DE102007049683B4 - Schwingungsdämpferlagerung - Google Patents

Schwingungsdämpferlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007049683B4
DE102007049683B4 DE200710049683 DE102007049683A DE102007049683B4 DE 102007049683 B4 DE102007049683 B4 DE 102007049683B4 DE 200710049683 DE200710049683 DE 200710049683 DE 102007049683 A DE102007049683 A DE 102007049683A DE 102007049683 B4 DE102007049683 B4 DE 102007049683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
storage
bearing
heating
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710049683
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049683A1 (de
Inventor
Matthias Eisenmann
Thomas Manger
Jens Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710049683 priority Critical patent/DE102007049683B4/de
Publication of DE102007049683A1 publication Critical patent/DE102007049683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049683B4 publication Critical patent/DE102007049683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Lagerung (1) für einen Schwingungsdämpfer (3), umfassend ein Lageranschlussteil (7) zum Schwingungsdämpfer (3) und ein Lagerausgangsteil (13) zu einem zu bedämpfenden Bauteil, wobei zwischen dem Lageranschlussteil (7) und dem Lagerausgangsteil (13) mindestens ein Elastomerelement (9; 11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizsystem (15) zur Erwärmung der Elastomerelemente (9; 11) an die oder in der Lagerung (1) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug wird stets über Elastomerelemente innerhalb einer Lagerung mit einem Fahrzeugaufbau, einer Fahrzeugkabine oder einer Fahrzeugachse verbunden. Diese Elastomerelemente sind hinsichtlich ihrer Feder- und Dämpfungseigenschaften exakt auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt, so dass eine Abweichung von einer Bezugstemperatur mit funktionalen Nachteilen verbunden ist. So ist es allgemein bekannt, dass ein Fahrzeug im Winterbetrieb deutlich lauter und unkomfortabler erlebt wird, da durch die Verhärtung der Elastomerelemente, z. B. Anregungen von der Straße auf den Fahrzeugaufbau oder Kolbenstangenbeschleunigungen, stärker übertragen werden.
  • Eine Möglichkeit zur Lösung des Problems könnte vielleicht darin gesehen werden, dass man bessere Werkstoffe für die Elastomerelemente verwendet, doch sollen die Elastomerelemente nicht nur gute Elastizitätseigenschaften aufweisen, sondern z. B. auch vulkanisierbar sein.
  • Aus der DE 100 26 563 B4 ist ein Luftfederbein bekannt, dessen radseitige Anlenkung in üblicher Weise erfolgt. Innerhalb der Luftfeder ist eine Heizeinrichtung angeordnet, die zur Erwärmung des Luftbalgs dient, um diesen die notwendige Flexibilität bei extremen Bedingungen zu verschaffen. Die Heizeinrichtung dient nicht zur Erwärmung der Lagerstelle zwischen dem Luftfederbein und dem zu tragenden Bauteil.
  • Die EP 0 066 154 B1 betrifft einen verstellbaren Schwingungsdämpfer mit einem Heizstab innerhalb der Kolbenstange. Es werden keine Hinweise auf die Ausgestaltung der Lagerstelle zwischen der Kolbenstange und dem zu tragenden Bauteil gegeben. Deshalb offenbart die die EP 0 066 154 B1 keine Maßnahme zur Erwärmung einer Lagerstelle des Schwingungsdämpfers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das aus dem Stand der Technik bekannte Problem der Temperaturabhängigkeit der Lagereigenschaften bei einem Schwingungsdämpfer zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Heizsystem zur Erwärmung der Elastomerelemente an die oder in der Lagerung angeschlossen ist.
  • Die bisher notwendige Aufwärmung der Lagerung mit dem Schwingungsdämpferbetrieb kann mit dem Heizsystem deutlich verkürzt werden, so dass sich sehr schnell das angestrebte Komfort- und Geräuschverhalten der Lagerung einstellt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird das Heizsystem vom Wasserhaushalt eines Fahrzeugmotors gespeist. Ein wesentlicher Vorteil der Lösung besteht darin, dass eine Leckage im System keine negativen Umweltfolgen nach sich ziehen würde.
  • Eine Alternativvariante zeichnet sich dadurch aus, dass das Heizsystem mit einem Schmierstoffsystem eines Fahrzeugmotors verbunden ist. Die Schmierstoffe werden an die heißesten Stellen im Fahrzeugmotor gefördert und enthalten folglich eine sehr hohe Wärmeenergie. Deshalb kann man mit einem vergleichsweise kleinen Volumenstrom und folglich kleinen Durchmessern im Leitungssystem eine große Wärmemenge transportieren. Die kleinen Durchmesser im Leitungssystem vereinfachen die Integration im Lager.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das Heizsystem elektrisch betrieben wird. Bei diesem vom Fahrzeugmotor unabhängigen Heizen kann besonders schnell eine Erwärmung der Lagerung erreicht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Lagerung ein Gehäuse als Lagerausgangsteil auf, in dem mindestens eine Leitung zum Transport der Wärmeenergie des Heizsystems gekapselt ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist das Heizsystem auf der Basis eines vorgegebenen Parameters regelbar, d. h. auch abschaltbar. Als Parameter kann z. B. die Einschaltdauer oder die Temperatur innerhalb der Lagerung dienen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Lagerung mit einem Heizsystem gespeist vom Wasserhaushalt
  • 2 Lagerung mit einem Heizsystem angeschlossen an ein Schmierstoffsystem
  • 3 Lagerung mit einem elektrischen Heizsystem
  • Die 1 zeigt eine Lagerung 1 für einen Schwingungsdämpfer 3, von dem nur eine Kolbenstange 5 dargestellt ist. Die Kolbenstange 5 trägt ein Lageranschlussteil 7, das beidseitig mit mindestens einem Elastomerkörper 9; 11 bestückt ist. Die Elastomerkörper 9; 11 werden von einem Lagerausgangsteil 13 gekammert, das z. B. an einem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau anschraubbar ist.
  • Die von der Kolbenstange 5 abzustützende Dämpfkraft im Schwingungsdämpfer wird von dem Lageranschlussteil 7 auf die Elastomerelemente 9; 11 übertragen, die sich widerum am Lagerausgangsteil 13 abstützen, das als ein Gehäuse ausgeführt ist.
  • Die Lagerung 1 umfasst ein Heizsystem 15 in der Bauform eines Leitungssystems, das von einem Wasserhaushalt 17 eines Fahrzeugmotors 19 gespeist wird. Das Gehäuse 13 kapselt die Leitung zum Transport der Wärmeenergie. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Heizsystem 15 mit einer Kühleinrichtung 21 des Fahrzeugmotors 19 verbunden, so dass das Wasser für das Heizsystem 15 aufgrund einer für die Motorkühlung bereits vorhandenen Temperaturregelung eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt und damit die Lagerung thermisch nicht überfordert. Zwischen der Kühleinrichtung 21 und dem Heizsystem 15 in der Lagerung kann noch eine Ventileinrichtung 23 angeordnet sein, die auf der Basis eines Parameters in Verbindung mit einer Rechnereinheit 25, z. B. der Zeit oder Temperatur, das Heizsystem 15 in der Lagerung 1 regelt, ggf. auch abschaltet.
  • Die 2 zeigt eine im Aufbau sehr ähnliche Lagerung 1 wie die 1. Abweichend ist, dass das Heizsystem 15 mit einem Schmierstoffsystem 27 des Fahrzeugmotors 19 verbunden ist. Eine im Fahrzeugmotor 19 bereits vorhandene Ölpumpe 29 fördert aus einem Ölsumpf Schmierstoff in das Heizsystem 15, dessen Rücklauf 31 wieder mit dem Fahrzeugmotor 19 verbunden ist. Aufgrund der vergleichsweise höheren Temperatur des Schmierstoffs im Vergleich zum Wasserhaushalt kann mit einem geringeren Volumenstrom eine ähnliche Wärmemenge transportiert werden, so dass die Leitungsquerschnitte und die Windungszahl innerhalb der Lagerung 1 kompakter ausfallen können.
  • Mit der Variante nach 3 soll gezeigt werden, dass für die Lagerung 1 auch ein elektrisch betriebenes Heizsystem 15 einsetzbar ist. Ausgehend von einer Stromquelle 33 wird ein Heizdraht 35 innerhalb der Lagerung 1 genutzt, der sich z. B. schon beim Starten des Fahrzeugs mit einem Zündschlüssel 37 aktivieren lässt. Insbesondere bei dieser Variante ist es besonders einfach, das Heizsystem nicht nur innerhalb des Gehäuses 13, sondern sogar innerhalb der Elastomerelemente 9; 11 auszuführen, wie in der rechten Zeichnungshälfte dargestellt ist.

Claims (6)

  1. Lagerung (1) für einen Schwingungsdämpfer (3), umfassend ein Lageranschlussteil (7) zum Schwingungsdämpfer (3) und ein Lagerausgangsteil (13) zu einem zu bedämpfenden Bauteil, wobei zwischen dem Lageranschlussteil (7) und dem Lagerausgangsteil (13) mindestens ein Elastomerelement (9; 11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizsystem (15) zur Erwärmung der Elastomerelemente (9; 11) an die oder in der Lagerung (1) angeschlossen ist.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (15) vom Wasserhaushalt (17) eines Fahrzeugmotors (19) gespeist wird.
  3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (15) mit einem Schmierstoffsystem (27) eines Fahrzeugmotors (19) verbunden ist.
  4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (15) elektrisch betrieben wird.
  5. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (1) ein Gehäuse als Lagerausgangsteil (13) aufweist, in dem mindestens eine Leitung zum Transport der Wärmeenergie des Heizsystems (15) gekapselt ist.
  6. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (15) auf der Basis eines vorgegebenen Parameters von der Lagerung (1) regelbar ist.
DE200710049683 2007-10-17 2007-10-17 Schwingungsdämpferlagerung Expired - Fee Related DE102007049683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049683 DE102007049683B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Schwingungsdämpferlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049683 DE102007049683B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Schwingungsdämpferlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049683A1 DE102007049683A1 (de) 2009-04-30
DE102007049683B4 true DE102007049683B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=40490030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710049683 Expired - Fee Related DE102007049683B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Schwingungsdämpferlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049683B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100816A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Netzwerk zur Vorkonditionierung zumindest einer Komponente eines Kraftfahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534431C (de) * 1930-06-26 1931-09-26 Jacobus Spyker Hydraulische Fluegelkolben-Stossdaempferanlage
US2950785A (en) * 1956-06-06 1960-08-30 Gabriel Co Remotely adjustable shock absorber
GB1569183A (en) * 1976-10-28 1980-06-11 Raspante L Shockabsorber especially for use in motor vehicles
EP0066154B1 (de) * 1981-06-02 1984-04-18 Boge GmbH Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE3501260A1 (de) * 1984-05-28 1986-07-17 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
US6170621B1 (en) * 1997-10-08 2001-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular damper with vehicle height adjusting function
US6691841B2 (en) * 2001-07-10 2004-02-17 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber with leveling function
DE10325624B3 (de) * 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung
DE10026563B4 (de) * 2000-05-27 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Luftfederelement für Fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534431C (de) * 1930-06-26 1931-09-26 Jacobus Spyker Hydraulische Fluegelkolben-Stossdaempferanlage
US2950785A (en) * 1956-06-06 1960-08-30 Gabriel Co Remotely adjustable shock absorber
GB1569183A (en) * 1976-10-28 1980-06-11 Raspante L Shockabsorber especially for use in motor vehicles
EP0066154B1 (de) * 1981-06-02 1984-04-18 Boge GmbH Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE3501260A1 (de) * 1984-05-28 1986-07-17 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
US6170621B1 (en) * 1997-10-08 2001-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular damper with vehicle height adjusting function
DE10026563B4 (de) * 2000-05-27 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Luftfederelement für Fahrzeuge
US6691841B2 (en) * 2001-07-10 2004-02-17 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber with leveling function
DE10325624B3 (de) * 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049683A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051939B4 (de) Entlastungsventil für eine Ölpumpe
DE102008027474A1 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102006008608B4 (de) Radaufhängung
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102011054198A1 (de) Entlastungsventil für eine ölpumpe
DE102010046799A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE102007049683B4 (de) Schwingungsdämpferlagerung
EP2131061B1 (de) Hydropneumatische Dämpfereinrichtung
DE102009059171A1 (de) Feder- und Dämpfereinheit mit Kühlung
DE102012106006A1 (de) Motorölumlaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2703747C2 (de) Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen
DE102016222254A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1630776C3 (de) Niveauregelanlage für mit einem Druckmittel arbeitende Federungen von Fahrzeugen
DE102017110178A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE19961715B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Bypassleitung
DE2361346A1 (de) Vorrichtung nach art einer druckdose
DE102017221955A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung
DE102008031213A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Radfahrzeug mit Achsschenkellenkung
DE10134119A1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulisch gesteuerte Getriebe
EP3099548A1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE102021113466A1 (de) Hydraulische Anordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102021102616A1 (de) Lenksystem für Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee