DE10328541B4 - Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen - Google Patents

Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen Download PDF

Info

Publication number
DE10328541B4
DE10328541B4 DE10328541A DE10328541A DE10328541B4 DE 10328541 B4 DE10328541 B4 DE 10328541B4 DE 10328541 A DE10328541 A DE 10328541A DE 10328541 A DE10328541 A DE 10328541A DE 10328541 B4 DE10328541 B4 DE 10328541B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrop
gas
pressure bottle
vehicle
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10328541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328541A1 (de
Inventor
Burkhard Röstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE10328541A priority Critical patent/DE10328541B4/de
Publication of DE10328541A1 publication Critical patent/DE10328541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328541B4 publication Critical patent/DE10328541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0281Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Hydrop-Element mit einer Druckflasche (1) zur Aufnahme eines Gases (13a) der Gasfeder, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Gasfüllung (13a) in der Druckflasche (1) des Hydrop-Elementes mittels einer in/an das Hydrop-Element eingebundene, gesteuerten Vorwärmeeinrichtung (2, 2b) gegenüber einer Umgebungstemperatur aufgewärmt oder abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrop-Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Anspruchs 8 sowie ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Die Erfindung behandelt die Verbesserung des Warmlaufverhaltens eines hydropneumatischen Feder-Dämpfer-Elementes, sog. Hydrop-Element, und damit verbundene Auswirkungen auf die Kettenspannung speziell für ein Laufwerk an einem militärischen Kettenfahrzeug.
  • Bei einem Kettenlaufwerk mit hydropneumatischen Tragarmstationen ändert sich die Kettenspannung mit der Betriebstemperatur der Hydrop-Elemente. Der zugrunde liegende Effekt ist die temperaturabhängige Ausdehnung des Gasvolumens in den Hydrop-Elementen. Durch das Gasvolumen ist die statische Lage des Tragarmes bestimmt. Während des Fahrbetriebes erwärmt sich das durch einen Zwischenkolben vom Gasvolumen getrennte Ölvolumen durch Reibungseffekte, über Wärmeleitung wird auch das Gas erwärmt und dehnt sich aus. Mit der Ausdehnung des Gases vergrößert sich die statische Ausfederung des Tragarmes und hiermit die Kettenspannung, was unerwünscht sein kann.
  • Nach dem Stand der Technik bei den bisher bekannten Hydrop-Laufwerken sorgt ein hydraulischer Kettenspanner am Umlenkrad für eine Korrektur der Kettenspannung. Im kalten Zustand befindet sich der Spanner im ausgefahrenen Zustand, sodass die Kette ausreichend gespannt ist. Nach dem Warmfahren wird der Spanner zurückgefahren und damit die inzwischen vorhandene Überspannung in der Kette zurückgenommen.
  • In der DE 101 35 538 A1 wird eine Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mittels einer Luftfeder als passive Feder und mittels parallelem hydraulischem Stoßdämpfer dargestellt, der mittels Einstelleinrichtung auf verschiedene Belange einstellbar ist.
  • In der DE 100 55 612 A1 wird eine Membran aus Zeolith, deren Herstellung und Verwendung beschrieben.
  • In einer Firmenschrift der Firma Zeo-Tech GmbH, 85716 Unterschleißheim, wird ein Energiewandlungsverfahren zur Erzeugung von Wärme und/oder Kälte mittels Wasser und Zeolith beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung im Hinblick auf die Einstellung der Kettenspannung bei einem Hydrop-Laufwerk zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 8 sowie des Patentanspruchs 9.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß eine vorbestimmte Betriebstemperatur eines Gases in den Hydrop-Elementen durch eine Heizeinrichtung vor dem Starten des Fahrzeuges hergestellt wird. Dies kann durch ein elektrisches Heizelement im Gasvolumen erfolgen. Eine andere Möglichkeit wäre eine Heizummantelung der Hydrop-Flasche, elektrisch betrieben oder mit Warmwasser aus der Vorwärmanlage durchströmt.
  • Durch die Erfindung kann der sonst benötigte hydraulische Kettenspanner bei einem Hydrop-Laufwerk entfallen (Hydrop-Element am Laufwerk eines Fahrzeuges), was den Vorteil mit sich bringt, dass vor allem in einer Kosten- und Gewichtseinsparung eintritt, da bekanntlich ein hydraulische Kettenspanner zusätzlichen Bauraum und Gewicht beansprucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Heizvorrichtung für ein Hydrop-Element
  • 1a: eine weitere Vorwärmeinrichtung für das Hydrop-Element
  • 2: eine Prinzipanordnung in einem Fahrzeug
  • 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Druckflasche 1 (teilweise dargestellt) eines nicht näher dargestellten, da bekannten Hydrop-Elementes mit einem elektrischen Heizelement 2, welches mittels Adapterblock 3 an dem Behälter bzw. der Druckflasche 1 montiert ist. Mittels Druckanschluß 4 am Adapterblock 3 kann die Flasche 1 befüllt werden. Innenflächen von Druckflasche 1 und von Zwischenkolben 5, welcher die Gasfüllung 13a und Ölfüllung 13b trennt, sind mit einer isolierenden Schicht 6 ausgestattet. in die Befüllöffnung der Druckflasche 1 des Hydrop-Elementes ist das elektrische Heizelement 2 mittels Adapterblock 3 montiert. Das freie Ende ragt in das Gasvolumen. Die Befüllung erfolgt über einen Anschluss 4 im Adapterblock 3. Die Innenflächen der Druckflasche 1 und des Zwischenkolbens 5 sind mir der isolierenden Schicht 6 überzogen. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung heizt das Heizelement 2 das Gas auf. Die Isolationsschicht 6 reduziert den Wärmeverlust.
  • 1a zeigt eine mit einer Vorwärmeinrichtung 2b ummantelte Druckflasche 1b. Die Ummantelung der Druckflasche mit einer Heizeinrichtung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen:
    • – Die Druckflasche 1b ist mit einem elektrischen Heizelement ummantelt.
    • – Die Druckflasche ist mit Zeolith ummantelt. Dieses Material entwickelt bei Feuchtigkeitszufuhr Wärme, bei Aufheizung wird die Feuchtigkeit wieder abgegeben und die Wärmeenergie kristallin gespeichert.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Druckflasche doppelwandig ausgeführt ist. Dann wird der Zwischenraum vom Wasser durchströmt.
  • Es versteht sich, dass Kombinationen der verschiedenen, hier vorgeschlagenen Varianten der Temparaturbeeinflussung der Gasfüllung 13a möglich sind.
  • 2 zeigt als Prinzipdarstellung eine Verwendung dieses Hydrop-Elementes in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug mit Tragarmstationen 7. Die Hydrop-Elemente, hier mit den ummantelten Druckflaschen 1b, sind in dieser Darstellung mittels Leitungen 11 an die Vorwärmanlage 8 des Fahrzeugs angeschlossen. Ein Umschaltventil 9 ermöglicht die Umschaltung der Leitungen vom Vorwärmer 8 auf einen Kühler 10. Eine Pumpe 12 hält einen Volumenstrom durch die Leitungen 11 aufrecht. Alle Tragarmstationen 7 des Fahrzeuges sind hierbei über das Leitungssystem 11 an die Vorwärmanlage 8 des Fahrzeuges angeschlossen (siehe 2). Bei dieser Konfiguration ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit, den Wasserkreislauf nach Erreichen der vorbestimmten Betriebstemperatur über ein Umschaltventil 9 auf einen Kühlkreis umzuschalten. Das Wasser durchströmt dann den Kühler 10. Die Aufheizung der Hydrop-Elemente während des Fahrbetriebes kann hierdurch begrenzt werden.
  • Bei einer doppelwandig ausgebildeten Druckflasche (nicht näher dargestellt), kann der darin eingeschlossene Zwischenraum beispielsweise von Wasser durchströmt werden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung mündet in dem folgenden Resultat.
  • Die mit der gesteuerten Aufheizung des Gases einhergehende Volumenausdehnung bewirkt eine Tragarmauslenkung. Die betriebsgemäße Kettenspannung kann somit vor dem Fahrbetrieb hergestellt werden; ein Nachjustieren nach dem Warmfahren ist nicht mehr notwendig.
  • Das nicht näher dargestellte Fahrzeug weist hier ein Laufwerk auf, welches aus mehreren Laufrollen und Hydrop-Elementen in Fahrrichtung links und rechts an einem Fahrgestell besteht (Kettenfahrzeug).
  • Die vorgeschlagene Lösung ist so ausgestaltet, dass ein Nachrüsten in bestehende Hydrop-Elemente möglich wird.
  • Durch einen nicht näher dargestellten, da bekannten Messfühler wird in der Gas- bzw. Druckflasche 1 die Temperatur des Gases ermittelt und mittels weiterer mess- und steuerungstechnischer Einrichtungen (nicht dargestellt) die Heiz- bzw. Vorwärmeinrichtung 2, 2b und/oder 8 so gesteuert, dass eine Gastemperatur und -druck und somit beim Einsatz an einem Kettenfahrzeug eine gewünschte Gasfeder- und Kettenspannung erreicht und gehalten wird.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung ist mit einer sonstigen Einrichtung für Hydrop-Elemente, zum Beispiel eine zentrale Druckversorgungseinrichtung für alle oder einige Elemente eines Fahrzeugs zur Fahrzeugaufrichtung oder -absenkung, kombinierbar.

Claims (14)

  1. Hydrop-Element mit einer Druckflasche (1) zur Aufnahme eines Gases (13a) der Gasfeder, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gasfüllung (13a) in der Druckflasche (1) des Hydrop-Elementes mittels einer in/an das Hydrop-Element eingebundene, gesteuerten Vorwärmeeinrichtung (2, 2b) gegenüber einer Umgebungstemperatur aufgewärmt oder abgekühlt wird.
  2. Hydrop-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung (2) ein Heizelement ist, welches in die Gasfüllung (13a) hinein ragt.
  3. Hydrop-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflasche (1) mit einem Adapterblock (3) ausgerüstet ist, der wiederum mit dem Heizelement (2) und einem Gasbefüllanschluß (4) versehen ist.
  4. Hydrop-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Druckflasche (1) und die Druckseite des Kolbens (5) mit einer temperaturisolierenden Schicht (6) versehen ist.
  5. Hydrop-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2) elektrisch betrieben wird.
  6. Hydrop-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung (2b) eine die Druckflasche (1) ummantelnde Heizeinrichtung ist.
  7. Hydrop-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung (2b) ein die Druckflasche (1) ummantelnder spezieller Werkstoff ist, zum Beispiel Zeolith, welcher bei Feuchtigkeitszufuhr Wärme abgibt und welcher bei Aufheizung diese Feuchtigkeit wiederum abgibt und Wärmeenergie kristallin speichern kann.
  8. Hydrop-Element mit einer Druckflasche (1) zur Aufnahme eines Gases (13a) der Gasfeder, dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckflasche (1) doppelwandig ausgeführt ist und der Zwischenraum zwischen den Wandungen von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt wird, so dass – die Gasfüllung (13a) in der Druckflasche (1) des Hydrop-Elementes gegenüber einer Umgebungstemperatur aufgewärmt oder abgekühlt wird.
  9. Fahrzeug mit Laufwerk und Laufrollen in Fahrtrichtung links und rechts an einem Fahrgestell, sowie einem Laufwerksträger, welcher links und rechts am Fahrgestell zwischen Gehäuse und Laufwerk befestigt ist und jeweils mehrere Laufrollen und Hydrop-Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufnimmt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrop-Elemente mittels Leitungen (11) an eine vorzugsweise zentrale Vorwärmanlage (8) oder Kühlanlage (10) des Fahrzeugs angeschlossen sind.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium in den Leitungen (11) mittels einer Pumpe (12) gefördert wird und mittels eines Umschaltventils (9) anstelle durch die Vorwärmanlage (8) durch die Kühleinrichtung (10) gefördert werden kann.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachrüsten in/an bestehende Hydrop-Elemente möglich ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Messfühler in der Gasflasche (1) auch die Temperatur des Gases ermittelt wird und mittels weiterer mess- und steuerungstechnischer Einrichtung die Heizeinrichtung (2, 8) so gesteuert wird, dass eine Gastemperatur und -druck und somit eine gewünschte Gasfeder- und Kettenspannung erreicht und gehalten wird.
  14. Fahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschlagene Einrichtung mit einer sonstigen Einrichtung für Hydrop-Elemente, zum Beispiel eine zentrale Druckversorgungseinrichtung für alle oder einige Elemente eines Fahrzeugs zur Fahrzeugaufrichtung oder -absenkung, kombiniert wird.
DE10328541A 2003-06-24 2003-06-24 Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen Expired - Fee Related DE10328541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328541A DE10328541B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328541A DE10328541B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328541A1 DE10328541A1 (de) 2005-01-27
DE10328541B4 true DE10328541B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=33546649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328541A Expired - Fee Related DE10328541B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328541B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124971A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Gaskolbenspeicher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038196A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausgleich von temperaturschwankungsbedingten Änderungen der Bodenfreiheit an einem Kettenfahrzeug sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054456A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Hydropneumatisches Federelement für Fahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
EP2052889B1 (de) 2007-10-26 2016-06-15 Strömsholmen AB Hydropneumatische Feder-Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hydropneumatischen Feder-Dämpfungsvorrichtung
DE202007015270U1 (de) 2007-11-01 2008-04-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Laufwerksmodifikation für eine Panzerhaubitze
DE102008025482A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Bewegungsabhängige Dämpfung
DE102008026680A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydropneumatische Dämpfereinrichtung
DE102010022297A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen bei einem Gleis- oder Kettenfahrzeug
DE102010022296A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen bei einem Gleis- oder Kettenfahrzeug
DE102011117533B4 (de) * 2011-11-03 2020-10-08 Woodward L'orange Gmbh Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102013011288A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Adaptives Hydrop-Laufwerk für Kettenfahrzeuge
IT201600087275A1 (it) * 2016-08-25 2018-02-25 Cnh Ind Italia Spa Sistema a cingolo comprendente un sensore e relativo veicolo

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505287B2 (de) * 1964-12-04 1975-02-20 Ab Bofors, Bofors (Schweden) Hydropneumatische Feder für Fahrzeuge
DE3313910A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
DE3512051A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Hydropneumatische federung
DE3530806A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beheizen von druckgasflaschen
DE4432730A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur
DE10053515A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Messer Griesheim Gmbh Behälter für Flüssiggas
DE10055612A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Creavis Tech & Innovation Gmbh Membran, die als trennative Schicht eine Schicht aus Kristallen mit Molekularsiebeigenschaften aufweist,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung einer solchen Zeolith-Membran
DE10135538A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Volkswagen Ag Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505287B2 (de) * 1964-12-04 1975-02-20 Ab Bofors, Bofors (Schweden) Hydropneumatische Feder für Fahrzeuge
DE3313910A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
DE3512051A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Hydropneumatische federung
DE3530806A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beheizen von druckgasflaschen
DE4432730A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur
DE10053515A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Messer Griesheim Gmbh Behälter für Flüssiggas
DE10055612A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Creavis Tech & Innovation Gmbh Membran, die als trennative Schicht eine Schicht aus Kristallen mit Molekularsiebeigenschaften aufweist,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung einer solchen Zeolith-Membran
DE10135538A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Volkswagen Ag Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124971A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Gaskolbenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328541A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328541B4 (de) Hydrop-Element und Verwendung in einem Fahrzeug mit Laufwerk und Laufwerksrollen
DE1655129C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen
DE102015104927A1 (de) Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102020113867A1 (de) Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE112010003930T5 (de) Energierückgewinnender Stoßdämpfer
DE3711442A1 (de) Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer
DE2809177A1 (de) Radaufhaengungseinrichtung
EP0634565A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE19649710C2 (de) Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
WO2014029474A1 (de) Kraftfahrzeug mit batteriekühlung
DE102015011866A1 (de) Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2017012875A1 (de) Brennkraftmaschine mit geteiltem kühlsystem
DE102006032852A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem mit mehreren Fluidkreisläufen und einer gemeinsamen Steuer/Regeleinrichtung und einem Ausgleichsbehälter mit Wärmetauschspeichereinrichtung
DE102011108041B4 (de) Beheizbare Vorrichtung zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2131061B1 (de) Hydropneumatische Dämpfereinrichtung
DE102008003721B4 (de) Hitzeschild für ein Kraftfahrzeug
DE102019111980A1 (de) Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE10008491A1 (de) Achs- oder Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19531790A1 (de) Stoßdämpfer mit Energierückgewinnung
DE102010038238A1 (de) Luftfedereinheit mit Kühlung
DE102007049683B4 (de) Schwingungsdämpferlagerung
DE2328647A1 (de) Gummimetallager
DE4139085A1 (de) Hydraulische hilfskraft-lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee