DE10327192A1 - Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter - Google Patents

Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10327192A1
DE10327192A1 DE2003127192 DE10327192A DE10327192A1 DE 10327192 A1 DE10327192 A1 DE 10327192A1 DE 2003127192 DE2003127192 DE 2003127192 DE 10327192 A DE10327192 A DE 10327192A DE 10327192 A1 DE10327192 A1 DE 10327192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
data
oxygen
film
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003127192
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich G. Horwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Analytics Germany GmbH
Original Assignee
Ebro Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebro Electronic GmbH and Co KG filed Critical Ebro Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE2003127192 priority Critical patent/DE10327192A1/de
Priority to PCT/EP2004/051157 priority patent/WO2004110180A1/de
Publication of DE10327192A1 publication Critical patent/DE10327192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/34095Details of apparatus for generating or regenerating gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • B65B25/041Packaging fruit or vegetables combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0046Contents retaining means fixed on the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/74Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D2588/743Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • B65D2588/746Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container with additional treatment function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0083Computer or electronic system, e.g. GPS systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transports von Nahrungsmitteln in Großcontainern (20), insbesondere Schiffscontainern, oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen vorgeschlagen. Hierbei wird der Container (20) bzw. der Raum mit einem im Wesentlichen sauerstoffdichten Behälter (10) aus einer flexiblen Kunststofffolie (2) ausgekleidet, die Nahrungsmittel werden in den Behälter (10) eingefüllt und der Behälter (10) wird anschließend geschlossen. Daraufhin wird der Sauerstoffgehalt in dem Behälter (10) durch Spülung mittels mindestens einem anderen ungiftigen Verdrängungsgas (38) unter einen vorgegebenen Grenzwert reduziert. In dem Behälter (10) werden eine Sauerstoff-Messeinheit (51) zur Messung des Sauerstoffgehalts in dem Behälter (10) während des Transport- bzw. Lagerzeitraums und ein mit der Messeinheit (51) verbundener elektronischer Datenspeicher (52) zur Speicherung der entsprechenden Messdaten platziert. Gleichfalls vorgestellt wird eine spezielle Ausgestaltung eines derartigen Behälters (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transports von Nahrungsmitteln in Großcontainern, insbesondere Schiffscontainern, oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen. Gleichfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Detektieren von Unregelmäßigkeiten bzgl. der Umgebungsbedingungen während eines derartigen Transportes oder Lagerung. Letztlich betrifft die Erfindung einen Behälter aus einer im wesentlichen sauerstoffdichten Folie zum Auskleiden von Großcontainern oder Räumen zum Transport bzw. zur Lagerung von Nahrungsmitteln.
  • Heutzutage werden viele Nahrungsmittel über lange Wege transportiert, bevor sie zum Endverbraucher gelangen. So werden insbesondere Früchte und andere Pflanzenprodukte in Containern über die Weltmeere gefahren, um diese zumeist in den Industrieländern zu verkaufen. Auch die Lagerung von derartigen Nahrungsmitteln im Herstellungsland oder im Zielland oder eine Zwischenlagerung erfordert eine entsprechende Logistik. Ein großes Problem sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung ist die Gefahr des Schädlingsbefalls. Pilze, Bakterien, Insekten und deren Larven sollten daher möglichst vor dem Transport beseitigt werden. Üblicherweise werden die Container bzw. die Lagerräume mit zumindest in hohen Konzentrationen giftigen Gasen befüllt. Diese Gase vernichten jedoch nicht nur die Schädlinge, sondern dringen auch in die Nahrungsmittel ein und stellen ein ernsthaftes Gesundheitsproblem dar. Außerdem können Bedienpersonen beim Öffnen der Container bzw. der Räume diesem Gas ausgesetzt werden, was ebenfalls zu Vergiftungen führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit ungefährlichen Mitteln einen Transport bzw. eine Lagerung von Nahrungsmitteln zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst. Bei dem Behälter der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst.
  • Die unabhängigen Verfahrensansprüche decken verschiedene Aspekte desselben Erfindungsgedankens ab. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 eröffnet die Möglichkeit, in einem im wesentlichen sauerstoffdichten Behälter aus einer flexiblen Kunststoffolie, die vorzugsweise nach DIN 43122 für Sauerstoff eine Dichtigkeit von kleiner 2 cm3 / m2 × d × b und 75 % Raumfeuchte aufweist, sowohl Nahrungsmittel als auch eine Sauerstoffmeßeinheit unterzubringen und anschließend den Behälter zu verschließen. Durch mindestens eine abgedichtete Öffnung kann dann ein ungiftiges Verdrängungsgas in den Behälter eingeleitet werden, um somit die Luft und insbesondere den darin enthaltenen Sauerstoff über mindestens eine andere Öffnung entweichen zu lassen. Wenn der Sauerstoffgehalt in dem Behälter einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, werden auch die mindestens zwei Öffnungen verschlossen, so daß eine definierte Gasumgebung ohne wesentliche Anteile von Sauerstoff in dem Behälter resultiert.
  • Wenn während des üblicherweise mehrwöchigen Transports auf einem Schiff oder der längeren Lagerung ein Restsauerstoffgehalt von kleiner als 0.08 % in den Behältern eingehalten wird, werden nicht nur Schimmelpilze in ihrem Wachstum gehemmt und Larven, Puppen, Insekten, Schwefel-Bakterien und andere Bakterien abgetötet, sondern insbesondere auch Insekteneier. Es ist bekannt, daß bei einem derartigen Sauerstoffanteil Insekten nach ca. 8 Stunden, Puppen nach ca. 24 Stunden, Larven nach ca. 48 Stunden und Eier nach ca. 96 Stunden abgetötet sind. Es bedarf also einer Gesamtzeit von mindestens 96 Stunden, um Insekten und deren Nachkommen zu vernichten, was in entsprechenden Versuchen mit den erfindungsgemäßen Behältern und darin eingebrachten Nahrungsmitteln verifiziert wurde. Bei bekannten Verfahren zur Schädlingsvernichtung vor Transport oder Lagerung werden Eier beispielsweise nicht abgetötet, so daß während des Transportes die Schädlinge aus den Eiern schlüpfen und somit doch noch Schaden anrichten. Dem gegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine umfassende, ungiftige Schädlingsvernichtung erreicht.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist die Messung des Sauerstoffgehalts in dem Behälter und die Abspeicherung der Meßdaten in einem Datenspeicher bzw. Datenlogger, möglichst während des gesamten Transportes bzw. Lagerzeitraumes. Somit kann in vorzugsweise beliebig vorgegebenen Zeitabständen kontrolliert werden, ob der Sauerstoffgrenzwert zu allen Zeiten unterschritten war, um dem Abnehmer der Container garantieren zu können, daß die schädlingsfeindlichen Bedingungen ständig vorgeherrscht haben. Insbesondere ist nachvollziehbar, ob zwischendurch der Container geöffnet wurde, um diesen zu manipulieren oder beispielsweise mit Rauschgiften oder Sprengstoffen zu bestücken.
  • Die Meßdaten werden vorteilhafterweise nicht erst am Zielort aus dem Datenspeicher ausgelesen, sondern auch während des Transportes oder der Lagerung ständig zur Verfügung gestellt. Hierzu ist der elektronische Datenspeicher mit einer Sendeeinheit verbunden, welche die Meßdaten – ggf. nach Aufarbeitung – an eine externe Empfangseinheit überträgt. Eine derartige Übertragung kann vorzugsweise kabellos erfolgen. Alternativ wird über eine abgedichtete Kabelverbindung eine Datenübertragung zu einem externen Gerät realisiert.
  • Bei einer kabellosen Ausführung sind verschiedene Übertragungsarten möglich. Einerseits kann eine Infrarotschnittstelle eingesetzt werden, andererseits die sogenannte „Blue Tooth"-Technologie. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Sendemodul mit beispielsweise einem GPS-Sender eingesetzt werden, so daß eine Satellitenübertragung realisiert wird. Kostengünstig ist es, die Daten von verschiedenen Containern eines Schiffes zu einer Empfangseinheit auf dem Schiff zu übertragen und anschließend von einem einzigen Sendemodul diese Daten über Satellit zu einer Datenbank zu senden. Auch ist eine Übermittlung der Meßdaten über das Internet möglich, wobei vorzugsweise diese Datenbank über eine nur den authorisierten Nutzern bekannte Kennung zugänglich ist. Somit kann von verschiedenen Orten und von verschiedenen Personen mit entsprechender Berechtigung der Sauerstoffgehalt in den Behältern kontrolliert werden. Hierbei werden zweckmäßigerweise auch behälter- bzw. containerspezifische Informationen übertragen, so daß die Daten entsprechend zuordenbar sind. Gleichfalls ist es zweckmäßig, Daten über das Schiff bzw. den Lagerraum sowie den Beginn des Transportes bzw. der Lagerung und den bisher verstrichenen Zeitraum zu übertragen bzw. zu protokollieren. Eine entsprechende Software ist vorzugsweise in dem Empfangsgerät installiert, welche die Meßdaten von dem elektronischen Speicher erhält. Alternativ kann die Software auch in einem entsprechenden Modul innerhalb des Behälters angeordnet sein. Bei sehr vielen Containern ist dies jedoch aus Kostengründen nicht zweckmäßig. Es bietet sich vielmehr an, daß jeder Datenspeicher eine für ihn spezifische Kennung aufweist, die von dem abrufenden Gerät erkannt wird, so daß die Meßdaten jeweils dem entsprechenden Datenspeicher bzw. Datenlogger und damit dem zugehörigen Behälter bzw. Container zugeordnet werden können.
  • Als abrufendes Gerät, welches eine Empfangseinheit umfaßt bzw. mit einer solchen verbunden ist, kommen Notebooks, PDAs (Personal Digital Assistant) und entsprechend ausgerüstete Mobilfunktelefone in Frage, wobei diese Geräte vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Behälters die Meßdaten vom elektronischen Datenspeicher abrufen und beispielsweise über Satellit wei tergeben. Bei einer stationären Lagerung der Nahrungsmittel kann auch ein Festnetz zur Datenübertragung genutzt werden.
  • Neben dem Sauerstoffgehalt in dem Behälter kann vorzugsweise auch dessen Innentemperatur und/oder dessen Raumfeuchte mit entsprechenden Sensoren gemessen und ebenfalls in vorzugsweise demselben Datenspeicher abgespeichert werden. Vorzugsweise kann hierbei der Sauerstoffgehalt, die Temperatur und/oder die Raumfeuchte zu im wesentlichen gleichen Zeiten abgefragt und abgespeichert werden. Somit wird ein konsistentes Datenprotokoll erstellt, um bei Unregelmäßigkeiten (z. B. Öffnen des Containers während des Transports) ein klares Bild zu erhalten.
  • Insbesondere bei der Spülung des Behälters und auch beim Öffnen ist es vorteilhaft, wenn dem Bediener unmittelbar angezeigt wird, welcher momentane Sauerstoffgehalt in dem Behälter vorherrscht. So kann insbesondere beim Befüllen festgestellt werden, ob der Spülvorgang mit dem Verdrängungsgas beendet werden kann, wenn der einzustellende Grenzwert unterschritten ist.
  • In einigen Fällen kann es bei stationären Containern oder Räumen sinnvoll sein, kontinuierlich oder in Zeitabständen den Behälter zu spülen. Dies ist insbesondere dann von Nöten, wenn keine ausreichende Dichtigkeit des Behälters erreicht werden kann.
  • Bei abgeschlossenen Spülvorgängen ist es vorteilhaft, einen geringen Überdruck in dem Behälter einzustellen, so daß sich die Folie über die Nahrungsmittel bzw. deren Verpackungen wölbt. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere dann an, wenn die Moleküle des Verdrängungsgases kleiner sind als die zu verdrängenden Sauerstoffmoleküle. Aufgrund des herrschenden Überdrucks gelangen die kleineren Moleküle des Verdrängungsgases durch die unvermeidlich vorhandenen Poren der Folie, so daß die Sauerstoffmoleküle der Außenumgebung in geringerer Zahl durch die Poren nach innen gelangen können. Diese Maßnahme führt dazu, daß der gewünschte Sauerstoffgrenzwert über einen relativ langen Zeitraum unterschritten bleibt.
  • Vorzugsweise werden zum Schutz gegen Beschädigungen der Folie bei der Beladung des Containers bzw. des Raumes sowie beim Transport des Containers zusätzliche Schutzfolien eingezogen oder andere schützende Systeme angebracht, um eine versehentliche Zerstörung der Behälterfolie und damit der kontrollierten, sauerstoffarmen Atmosphäre in dem Behälter zu vermeiden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 13 steht das Auslesen und die Analyse der Meßdaten bzw. von diesen Meßdaten abgeleitete Daten im Vordergrund. Eine derartige Analyse wird insbesondere hinsichtlich nicht vorgesehener Schwankungen im Sauerstoffgehalt durchgeführt. Wie schon oben ausgeführt kann hierbei ermittelt werden, ob während des gesamten Transportes oder der gesamten Lagerzeit der Sauerstoffgrenzwert eingehalten wurde. Ist dies nicht der Fall, sind Kontrollen der Nahrungsmittelqualität ratsam. Auch sollte der betreffende Container auf manipulative Eingriffe von außen untersucht werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter gemäß Anspruch 18 eignet sich in besonderer Weise zum Einsatz bei den vorher diskutierten erfindungsgemäßen Verfahren. Dieser Behälter zeichnet sich dadurch aus, daß er aus einer länglichen Folienbahn hergestellt ist, die in ausgebreiteter Form mittig in Längsrichtung umgeschlagen ist. Die jeweils aufeinanderliegenden Seitenkanten an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten werden danach mit einer vorzugsweise 6 bis 8 mm breiten Siegelnaht verschweißt oder – gemäß einer anderen Möglichkeit – mit einem Klebeband verklebt. Das Klebeband ist hierbei vorzugsweise doppelseitig klebend ausgebildet und zwischen den beiden Folienkanten angeordnet. Der entstehende Behälter weist demnach nur noch in einer seiner Stirnseiten eine Öffnung auf. Bei Verwendung eines Folienstücks von ca. 4.850 mm Breite und ca. 17.000 mm Länge wird somit ein flach liegender, einseitig geöffneter Sack mit Innenmaßen von ca. 4.800 mm × 8.500 mm erhalten.
  • Dieser Sack bzw. Behälter kann nun über ein quaderförmiges Gestell gezogen werden, wobei der Behälter ebenfalls die Form dieses Quaders annimmt. Einer einfacheren Handhabung des Behälters kommt es zugute, wenn die an den zwei rückseitigen Kanten des quaderförmigen Behälters überstehenden Ecken entweder zur Rückseite oder zur Seitenfläche des Quaders umgeschlagen und dort verklebt werden. Diese Ecken können somit bei der weiteren Verwendung, insbesondere dem Einbringen des Behälters in einen Container oder in einen Raum, nicht stören.
  • Insbesondere zum Festmachen und Aufspannen des Behälters in dem Container bzw. Raum sind bevorzugt Verzurrungsmittel außen am Behälter angeordnet, um insbesondere ein einfaches Beladen und Entladen des Behälters zu ermöglichen. Mittels der Verzurrungsmittel wird der Behälter in dem Container bzw. Raum derart aufgespannt, daß möglichst geringe Leerräume zwischen Container bzw. Raum und Folienwand entstehen. Als Verzurrungsmittel bieten sich insbesondere Aufhängeschlaufen und/oder Bänder an, die an entsprechenden Halterungen im Container festgemacht werden können. Die Schlaufen bzw. Bänder können an der Folie angeschweißt oder angeklebt werden und sind vorteilhafterweise an den oberen und unteren Kanten und Ecken des Behälters angeordnet.
  • In aller Regel liegen die zu transportierenden bzw. zu lagernden Nahrungsmittel entweder verpackt oder als Schüttgut vor. Bei Produkten in Verpackungen wird der Behälter vorteilhafterweise über die offene Stirnseite des Behälters beladen, um anschließend die stirnseitigen Folienkanten bündig aufeinanderzulegen und mit einem Bandsiegelgerät zu verschweißen oder mit einem Klebeband zu verkleben. Die Kanten werden im Falle des Verschleißens vorteilhafterweise derart aufeinandergelegt, daß sich die zwei gegenüberliegenden längsseitigen Siegelnähte der Folie mit der Querversie gelung an der zu schließenden Stirnseite endseitig kreuzen. Bei derart angebrachten Kreuzversiegelungen wird die Folie zwar zweifach an den Kreuzungsstellen erhitzt, es kommt hierbei jedoch nicht zu Überlappungen der Versiegelungsfahnen. Dies bedeutet, daß jeweils nur zwei Folienbahnabschnitte übereinanderliegen. Undichtigkeiten werden somit sicher vermieden.
  • Eine andere Möglichkeit des Verschließens nach der Beladung besteht darin, die Folie an ihrer offenen Stirnseite zu raffen. Für diese Art des Verschlusses sollte das zu konfektionierende Folienstück weitere ca. 1.000 mm länger sein. Das geraffte Folienende kann beispielsweise mit einem Kabelbinder oder einem Band bzw. einer Schnur kräftig zusammengezogen werden, um es anschließend in einen Beutel mit einer Kriechflüssigkeit, vorzugsweise organischem Öl, einzutauchen. Hierbei bleibt das geraffte Folienende bis zum Reiseende bzw. bis zur durchgeführten Entwesung im Beutel. Vorzugsweise wird hierbei der Beutel um das geraffte Folienende herum mit einem Kabelbinder oder einer Schnur verschlossen, damit der Beutel nicht vom Folienende abrutschen kann. Das Öl steigt durch Kapilarwirkung in evtl. noch vorhandene Öffnungen der zusammengezogenen Folie und gewährleistet auf diese Art die erforderliche Dichtigkeit. Besonders bei durch die Beladung verschmutzten Folien, die sich häufig nicht mehr in hinreichendem Maße versiegeln oder verkleben lassen, ist dieser Verschluß zu empfehlen.
  • Bei einer Befüllung des Containers mit schüttfähigen Nahrungsmitteln werden vorteilhafterweise bereits bei der Konfektionierung der Folie die stirnseitigen Folienkanten bündig aufeinander gelegt und vorzugsweise mit einem Bandsiegelgerät verschweißt oder verklebt, vorzugsweise mit einem doppelseitigen Klebeband zwischen den Folien. Anschließend kann in einen stirnseitigen oberen Abschnitt eine nahtlose Schlauchfolie in vorzugsweise runder oder ovaler Form ohne Kreuzversiegelungen als Füllstutzen eingeschweißt oder angeklebt werden. Auf gleiche Weise kann ein Entleerungsstutzen für das Schüttgut im stirnseitigen unteren Abschnitt eingeschweißt oder angeklebt werden, um das Schüttgut wieder aus dem Container bzw. Raum zu entnehmen. Nach der Beladung wird der Füllstutzen durch Querversiegelung oder Verklebung mittels Klebeband verschlossen. Anstelle von Stutzen können auch Öffnungen zum Füllen und Entleeren des Behälters dienen, die durch einfaches Abschneiden von Behälterecken erhalten werden.
  • Zur Füllung des Behälters weist dieser vorzugsweise an einer Stirnseite in einem unteren Eckbereich und diagonal gegenüber im oberen Eckbereich an derselben Stirnseite einen Einlaßstutzen bzw. einen Auslaßstutzen auf, der vorzugsweise als nahtloser Folienschlauch an der besagten Behälterstirnseite eingeschweißt oder eingeklebt wird. Durch den unteren Einlaßstutzen kann nun ein Spülschlauch längs durch den Behälter zur Rückwand des Containers bzw. Raumes geschoben werden, um mit diesem Schlauch den Behälter mit Stickstoff zu spülen. Durch den oberen Auslaßstutzen kann die überschüssige, verdrängte Atmosphäre abfließen. Mittels dieser Anordnung ist eine optimale Spülung realisierbar.
  • Eine von mehreren möglichen Alternativen sieht vor, daß der Einlaß- und/oder Auslaßstutzen jeweils durch eine schmale, durch Schnitt erhaltene Öffnung vorzugsweise an einer Behälterstirnseite gebildet ist, wobei der Spülschlauch durch die somit erhaltene Einlaßöffnung eingeschoben werden kann. Zum Herausleiten der unerwünschten Luft samt dem darin enthaltenen Sauerstoff wird vorzugsweise ebenfalls ein Schlauch verwendet, dessen behälterfernes Ende in einen Siphon getaucht werden kann. Die behälterseitigen Schlauchenden können mit dem sie umgebenen Folienabschnitt gasdicht eingeschnürt werden.
  • Vorzugsweise wird der Behälter über den Spülschlauch mit Stickstoff gespült, da dieses inerte Gas relativ preiswert ist. Die Spülung wird bevorzugt so lange durchgeführt bis eine Konzentration von vorzugsweise mindestens 99,92 % Stickstoff und vorzugsweise maximal 0,08 % Sauerstoff erreicht worden ist. Nach Beendigung der Spülung werden die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung ebenfalls mit mindestens einer Querversiegelung verschlossen.
  • Es muß noch beachtet werden, daß bei verpackten Nahrungsmitteln die Verpackungen einen Austausch von Sauerstoff und Verdrängungsgas ermöglichen, um eine ausreichende Ventilation zu gewährleisten. Es hat sich herausgestellt, daß mikroperforierte LDPE-Foliensäcke (low density polyethylene), beschichtete und unbeschichtete FIBCs und Jutesäcke eine ausreichende Ventilation ermöglichen.
  • Bevorzugtermaßen werden Stickstoff oder Kohlendioxid als Verdrängungsgase eingesetzt. Als Stickstoffquelle kann beispielsweise ein Tank mit flüssigem oder gasförmigem Stickstoff eingesetzt werden. Alternativ bietet sich der Einsatz der Stickstoffgewinnung mittels Luftseparatoren an. Die Auswahl hängt insbesondere von Kostengesichtspunkten und hierbei vor allem von der Häufigkeit der Nutzung der Stickstoffquelle ab.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a-1c einen Folienschlauch in perspektivischer Darstellung vor einer längsseitigen Durchtrennung, nach Aufschneiden und im umgeschlagenen Zustand;
  • 2a-2c einen Container mit eingebrachtem Behälter in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht (die dem Betrachter zugewandte Containerwand ist jeweils entfernt);
  • 3 einen beladenen, zugeschweißten Behälter in einem Container in Aufsicht;
  • 4 eine Einlaßöffnung mit einem Spülschlauch an einer Behälterecke sowie eine Auslaßöffnung an einer anderen Behälterecke;
  • 5 Querversiegelungen an der Einlaß- und Auslaßöffnung;
  • 6 eine alternative Möglichkeit zum Verschließen eines Behälters (Ausschnitt);
  • 7 einen mit einem Verdrängungsgas befüllten und versiegelten Behälter in einem Container in Aufsicht, und
  • 8 einen Container in Aufsicht während eines Transportes mit zwei Möglichkeiten der Datenübermittlung.
  • In der 1a ist eine Schlauchfolie 2 abgebildet, die vorzugsweise nach DIN 53122 eine Dichtigkeit gegenüber Sauerstoff von weniger als 2 cm3/m2 × d × b bei 23°C und 75 % Raumfeuchte aufweist. Die Schlauchfolie 2 wird längs der gestrichelten Linie 5 von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite aufgeschnitten und entsprechend der 1b ausgerollt. Für einen 20' Container wird hierzu vorzugsweise ein Schlauchfolienstück von ca. 4.850 mm Umfang und ca. 17.000 mm Länge benötigt. Die ausgebreitete Folie 2' weist zwei Längsseiten 4 und zwei Stirnseiten 3 auf und wird – wie in 1b durch den Pfeil f1 angedeutet – in Längsrichtung entlang der Linie 6 mittig umgeschlagen, so daß ein sog. Halbschlauch resultiert. Die bündig abschließenden Längskanten 4 werden jeweils mit einer vorzugsweise 6-8 mm breiten Siegelnaht 7 verschweißt, so daß ein an einer Stirnseite 3 offener Behälter 10 resultiert, der Innenmaße von ca. 4.800 mm × 8.500 mm aufweist. Die überstehenden längsseitigen Schweißfahnen sind mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Dieser zunächst flache Behälter 10 kann nun zur weiteren Vorbereitung für die Verwendung in insbesondere Containern über ein nicht dargestelltes Gestell gezogen und somit zum Quader ausge formt werden (s. Pfeile f2 und f3 in 1c). An der öffnungsfernen Containerstirnseite können die beiden überstehenden Ecken des Behälters 10 zur Rückseite des Quaders oder zu dessen Seitenfläche umgeschlagen und beispielsweise verklebt werden. Es bietet sich an, an den Behälter 10 entlang der oberen und vorzugsweise auch der unteren Kanten und Ecken Verzurrungsmittel 29 anzuschweißen oder anzukleben, um den Behälter 10 später im Container zu verzurren.
  • In den 2a-2c ist ein derartiger Behälter 10 in einem Container 20 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verzurrungsmittel 29 als Aufhängeschlaufen 29 ausgebildet. Der Container 20 weist einen Boden 23, zwei aufragende Seitenwände 25, eine Rückwand 24 sowie eine Deckenwand 22 auf. An einer Stirnseite ist der Container 20 geöffnet, um über eine Rampe R in Säcken S verpackte Nahrungsmittel in den Behälter 10 einzubringen. Um ein großes Packvolumen zu erreichen, kleidet der Behälter 10 den Innenraum des Containers 20 nahezu vollständig aus.
  • An der geschlossenen Stirnseite 24 des Containers 20 sind die umgeschlagenen Ecken 11 des Behälters 10 in 2a zu erkennen. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Containers 20 mit der Öffnung 21 ragt ein geraffter Behälterabschnitt 12 über, um eine leichte Zugänglichkeit des Behälters 10 über die Rampe R zu gewährleisten.
  • Vor, während oder nach der Beladung des Behälters 10 in dem Container 20 wird ein Gerät 50 mit einer Sauerstoff-Meßeinheit 51 und einem damit verbundenen elektronischen Datenspeicher bzw. Datenlogger 52 zur Speicherung der Meßdaten der Meßeinheit 51 im Behälter 10 plaziert. Weiterhin weist die Einrichtung 50 eine optische Anzeige 53 auf, mit welcher der von der Meßeinheit 51 gemessene Sauerstoffgehalt angezeigt werden kann. Weiterhin ist in dem Gerät 50 eine Sendeeinheit 54 integriert, welche kabellos oder unter Verwendung eines Kabels Meßdaten aus dem Datenspeicher 52 an ein externes Empfangsgerät übermitteln kann. Hierauf wird später im Zusammenhang mit der 8 eingegangen.
  • Nach der Behälter 10 beladen und das Gerät 50 untergebracht worden sind, werden die Folienkanten an der Stirnseite 3 an der offenen Containerseite 21 bündig aufeinandergelegt und mit einem Bandsiegelgerät verschweißt, wie dies in 3 genauer dargestellt ist. Die querversiegelnde Schweißnaht 17 ist hierbei gestrichelt dargestellt. Die längsversiegelnden Nähte 7 und die querversiegelnde Naht 17 kreuzen sich hierbei an der Stirnseite in den beiden Eckbereichen. An den Überkreuzungsstellen 13 wird die Folie zweifach erhitzt. Da jedoch die Schweißfahne nur jeweils aus zwei übereinanderliegenden Folienabschnitten besteht, können Undichtigkeiten hierdurch sicher vermieden werden.
  • In den 4 und 5 ist die Spülung und anschließende Versiegelung eines Behälters 10 ausschnittsweise dargestellt. An den beiden genannten Eckbereichen des Behälters 10 wird jeweils das letzte Stück abgeschnitten, wodurch jeweils eine Öffnung 14 bzw. 15 entsteht. In die in 4 dargestellte untere Öffnung 14 kann ein Schlauch 30 eingeführt und bis zur geschlossenen Stirnseite des Behälters 10 vorgeschoben werden. Der Schlauch 30 wird anschließend im Bereich der Öffnung 14 mittels eines Kabelbinders 34 abgedichtet. Über den Schlauch 30 wird der Behälter 10 mit Stickstoff oder Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Verdrängungsgas 38 gespült (siehe Pfeile im Schlauch 30). In die obere Öffnung 15 wird gleichfalls ein Schlauch 31 eingeführt und mittels eines Kabelbinders 35 abgedichtet. Dieser Schlauch 31 dient zum Entweichen des verdrängten Atmosphärengases 39. Um ein Rückfluten des Atmosphärengases 39 in den Behälter 10 zu vermeiden, endet der Schlauch 31 in einem Siphon 32.
  • Der Behälter 10 wird über den Spülschlauch 30 solange gespült, bis eine Konzentration von vorzugsweise maximal 0,08% Sauerstoff erreicht ist. Nach Beendigung der Spülung werden die Schläuche 30, 31 bis knapp vor die Ka belbinder 34 bzw. 35 herausgezogen, um anschließend Querversiegelungen 18 bzw. 19 (siehe 5) anzubringen. Anschließend können die Schläuche 30, 31 ganz aus den Öffnungen 14 bzw. 15 herausgezogen werden.
  • In der 6 ist eine alternative Verschlußmöglichkeit des Behälters 10 im Ausschnitt dargestellt. An der stirnseitigen Containeröffnung 21 wird der Behälter 10 vollständig gerafft und mit vorzugsweise einem Kabelbinder oder Band 40 zusammengezogen. Für diese Art des Verschlusses ist vorzugsweise das zu konfektionierende Stück Schlauchfolie zur Herstellung des Behälters 10 ca. 1.000 mm länger zu wählen. Das Endstück wird nun in ein beutelartiges Gefäß 41 geschoben, das oberseitig mit einem Kabelbinder 43 oder einem Band festgezurrt wird. In dem Gefäß 41 ist eine Kriechflüssigkeit 42 eingebracht, vorzugsweise organisches Öl. Aufgrund seiner Kapilarwirkung kann die Kriechflüssigkeit bzw. das Öl 42 in evtl. noch vorhandene Öffnungen der zusammengezogenen Folie aufsteigen und somit die erforderliche Dichtigkeit erreicht werden.
  • Alternativ zur Einführung der Schläuche 30, 31 in die Öffnungen 14 bzw. 15 können nahtlose Folienschläuche mit geringem Durchmesser als Stutzen an den Behälter angeschweißt oder angeklebt werden. In diesem Fall werden die beiden Schläuche durch diesen Stutzen geführt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, im Behälter beim Abschluß der Spülung einen geringen Überdruck einzustellen, damit die kleineren Stickstoffmoleküle durch die stets vorhandenen Poren mit der Zeit diffundieren können, während relativ wenige Sauerstoffmoleküle aufgrund ihrer Größe in das Behälterinnere eindringen können.
  • Neben der genannten Sauerstoff-Meßeinheit 51 können weitere Meßeinheiten vorgesehen sein, die beispielsweise Temperatur und/oder die Atmosphärenfeuchtigkeit in dem Behälterinnenraum messen. Auch hierbei werden die Meßdaten in einem, vorzugsweise demselben, elektronischen Datenspeicher bzw. Datenlogger gespeichert.
  • In der 7 ist der Behälter 10 in allseitig verschweißter Form nach erfolgter Spülung dargestellt. Die an der Öffnungsseite 21 des Containers 20 herausragenden Behälterabschnitte werden entsprechend der Pfeile f4 umgeschlagen und anschließend die Containerstirnwand 26 in Richtung des Pfeiles f5 auf die Öffnung 21 gesetzt (im Falle einer nicht dargestellten Schwenkverbindung geklappt).
  • In der 8 ist ein derart verschlossener Container 20 dargestellt, der beispielsweise in einem Schiffsbauch oder auf einem Schiffsdeck transportiert wird. Wie zuvor beschrieben, weist die Einrichtung 50 eine Sendeeinheit 54 auf, welche Meßdaten von der Sauerstoffmeßeinheit (bzw. daraus abgeleitete Daten, falls eine Auswerteeinheit in dem Gerät 50 vorgesehen ist) und evtl. Meßdaten bzgl. Temperatur und/oder bzgl. Feuchtigkeit im Behälterinnenraum an externe Geräte übertragen kann. Dies ist in der einen dargestellten Alternative mittels Funkübertragung 61 an einen Satelliten 60 möglich, der die Signale entsprechend dem Pfeil 65 an das Internet und/oder ein lokales Netz weitergibt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Datenübertragung 62 an ein Notebook 63 möglich, welches in unmittelbarer Nähe des Containers 20 aufgestellt ist. Das Notebook 63 ist entweder mit einer Sendeeinheit verbunden (beispielsweise einem Mobilfunktelefon) oder weist selbst eine Sendeeinheit auf, wie in 8 dargestellt. Somit können die Meßdaten – nach eventueller Aufbereitung im Notebook 63 – gemäß der Übertragungsrichtung 64 über den Satelliten 60 weiter an das Internet und/oder ein lokales Netz gesendet werden.
  • Eine Auswerterechner kann mit den empfangenen Daten ein Protokoll erstellen, so daß über einen lückenlosen Zeitraum insbesondere der Sauerstoffgehalt in dem Behälter 10 sowie ggf. Meßdaten zu den anderen Meß größen lückenlos protokolliert werden. Eine solche Auswertung kann auch mittels des Notebooks 63 durchgeführt werden. Vorteilhafterweise können die Meßdaten aus dem Behälter 10 nach entsprechender Authorisierung von jeder beliebigen Stelle abgerufen werden.
  • Bei einer Alternative zur Kontrolle von möglicherweise aufgetretenen Unregelmäßigkeiten während des Transports und/oder der Lagerung der Nahrungsmittel in dem Behälter wird der Container – beispielsweise beim Zoll – geöffnet und ein Arbeiter des Lagerhalters entnimmt den Datenspeicher 52 bzw. das gesamte Gerät 50, um die Daten aus dem Datenspeicher bzw. Datenlogger 52 auf einem Computer abzuspeichern und zu analysieren.
  • Anhand der Figuren wurde der Transport von Nahrungsmitteln in einem Container 20 ohne den Einsatz von giftigen Befüllungsgasen beschrieben. Die Erfindung läßt sich ohne weiteres auch auf die Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen anwenden, wobei ebenfalls ein oder mehrere Behälter 10 zur Auskleidung des Raumes verwendet werden.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transports von Nahrungsmitteln in Großcontainern (20), insbesondere Schiffscontainern, oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen, wobei der Container (20) bzw. der Raum mit einem im wesentlichen sauerstoffdichten Behälter (10) aus einer flexiblen Kunststofffolie (2) ausgekleidet wird, die Nahrungsmittel in den Behälter (10) eingefüllt werden und der Behälter (10) anschließend geschlossen wird, der Sauerstoffgehalt in dem Behälter (10) durch Spülung mittels mindestens einem anderen ungiftigen Verdrängungsgas (38) unter einen vorgegebenen Grenzwert reduziert wird, und wobei in dem Behälter (10) eine Sauerstoff-Meßeinheit (51) zur Messung des Sauerstoffgehalts in dem Behälter (10) während des Transport- bzw. Lagerzeitraums und ein mit der Meßeinheit (51) verbundener elektronischer Datenspeicher (52) zur Speicherung der entsprechenden Meßdaten plaziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten der Sauerstoff-Meßeinheit (51) aus dem Datenspeicher (52) mittels einer Sendeeinheit (54) an eine externe Empfangseinheit übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit in einem Notebook (63), in einem PDA (Personal Digital Assistant), in einem Mobilfunktelefon o.ä. integriert oder mit einem solchen Gerät verbunden ist, wobei die Meßdaten an diese Geräte, bevorzugt auf deren Abfrage, übermittelt werden, und wobei diese Geräte in unmittelbarer Nähe des Behälters (10) plazierbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten aus dem Datenspeicher (52) kontinuierlich oder in Zeitabständen an eine über das Internet oder über ein anderes, beispielsweise lokales, Netzwerk zugängliche Datenbank versendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens einem Sensor die Lufttemperatur und/oder die Raumfeuchte in dem Container (20) oder dem Behälter (10) gemessen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten bzgl. Sauerstoffgehalt und ggf. der Temperatur und/oder Raumfeuchte in vorgegebenen Zeitintervallen abgespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten bzgl. Sauerstoffgehalt und ggf. der Temperatur und/oder Raumfeuchte auf mindestens einer im Behälter (10) oder Container (20) angeordneten Anzeige (53) angezeigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) mit dem Verdrängungsgas (38) wiederholt gespült wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Spülvorgangs ein geringer Überdruck in dem Behälter (10) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche Schutzfolie in den Behälter (10) eingebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahrungsmittel als Schüttgut, als Stückgut oder verpackt in den Behälter (10) eingebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) über mindestens eine Einfüllöffnung (14) mit dem mindestens einen Verdrängungsgas (38) befüllt wird, wobei das Atmosphärengas (39) über mindestens eine Auslaßöffnung (15) aus dem Behälter (10) entweichen kann.
  13. Verfahren zum Detektieren von Unregelmäßigkeiten bzgl. der Umgebungsbedingungen während des Transports oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in einem im wesentlichen sauerstoffdichten Behälter (10) in einem Großcontainer (20) bzw. in einem Raum unter eingestellten sauerstoffreduzierten Bedingungen, wobei in dem Behälter (10) eine Sauerstoff-Meßeinheit (51) und ein mit der Meßeinheit (51) verbundener elektronischer Datenspeicher (52) zur Speicherung der entsprechenden Meßdaten plaziert wurden, und wobei die Meßdaten aus dem Datenspeicher (52) ausgelesen und hinsichtlich unerwünschter Schwankungen im Sauerstoffgehalt analysiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten der Sauerstoff-Meßeinheit (51) aus dem Datenspeicher (52) mittels einer Sendeeinheit (54) an eine externe Empfangseinheit übertragen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit in einem Notebook (63), in einem PDA (Personal Digital Assistant), in einem Mobilfunktelefon o.ä. integriert oder mit einem solchen Gerät verbunden ist, wobei die Meßdaten an diese Geräte, bevorzugt auf deren Abfrage, übermittelt werden, und wobei diese Geräte in unmittelbarer Nähe des Behälters (10) plazierbar sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem Datenspeicher (52) nach Entnahme des Datenspeichers (52) aus dem Behälter 10 auf einen Computer zur Analyse überspielt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten und/oder die Analyseergebnisse in einem Software-Protokoll abgespeichert werden.
  18. Behälter aus einer im wesentlichen sauerstoffdichten Folie (20) zum Auskleiden von Großcontainern (20), insbesondere Schiffscontainern, oder Räumen zum Transport bzw. zur Lagerung von Nahrungsmitteln, mit mindestens jeweils einer Schweißnaht (7) oder einem Klebeverschluß entlang den sich gegenüber liegenden Seitenkanten einer längs umgeschlagenen Folienbahn (2') sowie mindestens einer Schweißnaht (17) oder eine Klebeverschluß an der der Faltung (6) gegenüberliegenden Stirnseite (3).
  19. Behälter nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch mindestens eine Füllöffnung (44) zum Befüllen des Behälters (10) mit schüttfähigen Nahrungsmitteln.
  20. Behälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie um eine Füllöffnung (44) gerafft und zugebunden ist und dieser geraffte Abschnitt in ein Gefäß (41) mit einer Kriechflüssigkeit (42) eingebracht ist.
  21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriechflüssigkeit (42) Öl ist.
  22. Behälter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (41) den gerafften Abschnitt fest umschließt.
  23. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch mindestens eine Einlaßöffnung (14) zur Befüllung mit dem mindestens einen Verdrängungsgas (38), welche anschließend mit mindestens einer Schweißnaht (18) oder einem Klebeverschluß versiegelt wird, und durch mindestens eine Auslaßöffnung (15) zum Entweichen des Atmosphärengases (39) aus dem Behälter (10), welche ebenfalls anschließend mit mindestens einer Schweißnaht (19) oder einem Klebeverschluß versiegelt wird.
  24. Behälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einlaßöffnung (14) und die mindestens eine Auslaßöffnung (15) an Ecken des Behälters (10) angeordnet sind, vorzugsweise an derselben Stirnseite (3) und sich diagonal gegenüber liegend.
  25. Behälter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einlaßöffnung (14) und/oder die mindestens eine Auslaßöffnung (15) als Stutzen ausgebildet und an die Behälterfolie geschweißt oder geklebt sind.
  26. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Folie (2') aus einem Stück Schlauchfolie (2) hergestellt wurde, welche einseitig in Längsrichtung aufgeschnitten wurde.
  27. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 26, gekennzeichnet durch Verzurrungsmittel (29) zum Festmachen und Aufspannen des Behälters (10) im Innenraum eines Containers (20) oder eines Raums.
  28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzurrungsmittel (29) als Aufhängeschlaufen und/oder Bänder ausgebildet sind.
  29. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß er im aufgespannten Zustand im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
DE2003127192 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter Withdrawn DE10327192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127192 DE10327192A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter
PCT/EP2004/051157 WO2004110180A1 (de) 2003-06-17 2004-06-17 Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127192 DE10327192A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327192A1 true DE10327192A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33520642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127192 Withdrawn DE10327192A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327192A1 (de)
WO (1) WO2004110180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103421A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Testo SE & Co. KGaA Datenlogger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884494A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-06 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Überwachung von Feststoffen die bei der Zersetzung Sauerstoff freigeben und Großbehälter
DE102009030703B4 (de) * 2009-06-26 2016-09-01 Airbus Operations Gmbh Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren
CN112389870B (zh) * 2020-11-11 2023-04-25 天津森罗科技股份有限公司 一种中药材的气调养护运输方法
CN113682666A (zh) * 2021-08-27 2021-11-23 江苏龚匠文物保护研究有限公司 一种常压低氧充氮文物保护气密空间
BE1030377B1 (fr) * 2022-03-22 2023-10-23 Sonaca Systeme de flux tire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807196U1 (de) * 1988-06-01 1989-02-23 Nalco Chemical Co., Naperville, Ill. Behälter für ein Fluid, insbesondere Transport- und Lagerbehälter
DE29515087U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Ingenieurbüro für Umwelttechnik Fa. Horst Qualmann, 21423 Winsen Straßentransportfahrzeug, wie z.B. ein Lkw, Lkw-Anhänger, Lkw-Auflieger o.ä.
DE19534948A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Containerüberwachungsverfahren
DE4430617C2 (de) * 1994-08-17 2002-11-21 Reinhart Radebold Verbessertes, modulares CA-System(CA=Controlled Atmosphere, d.h. kontrollierte Atmosphäre) für Transport und Lagerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132151A (en) * 1966-01-14 1968-10-30 Best Fertilizers Co Method for minimizing deterioration of perishable products
JPS60118145A (ja) * 1983-11-28 1985-06-25 Ichiro Kodama Caガス条件可変のフイルム包装貯蔵法
US5187917A (en) * 1990-10-29 1993-02-23 Cvp Systems, Inc. Automatic packaging apparatus and method and flexible pouch therefor
US5355781A (en) * 1992-02-28 1994-10-18 Prolong Systems, Inc. Controlled atmosphere storage system
US5354569A (en) * 1992-07-16 1994-10-11 Brown Richard S Method of packaging lettuce for storing and shipping
US5623105A (en) * 1992-10-21 1997-04-22 Prolong Systems, Inc. Oxygen/carbon dioxide sensor and controller for a refrigerated controlled atmosphere shipping container
US5565230A (en) * 1993-01-08 1996-10-15 Orchard View Farms, Inc. Cherry preservation packaging method
NL9402111A (nl) * 1994-12-13 1996-07-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Stelsel voor het regelen van de luchtsamenstelling binnen een bewaarruimte voor ademende plantaardige produkten.
CA2352170A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Henkel Corporation Resealable package containing an organic solvent or solution
JP2001078664A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Kureha Chem Ind Co Ltd 包装部材、包装体及び包装方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807196U1 (de) * 1988-06-01 1989-02-23 Nalco Chemical Co., Naperville, Ill. Behälter für ein Fluid, insbesondere Transport- und Lagerbehälter
DE4430617C2 (de) * 1994-08-17 2002-11-21 Reinhart Radebold Verbessertes, modulares CA-System(CA=Controlled Atmosphere, d.h. kontrollierte Atmosphäre) für Transport und Lagerung
DE29515087U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Ingenieurbüro für Umwelttechnik Fa. Horst Qualmann, 21423 Winsen Straßentransportfahrzeug, wie z.B. ein Lkw, Lkw-Anhänger, Lkw-Auflieger o.ä.
DE19534948A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Containerüberwachungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103421A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Testo SE & Co. KGaA Datenlogger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110180A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SU1083904A3 (ru) Упаковка из полимерного материала дл дохимикатов
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE2505041A1 (de) Behaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen materials
DE3923903A1 (de) Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE10327192A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter
DE4432346C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Speicherräumen
DD144349A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung in landwirtschaftlichen produkten
DE4316572A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen
DE2265145B2 (de) Bodenbeutel aus Kunststoffolie
US4579714A (en) Method for fumigating bulk-stored commodities
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE102006005666A1 (de) Folie sowie hieraus hergestellte Haube
Redlinger et al. In-transit shipboard fumigation of wheat
EP0280961A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von Gütern und dafür geeignete Beutel
DE102004051439B4 (de) Verfahren zum Verschließen eines Großcontainers sowie Großcontainer
DE19742240A1 (de) Umverpackung für Lebensmittel
DE2907141A1 (de) Transporteinrichtung fuer schuettgut
WO2019238920A2 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren eines schüttguts, insbesondere eines pharmazeutischen schüttguts sowie verfahren zum befüllen einer derartigen vorrichtung mit diesem schüttgut und zum entleeren einer mit diesem schüttgut befüllten vorrichtung
US20180319579A1 (en) Compactly transportable collapsible container for perrishable goods
DE2747810B2 (de) Verpackung für feuchtigkeitsempfindliches Material
DE19631812A1 (de) Entnahmevorrichtung für Stoffproben
DE202006000924U1 (de) Transporttasche für den Versand von Proben aus der Medizin und Tiermedizin
DE2954480C1 (de) Begasungsvorrichtung
EP0727365A1 (de) Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter
DE2455138C2 (de) Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBRO ELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBRO ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 85055 INGOLSTADT, DE

Effective date: 20120119

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120119

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120119

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee