DE102015011866A1 - Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015011866A1
DE102015011866A1 DE102015011866.8A DE102015011866A DE102015011866A1 DE 102015011866 A1 DE102015011866 A1 DE 102015011866A1 DE 102015011866 A DE102015011866 A DE 102015011866A DE 102015011866 A1 DE102015011866 A1 DE 102015011866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
pipe
motor vehicle
latent
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015011866.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Winkler
Frank Vollmer
Tassilo Scholle
Thomas Hoffmann
Markus Störmer
Alfred Ottowitz
Christian Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015011866.8A priority Critical patent/DE102015011866A1/de
Priority to US15/261,198 priority patent/US20170074598A1/en
Priority to CN201610812468.XA priority patent/CN106523101A/zh
Publication of DE102015011866A1 publication Critical patent/DE102015011866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D2020/0047Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material using molten salts or liquid metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wärmerohr (9), das einerseits über einen Wärmetauscher (6) an eine Wärmequelle (2) und andererseits an eine Wärmesenke (4) angeschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, dass dem Wärmetauscher (6) ein Latentwärmespeicher (7) zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wärmerohr, das einerseits über einen Wärmetauscher an eine Wärmequelle und andererseits an eine Wärmesenke angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Die Wärmeübertragungsanordnung ist dem Kraftfahrzeug zugeordnet beziehungsweise bildet einen Bestandteil des Kraftfahrzeugs. Sie dient der Übertragung von Wärme von der Wärmequelle an die Wärmesenke. Hierzu weist üblicherweise die Wärmequelle eine höhere Temperatur auf als die Wärmesenke, sodass Wärme aufgrund von Wärmeleitung, Konvektion und/oder Wärmestrahlung von der Wärmequelle auf die Wärmesenke übergeben kann. Die Wärmeübertragungsanordnung dient beispielsweise dazu, überschüssige Wärme der Wärmequelle einer anderen Verwendung zuzuführen. Als Wärmequelle dient beispielsweise Abgas des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Dieses Abgas wird mitsamt der in ihm enthaltenen Wärme an eine Außenumgebung des Kraftfahrzeugs abgegeben, womit die Wärme für das Kraftfahrzeug verlorengeht.
  • Mithilfe der Wärmeübertragungsanordnung soll nun zumindest ein Teil der Wärme der Wärmesenke zugeführt werden. Als Wärmesenke kann grundsätzlich eine beliebige Einrichtung des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Beispielsweise dient ein Kühlwasserkreislauf des Kraftfahrzeugs als Wärmesenke, sodass in dem Kühlkreislauf enthaltenes Kühlmittel nach einem Start der Brennkraftmaschine mithilfe der in dem Abgas enthaltenen Wärme schneller erwärmt werden kann. Somit kann zum einen die Brennkraftmaschine schneller auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden, sodass insbesondere eine Abgasnachbehandlung effizient durchgeführt werden kann. Weiterhin kann eine Fahrgastraumheizung schneller in Betrieb genommen werden, sodass ein Komfort für die Insassen des Fahrgastraums beträchtlich gesteigert wird.
  • Zur Übertragung der Wärme zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke ist das Wärmerohr vorgesehen. Unter dem Wärmerohr ist ein Verdampfungswärmeübertrager zu verstehen, also ein Wärmeübertrager, der sich die Verdampfungswärme eines Mediums zunutze macht. Mithilfe des Wärmerohrs kann eine hohe Wärmestromdichte erzielt werden. Das Wärmerohr kann beispielsweise in Form einer Heatpipe oder eines Thermosiphons vorliegen. In dem Wärmerohr liegt insoweit fluiddicht das Medium vor, welches innerhalb des Wärmerohrs passiv transportiert wird, also beispielsweise aufgrund von Dichteunterschieden zwischen wärmerem und kälterem Medium oder aufgrund eines Druckgefälles zwischen verdampftem und kondensiertem Medium. Das Wärmerohr ist über den Wärmetauscher an die Wärmequelle angeschlossen, sodass Wärme von der Wärmequelle auf das Medium des Wärmerohrs übertragen werden kann.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Wärmeübertragungsanordnungen Vorteile aufweist, insbesondere eine effizientere Ausnutzung der von der Wärmequelle bereitgestellten Wärme ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Wärmeübertragungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt. Dabei ist vorgesehen, dass dem Wärmetauscher ein Latentwärmespeicher zugeordnet ist. Der Latentwärmespeicher dient insoweit dem Zwischenspeichern von Wärme, welche von der Wärmequelle abgegeben wird, insbesondere an den Wärmetauscher zur Übertragung an das Wärmerohr. Beispielsweise ist also das Wärmerohr über den Latentwärmespeicher an die Wärmequelle angeschlossen, sodass die von der Wärmequelle abgegebene Wärme ausschließlich über den Latentwärmespeicher zu dem Wärmerohr gelangen kann. Alternativ kann es jedoch vorgesehen sein, dass das Wärmerohr und der Latentwärmespeicher parallel zueinander in Wärmeübertragungsverbindung mit der Wärmequelle stehen. Entsprechend kann sowohl Wärme unmittelbar von der Wärmequelle auf das Wärmerohr übergehen als auch parallel hierzu Wärme von dem Latentwärmespeicher aufgenommen werden, sofern von der Wärmequelle Wärme zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Verwendung des Latentwärmespeichers hat den Vorteil, dass auch in einem Zeitraum, in welchem von der Wärmequelle keine Wärme bereitgestellt wird, also die Temperatur der Wärmequelle kleiner oder gleich der Temperatur der Wärmesenke ist, der Wärmesenke über das Wärmerohr Wärme bereitgestellt werden kann. Diese Wärme wird aus dem Latentwärmespeicher entnommen. Das bedeutet, dass beispielsweise nach einem Stillstand des Kraftfahrzeugs, während welchem die Wärmequelle auskühlt und insoweit eine Temperatur annimmt, die kleiner oder gleich der Temperatur der Wärmesenke ist, bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Brennkraftmaschine der Wärmesenke rasch Wärme zugeführt werden kann, ohne dass diese von der Wärmequelle bereitgestellt werden muss. Vielmehr kann zunächst die der Wärmesenke bereitgestellte Wärme dem Latentwärmespeicher entnommen werden, welcher nachfolgend – sofern die Wärmequelle erneut Wärme bereitstellt – wieder aufgeladen werden kann.
  • Unter dem Latentwärmespeicher ist ein Wärmespeicher zu verstehen, der sich den Phasenwechsel eines Wärmespeichermaterials zunutze macht. Das Wärmespeichermaterial des Latentwärmespeichers kann insoweit auch als Phasenwechselmaterial bezeichnet werden. Das Phasenwechselmaterial wird vorzugsweise derart gewählt, dass es eine Schmelztemperatur aufweist, die größer ist als die Temperatur der Wärmequelle, welche diese während einem längeren Stillstand des Kraftfahrzeugs annimmt, also insbesondere einer üblichen Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs. Gleichzeitig soll die Schmelztemperatur jedoch kleiner sein als eine Temperatur, welche von der Wärmequelle während des Betriebs des Kraftfahrzeugs erzielt wird, insbesondere während eines stationären Betriebs.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wärmerohr über den Latentwärmespeicher an den Wärmetauscher angeschlossen ist. Mittels des Wärmetauschers kann Wärme von der Wärmequelle auf das Wärmerohr übertragen werden. Der Wärmetauscher ist nun unmittelbar an die Wärmequelle angeschlossen. Beispielsweise wird der Wärmetauscher von einem Fluid der Wärmequelle, beispielsweise Abgas, durchströmt. Das Wärmerohr ist nun über den Latentwärmespeicher an den Wärmetauscher angeschlossen, insbesondere ausschließlich. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits hingewiesen. Der Latentwärmespeicher ist also hinsichtlich des Wärmestroms von der Wärmequelle in Richtung des Wärmerohrs zwischen der Wärmequelle beziehungsweise dem Wärmetauscher einerseits und dem Wärmerohr andererseits angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher einerseits unmittelbar an die Wärmequelle und andererseits unmittelbar an das Wärmerohr angeschlossen ist, wobei der Latentwärmespeicher den Wärmetauscher wenigstens bereichsweise umgreift. Auch hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Erneut ist der Wärmetauscher der Wärmequelle unmittelbar zugeordnet, wird also beispielsweise von dem Fluid der Wärmequelle durchströmt. Hierzu wird auf die vorstehenden Ausführungen hingewiesen. Das Wärmerohr ist nun jedoch nicht lediglich mittelbar über den Latentwärmespeicher an den Wärmetauscher angeschlossen, sondern vielmehr direkt beziehungsweise unmittelbar.
  • Das bedeutet, dass der Wärmequelle mittels des Wärmetauschers entnommene Wärme unmittelbar an das Wärmerohr abgegeben wird beziehungsweise abgegeben werden kann. Weil jedoch gleichzeitig der Latentwärmespeicher den Wärmetauscher wenigstens bereichsweise umgreift, erfolgt bei Bereitstellung von Wärme durch die Wärmequelle zudem ein Aufladen des Latentwärmespeichers. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Wärmesenke über das Wärmerohr wesentlich schneller Wärme bereitgestellt werden kann, weil nicht zunächst der Latentwärmespeicher aufgeladen werden muss, bevor Wärme über das Wärmerohr übertragen wird.
  • In einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wärmerohr schaltbar ist. Das Wärmerohr weist insoweit wenigstens eine Schalteinrichtung auf, mittels welcher der Wärmestrom durch das Wärmerohr wahlweise herstellbar oder unterbrechbar ist. Beispielsweise kann die Schalteinrichtung diskret schaltend ausgebildet sein, sodass also die Wärmeübertragung durch das Wärmerohr wahlweise vollständig unterbrochen oder vollständig hergestellt ist. Selbstverständlich kann jedoch eine Schalteinrichtung vorliegen, welche ein stufenloses Einstellen des Wärmestroms durch das Wärmerohr ermöglicht.
  • Die Schalteinrichtung beeinflusst beispielsweise das in dem Wärmerohr vorliegende Medium beziehungsweise dessen Strömung. Beispielsweise liegt die Schalteinrichtung in Form eines Ventils vor, mittels welchem ein Durchströmungsquerschnitt des Wärmerohrs einstellbar ist, sodass die Strömungsgeschwindigkeit des das Wärmerohr durchströmende Fluid eingestellt werden kann. Dies kann steuernd und/oder regelnd erfolgen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmerohr als Heatpipe oder als Thermosiphon ausgestaltet ist. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. In der Heatpipe ist eine Kapillarstruktur ausgebildet, welche ein Strömen von kondensiertem Medium ermöglicht, während außerhalb der Kapillarstruktur verdampftes Medium fließt. Die Heatpipe hat den Vorteil, dass sie im Wesentlichen lageunabhängig arbeitet. In dem Thermosiphon zirkuliert das Medium dagegen aufgrund des Schwerkrafteinflusses. Kondensiertes Medium wird dabei durch die Schwerkraft nach unten gezogen, sodass es verdampftes Medium beziehungsweise wärmeres Medium, welches insoweit eine geringere Dichte aufweist, nach oben drängt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Latentwärmespeicher ein Phasenwechselmaterial aufweist, welches als Flüssigmetall vorliegt. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Latentwärmespeicher über das Phasenwechselmaterial verfügt. Das Phasenwechselmaterial kann als Flüssigmetall ausgebildet sein. Als Flüssigmetall kommt beispielsweise eine Aluminiumlegierung zum Einsatz, deren Schmelzpunkt vorzugsweise 250°C bis 350°C, insbesondere etwa oder genau 300°C beträgt. Zusätzlich oder alternativ kann die Legierung Indium und/oder Zinn aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wärmerohr über einen weiteren Wärmetauscher an die Wärmesenke angeschlossen ist, wobei der weitere Wärmetauscher einen Wärmespeicher, insbesondere einen weiteren Latentwärmespeicher, aufweist. Das Wärmerohr ist also nicht lediglich über den Wärmetauscher an die Wärmequelle angeschlossen, sondern weist auf seiner der Wärmequelle abgewandten Seite den weiteren Wärmetauscher zur Herstellung einer Wärmeübertragungsverbindung zwischen dem Wärmerohr und der Wärmesenke auf. Auch dem weiteren Wärmetauscher ist, analog zu dem vorstehend beschriebenen Wärmetauscher, ein Wärmespeicher zugeordnet. Dieser kann ebenfalls als Latentwärmespeicher ausgestaltet sein.
  • Es kann nun vorgesehen sein, dass das Wärmerohr über den Wärmespeicher an den weiteren Wärmetauscher angeschlossen ist. Das bedeutet, dass das Wärmerohr nicht unmittelbar an die Wärmesenke angeschlossen ist, sondern die Wärmeübertragungsverbindung vorzugsweise ausschließlich über den weiteren Wärmetauscher sowie den Wärmespeicher erfolgt. Alternativ kann selbstverständlich der weitere Wärmetauscher einerseits unmittelbar an die Wärmesenke und andererseits unmittelbar an das Wärmerohr angeschlossen sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung umgreift der Wärmespeicher, beispielsweise der weitere Latentwärmespeicher, den weiteren Wärmetauscher wenigstens bereichsweise. Hierzu wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, mit einer Wärmeübertragungsanordnung, insbesondere einer Wärmeübertragungsanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Wärmeübertragungsanordnung über wenigstens ein Wärmerohr verfügt, das einerseits über einen Wärmetauscher an eine Wärmequelle und andererseits an eine Wärmesenke angeschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, dass dem Wärmetauscher ein Latentwärmespeicher zugeordnet ist. Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Wärmeübertragungsanordnung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Kraftfahrzeug als auch die Wärmeübertragungsanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wärmequelle ein Abgasrohr des Kraftfahrzeugs ist, und/oder dass die Wärmesenke eine Heizung ist, insbesondere eine Fahrgastraumheizung oder eine Batterieheizung. Die Wärme wird insoweit von dem Abgasrohr beziehungsweise von das Abgasrohr durchströmendem Abgas bereitgestellt. Das Abgas wird beispielsweise von einem Antriebsaggregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine, des Kraftfahrzeugs erzeugt. Die Wärmesenke liegt bevorzugt als Heizung vor. Auf die Ausgestaltung als Fahrgastraumheizung wurde bereits hingewiesen. Alternativ oder zusätzlich kann die Heizung als Batterieheizung vorliegen, welche dem Temperieren eines elektrischen Energiespeichers, also einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators, dient.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass mehrere Wärmerohre vorliegen, die einerseits an dieselbe Wärmequelle und andererseits an unterschiedliche Wärmesenken angeschlossen sind. Eine derartige Ausgestaltung kann selbstverständlich ganz allgemein im Rahmen der Wärmeübertragungseinrichtung vorgesehen sein und insoweit nicht nur für das Kraftfahrzeug vorliegen. Mithilfe der mehreren Wärmerohre kann der Wärmequelle jeweils Wärme entnommen und den unterschiedlichen Wärmesenken zugeführt werden. Die Wärmesenken können dabei wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein. Insbesondere können für jede der Wärmesenken jeweils die vorstehenden Ausführungen herangezogen werden. Beispielsweise liegt eine der Wärmesenken als Fahrgastraumheizung und eine andere der Wärmesenken als Batterieheizung vor. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch realisierbar.
  • Vorzugsweise ist zumindest eines, insbesondere jedoch jedes der Wärmerohre schaltbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine schematische Darstellung einer Wärmeübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Wärmequelle und mehrere Wärmesenken aufweist.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Wärmeübertragungsanordnung 1, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug. Die Wärmeübertragungsanordnung 1 weist eine Wärmequelle 2 auf, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abgasrohr 3 des Kraftfahrzeugs. Das Abgasrohr 3 wird während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs, insbesondere während eines Betriebs eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs, von heißem Abgas durchströmt. Weiterhin weist die Wärmeübertragungsanordnung 1 wenigstens eine Wärmesenke 4, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Wärmesenken 4, auf. Nachfolgend wird lediglich auf eine der Wärmesenken 4 näher eingegangen; für die wenigstens eine andere Wärmesenke gilt jedoch entsprechendes.
  • Die Wärmesenke 4 ist beispielsweise ein Heizkreislauf 5 einer ansonsten nicht näher dargestellten Heizung. Die Heizung kann beispielsweise als Fahrgastraumheizung oder als Batterieheizung vorliegen. An die Wärmequelle 2 ist ein Wärmetauscher 6 angeschlossen, welcher in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch nicht näher dargestellt ist. Der Wärmetauscher 6 wird von dem in dem Abgasrohr 3 strömenden Abgas durchströmt, beispielsweise dient das Abgasrohr 3 selbst als Wärmetauscher 6. Dem Wärmetauscher 6 ist ein Latentwärmespeicher 7 zugeordnet, welcher ein Phasenwechselmaterial 8 aufweist. Das Phasenwechselmaterial 8 ist beispielsweise das Abgasrohr 3 umgebend beziehungsweise einschließend angeordnet.
  • Zur Wärmeübertragung von der Wärmequelle 2 zu der Wärmesenke 4 ist ein Wärmerohr 9 vorgesehen, welches beispielsweise in Form einer Heatpipe vorliegt. Das Wärmerohr 9 ist vorzugsweise schaltbar und weist hierzu ein lediglich angedeutetes Ventil 10 auf, mittels welchem die Strömung eines in dem Wärmerohr 9 vorliegenden Mediums beeinflussbar ist. Das Wärmerohr 9 ist über den Latentwärmespeicher 7 an den Wärmetauscher 6 angeschlossen. Das bedeutet, dass das Wärmerohr 9 nicht unmittelbar an den Wärmetauscher 6 angeschlossen ist, sondern lediglich mittelbar über den Latentwärmespeicher 7 beziehungsweise dessen Phasenwechselmaterial 8.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ragt das Wärmerohr 9 mit einem seiner Enden in das Phasenwechselmaterial 8 hinein. Auf seiner der Wärmequelle 2 abgewandten Seite ist das Wärmerohr 9 mit der Wärmesenke 4 wärmeübertragend verbunden. Zu diesem Zweck kann ein hier nicht näher dargestellter weiterer Wärmetauscher vorgesehen sein. Besonders bevorzugt liegt jedoch ein Wärmespeicher 11 vor, insbesondere ein weiterer Latentwärmespeicher. Vorzugsweise ist das Wärmerohr 9 ausschließlich über den Wärmespeicher 11 mit der Wärmesenke 4 wärmeübertragend verbunden. Es liegt also auch hier keine unmittelbare Wärmeübertragung zwischen dem Wärmerohr 9 und der Wärmesenke 4 vor, sondern lediglich eine mittelbare über den Wärmespeicher 11.
  • Um die Speicherwirkung des Latentwärmespeichers 7 zu verbessern, kann eine Isolierung 12 vorgesehen sein, welche das Phasenwechselmaterial 8 umgibt, insbesondere vollständig umgibt. Es ist zu erkennen, dass das Wärmerohr 9 die Isolierung 12 durchgreift und in das Phasenwechselmaterial 8 hineinragt. Es kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass das Wärmerohr 9 nicht lediglich mittelbar über das Phasenwechselmaterial 8 beziehungsweise den Latentwärmespeicher 7 mit der Wärmequelle 2 wärmeübertragend verbunden ist. Es kann vielmehr vorgesehen sein, dass das Wärmerohr 9 durch das Phasenwechselmaterial 8 bis hin zu dem Abgasrohr 3 beziehungsweise dem Wärmetauscher 6 ragt, sodass sowohl das Wärmerohr 9 als auch der Latentwärmespeicher 7 beziehungsweise das Phasenwechselmaterial 8 unmittelbar wärmeübertagend mit der Wärmequelle 2 beziehungsweise dem Wärmetauscher 6 wärmeübertragend verbunden sind.
  • Das Phasenwechselmaterial 8 liegt beispielsweise in Form eines Flüssigmetalls vor. Dieses weist bevorzugt einen Schmelzpunkt von 250°C bis 350°C, insbesondere von 300°C auf. Mithilfe der Isolierung 12 kann die in dem Latentwärmespeicher 7 gespeicherte Wärme über mehrere Stunden verlustarm gespeichert werden. Idealerweise ist die Isolierung 12 derart ausgestaltet, dass nach etwa zwölf Stunden Standzeit des Kraftfahrzeugs noch mindestens 50% der gespeicherten Wärme in dem Latentwärmespeicher 7 vorliegen.

Claims (10)

  1. Wärmeübertragungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wärmerohr (9), das einerseits über einen Wärmetauscher (6) an eine Wärmequelle (2) und andererseits an eine Wärmesenke (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (6) ein Latentwärmespeicher (7) zugeordnet ist.
  2. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (9) über den Latentwärmespeicher (7) an den Wärmetauscher (6) angeschlossen ist.
  3. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6) einerseits unmittelbar an die Wärmequelle (2) und andererseits unmittelbar an das Wärmerohr (9) angeschlossen ist, wobei der Latentwärmespeicher (7) den Wärmetauscher (6) wenigstens bereichsweise umgreift.
  4. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (9) schaltbar ist.
  5. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (9) als Heatpipe oder als Thermosiphon ausgestaltet ist.
  6. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) ein Phasenwechselmaterial (8) aufweist, welches als Flüssigmetall oder als Flüssighalbleitermaterial vorliegt.
  7. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (9) über einen weiteren Wärmetauscher an die Wärmesenke (4) angeschlossen ist, wobei der weitere Wärmetauscher einen Wärmespeicher (11), insbesondere einen weiteren Latentwärmespeicher, aufweist.
  8. Kraftfahrzeug, mit einer Wärmeübertragungsanordnung (1), insbesondere einer Wärmeübertragungsanordnung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeübertragungsanordnung (1) über wenigstens ein Wärmerohr (9) verfügt, das einerseits über einen Wärmetauscher (6) an eine Wärmequelle (2) und andererseits an eine Wärmesenke (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (6) ein Latentwärmespeicher (7) zugeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) ein Abgasrohr (3) des Kraftfahrzeugs ist, und/oder dass die Wärmesenke (4) eine Heizung ist, insbesondere eine Fahrgastraumheizung oder eine Batterieheizung.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmerohre (9) vorliegen, die einerseits an dieselbe Wärmequelle (2) und andererseits an unterschiedliche Wärmesenken (4) angeschlossen sind.
DE102015011866.8A 2015-09-10 2015-09-10 Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Pending DE102015011866A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011866.8A DE102015011866A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
US15/261,198 US20170074598A1 (en) 2015-09-10 2016-09-09 Heat transfer arrangement for a motor vehicle, and motor vehicle
CN201610812468.XA CN106523101A (zh) 2015-09-10 2016-09-09 用于机动车的热传递装置以及相应的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011866.8A DE102015011866A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011866A1 true DE102015011866A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011866.8A Pending DE102015011866A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170074598A1 (de)
CN (1) CN106523101A (de)
DE (1) DE102015011866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109962320A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 青岛市比亚迪汽车有限公司 一种动力电池加热系统及其控制方法
DE102019113292A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170861A1 (ja) * 2015-04-24 2016-10-27 株式会社デンソー 車両用防曇装置
DE102018208350A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Wärmetausch
CN115548507B (zh) * 2022-08-29 2023-11-14 西安交通大学 一种直冷和相变冷却耦合的电池热管理系统及制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049196A1 (de) * 2009-10-13 2010-05-20 Daimler Ag Fahrzeug mit gesteuerter Heat-Pipe
DE102012202150A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107922A (en) * 1972-09-04 1978-08-22 Robert Bosch Gmbh Equipment for exhaust gas detoxification in internal combustion engines
JPS5298257A (en) * 1976-02-14 1977-08-17 Mitsubishi Electric Corp Heat pipe
JPS61202091A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Sanyo Electric Co Ltd 金属水素化物利用装置
US5477676A (en) * 1988-04-15 1995-12-26 Midwest Research Institute Method and apparatus for thermal management of vehicle exhaust systems
US4976308A (en) * 1990-02-21 1990-12-11 Wright State University Thermal energy storage heat exchanger
US5000252A (en) * 1990-02-22 1991-03-19 Wright State University Thermal energy storage system
US5217063A (en) * 1992-05-21 1993-06-08 Mainstream Engineering Corporation Thermal storage heat pipe
US6997241B2 (en) * 2001-01-13 2006-02-14 Enertron, Inc. Phase-change heat reservoir device for transient thermal management
AT5579U1 (de) * 2001-07-23 2002-08-26 Avl List Gmbh Abgasrückführkühler
US7028757B1 (en) * 2004-10-21 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Twin fin arrayed cooling device with liquid chamber
TWI307399B (en) * 2005-09-09 2009-03-11 Delta Electronics Inc Heat dissipation module and heat pipe thereof
US7891575B2 (en) * 2006-11-03 2011-02-22 Sami Samuel M Method and apparatus for thermal storage using heat pipes
CN104482790A (zh) * 2014-11-26 2015-04-01 华晨汽车集团控股有限公司 利用发动机废气余热的相变蓄热装置及方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049196A1 (de) * 2009-10-13 2010-05-20 Daimler Ag Fahrzeug mit gesteuerter Heat-Pipe
DE102012202150A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109962320A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 青岛市比亚迪汽车有限公司 一种动力电池加热系统及其控制方法
DE102019113292A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke

Also Published As

Publication number Publication date
US20170074598A1 (en) 2017-03-16
CN106523101A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011866A1 (de) Wärmeübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013205648A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102016003076A1 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102009057163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
EP2287952A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102012018874A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2361006A2 (de) Kühlsystem mit Lüfter für Photovoltaik-Wechselrichter
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
EP3427326B1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015005978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE112014005303T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE10354355A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE102016213153A1 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102007045163A1 (de) Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication