Differenzierschaltung DC2 an dem Vergleicher CM der Welligkeitsimpuls erhalten, der mit der Rotation jeweils der Motoren 39, 40, 41, und 42 synchronisiert ist und dessen Frequenz einer Drehzahl (einer Rotationsgeschwindigkeit) entspricht.
  • Der Welligkeitsimpuls, der durch die Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 erfasst wird, der mit der Rotation jeweils der Motoren 39, 40, 41 und 42 synchronisiert ist, und der eine Frequenz entsprechend der Drehzahl aufweist, wird über die Ausgangsschnittstelle zu dem Steuerungsabschnitt 22 übertragen.
  • Vorstehend wurde der Gesamtaufbau der Sitzpositionssteuerungsvorrichtung 2 schematisch beschrieben. Nachstehend ist die Zustandsspeichervorrichtung 1 beschrieben, die auf die Sitzpositionssteuerungsvorrichtung 2 angepasst ist. In 2 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das schematisch einen Aufbau der Zustandsspeichervorrichtung 1 veranschaulicht.
  • Die Zustandsspeichervorrichtung 1 dient als Funktionsblock, der einen Teil des Steuerungsabschnitts 22 bildet. Die Zustandsspeichervorrichtung 1 weist einen Fahrzustandsbestimmungsabschnitt 10, einen Motorstromerfassungsabschnitt 11, einen Drehzahlerfassungsabschnitt 12, einen Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13, einen Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14, einen Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt 15 und einen Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 auf. Der vorstehend beschriebene Funktionsabschnitt der Zustandsspeichervorrichtung 1 zur Ausführung der verschiedenen Steuerungen zum Speichern des Zustands der Sitzposition ist durch Hardware oder/und Software mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) als Speichervorrichtung 1 aufgebaut, und ist nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Der Motorstromerfassungsabschnitt 11 erfasst den jedem der Motoren 39, 40, 41 und 42 zugeführten Motorstrom, die jeweils einen entsprechenden Abschnitt des Sitzes justieren. Der Motorstrom bezieht sich auf einen jeweils den Motoren 39, 40, 41 und 41 zum Antreiben des Motors zugeführten Strom. Das heißt, dass der Motorstrom einem Spulenstrom entspricht, der durch die Spule fließt, die um einen in jedem der Motoren 39, 40, 41 und 42 enthaltenen Rotor gewickelt ist. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird der Motorstrom durch die Verstärkerschaltung 51 verstärkt, woraufhin der verstärkte Motorstrom durch den A/D-Wandler, der innerhalb der ECU 21 vorgesehen ist, analog-digital umgewandelt wird. Der umgewandelte Motorstrom wird in den Steuerungsabschnitt 22 hineingelesen. Der in den Steuerungsabschnitt 22 hineingelesene Motorstrom wird zu dem Motorstromerfassungsabschnitt 11 übertragen, so dass der Motorstrom erfassbar wird. Der durch den Motorstromerfassungsabschnitt 11 erfasste Motorstrom wird zu dem Antriebszustandsbestimmungsabschnitt 10 und dem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 übertragen.
  • Der Drehzahlerfassungsabschnitt 12 erfasst die Drehzahl jedes der Motoren 39, 40, 41 und 42. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird der Welligkeitsimpuls, dessen Frequenz der Drehzahl (der Rotationsgeschwindigkeit) jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 entspricht, durch die Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 erfasst. Der erfasste Welligkeitsimpuls wird zu dem Drehzahlerfassungsabschnitt 12 übertragen. Dementsprechend ist der Drehzahlerfassungsabschnitt 12 in der Lage, die Drehzahl jedes der Motoren 39, 40, 41 und 42 zu erfassen. Die durch den Drehzahlerfassungsabschnitt 12 erfasste Drehzahl wird zu dem Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 und dem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 übertragen.
  • Der Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 bestimmt auf der Grundlage des jedem Motor zugeführten Motorstroms und der Drehzahl jedes Motors, ob die Motoren 39, 40, 41 und 42 jeweils grade gestartet worden sind oder nicht. Der Motorstrom wird aus dem Motorstromerfassungsabschnitt 11 zu dem Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 übertragen. Die Drehzahl wird aus dem Drehzahlerfassungsabschnitt 12 zu dem Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 übertragen. In 3 ist eine Darstellung gezeigt, die eine Beziehung zwischen dem Motorstrom und der Zeit veranschaulicht, wenn der Motor zum Drehen gestartet wird. Wie es in 3 gezeigt ist, fließt, wenn der Motor zu dem Zeitpunkt t0 (t = t0) betätigt wird, ein Einschaltstrom durch den Motor, wenn der Motor grade gestartet worden ist. Daraufhin nimmt, wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist (t > t1) und der Motor zu einem stationären betätigten Zustand übergeht, der Motorstrom einen stationären Strom an. Der Motorstrom erreicht unmittelbar nach Starten des Motors und bei Fließen des Einschaltstroms durch den Motor einen maximalen Wert I0 (d. h. einen Spitzenmotorstromwert I0). Ein Wert des stationären Motorstroms, der durch den Motor fließt, ist als unterer Spitzenmotorstromwert I1 bezeichnet. In einem Fall, in dem eine Differenz zwischen dem Spitzenmotorstromwert I0 des Einschaltstroms und dem unteren Spitzenmotorstromwert I1 des stationären Stroms gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert wird (jedoch ist der Spitzenmotorstromwert I0 derart bestimmt, dass er stets größer als der unterer Spitzenmotorstrom I1 ist (d. h. I0 > I1)), und in dem Fall, in dem der Motor unmittelbar vor Fließen des Einschaltstroms I0 durch den Motor nicht dreht, wird bestimmt, dass der Motor grade gestartet hat. Der Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 bestimmt, ob jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 grade gestartet worden ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Weiterhin bestimmt der Antriebszustandsbestimmungsabschnitt 10 auf der Grundlage des dem Motor zugeführten Motorstroms und der Drehzahl des Motors, ob jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 gestoppt hat. Selbst in diesem Fall wird der Motorstrom von dem Motorstromerfassungsabschnitt 11 zu dem Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 übertragen. Weiterhin wird die Drehzahl von dem Drehzahlerfassungsabschnitt 12 zu dem Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 übertragen. In einem Fall, in dem der Motorstrom null (0) ist, und in einem Fall, in dem die Drehzahl null (0) ist, bestimmt der Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10, dass der entsprechende der Motoren 39, 40, 41 und 42 gestoppt ist. Das Bestimmungsergebnis wird zu dem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 übertragen.
  • Der Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt 15 speichert Informationen bezüglich einer Positionsinformation (die nachstehend als Anfangspositionsinformation bezeichnet ist), die eine gegenwärtige Position (Ist-Position) des beweglichen Teils angibt, bevor jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 gestartet wird (d. h. eine Ist-Position des beweglichen Teils zu diesem Zeitpunkt). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Sitz 90 als das bewegliche Teil eingerichtet. Somit bezieht sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Anfangspositionsinformation auf eine Information, die die gegenwärtige Position des Sitzes 90 vor Starten jeweils der Motoren 39, 40, 41 und 42 eingibt. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird der Sitz derart betrieben, dass er verschoben wird (Verschiebungsbewegung bzw. Schiebebewegung), geneigt wird (Neigungsbewegung), an den Frontabschnitt des Sitzkissens 92 aufwärts oder abwärts bewegt wird (Frontvertikalbewegung), und an dem hinteren Abschnitt des Sitzkissens 92 aufwärts oder abwärts bewegt wird (Anhebungsbewegung). Daher ist die Anfangspositionsinformation die Information, die die Position des Sitzes 90 innerhalb eines Bewegungsbereichs angibt, innerhalb dessen jede Bewegung erzielbar ist. Da jede Bewegung im Wesentlichen durch denselben Prozess erzielt wird, ist die vorstehend beschriebene Bewegung nachstehend unter Bezugnahme auf die Verschiebungsbewegung als ein Beispiel beschrieben. Zusätzlich bezieht sich das bewegliche Teil in der nachfolgenden Beschreibung auf das Sitzkissen 92.
  • In 4 ist eine Darstellung zur Beschreibung eines Verschiebungsbereichs gezeigt. Der Sitz 90 verschiebt sich durch Verwendung einer Rotationsenergie des Verschiebemotors 39 (d. h. der Verschiebungsbewegung). Ein maximales Schiebeausmaß bei Verschieben des Sitzes 90 entspricht einem Bewegungsbereich A. Falls der Sitz 90 an einer Position α in 4 positioniert ist, bevor der Verschiebemotor 39 gestartet wird, speichert der Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt 15 die Anfangspositionsinformation, dass der Sitz 90 an der Position α positioniert ist, bevor der Verschiebemotor 39 gestartet wird.
  • Der Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechnet eine Ist-Positionsinformation, der die Ist-Position bzw. gegenwärtige Position des beweglichen Teils angibt, dessen Position in Reaktion auf die Betätigung jeweils der Motoren 39, 40, 41 und 42 sich ändert, auf der Grundlage der Position (die gegenwärtige Position des Sitzes 90 zu diesem Zeitpunkt), die durch die Anfangspositionsinformation angegeben ist, und des Motorstroms. Das heißt, dass der Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 die Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des Sitz 90 angibt, dessen Position in Reaktion auf dem Betätigungszustand jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 ändert, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebene Position und des Motorstroms berechnet. Die Anfangspositionsinformation wird von dem Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt 15 zu dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 übertragen. Die Berechnung zum Erhalt der gegenwärtigen Positionsinformation (Ist-Positionsinformation) wird unter Verwendung des aus der Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 zu dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt bzw. Ist-Positionsinformations-Berechnungseinrichtung 16 übertragenen Welligkeitsimpuls ausgeführt. Da jedoch die bekannte Berechnung zum Erhalt der Ist-Positionsinformation unter Verwendung des Welligkeitsimpulses angewendet wird, entfällt deren ausführliche Beschreibung. Der Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechnet die Ist-Positionsinformation auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und des Motorstroms.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bezieht sich der Motor auf den Verschiebemotor 39. Dementsprechend berechnet der Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 die Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des Sitzkissens 92 angibt, dessen Position sich mit dem Betätigungszustand des Verschiebemotors 39 ändert, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und des Motorstroms. In einem Fall, in dem das Sitzkissen 92 von der Position α zu einer Position β bewegt wird, wie es in 4 veranschaulicht ist, berechnet der Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 die Ist-Positionsinformation auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation, die angibt, dass das Sitzkissen 92 an der Position α positioniert war, und des Motorstroms, der notwendig ist, um das Sitzkissen 92 zu dem Punkt β zu bewegen, um die in der ECU 21 als die gegenwärtige Position des Sitzkissens 92 zu speichernde Position mit der tatsächlichen Ist-Position des Sitzkissens 92 zu korrelieren.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, entspricht der Verschiebungsbereich dem Bewegungsbereich A. Jedoch kann das Sitzkissen 92 zu der Position β bewegt werden. Dies liegt daran, dass in einem Fall, in dem der Verschiebemotor 39 derart betätigt wird, dass er das Sitzkissen 92 weiter in die Endpunktrichtung bewegt, selbst falls das Sitzkissen 92 an einer Position α gestoppt wird, die dem Endpunkt X des Bewegungsbereichs A entspricht, der Verschiebemotor 39 aufgrund eines Spiels eines Zahnrads zur Bewegung des Sitzes 90, einer Verformung eines Erschütterungsabsorbierteils, das an dem Endpunkt X zum Absorbieren einer Erschütterung vorgesehen ist, die erzeugt wird, wenn der Sitz 90 den Endpunkt X berührt, und dergleichen weiter als ein Betätigungsausmaß entsprechend dem Bewegungsbereich A gedreht. Selbst in dem Fall, in dem der Motor weiter als das Betätigungsausmaß entsprechend dem Bewegungsbereich A gedreht wird, berechnet der Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 genau die gegenwärtige Positionsinformation (Ist-Positionsinformation) des Sitzes 90. Die berechnete Ist-Positionsinformation des Sitzes 90 wird als Anfangspositionsinformation verwendet, wenn der Motor beim nächsten Mal gestartet wird.
  • Der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13, bestimmt auf der Grundlage des jeden der Motoren 39, 40, 41 und 42 zugeführten Stroms, ob der Sitz 90, der durch jeden der Motoren 39, 40, 41 und 42 angetrieben wird, sich in einem blockierten Zustand befindet. Der Motorstrom wird aus dem Motorstromerfassungsabschnitt 11 zu dem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 übertragen. Weiterhin wird aus dem Drehzahlerfassungsabschnitt 12 die Drehzahl zu dem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 übertragen. Der blockierte Zustand bezieht sich auf einen Zustand, in dem der Motor durch einen entsprechenden Abschnitts des Sitzes 90 blockiert wird, der einen Stopper und dergleichen an dem Endpunkt X des Bewegungsbereichs A berührt. Wenn sich herausstellt, dass der Motor sich in einem blockierten Zustand befindet, wird dem Motor ein Blockierungsstrom zugeführt, wie es in 5 veranschaulicht ist. Der Blockierungsstrom ist ein Strom, der durch den Motor mit einem Wert I2 (d. h. einem Blockierungsstromwert I2) fließt, der größer als der Spitzenmotorstromwert I0 in dem Fall ist, wenn der Motor zu dem Zeitpunkt t0 angetrieben wird (t = t0). Daher bestimmt in einem Fall, in dem eine Differenz zwischen dem Spitzenmotorstromwert I0 und dem Blockierungsstrom I2 gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (jedoch wird der Blockierungsstromwert I2 derart bestimmt, dass er stets größer als der Spitzenmotorstromwert I0 ist (d. h. I2 > I0)), und in dem Fall, in dem der Motor mit sehr niedriger Drehzahl gedreht wird (d. h. ein Rotationszustand mit sehr niedriger Drehzahl, in dem die Drehzahl des Motors gleich oder niedriger als ein vorbestimmter Wert ist), der Blockierungsstandbestimmungsabschnitt 13, dass der Motor sich in dem blockierten Zustand befindet.
  • Der Rotationszustand mit sehr niedriger Drehzahl bezieht sich auf einen Zustand, in dem Welligkeitsanteil des Motorstroms nicht genau durch die Welligkeitsimpulserfassungsschaltung 50 gepulst wird, weshalb der Motor mit einer derartig niedrigen Drehzahl dreht, dass der Welligkeitsimpuls nicht genau erfasst wird. Der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 bestimmt, ob der Sitz 90 sich in dem blockierten Zustand befindet oder nicht, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Das Bestimmungsergebnis wird zu dem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 übertragen.
  • Der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 bestimmt die Ist-Position bzw. gegenwärtige Position des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation (d. h. der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 korrigiert die Ist-Position des Sitzkissens 92, die zu speichern ist, derart, dass die zu speichernde Ist-Position des Sitzkissens 92 und die durch den Anwender eingestellte tatsächliche Ist-Position des Sitzkissens 92 in Korrelation (Entsprechung) gebracht werden), wenn der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 bestimmt, dass das Sitzkissens 92 sich in dem blockierten Zustand befindet, nachdem der Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist und die Speisung des Verschiebemotors 39 gestoppt wird, ohne durch die Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden, die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechnet wird, nachdem der Verschiebemotor 39 gestartet worden ist. Es ist auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses, dass von dem Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 zu dem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 übertragen worden ist, bestimmbar, ob der Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist oder nicht. Es ist auf der Grundlage des von dem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 zu dem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 übertragenden Bestimmungsergebnisses bestimmbar, ob das Sitzkissen 92 sich in dem blockierten Zustand befindet oder nicht. Weiterhin ist es auf der Grundlage des aus dem Fahrzustandbestimmungsabschnitt 10 zu dem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 übertragenen Bestimmungsergebnisses bestimmbar, ob die Speisung jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 gestoppt wurde oder nicht.
  • Der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 bestimmt die Ist-Position des Sitzkissens 92 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation, wenn der Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 bestimmt, dass der Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist, und wenn der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 bestimmt, dass das Sitzkissen 92 sich in dem blockierten Zustand befindet, auf der Grundlage der vorstehend beschiebenden Bestimmungsergebnisse, und dass die Speisung des Verschiebemotors 39 gestoppt ist, ohne durch die Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden, die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechnet wird, nachdem der Verschiebemotor 39 gestartet worden ist. Das heißt, dass die Ist-Position des Sitzes 90 durch Verwendung der Anfangspositionsinformation aktualisiert wird. Dann wird die bestimmte Ist-Position des Sitzkissens 92 als die Anfangspositionsinformation dafür verwendet, wenn der Motor beim nächsten Mal betätigt wird. In diesem Fall wird lediglich die Ist-Positionsinformation aktualisiert, um die Ist-Sitzposition, die in der ECU 21 gespeichert wird, mit der tatsächlich Ist-Sitzposition zu korrelieren, die durch den Anwender eingestellt wird, und ein Prozess zur Bewegung jedes Abschnitts des Sitzes 90 wird nicht ausgeführt.
  • Dementsprechend bestimmt die Zustandsspeichervorrichtung 1 die Ist-Position des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in dem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzkissens 92 erfasst wird, nachdem Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist, ohne durch die Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden, die berechnet wird, nachdem jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 gestartet worden ist. Dementsprechend korrigiert in dem Fall, in dem jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 weiterdreht, so dass der Sitz 90 derart bewegt wird, dass er den Endpunkt überschreitet (d. h. in dem Fall, in dem jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 weitergedreht wird, so dass das Betätigungsausmaß entsprechend dem Bewegungsbereich A überschritten wird), wenn der bewegliche Abschnitt des Sitzes 90 an dem Endpunkt X des Bewegungsbereichs A positioniert wird, und in dem Fall, in dem ein Versatz zwischen der tatsächliche Ist-Position des beweglichen Teils des Sitzes 90 und der Ist-Positionsinformation, die in der ECU 21 gespeichert ist, auftritt, da ein Versatz zwischen der Ist-Position des beweglichen Teil des Sitzes 90 zu diesem Zeitpunkt und der Anfangspositionsinformation auftritt, die Zustandsspeichervorrichtung 1 in geeigneter Weise die zu speichernde Ist-Positionsinformation. Als Ergebnis steuert die Zustandsspeichervorrichtung genau die Justierungen der Sitzposition, die nachfolgen.
  • Der durch die Zustandsspeichervorrichtung 1 durchgeführte Prozess ist nachstehend unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm beschrieben. Dabei wird, wie in dem vorstehend beschriebenen Fall, die Verschiebungsbewegung als ein Beispiel verwendet. In 6 ist ein Flussdiagramm gezeigt, dass sich auf einen durch die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeführten Prozess bezieht. Der Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 überprüft, ob sich der Verschiebemotor 39 in dem gestoppten Zustand befindet oder nicht. Falls der Verschiebemotor 39 sich nicht in dem gestoppten Zustand befindet, wird der Prozess aufgehoben (Schritt S01: NEIN). In dem Fall, in dem der Verschiebemotor 39 sich in dem gestoppten Zustand befindet (Schritt S0: JA) und in dem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 den blockierten Zustand des Sitzkissens 92 bestimmt (Schritt S02: JA), überprüft die Zustandsspeichervorrichtung 1, ob der Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist oder nicht.
  • In dem Fall, in dem der Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist (Schritt S03: JA), aktualisiert der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 die Ist-Position des Sitzkissens 92 auf der Grundlage der in dem Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt 15 gespeicherten Anfangspositionsinformation ohne Beeinflussung durch die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechnete Ist-Positionsinformation (Schritt S04).
  • In dem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 keinen blockierten Zustand des Sitzkissens 92 in Schritt S02 erfasst (Schritt S02: NEIN), oder in dem Fall, in dem der Antriebszustandsbestimmungsabschnitt 10 in Schritt S03 nicht erfasst, dass der Verschiebemotor 39 gerade gestartet worden ist (Schritt S03: NEIN), für der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 eine Überlauf- bzw. Überschreitungskorrektur an der durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechneten Ist-Positionsinformation durch (Schritt S05). Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Überlaufkorrektur. Der Sitz 90 kann sich durch ein Trägheitsmoment in dem Fall bewegen (d. h. der Sitz 90 kann überlaufen bzw. überschreiten), in dem der Sitz 90 sich nicht in dem blockierten Zustand befindet, nachdem der Motor gestoppt ist. Ein Versatz kann zwischen der durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 erhaltenen Position und der tatsächlichen Position aufgrund der vorstehend beschriebenen Bewegung durch die Massenträgheit auftreten. Dementsprechend wird ein Prozess zur Korrektur des Positionsversatzes durch den Überlauf (d. h. die Überlaufkorrektur) ausgeführt. Durch Korrektur des Positionsversatzes, der unmittelbar nach Starten des Verschiebemotors 39 auftritt, durch den Prozess für die Überlaufkorrektur kann eine genaue Ist-Information der gegenwärtigen Position des Sitzes 90 erhalten werden.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • In der Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Ist-Position des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in dem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90 erfasst wird, nachdem der Motor gerade gestartet worden ist, ohne Beeinflussung durch die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 19 berechnete Ist-Positionsinformation bestimmt, nachdem eine Aktivierung der Motoren 39, 40, 41 und 42 jeweils gestartet worden ist. Demgegenüber ist die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Lage, korrekte Informationen in Bezug auf die gegenwärtige Position bzw. die Ist-Position des Sitzes 90 zu erhalten, selbst falls der blockierte Zustand des Sitzes 90 unmittelbar nach Starten des Motors nicht erfasst wird. Nachstehend sind die Prozesse bzw. Verarbeitungen zum Erhalt der genauen Informationen bezüglich der Sitzposition des Sitzes 90 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben.
  • In 7 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das schematisch einen Aufbau der Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, deren Aufbau schematisch in 2 veranschaulicht ist, dahingehend, dass die Zustandsspeichervorrichtung 1 einen Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 aufweist. Die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist dieselben Funktionsabschnitte wie die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitts 17 auf, weshalb eine ausführliche Beschreibung der gleichen Funktionsabschnitte entfällt. In dem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90 erfasst wird, stellt der Blockierungserfassungsbereichseinstellungsabschnitt 17 einen Blockierungserfassungsbereich innerhalb des Bewegungsbereichs A des Sitzes 90 derart ein, dass der Blockierungserfassungsbereich einen vorbestimmten Abstand relativ zu zumindest einem hinteren Bereich (back range) in Bezug auf eine Position aufweist, an der der blockierte Zustand des Sitzes 90 erfasst wird (d. h., eine Blockierungserfassungsposition, and der der Sitz 90 mechanisch blockiert ist). Genauer bezieht sich der hintere Bereich auf einen Bereich, der in einer Rückwärtsrichtung (d. h. einer rückwärtigen Abschnitt innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs) in Bezug auf die Blockierungserfassungsposition, an der das bewegliche Teil des Sitzes 90 mechanisch blockiert wird, relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt ist (d. h. in einer Front-Heck-Richtung des Fahrzeugkörpers). Der blockierte Zustand des Sitzes 90 wird durch den Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 erfasst. Zusätzlich bezieht sich der Ausdruck ”ein Frontbereich relativ zu dem Fahrzeugkörper (d. h. in der Längsrichtung des Fahrzeugkörpers)” auf einen Bereich innerhalb des Blockiererfassungsbereichs relativ zu der Blockiererfassungsposition in der Längsrichtung.
  • Die Einstellung des Blockiererfassungsbereichs ist nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Ein Bereich, innerhalb dem das Sitzkissen 92 beweglich ist, entspricht dem Bewegungsbereich A. Ein Endabschnitt des Bewegungsbereiches A ist durch den Endpunkt X angegeben. In dem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 den blockierten Zustand des Sitzkissens 92 an einer Position O (die nachstehend als Blockierungserfassungsposition O bezeichnet ist) erfasst, da beispielsweise ein Objekt (beispielsweise ein Stein) zwischen den Sitzkissen 92 und der Schieberschiene und dergleichen eingefangen ist, stellt der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 einen Blockierungserfassungsbereich L, der einen ersten Bereich L1 entsprechend dem hinteren Bereich innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L in Front-Heck-Richtung und einen zweiten Bereich L2 entsprechend dem vorderen Bereich innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L in Längsrichtung aufweist, in Bezug auf die Position O (d. h. der Blockierungserfassungsposition O) ein. Die ersten und zweiten Bereiche L1 und L2 können durch eine Anzahl von Zählwerten (d. h. der Anzahl von Welligkeitsimpulsen, die mit der Drehung des Motors synchronisiert sind) durch einen Zähler definiert werden. Alternativ dazu können die ersten und zweiten Bereiche L1 und L2 durch die Zeit definiert werden, in der der Motor sich tatsächlich dreht, nachdem die Motorstromzufuhr zu dem Motor gestoppt wurde, das heißt, die ersten und zweiten Bereiche L1 und L2 können durch die Zeit definiert werden, die erforderlich ist, um den Motor nach Absperren (Abschalten) des Motorstroms tatsächlich zu stoppen. Weiterhin müssen die ersten und zweiten Bereiche L1 und L2 nicht derart eingestellt werden, dass sie denselben Bereich (dieselbe Anzahl von Zählwerten, Zeit oder dergleichen) aufweisen, sondern können die ersten und zweiten Bereiche L1 und L2 derart eingestellt werden, dass sie sich voneinander unterscheiden, wie es in 8 veranschaulicht ist.
  • Der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 bestimmt die Ist-Position des Sitzkissens 92 auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungsposition in einem Fall, in dem das Sitzkissen 92 sich in dem Blockierungserfassungsbereich L und außerhalb davon bewegt, und in einem Fall, in dem der Verschiebemotor 39 innerhalb des hinteren Bereichs in Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereich L gestoppt wird, ohne durch die Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden, die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 unmittelbar nach Starten des Verschiebemotors 39 berechnet wird. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, stellt der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 den Blockierungserfassungsbereich L unter Bezugnahme auf die vorhergehende Blockierungserfassungsposition ein. Informationen, die den Blockierungserfassungsbereich L angeben, werden zu dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 übertragen. Der Verschiebemotor 39 kann gestoppt werden, wenn sich herausstellt, dass das Sitzkissen 92 sich in dem blockierten Zustand befindet. Alternativ dazu kann der Verschiebemotor 39 gestoppt werden, wenn ein Anwender den Betätigungsschalter bzw. Bedienschalter ausschaltet.
  • Die Bewegung des beweglichen Teils von außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L bezieht sich beispielsweise auf eine Bewegung des beweglichen Teils in einer durch einen hohlen Pfeil angegebenen Richtung von einer Position außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L (beispielsweise dem Punkt P). Der hintere Bereich in der Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L bezieht sich auf den ersten Bereich 11. Auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation, die von dem Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt 15 zu dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 übertragen wird, und des Blockierungserfassungsbereichs L kann bestimmt werden, ob das Sitzkissen 92 sich von außerhalb in den Blockierungserfassungsbereich L bewegt. Der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 bestimmt die Ist-Position des Sitzkissens 92 (d. h. der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 korrigiert die zu speichernde Information, die die gegenwärtige Position des Sitzkissens 92 angibt, derart, dass sie mit der tatsächlichen Ist-Position des Sitzkissens 92 korreliert wird) auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungspositionen in dem Fall, in dem der Sitz 90 sich in den Blockierungserfassungsbereich L von außerhalb davon (beispielsweise von dem Punkt P) bewegt, und in dem Fall, in dem der Verschiebemotor 39 gestoppt wird, während das Sitzkissen 92 innerhalb des ersten Bereichs L1 positioniert ist, ohne dass diese durch die Ist-Positionsinformation beeinflusst wird, die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechnet wird, nachdem der Verschiebemotor 39 betätigt wird. Die gegenwärtige Position bzw. Ist-Position, die durch den Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 bestimmt wird und die durch die Ist-Positionsinformation angegeben wird, wird als Anfangspositionsinformation verwendet, wenn der Motor beim nächsten Mal betätigt wird. In einem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzkissens 92 in dem vorderen Bereich in der Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L, das heißt, innerhalb des zweiten Bereichs L2 in 8 erfasst wird, bestimmt der Ist-Informationskorrekturabschnitt 14 die in der Ist-Positionsinformation enthaltende Ist-Position nicht auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungsposition, sondern kann der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 die Ist-Position des Sitzkissens 92 auf der Grundlage der Ist-Positionsinformation bestimmen, die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 nach Betätigung des Verschiebemotors 39 erhalten wird.
  • Weiterhin aktualisiert in einem Fall, in dem erfasst wird, dass das Sitzkissen 92 sich in dem blockierten Zustand an einer Position außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L befindet, der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 den Blockierungserfassungsbereich L auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition (Position, an der eine Blockierung erfasst wird). Die Erfassung des blockierten Zustands des Sitzkissens 92 ist auf der Grundlage des aus dem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 zu dem Blockierungserfassungsbereichseinstellungsabschnitt 17 übertragenen Bestimmungsergebnisses bestimmbar. Die Position, an der der blockierte Zustand des Sitzkissens 92 erfasst wird, entspricht der aktualisierten Ist-Positionsinformation, die in dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 gespeichert wird. Die aktualisierte Ist-Positionsinformation wird aus dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 zu dem Blockierungserfassungsbereichseinstellungsabschnitt übertragen. Der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 stellt den Blockierungserfassungsbereich L neu ein. Der neu eingestellte Blockierungserfassungsbereich L wird verwendet, wenn der Sitz beim nächsten Mal bewegt wird Die Zustandsspeichervorrichtung 1 kann derart modifiziert werden, dass der Blockierungserfassungsbereich L in dem Fall aktualisiert wird, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Teils an Positionen außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L erfasst wird, und dass der Blockierungserfassungsbereich L in dem Fall nicht aktualisiert wird, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Bereichs innerhalb des zweiten Bereichs L2 erfasst wird.
  • Der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 löscht den Blockierungserfassungsbereich L, der in dem Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 gespeichert ist, in dem Fall, in dem der Motor derart betätigt wird, dass der Sitz 90 so bewegt wird, dass der hintere Bereich in der Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L überschritten wird. Der hintere Bereich in der Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L entspricht dem ersten Bereich L1. In einem Fall, in dem beispielsweise das Sitzkissen 92 zu einem Punkt Q bewegt wird, so dass der erste Bereich L1 innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L überschritten wird, der vor Bewegung des Sitzes 90 eingestellt wurde, wie es in 8 veranschaulicht ist, löscht der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 den gespeicherten Blockierungserfassungsbereich L. In diesem Fall stellt, falls das Sitzkissen 92 in einem blockierten Zustand an dem Punkt Q gestoppt wird, der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 den Blockierungserfassungsbereich L in Bezug auf den Punkt Q neu ein. Demgegenüber löscht, falls das Sitzkissen 92 an dem Punkt Q gestoppt wird, sich jedoch nicht in dem blockierten Zustand befindet, der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 lediglich den Blockierungserfassungsbereich L, und stellt den Blockierungserfassungsbereich L nicht erneut ein, bis der blockierte Zustand ein nächstes Mal erfasst wird.
  • Der durch die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführte Prozess ist nachstehen unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm beschrieben. In 9 ist ein Flussdiagramm in Bezug auf den durch die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführten Prozess veranschaulicht. Dabei ist das Sitzkissen 92 als ein Beispiel für das bewegliche Teil verwendet, und ist die Verschiebungsbewegung als ein Beispiel zur Beschreibung des durch die Zustandsspeichervorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführten Prozesses verwendet. Der Antriebszustandbestimmungsabschnitt 10 überprüft, ob sich der Verschiebemotor 39 in dem gestoppten Zustand befindet oder nicht. In dem Fall, in dem sich der Verschiebemotor 39 nicht in dem gestoppten Zustand befindet, wird der Prozess ausgesetzt (Schritt S101: NEIN). Demgegenüber führt in dem Fall, in dem der Verschiebemotor 39 sich in dem gestoppten Zustand befindet (Schritt S101: JA) der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 den Überlaufkorrekturprozess an der in dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 gespeicherten Ist-Positionsinformation durch (Schritt S102). Der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführte Überlaufkorrekturprozess ist derselbe wie der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Überlaufkorrekturprozess. Daher entfällt an dieser Stelle eine ausführliche Beschreibung des Überlaufkorrekturprozesses.
  • Nach Schritt S102 überprüft die Zustandsspeichervorrichtung 1, ob der Blockierungserfassungsbereich L durch den Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 eingestellt worden ist oder nicht. In dem Fall, in dem der Blockierungserfassungsbereich L eingestellt ist (Schritt S103: JA) und in dem Fall, in dem der Zustandsbestimmungsabschnitt 13 den blockierten Zustand des Sitzkissens 92 erfasst (Schritt S104: JA), überprüft die Zustandsspeichervorrichtung 1, ob das bewegliche Teil, das sich in dem blockierten Zustand befindet, von außerhalb des Blockiererfassungsbereich L bewegt worden ist (d. h., ob eine Startposition des beweglichen Teils, das sich in dem blockierten Zustand befindet, außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L positioniert war oder nicht). Falls die Startposition (d. h. eine Anfangsposition) des Sitzes 90 sich außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L befindet (Schritt S105: JA) überprüft die Zustandsspeichervorrichtung 1, ob die gegenwärtige Blockiererfassungsposition innerhalb des ersten Bereichs L1 entsprechend dem hinteren Bereich in der Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L erfasst wird, das heißt, die Zustandsspeichervorrichtung 1 überprüft, ob das betreffende bewegliche Teil innerhalb des ersten Bereichs L1 des hinteren Bereichs in der Längsrichtung innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L gestoppt wird oder nicht. In dem Fall, in dem die gegenwärtige Blockierungserfassungsposition innerhalb des ersten Bereichs L1 entsprechend dem hinteren Bereich in der Längsrichtung erfasst wird, das heißt, in dem Fall, in dem das betreffende bewegliche Teil innerhalb des ersten Bereichs L1 entsprechend dem hinteren Bereich in der Längsrichtung gestoppt wird (Schritt S106: JA), aktualisiert der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 die Ist-Positionsinformation derart, dass die Blockierungserfassungsposition als die gegenwärtige Position bzw. Ist-Position bestimmt wird (Schritt S107).
  • Dann aktualisiert der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 den Blockierungserfassungsbereich L auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition (Schritt S108), und die Zustandsspeichervorrichtung 1 beendet den Prozess. Zusätzlich aktualisiert selbst in dem Fall, in dem das betreffende bewegliche Teil sich nicht von außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L in den Blockierungserfassungsbereich L bewegt (Schritt S105: NEIN) oder in dem Fall, in dem das bewegliche Teil außerhalb des ersten Bereichs L1 entsprechend dem hinteren Bereich in der Längsrichtung in Schritt S106 gestoppt wird (Schritt S106: NEIN), der Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt 17 den Blockierungserfassungsbereich L auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition (Schritt S108), woraufhin die Zustandsspeichervorrichtung 1 den Prozess beendet.
  • In dem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 den blockierten Zustand des Sitzkissens 92 in Schritt S104 nicht erfasst (Schritt S104: NEIN), überprüft die Zustandsspeichervorrichtung 1, ob das Sitzkissen 92 derart bewegt wird, dass der Blockierungserfassungsbereich L überschritten wird. In dem Fall, in dem das Sitzkissen 92 derart bewegt wird, dass es den Blockierungserfassungsbereich L überschreitet (Schritt S109: JA), löscht der Blockierungserfassungsbereich- Einstellungsabschnitt 17 den gegenwärtig eingestellten Blockierungserfassungsbereich L (Schritt S110). Dann beendet die Zustandsspeichervorrichtung 1 den Prozess.
  • In dem Fall, in dem in Schritt S103 kein Blockierungserfassungsbereich L eingestellt ist (Schritt S103: NEIN), überprüft die Zustandsspeichervorrichtung 1, ob durch den Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 ein blockierter Zustand des Sitzkissens 92 erfasst wird oder nicht. In dem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 einen blockierten Zustand des Sitzkissens 92 erfasst (Schritt S111: JA), stellt der Blockierungserfassungsbereichseinstellungsabschnitt 17 den Blockierungserfassungsbereich L auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition ein, an der der blockierte Zustand des Sitzkissens 92 erfasst wird (Schritt S112). Daraufhin beendet die Zustandsspeichervorrichtung 1 den Prozess. Demgegenüber beendet in dem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt 13 keinen blockierten Zustand des Sitzkissens 92 erfasst (Schritt S111: NEIN), die Zustandsspeichervorrichtung 1 den Prozess. Dementsprechend erhält die Zustandsspeichervorrichtung 1 durch Verwendung des Blockierungserfassungsbereichs L eine genaue Ist-Positionsinformation.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde eine Betätigung des Verschiebemotors 39 in dem Fall, in dem das Sitzkissen 92 als sich in dem blockierten Zustand befindlich bestimmt wird, nicht beschrieben. Ein Motorsteuerungsabschnitt zur Steuerung des Verschiebemotors 39 kann derart aufgebaut sein, dass der Verschiebemotor 39 gesteuert wird, in dem Fall zu stoppen, in dem das Sitzkissen 92 als sich in dem blockierten Zustand befindlich bestimmt wird. Durch Konfigurieren des Motorsteuerabschnitts wie vorstehend beschrieben kann ein unnötiger Verbrauch der Batterieenergie verhindert werden.
  • Alternativ dazu kann der Motorsteuerungsabschnitt derart modifiziert werden, dass der Verschiebemotor 39 zumindest für ein vorbestimmtes minimales Betätigungsausmaß kontinuierlich angetrieben wird, selbst in dem Fall, in dem der Anwender bewusst den Bedienschalter zum Antrieb des Verschiebemotors 39 ausschaltet, trotz Erkennens, dass das Sitzkissen 92 in den Blockierten Zustand übergeht. Das heißt, dass das minimale Betätigungsausmaß vorab derart eingestellt wird, dass der Motorsteuerungsabschnitt den Verschiebemotor 39 derart steuert, dass er kontinuierlich zumindest für das minimale Betätigungsausmaß angetrieben wird, selbst falls der Anwender bewusst den Bedienschalter (d. h. einen der Schiebeschalter 28a und 28b) zum Antrieb des Verschiebemotors 39 bei Erkennen, dass das Sitzkissen 92 in den blockierten Zustand übergeht, ausschaltet. Das minimale Betätigungsausmaß kann durch einen Erfassungswert des Zählers oder durch eine Betätigungszeit des Verschiebemotors 39 definiert werden. Dementsprechend kann der blockierte Zustand des beweglichen Teils (d. h. gemäß diesem Ausführungsbeispiel des Sitzkissens 92) weiter genau erfasst werden. Wenn der Bedienschalter zum Antrieb des entsprechenden Motors ausgeschaltet wird, nachdem der Einschaltstrom erfasst wird, jedoch bevor der Motorstrom den Blockierstromwert I2 derart erreicht, dass er der Blockierstrom gemäß 5 wird, wird der Blockierstrom nicht erfasst. Daher wird durch Aufbau bzw. Konfigurieren des Motorsteuerungsabschnitts derart, dass der Motor für das minimale Betätigungsausmaß kontinuierlich angetrieben wird, durch Vorabeinstellen des minimalen Betätigungsausmaßes der Blockierstrom erfasst, selbst falls der Bedienschalter zum Antrieb des entsprechenden Motors ausgeschaltet wird, nachdem der Einschaltstrom erfasst wird jedoch bevor der Motorstrom den Blockierstromwert I2 erreicht, so dass er der Blockierstrom wird.
  • Unterschiedliche minimale Betätigungsausmaße werden für den ersten Bereich L1 entsprechend dem hinteren Bereich in der Längsrichtung innerhalb des Blockiererfassungsbereichs L und dem zweiten Bereich L2 entsprechend dem vorderen Bereich in Längsrichtung jeweils eingestellt. Alternativ dazu kann das gleiche minimale Betätigungsausmaß für sowohl den ersten als auch den zweiten Bereich L1 und L2 verwendet werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bestimmt die Zustandsspeichervorrichtung 1 die gegenwärtige Position (Ist-Position) des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in dem Fall, in dem unmittelbar nach Starten des Motors und Stoppen der Speisung des Motors bestimmt wird, dass der Sitz 90 sich in dem blockierten Zustand befindet, ohne durch die durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 19 berechneten Ist-Positionsinformation nach Betätigung des Motors beeinflusst zu werden. Weiterhin bestimmt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Zustandsspeichervorrichtung 1 die gegenwärtige Position bzw. Ist-Position des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in dem Fall, in dem der Sitz 90 in den Blockiererfassungsbereich L von außerhalb davon bewegt wird, und in dem Fall, in dem der Motor gestoppt wird, während der Sitz innerhalb des hinteren Bereichs in der Längsrichtung innerhalb des Blockiererfassungsbereichs L positioniert ist, ohne durch die von dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 19 nach Starten des Motors berechnet in Ist-Positionsinformation beeinflusst zu werden. Jedoch kann beispielsweise die Zustandsspeichervorrichtung 1 derart modifiziert werden, dass die Ist-Positionsinformation auf der Grundlage der Blockiererfassungsposition (der Position, an der eine Blockierung erfasst wird) in dem Fall aktualisiert, in dem der Blockiererfassungsbereich L eingestellt wird, während bestimmt wird, dass unmittelbar nach Starten des Motors der Sitz 90 sich in dem blockierten Zustand befindet.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Blockiererfassungsbereich L auf der Grundlage der Blockiererfassungsposition in dem Fall aktualisiert, in dem der blockierte Zustand (Blockierzustand) des Sitzes 90 an Positionen außerhalb des Blockiererfassungsbereichs L erfasst wird. Jedoch ist die Zustandsspeichervorrichtung 1 nicht auf den vorstehend beschriebenen Aufbau begrenzt. Beispielsweise kann die Zustandsspeichervorrichtung 1 derart modifiziert werden, dass in dem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90 innerhalb des Blockiererfassungsbereichs L erfasst wird, der Blockiererfassungsbereich L nicht aktualisiert wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Ist-Positionsinformation auf der Grundlage der Blockiererfassungsposition in dem Fall aktualisiert, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90, der in dem Blockiererfassungsbereich L von außerhalb davon bewegt wird, erfasst wird. Jedoch ist die Zustandsspeichervorrichtung 1 nicht auf den vorstehend beschriebenen Aufbau begrenzt. Beispielsweise kann die Zustandsspeichervorrichtung 1 derart modifiziert werden, dass die Ist-Positionsinformation auf der Grundlage der Blockiererfassungsposition in dem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90 erfasst wird, selbst in dem Fall aktualisiert wird, in dem der Sitz 90 innerhalb des Blockiererfassungsbereichs L bewegt wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Ist-Positionsinformation auf der Grundlage der Blockiererfassungsposition in dem Fall aktualisiert, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90, der in dem Blockiererfassungsbereich L von außerhalb davon bewegt wird, innerhalb des ersten Bereichs L1 entsprechend dem hinteren Bereich in der Längsrichtung erfasst wird. Jedoch ist die Zustandsspeichervorrichtung 1 nicht auf den vorstehend beschriebenen Aufbau begrenzt. Beispielsweise kann die Zustandsspeichervorrichtung 1 derart modifiziert werden, dass die gegenwärtige Positionsinformation auf der Grundlage der Blockiererfassungsposition selbst in dem Fall aktualisiert wird, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90 erfasst wird, während der Sitz 90 sich innerhalb des zweiten Bereichs 12 entsprechend dem vorderen Bereich in der Längsrichtung positioniert ist.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Sitz 90 als ein Beispiel für das bewegliche Teil verwendet. Genauer wird gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen jede Komponente des Sitzes 90 wie das Sitzkissen 92, die Rückenlehne 94 und dergleichen als ein Beispiel für das bewegliche Teil angewendet. Jedoch ist das bewegliche Teil nicht auf den Sitz 90 begrenzt.
  • Beispielsweise kann ein Schiebedach, ein Fensterglas, eine Tür oder dergleichen als das bewegliche Teil angewendet werden. Zusätzlich können irgendwelche Teile, die durch einen Motor bewegt werden, als das bewegliche Teil angewendet werden.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Verschiebungsbewegung des Sitzes 90 als ein Beispiel beschrieben. Jedoch sind die vorstehend beschriebenen Prozesse nicht auf die Verschiebungsbewegung des Sitzes 90 begrenzt, sondern sind die vorstehend beschriebenen Prozesse auf die Neigungsbewegung, die Frontvertikalbewegung, die Anhebungsbewegung und dergleichen anwendbar.
  • Dementsprechend wird die gegenwärtige Position bzw. Ist-Position des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in dem Fall bestimmt, in dem sich unmittelbar nach Starten des Motors herausstellt, dass der Sitz 90 sich in dem blockierten Zustand befindet, selbst falls ein Unterschied zwischen der Ist-Position des Sitzes 90, die in Reaktion auf eine Betätigung des Motors berechnet wird und in der ECU 21 zu speichern ist, und der tatsächlichen Ist-Position des Sitzes 90 nach Stoppen der Speisung des Motors auftritt, ohne durch die von dem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt 16 berechneten Ist-Positionsinformation nach Starten des Motors beeinflusst zu werden. Dementsprechend wird selbst in dem Fall, in dem der Motor zur Bewegung des Sitzes 90 erneut gespeist wird, die Positionssteuerung des Sitzes 90 genau ausgeführt.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen wird jeder der Motoren 39, 40, 41 und 42 selbst in dem Fall, in dem der Bedienschalter 27 zum Antrieb des entsprechenden Motors ausgeschaltet wird, kontinuierlich zumindest um das minimale Betätigungsausmaß angetrieben, das vorab eingestellt ist.
  • Dementsprechend wird selbst in dem Fall, in dem der Anwender den Bedienschalter zum Antrieb des entsprechenden Motors ausschaltet, der Blockierzustand des Sitzes 90 genau erfasst, da der Motor kontinuierlich um das minimale Betätigungsausmaß angetrieben wird, was zu einer Verbesserung der Genauigkeit bei der Erfassung der Position des Sitzes 90 führt, der sich in dem blockierten Zustand befindet.
  • Dementsprechend wird selbst in dem Fall, in dem der blockierte Zustand des Sitzes 90 unmittelbar nach Starten des Motors nicht erfasst wird, die zu speichernde gegenwärtige Position des Sitzes 90 auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungsposition durch Verwendung des vorab eingestellten Blockierungserfassungsbereichs L bestimmt, ohne durch die nach Starten des Motors berechnete gegenwärtige Positionsinformation beeinflusst zu werden. Dementsprechend wird die genaue gegenwärtige Positionsinformation erhalten, weshalb die Positionssteuerung an dem Sitz 90 genau selbst in dem Fall ausgeführt wird, in dem der Sitz 90 erneut gespeist wird, um den Sitz 90 zu bewegen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel bestimmt der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt 14 die gegenwärtige Position (Ist-Position) des Sitzes 90 auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall, in dem der Sitz 90 in den Blockierungserfassungsbereich L von außerhalb davon bewegt wird.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen wird der Blockierungserfassungsbereich L in einem Fall gelöscht, in dem die Motoren 39, 40, 41 und 42 jeweils angetrieben werden, um den Sitz 90 derart zu bewegen, dass dieser den Blockierungserfassungsbereich L überschreitet, der an der hinteren Seite in der Längsrichtung in Bezug auf die Blockierungserfassungsposition eingestellt ist.
  • Dementsprechend muss die Bestimmung, ob der Sitz 90 sich in dem blockierten Zustand innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L befindet oder nicht, in dem Fall nicht durchgeführt werden, in dem der Motor erneut betätigt wird, da die Blockierungsposition, an der sich herausstellt, dass ich der Sitz 90 in dem blockierten Zustand befindet, nicht innerhalb des Blockierungserfassungsbereich L vorhanden ist. Dementsprechend wird eine Berechnungslast verringert.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen wird der Blockierungserfassungsbereich L auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition in einem Fall aktualisiert, in dem der Blockierungszustand des Sitzes 90 an einer Position außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs L erfasst wird.
  • Dementsprechend wird die Blockierungsposition, an der der Sitz 90 möglicherweise in dem Fall, in dem der Motor erneut betätigt wird, in den verriegelten Zustand gelangen kann, genau geschätzt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen wird der Sitz 92 als bewegliches Teil angewandt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen wird die Rückenlehne 94 als bewegliches Teil angewendet.
  • Eine Zustandsspeichervorrichtung (1) für ein bewegliches Teil weist auf: einen Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt (13) zur Bestimmung auf der Grundlage eines Motorstroms, ob das durch einen Motor (39, 40, 41, 42) angetriebene bewegliche Teil sich in einem blockierten Zustand befindet, einen Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt (15) zum Speichern einer Anfangspositionsinformation, die eine gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) vor Starten des Motors (39, 40, 41, 42) angibt, einen Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt (16) zur Berechnung einer Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) angibt, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und des Motorstroms, und einen Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt (14) zur Bestimmung der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils (90) auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Teils (90) erfasst wird und eine Speisung des Motors (39, 40, 41, 42) gestoppt wird, nachdem der Motor (39, 40, 41, 42) gerade gestartet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-250629 A [0002, 0003, 0003, 0005]
    • - JP 2002-325475 A [0002, 0004, 0005]

Claims (8)

  1. Zustandsspeichervorrichtung (1) für ein bewegliches Teil mit einem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt (13) zur Bestimmung, ob sich ein durch einen Motor (39, 40, 41, 42) angetriebenes bewegliches Teil (90) in einem blockierten Zustand befindet, auf der Grundlage eines dem Motor (39, 40, 41, 42) zugeführten Motorstroms, einem Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt (15) zum Speichern einer Anfangspositionsinformation, die eine gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) vor Starten des Motors (39, 40, 41, 42) angibt, einem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt (16) zur Berechnung einer Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) angibt, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und dem Motorstrom, wobei sich die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) in Reaktion auf eine Betätigung des Motors (39, 40, 41, 42) ändert, und einem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt (14) zur Bestimmung der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils (90) auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall, in dem der Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt (13) bestimmt, dass das bewegliche Teil (90) sich in dem blockierten Zustand befindet, und eine Speisung des Motors (39, 40, 41, 42) unmittelbar nach Starten des Motors (39, 40, 41, 42) gestoppt wird, ungeachtet der durch den Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt (16) nach Starten des Motors berechneten Ist-Positionsinformation.
  2. Zustandsspeichersteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Motor (39, 40, 41, 42) kontinuierlich zumindest um ein minimales Betätigungsausmaß, das vorab eingestellt ist, selbst in einem Fall angetrieben wird, in dem ein Bedienschalter (27) zum Antrieb des Motors (39, 40, 41, 42) ausgeschaltet ist.
  3. Zustandsspeichervorrichtung (1) für ein bewegliches Teil mit einem Blockierungszustand-Bestimmungsabschnitt (13) zur Bestimmung, ob sich das durch einen Motor (39, 40, 41, 42) angetriebene bewegliche Teil (90) in einem blockierten Zustand befindet, auf der Grundlage eines dem Motor (39, 40, 41, 42) zugeführten Motorstroms, einem Anfangspositionsinformations-Speicherabschnitt (15) zum Speichern einer Anfangspositionsinformation, die eine gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) vor Starten des Motors (39, 40, 41, 42) angibt, einem Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitt (16) zur Berechnung einer Ist-Positionsinformation, die die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) angibt, auf der Grundlage der durch die Anfangspositionsinformation angegebenen Position und des Motorstroms, wobei die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) sich in Reaktion auf eine Betätigung des Motors (39, 40, 41, 42) ändert, einem Blockierungserfassungsbereich-Einstellungsabschnitt (17) zur Einstellung eines Blockierungserfassungsbereichs (L) derart, dass ein vorbestimmter Abstand innerhalb eines Bewegungsbereichs (A) des beweglichen Teils (90) zumindest an einer hinteren Seite in einer Front-Heck-Richtung des Fahrzeugkörpers unter Bezugnahme auf einen vorhergehenden Blockierungserfassungsbereich enthalten ist, in dem der blockierte Zustand des beweglichen Teils (90) erfasst wird, und einem Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt (14) zur Bestimmung der gegenwärtigen Position des beweglichen Teils (90) auf der Grundlage der vorhergehenden Blockierungserfassungsposition in einem Fall, in dem der Motor (39, 40, 41, 42) gestoppt ist, während das bewegliche Teil (90) innerhalb des Blockierungserfassungsbereichs (L) positioniert ist, ungeachtet des Ist-Positionsinformations-Berechnungsabschnitts (16) nach Starten des Motors.
  4. Zustandsspeichervorrichtung (1) für das bewegliche Teil nach Anspruch 3, wobei der Ist-Positionsinformations-Korrekturabschnitt (14) die gegenwärtige Position des beweglichen Teils (90) auf der Grundlage der Anfangspositionsinformation in einem Fall bestimmt, in dem das bewegliche Teil (90) in den Blockierungserfassungsbereich (L) von außerhalb davon bewegt wird.
  5. Zustandsspeichervorrichtung (1) für das bewegliche Teil nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Blockierungserfassungsbereich (L) in einem Fall gelöscht wird, in dem der Motor (39, 40, 41, 42) derart angetrieben wird, dass er das bewegliche Teil (90) zum Verlassen des Blockierungserfassungsbereichs (11) bewegt, der an der hinteren Seite in der Front-Heck-Richtung in Bezug auf die Blockierungserfassungsposition eingestellt ist.
  6. Zustandsspeichervorrichtung (1) für das bewegliche Teil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Blockierungserfassungsbereich (L) auf der Grundlage der Blockierungserfassungsposition in einem Fall aktualisiert wird, in dem der Blockierungszustand des beweglichen Teils (90) an einer Position außerhalb des Blockierungserfassungsbereichs (L) erfasst wird.
  7. Zustandsspeichervorrichtung (1) für das bewegliche Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das bewegliche Teil ein Sitzkissen (92) ist.
  8. Zustandsspeichervorrichtung (1) für das bewegliche Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das bewegliche Teil eine Rückenlehne (94) ist.
DE102009001762A 2008-05-29 2009-03-23 Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil Withdrawn DE102009001762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008141488A JP5348460B2 (ja) 2008-05-29 2008-05-29 状態記憶制御装置
JP2008-141488 2008-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001762A1 true DE102009001762A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001762A Withdrawn DE102009001762A1 (de) 2008-05-29 2009-03-23 Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8035328B2 (de)
JP (1) JP5348460B2 (de)
DE (1) DE102009001762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568874A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种用于机动车辆上的座椅总成
DE102012215214A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5423239B2 (ja) * 2009-08-21 2014-02-19 アイシン精機株式会社 電動シート装置
CN105978408A (zh) * 2016-06-20 2016-09-28 广东东箭汽车用品制造有限公司 汽车座椅电动控制装置和汽车座椅
DE112020003869T5 (de) * 2020-03-17 2022-05-05 Hitachi Astemo, Ltd. Motorwellenzustandsdetektionsverfahren, Motorsteuerverfahren, Motorwellenzustandsdetektionsvorrichtung, Motorsteuervorrichtung, Fahrzeughöhenanpassungsvorrichtung, Fahrzeug vom Satteltyp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000250629A (ja) 1999-02-25 2000-09-14 Aisin Seiki Co Ltd 状態記憶装置
JP2002325475A (ja) 2001-04-25 2002-11-08 Aisin Seiki Co Ltd モータの制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510426A (en) * 1982-07-30 1985-04-09 Lectron Products, Inc. Memory power seat controller
US4733145A (en) * 1985-07-11 1988-03-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drive control system for vehicle mounted, electrically driven devices
JPH07224572A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Nippondenso Co Ltd 車両用パワーウィンドの制御装置
JP2000166275A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Matsushita Electric Works Ltd 電流リプル検出によるサーボ制御装置
JP4032545B2 (ja) * 1998-12-24 2008-01-16 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト自動調整装置
JP2000354394A (ja) * 1999-06-07 2000-12-19 Denso Corp 直流モータ制御装置
JP4494314B2 (ja) * 2005-08-30 2010-06-30 アイシン精機株式会社 シート装置
JP4445442B2 (ja) * 2005-08-30 2010-04-07 アイシン精機株式会社 シート装置
JP2007099157A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Calsonic Kansei Corp 車用シート装置
JP2007331712A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Denso Corp 車両制御システム
JP4964536B2 (ja) * 2006-08-31 2012-07-04 矢崎総業株式会社 モータ異常検出装置及び方法
JP5311876B2 (ja) * 2008-05-20 2013-10-09 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 座席制御装置
JP5423239B2 (ja) * 2009-08-21 2014-02-19 アイシン精機株式会社 電動シート装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000250629A (ja) 1999-02-25 2000-09-14 Aisin Seiki Co Ltd 状態記憶装置
JP2002325475A (ja) 2001-04-25 2002-11-08 Aisin Seiki Co Ltd モータの制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215214A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
DE102012215214B4 (de) * 2012-08-28 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
US9772199B2 (en) 2012-08-28 2017-09-26 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for determining the position of a motor-driven actuating part
CN103568874A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种用于机动车辆上的座椅总成
CN103568874B (zh) * 2013-11-12 2016-11-09 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种用于机动车辆上的座椅总成

Also Published As

Publication number Publication date
US20090295322A1 (en) 2009-12-03
JP2009291011A (ja) 2009-12-10
JP5348460B2 (ja) 2013-11-20
US8035328B2 (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057340B1 (de) Verstellvorrichtung für ein bewegliches karosserieteil eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur verstellung des beweglichen karosserieteils
EP1000327B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen des gewichts eines gegenstandes und/oder eines insassen auf einem fahrzeugsitz
DE102009020842B4 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE102008057861A1 (de) Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung
DE102009001762A1 (de) Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
DE10329103B4 (de) Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements
DE102018132234A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE69819627T2 (de) Speicherung der sitzposition mit weichen und harten endlagen
DE102012011117A1 (de) Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
EP0424831B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen
WO2007016989A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE69727774T2 (de) Einstellbare Motorregelschaltung für Fensterheberantrieb
EP0738032B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Bewegungsvorgangs von motorisch verstellbaren Gegenständen
DE4217650C1 (de)
EP1385716B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer position eines durch eine antriebsvorrichtung verstellbaren teils eines kraftfahrzeugsitzes
EP1540431B1 (de) Verfahren zum regeln des stroms durch ein elektromagnetisches stellglied
WO2011012376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitgesteuerten einklemmerkennung
DE69927459T2 (de) Steuervorrichtung für bewegbares Teil
DE102009031083A1 (de) Verfahren zum Normieren einer Verstelleinrichtung
DE102018212357A1 (de) Elektrisch verstellbarer Kindersitz zum Befestigen auf einem Kraftfahrzeugsitz, sowie Verfahren zum Verstellen einer Sitzschale des Kindersitzes
DE4032922C3 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe
WO2003038968A1 (de) Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten
WO2001018935A1 (de) Verfahren zur regelung einer elektromotorisch angetriebenen verstelleinrichtung, zum beispiel für fensterheber sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0007000000

Ipc: G05D0003000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee