DE102009030703B4 - Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009030703B4
DE102009030703B4 DE102009030703.6A DE102009030703A DE102009030703B4 DE 102009030703 B4 DE102009030703 B4 DE 102009030703B4 DE 102009030703 A DE102009030703 A DE 102009030703A DE 102009030703 B4 DE102009030703 B4 DE 102009030703B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cargo
monitoring
cargo container
container
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009030703.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030703A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Neubauer Frank
Dipl.-Ing. Hasbach Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102009030703.6A priority Critical patent/DE102009030703B4/de
Priority to PCT/EP2010/058850 priority patent/WO2010149670A1/de
Publication of DE102009030703A1 publication Critical patent/DE102009030703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030703B4 publication Critical patent/DE102009030703B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2827Reporting to a device within the home network; wherein the reception of the information reported automatically triggers the execution of a home appliance functionality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0083Computer or electronic system, e.g. GPS systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Überwachungsanordnung (10) zur Überwachung einer Mehrzahl von Luftfrachtbehältern (12) mit: mehreren jeweils in oder an einem Luftfrachtbehälter (12) angebrachten Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) und wenigstens einer Leitvorrichtung (26) in einem den Luftfrachtbehälter (12) aufnehmenden Luftfahrzeug, wobei die Leitvorrichtung (26) zum Empfang der Umweltdaten von mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) und zum Archivieren und/oder Anzeigen der Umweltdaten ausgebildet ist, wobei die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) zur Überwachung von Umweltbedingungen innerhalb eines zugeordneten Luftfrachtbehälters (12) ausgebildet und jeweils mit wenigstens einer Sensoreinheit (40) zur Erfassung eines Umweltparameters und einer drahtlosen Sendeeinheit zum Senden der Umweltparameterwerte an die Leitvorrichtung (26) ausgebildet sind, wobei die Luftfrachtüberwachungsvorrichtungen: • einen Datenspeicher zur Aufzeichnung von Sensordaten; • einen nichtflüchtigen programmierbaren Speicher zur Ablage von Konfigurationen der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung (16); • eine Prozessoreinheit und • ein Echtzeitmodul, um Sensordaten mit der Erfassungszeit zu korrelieren; aufweisen, wobei die Art der Übertragung durch Änderung der Konfiguration der jeweiligen Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung auf anforderungsinitiiert, ereignisinitiiert und/oder zyklisch wählbar einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanordnung zur Überwachung einer Mehrzahl von Luftfrachtbehältern, die jeweilseine Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung zur Überwachung von Umweltbedingungen innerhalb eines Luftfrachtbehälters aufweisen.
  • Im Logistikprozess sensibler Güter, wie z. B. in einer Kühlkette, gibt es besonders im Bereich der Luftfracht Lücken in der Überwachung. Beim Beispiel Kühlfracht werden Kühlgüter in speziellen isolierten Containern als Luftfrachtbehälter transportiert, wobei die Temperatur der Fracht definiert und kontinuierlich eingestellt werden muss. Beispiele für solche Luftfrachtbehälter sind in der DE 103 468 29 A1 beschrieben.
  • Bisher geschieht eine Kontrolle der Einhaltung von Temperaturgrenzwerten nur punktuell. Kritische Zustände werden oft erst zu spät erkannt. Die Schadensverantwortlichkeit kann oft nicht geklärt werden.
  • Aus der DE 103 468 29 A1 ist ein geregelter klimatisierter Kühlcontainer für Luftfracht bekannt. Dieser Luftfrachtcontainer hat ein aktives Temperieraggregat und eine Steuereinheit. Solltemperaturen werden mittels Temperatursensoren und der Steuereinrichtung detektiert, um die Temperatur zu regeln.
  • Die DE 94 17 632 U1 offenbart einen Recyclingcontainer, also einen Abfallcontainer und ein Überwachungssystem für ein Abfallentsorgungssystem. Aufgabe dabei ist es, den Nutzungsgrad und die Effizienz von Containern zu erhöhen. Als Lösung wird vorgeschlagen, den Standort durch GPS zu überwachen und eine drahtlose Kommunika-tion mit einer Zentrale einzurichten. Weiter ist eine Zustandsüberwachung, nämlich hinsichtlich des Zustandes „LEER“ und „VOLL“ vorgesehen. Es können Energiespeicher und Solarzellen vorhanden sein.
  • Aus der DE 10 2004 050 874 A1 ist ein Transportbehälter für Luftfracht mit Mitteln zur Temperierung, Mitteln zur Kontrolle des Lagerraums und Mitteln zur Kommunikation bekannt. Mit den Mitteln zur Kommunikation sollen Informationen über den Zustand in dem Lagerraum abfragbar sein. Es ist weiter ausgeführt, dass Messvorrichtungen zur Überwachung des Laderaumes vorhanden sein können. Als überwachte Parameter sind Temperatur, Öffnung des Containers, Informationen über eine Entnahme sowie Bilder oder Töne aus dem Laderaum genannt. Eine drahtlose Übertragung per Funk soll möglich sein, wobei eine kurze Datenübertragung zu Flugbegleitern oder eine weite Übertragung an eine Transportagentur möglich sein soll. Eine Übertragung soll auch via Mobiltelefon oder Satellitentelefon möglich sein. Damit ist eine Überwachungsanordnung zur Überwachung von Luftfrachtbehältern offenbart, die eine in oder an einem Luftfrachtbehälter angebrachte Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und eine Leitvorrichtung hat, die in einem der Luftfrachtbehälter aufnehmenden Luftfahrzeug angeordnet sein kann und die Umweltparameterwerte drahtlos von der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung empfängt. Die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung ist zur Überwachung von Umweltbedingungen innerhalb des zugeordneten Luftfrachtbehälters ausgebildet und weist wenigstens eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Umweltparameters und eine drahtlose Sendeeinheit zum Senden der Umweltparameterwerte auf. Die Überwachungsdaten werden unmittelbar zu der Leitvorrichtung kommuniziert, die entweder im Luftfahrzeug selbst oder bei einer Transportagentur vorhanden sein kann.
  • Es ist in der Praxis der Luftfahrt auch bereits üblich, Luftfrachtbehälter mit Datenträgern auszustatten. Die entsprechenden Daten werden aber nicht automatisch übertragen und auch nicht automatisch zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Es erfolgt nur eine manuelle Kontrolle an bestimmten Kontrollpunkten.
  • Die Nichteinhaltung von Grenzwerten wird oft erst spät erkannt, dadurch entstehen hohe Verluste. Bei Kühlgütern oder sonstigen zu temperierenden Gütern steht insbesondere der Materialwert der Transportware auf dem Spiel. Die Haftung ist oft ungeklärt, da die Überwachung lückenhaft ist. Hierdurch entstehen Verluste in der Logistikkette.
  • Mit Ausnahme der erwähnten Kühlcontainer werden Luftfrachtcontainer in der Praxis derzeit nicht mit Sensoren überwacht.
  • Im Bereich der Seefracht gibt es bereits Anwendungen zur Containerüberwachung, bei denen Daten z. B. mit Hilfe von GPRS oder Satellitenfunk übertragen werden.
  • Mit der Erfindung soll ein verbessertes Überwachungs- und Kommunikationssystem zur Übermittlung von fachrelevanten Daten im Bereich der Luftfracht zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Überwachungsanordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine Überwachungsanordnung zur Überwachung einer Mehrzahl von Luftfrachtbehältern mit:
    mehreren jeweils in oder an einem Luftfrachtbehälter angebrachten Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen und wenigstens einer in oder an einem zum Transportieren der mit den Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen versehenen Luftfrachtbehälter ausgebildeten Luftfahrzeug anzuordnenden Leitvorrichtung, welche in einem den Luftfrachtbehälter aufnehmenen Luftfahrzeug angeordnet ist und zum Empfang der Umweltdaten von mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen und zum Archivieren und/oder Anzeigen der Umweltdaten ausgebildet ist,
    wobei die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen zur Überwachung von Umweltbedingungen innerhalb eines zugeordneten Luftfrachtbehälters ausgebildet und jeweils mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Erfassung eines Umweltparameters, insbesondere zur Erzeugung von Umweltdaten aus den erfassten Umweltparameterwerten, und einer drahtlosen Sendeeinheit zum Senden der Umweltparameterwerte, insbesondere der Umweltdaten, an die Leitvorrichtung ausgebildet sind,
    wobei die Luftfrachtüberwachungsvorrichtungen:
    • • einen Datenspeicher zur Aufzeichnung von Sensordaten;
    • • einen nichtflüchtigen programmierbaren Speicher zur Ablage von Konfigurationen der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung;
    • • eine Prozessoreinheit, insbesondere zur Auswertung gespeicherter Konfigurationen und/oder zur Steuerung der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und
    • • ein Echtzeitmodul, um Sensordaten mit der Erfassungszeit zu korrelieren;
    aufweisen,
    wobei die Art der Übertragung durch Änderung der Konfiguration der jeweiligen Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung auf anforderungsinitiiert, ereignissinitiiert und/oder zyklisch wählbar einstellbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen jeweils modular aufgebaut sind und wenigstens ein Behältermodul aufweisen, das zur Anordnung an oder in dem Luftfrachtbehälter ausgebildet ist und wenigstens die Sendeeinheit aufweist.
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass die Sensoreinheit wenigstens einen Sensor aufweist, der an oder in dem Behältermodul oder zur Anbringung in dem Luftfrachtbehälter beabstandet von dem Behältermodul ausgebildet ist.
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass das Behältermodul integraler Bestandteil des Luftfrachtbehälters ist oder als mobile Einheit zwischen verschiedenen Luftfrachtbehältern austauschbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sensoreinheit wenigstens einen Sensor aufweist, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gebildet ist aus Temperatursensoren, Lichtsensoren, Beschleunigungssensoren, Gassensoren, Strahlungssensoren, Radioaktivitätssensoren, Drucksensoren, Biosensoren zur Erfassung von biologischen Merkmalen, Biosensoren zur Erfassung von biologischen Mikropartikeln und Feuchtigkeitssensoren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen jeweils wenigstens eine der folgenden Einrichtungen aufweisen:
    • • eine Aus- oder Bewertungseinrichtung zur Auswertung und/oder Bewertung erfasster Sensordaten;
    • • eine Energieversorgungseinrichtung;
    • • eine drahtlose Übertragungseinheit; und/oder
    • • eine Anzeige- und/oder Signaleinrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass der nichtflüchtige Speicher mit Grenzwerten und/oder Abtastrastern verschiedener Sensoren zur Steuerung der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung programmierbar ist.
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass die Energieversorgungseinrichtung wenigstens eine Energiequelle aufweist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gebildet ist aus Batterien, Akkumulatoren, Energy-Harvesting-Systeme zum Umwandeln von auf den Luftfrachtbehälter einwirkender nichtelektrischer Energie, insbesondere Schwingungsenergie, Wärmeenergie, Lichtenergie, RF-Strahlung oder Ultraschall, in elektrische Energie und einem elektrischen Stromanschluss zum Anschluss an eine Stromversorgung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Leitvorrichtung zur Konfiguration der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass zur Konfiguration wenigstens einer der folgenden Konfigurationsparameter in einer, einigen oder allen der zugeordneten Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen einstellbar ist:
    • • Aktivierung/Deaktivierung;
    • • eine Identifikationsnummer des zugeordneten Luftfrachtbehälters;
    • • Flugdaten, insbesondere – Flugnummer – Datum/Uhrzeit des Fluges – Abflugort und/oder – Zielort;
    • • Art des Übertragungsmodus in – anforderungsinitiiert, – ereignisinitiiert und/oder – zyklisch;
    • • Länge und/oder Anzahl von Messintervallen;
    • • Grenzwerte, insbesondere – Grenzwerte, bei deren Überschreitung/Unterschreitung eine ereignisinitiierte Übertragung erfolgt; und/oder • Rücksetzung der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung (16).
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass einer, einige oder alle der Konfigurationsparameter für jeden Sensor einer Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung einzeln und unabhängig einstellbar sind.
  • Weiter vorzugsweise ist die Überwachungsanordnung versehen mit wenigstens einer in oder an einem Behälteraufnahmebereich zur Aufnahme mehrerer der Luftfrachtbehälter angebrachten Behälteraufnahmebereichvorrichtung, die zum Empfang der Umweltdaten der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen und zum Weitersenden der Umweltdaten aus den mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen an die Leitvorrichtung ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass mehrere Behälteraufnahmebereichvorrichtungen vorgesehen sind, von denen wenigstens eine an Bord eines Luftfahrzeuges, insbesondere in einem Flugzeugfrachtraum, installiert ist, und von denen wenigstens eine weitere im Bereich eines bodengebundenen Behälteraufnahmebereichs, insbesondere in einem Luftfrachtbehältertransportfahrzeug oder einer Luftfrachtbehälterlagerhalle, installiert ist.
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass die Behälteraufnahmebereichvorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite und/oder des Erfassungsbereichs wenigstens eine Hauptantenne und wenigstens eine entfernt von der Hauptantenne angeordnete zusätzliche Antenne aufweist.
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass die Behälteraufnahmebereichvorrichtung wenigstens einen zusätzlichen Repeater aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Überwachungsanordnung ist Luftfrachtbehälterüberwachungsverfahren zur Überwachung von Umweltparametern in wenigstens einem Luftfrachtbehälter durchführbar, umfassend die Schritte:
    Erfassen frachtrelevanter Umgebungsbedingungen und/oder Umgebungseinflüsse in dem Luftfrachtbehälter mittels wenigstens eines Sensors und Speichern der Sensordaten,
    Echtzeitauswerten der Sensordaten, insbesondere zur Erfassung einer kritischen Situation, und
    Übertragung der Sensordaten von dem Luftfrachtbehälter an ein den Luftfrachtbehälter transportierendes Luftfahrzeug,
    wobei die Sensordaten zusammen mit der Erfassungszeit gespeichert werden,
    wobei eine modulare Überwachungsanordnung verwendet wird, bei der die einzelnen Module entsprechend austauschbar und als Systemkomponenten in die Überwachungsanordnung einfügbar sind,
    wobei die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen mittels einer zur Anordnung in dem Luftfahrzeug ausgebildeten Leitvorrichtung konfiguriert werden und wobei bei dieser Konfiguration als Konfigurationsparameter die Art der Übertragung durch Auswahl einer oder mehrerer der folgenden Übertragungsmodi:
    • – anforderungsinitiiert,
    • – ereignisinitiiert und
    • – zyklisch.
    eingestellt wird.
  • Vorzugsweise wird mittels eines Gassensors Gefahrgut in dem Luftfrachtbehälter überwacht.
  • Vorzugsweise wird der Luftfrachtbehälter mittels eines Rauchsensors auf einen Brand im Innenraum überwacht.
  • Vorzugsweise wird mittels eines Temperatursensors eine Temperierung in dem Luftfrachtbehälter überwacht.
  • Vorzugsweise werden mittels wenigstens eines Lichtsensors ein Schließzustand und/oder eine Öffnung des Luftfrachtbehälters überwacht.
  • Vorzugsweise werden mittels eines Beschleunigungssensors Erschütterungen des Luftfrachtbehälters überwacht.
  • Vorzugsweise werden mittels eines Strahlungssensors und/oder eines Radioaktivitätssensors eine Strahlenbelastung eines Materials in dem Luftfrachtbehälters und/oder eine Strahlenbelastung innerhalb des Luftfrachtbehälters aufgrund eines strahlenden transportierten Gefahrgutes überwacht.
  • Vorzugsweise wird mittels eines Drucksensors ein Atmospärendruck innerhalb des Luftfrachtbehälters überwacht.
  • Vorzugsweise werden mittels eines Biosensors biologische Merkmale, insbesondere eine Konzentration von Bakterien oder Viren, überwacht.
  • Vorzugsweise wird mittels eines Feuchtigkeitssensors eine Feuchte, insbesondere Luftfeuchte, innerhalb des Luftfrachtbehälters überwacht.
  • Vorzugsweise wird ein Übertragungsmodus zur Übertragung der Sensordaten für verschiedene Sensoren unabhängig zueinander eingestellt.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere ein Überwachung- und Kommunikationssystem zur Übermittlung von frachtrelevanten Daten zwischen Ladungsträger und Flugzeug zur Verfügung gestellt.
  • Hierzu verwendet die Erfindung eine Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung zur Überwachung von Umweltbedingungen innerhalb eines Luftfrachtbehälters, mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Erfassung eines Umweltparameters, und insbesondere zur Erzeugung von Umweltdaten aus den erfassten Umweltparameterwerten, und einer drahtlosen Sendeeinheit zum Senden der Umweltparameterwerten oder Umweltdaten an ein Überwachungsmodul – insbesondere in Form einer Leitvorrichtung – in einem den Luftfrachtbehälter aufnehmenden Luftfahrzeug.
  • Insbesondere wird eine Überwachungsanordung zur Überwachung einer Mehrzahl von Luftfrachtbehältern vorgeschlagen mit mehreren jeweils in oder an einen Luftfrachtbehälter angebrachten derartigen Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen und wenigstens einer in oder an einem zum Transportieren der mit den Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen versehenen Luftfrachtbehälter ausgebildeten Luftfahrzeug anzuordnenden Leitvorrichtung, welche zum Empfang der Überwachungsdaten von mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen und zum Archivieren und/oder Anzeigen der Überwachungsdaten ausgebildet ist.
  • Eine mögliche Verwendung der Erfindung ist die Durchführung eines Luftfrachtbehälterüberwachungsverfahrens zur Überwachung von Umweltparametern in wenigstens einem Luftfrachtbehälter, mit den Schritten:
    Erfassen frachtrelevanter Umgebungsbedingungen und/oder Umgebungseinflüsse in dem Luftfrachtbehälter mittels wenigstens eines Sensors und Speichern der Sensordaten,
    Echtzeitauswerten der Sensordaten, insbesondere zur Erfassung einer kritischen Situation, und
    Übertragung der Sensordaten von dem Luftfrachtbehälter an ein den Luftfrachtbehälter transportierendes Luftfahrzeug.
  • Mit dem einem derartigen Verfahren werden frachtrelevante Umgebungsbedingungen und Einflüsse innerhalb des Luftfrachtbehälters sensorgestützt erfasst und gespeichert. Die Speicherung kann mit Zeitstempel erfolgen, also z.B. unter Speicherung sowohl der Sensordaten als auch der jeweiligen Erfassungszeit. Vorteilhafterweise erfolgt eine Echtzeitauswertung der Sensordaten. Damit können insbesondere kritische Situationen erfasst werden, beispielsweise aufgrund von Grenzwertüberwachungen und/oder von Trendüberwachungen. Bei Bedarf kann eine unmittelbare Übertragung von abstrahierten oder originalen Sensordaten von dem Luftfrachtbehälter an das diesen transportierende Luftfahrzeug (insbesondere Flugzeug) erfolgen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Weiterleitung der Sensordaten direkt von dem Luftfahrzeug zu dem Verantwortlichen, beispielweise einem Stakeholder.
  • Vorteilhafterweise lässt sich mittels der hier beschriebenen Vorrichtungen, Anordnungen und Verfahren oder deren vorteilhaften Ausgestaltungen eine sensorgestützte Überwachung von frachtrelevanten Umgebungsbedingungen und Einflüssen, wie z. B. einer Temperatur in einem Luftfrachtbehälter, insbesondere in einer sogenannten Unit Load Device (im folgenden ULD genannt), durchführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Luftfrachtüberwachungsvorrichtung und/oder die Überwachungsanordnung modular aufgebaut. Die einzelnen Module sind entsprechend austauschbar und als Systemkomponenten in das Überwachungssystem sowie die Überwachungsanordnung einfügbar.
  • Vorzugsweise weisen sie wenigstens ein Behältermodul auf, das zur Anordnung an dem Luftfrachtbehälter oder in dem Luftfrachtbehälter ausgebildet ist. In bevorzugter Ausgestaltung weist das Behältermodul wenigstens die Sendeeinheit auf.
  • Auch die Leitvorrichtung kann als Modul eines Überwachungs- und Kommunikationssystems zur Übermittlung von frachtrelevanten Daten zwischen dem Luftfrachtbehälter und dem Luftfahrzeug ausgebildet sein.
  • Als weiteres Modul kann zur Sammlung der Daten und als Schnittstelle für eine Kommunikationsübertragung über ein Kommunikationsnetzwerk eine Behälteraufnahmebereichvorrichtung vorgesehen sein, die in einem Behälteraufnahmebereich angebracht ist, der zur Aufnahme mehrerer der Luftfrachtbehälter ausgebildet ist. Das Behältermodul kann als Client Modul ausgebildet sein. Die Behälteraufnahmebereichvorrichtung kann als Host Modul ausgebildet sein. Die Leitvorrichtung kann als Control Modul ausgebildet sein.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird die Überwachungsanordnung mindestens durch eine Leitvorrichtung sowie mehrere der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen zum Überwachen von mehreren Luftfrachtbehältern gebildet. Vorzugsweise ist noch wenigstens eine Behälteraufnahmebereichsvorrichtung vorgesehen.
  • Für die Sensoreinheit, die zur Überwachung der Umweltparameter in dem Luftfrachtbehälter dient, ist in bevorzugter Ausgestaltung wenigstens ein Sensor vorgesehen, der an dem Behältermodul oder in dem Behältermodul ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist ein Sensor vorgesehen, der zur Anbringung in den Luftfrachtbehälter ausgebildet ist, beispielsweise beabstandet von dem Behältermodul angeordnet ist.
  • Das Behältermodul kann integraler Bestandteil des Luftfrachtbehälters sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Behältermodul auch eine mobile Einheit sein, die zwischen verschiedenen Luftfrachtbehältern austauschbar ist.
  • Es sind ganz unterschiedliche Sensoren für die Sensoreinheit möglich. Beispiele sind Temperatursensoren, Lichtsensoren, Beschleunigungssensoren, Gassensoren und Feuchtigkeitssensoren.
  • Mittels Temperatursensoren lässt sich die Temperatur in dem Behälter überwachen, um so beispielsweise eine Kühlkettenüberwachung auch während des Lufttransportes durchführen. Selbstverständlich sind Temperatursensoren nicht nur für gekühlte Güter, sondern für jede in einem bestimmten Temperaturbereich zu transportierende Fracht geeignet. Mittels Lichtsensoren kann beispielsweise erkannt werden, ob ein Behälter geöffnet worden ist. Mittels Beschleunigungssensoren könnten starke Erschütterungen erfasst werden und protokolliert werden. Gassensoren sind insbesondere für eine Überwachung von Gefahrgut geeignet. Ein anderer möglicher Einsatzzweck für Gassensoren ist eine Reifeprozessüberwachung, beispielsweise bei Lebensmittel wie reifenden Früchten. Mit einem Feuchtigkeitssensor kann die Feuchtigkeit innerhalb des Luftfrachtbehälters gemessen werden; dies ist insbesondere für auf Feuchtigkeit empfindlich reagierenden Frachtgütern oder bei Frachtgütern, die eine bestimmte Mindestfeuchte benötigen, interessant.
  • Die Sensoren können sowohl einfach wie auch mehrfach vorhanden sein. Eine Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung, die einem bestimmten Luftfrachtbehälter zugeordnet ist, kann mit mehreren Sensoren, auch unterschiedlichen Sensoren, ausgestattet sein.
  • Vorzugsweise ist jeder angeschlossene Sensor einzeln konfigurierbar. Die Sensordaten können an das Flugzeug oder ein sonstiges Luftfrachttransportmittel zur Auswertung und/oder Weiterleitung übertragen werden.
  • Je nach angeschlossenem Sensor können verschiedene frachtrelevante Konditionen überwacht werden. Dies kann insbesondere zur Überwachung von Gefahr gut genutzt werden. Hierzu sind insbesondere Gassensoren nützlich. Alternativ oder zusätzlich können als Sensoren auch Rauchmelder eingesetzt werden, die einen Rauch in dem Luftfrachtbehälter erfassen. Im Falle von Rauchmeldern im Container können im Vergleich zur Raucherkennung im Frachtraum schon frühzeitig ein kritischer Zustand oder ein Brand im Container entdeckt werden.
  • Mittels wenigstens eines Lichtsensors kann vorteilhaft ein Schließzustand und/oder eine Öffnung des Luftfrachtbehälters überwacht werden.
  • Mittels eines Beschleunigungssensors können zum Beispiel Erschütterungen des Luftfrachtbehälters oder sonstige mechanische Belastungen durch Beschleunigungen überwacht werden, um auf Erschütterungen oder unzulässige Beschleunigungen empfindlich reagierendes Gut zu überwachen.
  • Mittels eines Strahlungssensors und/oder eines Radioaktivitätssensors kann eine insbesondere radioaktive Strahlenbelastung eines Materials in dem Luftfrachtbehälters und/oder eine Strahlenbelastung innerhalb des Luftfrachtbehälters aufgrund eines strahlenden transportierten Gefahrgutes überwacht werden.
  • Mittels eines Drucksensors kann ein Atmospärendruck innerhalb des Luftfrachtbehälters überwacht werden.
  • Mittels eines Biosensors können biologische Merkmale, insbesondere eine Konzentration von Bakterien oder Viren, überwacht werden. Hierzu sind z.B. Sensoren in Form von Vorrichtungen zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln im Stand der Technik bekannt, mit denen insbesondere Bakterien oder Viren oder sonstige biologische Partikel wie Toxine über biologische Merkmale, z.B. über Biorezeptoren oder dergleichen, erfasst und eventuell gezählt werden können. Tritt ein bestimmter biologischer Schadstoff auf, auf den der Biosensor sensitiv ist, kann somit ein Alarm gegeben werden.
  • Mittels eines Feuchtigkeitssensors kann eine Feuchte, insbesondere Luftfeuchte, innerhalb des Luftfrachtbehälters überwacht werden, was für Gut, das einen bestimmten Luftfeuchte innerhalb eines zulässigen Bereichs benötigt oder auf bestimmte Feuchtewerte empfindlich reagiert, vorteilhaft ist.
  • Die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung sowie die Überwachungsanordnung und das Überwachungsverfahren können auch außerhalb von Flugzeugen oder sonstigen Luftfahrzeugen, insbesondere durch die Bodenlogistik, genutzt werden, wenn entsprechende vernetzte Empfangsstellen zur Verfügung stehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Überwachungsanordnung zur Überwachung von Umweltbedingungen und Einflüssen innerhalb von Luftfrachtbehältern; und
  • 2 ein prinzipielles Blockschaltbild der Überwachungsanordnung.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Überwachungsanordnung 10 dient zur Überwachung von frachtrelevanten Daten innerhalb von Ladungsträgern in Form von Luftfrachtbehältern 12. Die Luftfrachtbehälter 12 sind als genormte Unit Load Devices – kurz ULD 14 – ausgebildet, um in Luftfahrzeugen in Form von Großraumflugzeugen (beispielsweise im Frachtraum eines AIRBUS-Flugzeugs) transportiert zu werden.
  • Die Überwachungsanordnung 10 weist mehrere Luftfahrbehälterüberwachungsvorrichtungen 16 auf, die jeweils einem Luftfrachtbehälter 12 zugeordnet sind und dessen Innenraum sensorgestützt überwachen. Weiter weist die Überwachungsanordnung 10 eine Behälteraufnahmebereichvorrichtung 18 auf, die über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 20 mit mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen 16 in Verbindung steht und von den Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen 16 übermittelte Daten über ein erstes LAN 22 an ein Kommunikationsnetzwerk 24 überträgt. Weiter weist die Überwachungsanordnung 10 eine Leitvorrichtung 26 auf, die über ein zweites LAN 28 an das Kommunikationsnetzwerk 24 angeschlossen ist, um mit der Behälteraufnahmebereichvorrichtung 18 zu kommunizieren.
  • Die Überwachungsanordnung 10 ist somit als Überwachungs- und Kommunikationssystem 30 zur Übermittlung von frachtrelevanten Daten zwischen den durch ULD 14 gebildeten Ladungsträgern und einem diese transportierenden Flugzeug ausgebildet. Die Überwachungsanordnung 10 ist modular aufgebaut und weist als Module die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung 16 die Behälteraufnahmebereichsvorrichtung 18 sowie die Leitvorrichtung 26 auf. Die Luftfrachtüberwachungsvorrichtung 16 weist insbesondere ein an dem Luftfrachtbehälter 12 angeordnetes Behältermodul 32 auf, welches als Client Modul 34 ausgebildet ist. Die Behälteraufnahmebereichvorrichtung 18 ist als Host Modul 36 ausgebildet. Die Leitvorrichtung 26 ist als Control Modul 38 ausgebildet.
  • Das Client Modul 34 ist an jedem zu überwachendem ULD 14 montiert und ist über die drahtlose Kommunikationsverbindung 20 mit dem Host Modul 36 in Verbindung. Diese drahtlose Kommunikationsverbindung 20 kann insbesondere als ZigBee, als W-LAN oder mit RFID ausgebildet sein.
  • Das Host Modul 36 kann in jedem Behälteraufnahmebereich, der zur Aufnahme der Luftfrachtbehälter 12 dient, angeordnet sein. Insbesondere ist das Hostmodul in dem Frachtraum (nicht dargestellt) des Luftfahrzeuges, an einem Flughafen, beispielsweise in einer Lagerhalle, oder auch in einem Kaufhaus, wohin die Luftfrachtbehälter 12 geliefert werden, angeordnet.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 24 kann beispielsweise als Gatelink-Netzwerk oder als Satcom ausgebildet sein oder das Internet sein. Das erste LAN 22 sowie das zweite LAN 28 sind beispielsweise als Ethernet-Netzwerk ausgebildet.
  • Das Control Modul 38 kann insbesondere in dem Flugzeug (z.B. im Cockpit), bei einer das Flugzeug betreibenden Airline, an einem Flughafen oder in einem Kaufhaus angeordnet sein.
  • Der prinzipielle Aufbau der einzelnen Module 34, 36, 38 wird im folgenden anhand der Darstellung von 2 näher erläutert.
  • Das Client Modul 34 weist eine Sensoreinheit 40 mit einem oder mehreren Sensoren 42 sowie einem Sensorinterface 44, einen Controller 46 und eine erste Antenne in Form einer ersten Funk-Front-End-Antenne 48 auf.
  • Der Controller 46 des Client Moduls 34 dient zur Datensammlung und zum Datenspeichern, zur Signalkonditionierung, zur Ermittlung des Status des ULD 14 sowie zur Kommunikation.
  • Das Host Modul 36 weist einen Controller 50, eine zweite Antenne in Form einer zweiten Funk-Front-End-Antenne 52 sowie ein Interface 24 als Schnittstelle zu dem Kommunikationsnetzwerk 24 auf.
  • Der Controller 50 des Host Moduls 36 dient zur Kommunikationskoordination, zur Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 24 und zur Kommunikationskonfiguration. Er steuert somit die Kommunikation über die drahtlose Kommunikationsverbindung 20 mit den Client Modulen 34 und die Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 24 mit dem Control Modul 38.
  • Das Control Modul 38 weist eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle, insbesondere mit einem Keyboard und einem Bildschirm, eine Anwendungssteuerung 58 zur Auswertung und Aufbereitung der Sensordaten sowie ein Interface 60 als Schnittstelle zu dem Kommunikationsnetzwerk 24 auf.
  • Durch die Überwachungsanordnung 10 ist somit ein System zur sensortechnischen Überwachung von Luftfrachtbehältern gebildet. Dieses System weist die mehreren Module 34, 36 und 38 auf, deren mögliche Ausgestaltungen im Folgenden noch näher erläutert werden.
  • Im Folgenden werden zunächst mögliche Ausführungsformen des Client Moduls 34 näher erläutert. Das Client Modul 34 weist unterschiedliche Einrichtungen auf, die in Hardware und/oder Software ausgebildet sein können. Das Client Modul 34 wird in jedem oder an jedem zu überwachenden ULD 14 montiert. Es kann dabei sowohl fest an dem ULD montiert oder integriert sein oder als mobile Einheit zwischen verschiedenen ULD 14 austauschbar sein.
  • Das Client Modul 34 beinhaltet in bevorzugter Ausgestaltung folgende Einrichtungen:
    • • einen oder mehrere der Sensoren 42;
    • • einen Datenspeicher zur Aufzeichnung von Sensordaten;
    • • einen nichtflüchtigen programmierbaren Speicher zur Ablage einer Konfiguration des Moduls;
    • • eine Prozessoreinheit zur Auswertung der Konfiguration;
    • • eine Logik zur Auswertung und/oder Bewertung der erfassten Sensordaten;
    • • ein Echtzeitmodul (real time clock) zur Generierung von Zeitstempeln;
    • • eine Energieversorgung;
    • • eine drahtlose Übertragungseinheit; und/oder
    • • zusätzlich oder alternativ zu der Übertragungseinheit eine Anzeige- oder Signaleinheit.
  • Die vorgenannten Einrichtungen können in Hardware oder in Software implementiert sein.
  • Die Sensoren können direkt in dem Client Modul 34 angebracht sein oder auch abgesetzt sein oder beabstandet davon irgendwo in dem Container (ULD 14) angeordnet und installiert sein. Als Sensoren 42 können beispielsweise angeschlossen sein:
    • • Temperatursensor;
    • • Lichtsensor;
    • • Beschleunigungssensor;
    • • Gassensor;
    • • Strahlungssensor
    • • Radioaktivitätssensor,
    • • Drucksensor,
    • • Sensoren für biologische Merkmale wie zum Beispiel Bakterien oder Viren und/oder
    • • Feuchtigkeitssensor.
  • Die Sensoren 42 können sowohl einfach wie auch mehrfach vorhanden sein. Es können verschiedene Sensortypen an einem gemeinsamen Client Modul 34 angeschlossen sein. In bevorzugter Ausgestaltung ist jeder angeschlossene Sensor 42 einzeln konfigurierbar.
  • Der Datenspeicher dient insbesondere zur Aufzeichnung von Sensordaten und kann zur Übertragung der Sensordaten ausgelesen werden.
  • Der nichtflüchtige programmierbare Speicher dient insbesondere zur Ablage einer Konfiguration des Moduls. Hier können beispielsweise programmierte Grenzwerte oder Abtastrasten oder Abtastraten der verschiedenen Sensoren abgelegt werden. Die Konfiguration des Client Moduls 34 kann beispielsweise mittels des Kontrollmoduls 38 erfolgen. Die einstellbaren Konfigurationsparameter werden weiter unten noch näher bei der Beschreibung des Kontrollmoduls 38 erläutert.
  • Die Prozessoreinheit liest den nichtflüchtigen programmierbaren Speicher aus und wertet so die Konfiguration aus und steuert anhand dessen das Client Modul 34. Beispielsweise wird je nach Konfiguration bei Überschreiten bestimmter programmierter Grenzwerte ein Signal mit den entsprechenden Sensordaten abgegeben.
  • Hierzu kann beispielsweise die Logik die erfassten Sensordaten auswerten und bewerten. Die Logik enthält beispielsweise eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen von Soll- und Istwerten für die einzelnen Sensordaten.
  • Das Echtzeitmodul ist beispielsweise durch eine Uhr gebildet, die stets die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum in maschinenlesbarer Form angibt. Beispielsweise sind alle Echtzeitmodule aller Client Module 34 auf eine bestimmte Weltzeit, beispielsweise die Greenwich-Zeit eingestellt. Bei der Aufzeichnung von Sensordaten wird neben den erfassten Sensordaten auch die jeweilige durch das Echtzeitmodul angezeigte Echtzeit mitgespeichert, um so mit den jeweiligen Sensordaten auch die Erfassungszeiten (Zeitstempel) zur Hand zu haben.
  • Die Energieversorgung kann unterschiedliche Energiequellen beinhalten. In Frage kommen insbesondere Batterien oder Akkumulatoren oder Energy-Harvesting-Systeme, d. h. Energiewandlervorrichtungen, die an dem Luftfrachtbehälter vorhandene nichtelektrische Energie in elektrische Energie umwandeln. Insbesondere sind hier Vorrichtungen zum Umwandeln von Schwingungsenergie in elektrische Energie vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wandelt ein zugeordnetes Energy-Harvesting-System Energie aus einer Temperaturdifferenz, einer Strahlung, wie insbesondere Licht, oder aus Ultraschall in elektrische Energie um. Es kann auch zusätzlich oder oder alternativ ein Powerfeed durch Radiostrahlung (RF-Strahlung) erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Energieversorgung auch einen Stromanschluss zum Anschließen des Client Moduls an einer Stromversorgung, beispielsweise eine Bordversorgung oder eine stationäre Stromversorgung am Boden aufweisen. Vorzugsweise kommt die Energieversorgung an Bord des Luftfahrzeuges ohne externe Stromversorgung aus.
  • Die drahtlose Übertragungseinheit (Sendeeinheit) weist insbesondere die erste Funk-Front-End-Antenne sowie eine Schnittstelle für die drahtlose Kommunikationsverbindung 20 auf. Demnach ist vorzugsweise eine WLAN-Schnittstelle, ein RFID-Chip und/oder eine ZigBee-Schnittstelle vorgesehen.
  • Mit der Anzeige- oder Signaleinheit könnte optisch oder akustisch ein Warnsignal abgegeben werden, wenn ein vorgegebener Sollwertbereich für die überwachten Umweltparameter verlassen wird.
  • Weiter ist das Client Modul 34 derart programmiert, dass es die Daten, die Sensordaten oder Daten über ein bestimmtes Ereignis (z. B. Verlassen des Sollwertbereiches) oder ein Alarmsignal beinhalten, in verschiedenen Modi übertragen. Eine mögliche Übertragung ist anforderungsinitiiert („on request“). Die Übertragung erfolgt auf Anfrage über das Host Modul 36. Weiter kann ein ereignisinitiierter Übertragungsmodus eingestellt sein („on event“); hier erfolgt eine Übertragung bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses wie beispielsweise das Verlassen eines Sollwertbereiches oder Überschreiten eines Grenzwertes. Ein weiterer möglicher Übertragungsmodus ist ein zyklischer Übertragungsmodus („cyclic“); hierbei erfolgt eine Übertragung zyklisch gemäß eines einstellbaren Sendeintervalls.
  • Diese Übertragungsmodi können einzeln oder auch kombiniert aktiv sein.
  • Während der Übertragung können die Daten übertragen werden als Sensorrohdaten, als gewandelte oder umgerechnete Daten oder als Eventdaten. Als Sensorrohdaten können z. B. Strom oder Spannung oder ein Signal eines offenen oder geschlossenen Kontakts übertragen werden. Die gewandelten oder umgerechneten Daten können beispielsweise Daten sein, die unmittelbar die Temperatur oder Luftfeuchte oder dergleichen Umweltparameter angeben. Die Eventdaten können beispielsweise eine Alarmmeldung bei Nichteinhaltung der Grenzwerte beinhalten.
  • Alle ermittelten Daten werden von dem Client Modul 34 mit einem Zeitstempel versehen.
  • Im folgenden wird nun das Host Modul 36 näher erläutert. Die Einrichtungen des Host Moduls 36 können als Hardware oder als Software ausgebildet sein.
  • Das Host Modul 36 kann in einem Flugzeugfrachtraum oder im Bereich der Bodenlogistik installiert sein. Im Bereich der Bodenlogistik kann das Host Modul beispielsweise in einem Transportfahrzeug für die ULDs 14, in einer Lagerhalle für die ULDs 14 oder dergleichen installiert sein. Neben den oben bereits anhand der 2 erläuterten Einrichtungen kann das Host Modul 36 zur Vergrößerung der Reichweite bzw. des Erfassungsbereiches mit zusätzlichen Antennen (nicht dargestellt) oder mit einem oder mehreren drahtlosen Repeatern (Zwischenverstärkern, nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Das Host Modul 36 empfängt drahtlos die Daten von einem oder mehreren der Client Module 34 und leitet sie zur Auswertung an ein Control Modul 38 weiter. Das Host Modul 36 stellt hierbei im Kommunikationsnetzwerk 24 auch Routingund Reparatur-Funktionalitäten bereit.
  • Im folgenden wird das Control Modul 38 näher erläutert. Das Control Modul 38 ist vorzugsweise als Software in einem Computer realisiert.
  • Das Control Modul 38 empfängt die Daten mehrerer Client Module 34 die von einem oder mehreren Host Modulen 36 weiter geleitet worden sind. Das Control Modul 38 ist bei dem Endnutzer der Daten verfügbar. Beispielsweise ist das Control Modul 38 in dem Flugzeug oder dem sonstigen Luftfahrzeug installiert und/oder in einem Büro der Airline, eines Warenhauses oder des Flughafens usw. installiert und/oder in einer mobilen Einheit für das Personal am Flughafen oder beim Spediteur installiert. Demgemäß kann das Control Modul 38 auch als tragbare Einheit ausgebildet sein.
  • Die Daten können vom Control Modul 38 archiviert und/oder angezeigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dient das Control Modul 38 weiter dazu, die Client Module 34 zu konfigurieren. Bei einer solchen Ausgestaltung können in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiels die Client Module 34 einzeln und unabhängig voneinander über das Control Modul 38 konfiguriert werden. Die Übersendung einer Konfiguration erfolgt über ein Host Modul 36. Die Konfiguration beinhaltet z. B. folgende Konfigurationsparameter:
    • – Aktivierung/Deaktivierung;
    • – ID-Nummer des ULD 14 (z. B. IATA-Code);
    • – relevante Flugdaten wie z. B. Flugnummer, Datum und Uhrzeit des Fluges, Abflugsort, Ankunftsort usw.;
    • – einzustellender Übertragungsmodus, wie z. B. anforderungsinitiiert, ereignisinitiiert und/oder zyklisch;
    • – Länge und/oder Anzahl von Messintervallen;
    • – untere und obere Grenzwerte, insbesondere für den ereignisinitiierten Übertragungsmodus;
    • – Rücksetzen (RESET) des Client Moduls 34.
  • Die Konfigurationsparameter sind vorzugsweise für jeden an dem Client Modul 34 angeschlossenen Sensor 42 einzeln und unabhängig einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Überwachungsanordnung
    12
    Luftfrachtbehälter
    14
    ULD
    16
    Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung
    18
    Behälteraufnahmebereichvorrichtung
    20
    drahtlose Kommunikationsverbindung
    22
    erstes LAN
    24
    Kommunikationsnetzwerk
    26
    Leitvorrichtung
    28
    zweites LAN
    30
    Überwachungs- und Kommunikationssystem
    32
    Behältermodul
    34
    Client Modul
    36
    Host Modul
    38
    Control Modul
    40
    Sensoreinheit
    42
    Sensor
    44
    Sensorinterface
    46
    Controller (Client Modul)
    48
    erste Funk-Front-End-Antenne
    50
    Controller (Host Modul)
    52
    zweite Funk-Front-End-Antenne
    54
    Interface
    56
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    58
    Anwendungssteuerung
    60
    Interface

Claims (15)

  1. Überwachungsanordnung (10) zur Überwachung einer Mehrzahl von Luftfrachtbehältern (12) mit: mehreren jeweils in oder an einem Luftfrachtbehälter (12) angebrachten Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) und wenigstens einer Leitvorrichtung (26) in einem den Luftfrachtbehälter (12) aufnehmenden Luftfahrzeug, wobei die Leitvorrichtung (26) zum Empfang der Umweltdaten von mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) und zum Archivieren und/oder Anzeigen der Umweltdaten ausgebildet ist, wobei die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) zur Überwachung von Umweltbedingungen innerhalb eines zugeordneten Luftfrachtbehälters (12) ausgebildet und jeweils mit wenigstens einer Sensoreinheit (40) zur Erfassung eines Umweltparameters und einer drahtlosen Sendeeinheit zum Senden der Umweltparameterwerte an die Leitvorrichtung (26) ausgebildet sind, wobei die Luftfrachtüberwachungsvorrichtungen: • einen Datenspeicher zur Aufzeichnung von Sensordaten; • einen nichtflüchtigen programmierbaren Speicher zur Ablage von Konfigurationen der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung (16); • eine Prozessoreinheit und • ein Echtzeitmodul, um Sensordaten mit der Erfassungszeit zu korrelieren; aufweisen, wobei die Art der Übertragung durch Änderung der Konfiguration der jeweiligen Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung auf anforderungsinitiiert, ereignisinitiiert und/oder zyklisch wählbar einstellbar ist.
  2. Überwachungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen jeweils (16) modular aufgebaut sind und wenigstens ein Behältermodul (32) aufweisen, das zur Anordnung an oder in dem Luftfrachtbehälter (12) ausgebildet ist und wenigstens die Sendeeinheit aufweist.
  3. Überwachungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (40) wenigstens einen Sensor (42) aufweist, der an oder in dem Behältermodul (32) oder zur Anbringung in dem Luftfrachtbehälter (12) beabstandet von dem Behältermodul (32) ausgebildet ist.
  4. Überwachungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältermodul (32) integraler Bestandteil des Luftfrachtbehälters (12) ist oder als mobile Einheit zwischen verschiedenen Luftfrachtbehältern (12) austauschbar ist.
  5. Überwachungsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (40) wenigstens einen Sensor (42) aufweist, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gebildet ist aus Temperatursensoren, Lichtsensoren, Beschleunigungssensoren, Gassensoren, Strahlungssensoren, Radioaktivitätssensoren, Drucksensoren, Biosensoren zur Erfassung von biologischen Merkmalen, Biosensoren zur Erfassung von biologischen Mikropartikeln und Feuchtigkeitssensoren.
  6. Überwachungsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) jeweils wenigstens eine der folgenden Einrichtungen aufweisen: • eine Aus- oder Bewertungseinrichtung zur Auswertung und/oder Bewertung erfasster Sensordaten; • eine Energieversorgungseinrichtung; • eine drahtlose Übertragungseinheit; und/oder • eine Anzeige- und/oder Signaleinrichtung.
  7. Überwachungsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtflüchtige Speicher mit Grenzwerten und/oder Abtastrastern verschiedener Sensoren (42) zur Steuerung der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung (16) programmierbar ist.
  8. Überwachungsanordnung (10) nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, soweit auf Anspruch 6 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung wenigstens eine Energiequelle aufweist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gebildet ist aus Batterien, Akkumulatoren, Energy-Harvesting-Systeme zum Umwandeln von auf den Luftfrachtbehälter einwirkender nichtelektrischer Energie, Wärmeenergie, Lichtenergie, RF-Strahlung oder Ultraschall, in elektrische Energie und einem elektrischen Stromanschluss zum Anschluss an eine Stromversorgung.
  9. Überwachungsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (26) zur Konfiguration der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) ausgebildet ist.
  10. Überwachungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konfiguration wenigstens einer der folgenden Konfigurationsparameter in einer, einigen oder allen der zugeordneten Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) einstellbar ist: • Aktivierung/Deaktivierung; • eine Identifikationsnummer des zugeordneten Luftfrachtbehälters (12); • Flugdaten; • Art des Übertragungsmodus in – anforderungsinitiiert, – ereignisinitiiert und/oder – zyklisch; • Länge und/oder Anzahl von Messintervallen; • Grenzwerte; und/oder • Rücksetzung der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung (16).
  11. Überwachungsanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer, einige oder alle der Konfigurationsparameter für jeden Sensor (42) einer Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung (16) einzeln und unabhängig einstellbar sind.
  12. Überwachungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens einer in oder an einem Behälteraufnahmebereich zur Aufnahme mehrerer der Luftfrachtbehälter angebrachten Behälteraufnahmebereichvorrichtung (18), die zum Empfang der Umweltdaten der Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) und zum Weitersenden der Umweltdaten aus den mehreren Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtungen (16) an die Leitvorrichtung (26) ausgebildet ist.
  13. Überwachungsanordnung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälteraufnahmebereichvorrichtungen (18) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine an Bord eines Luftfahrzeuges installiert ist, und von denen wenigstens eine weitere im Bereich eines bodengebundenen Behälteraufnahmebereichs installiert ist.
  14. Überwachungsanordnung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmebereichvorrichtung (18) zur Vergrößerung der Reichweite und/oder des Erfassungsbereichs wenigstens eine Hauptantenne (50) und wenigstens eine entfernt von der Hauptantenne (50) angeordnete zusätzliche Antenne aufweist.
  15. Überwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmebereichvorrichtung (18) wenigstens einen zusätzlichen Repeater aufweist.
DE102009030703.6A 2009-06-26 2009-06-26 Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren Active DE102009030703B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030703.6A DE102009030703B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren
PCT/EP2010/058850 WO2010149670A1 (de) 2009-06-26 2010-06-22 Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und - verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030703.6A DE102009030703B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030703A1 DE102009030703A1 (de) 2010-12-30
DE102009030703B4 true DE102009030703B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=42830013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030703.6A Active DE102009030703B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009030703B4 (de)
WO (1) WO2010149670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11745037B2 (en) 2018-05-14 2023-09-05 Wagner Group Gmbh Open-loop and closed-loop control system of a deoxygenation plant
RU2805491C2 (ru) * 2018-05-14 2023-10-17 Вагнер Груп Гмбх Система управления и регулирования для системы снижения уровня кислорода

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004377B4 (de) 2014-03-26 2017-07-27 Airbus Operations Gmbh Transportgutüberwachung
DE102015108212A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Temperaturdaten von Ladegut
DE102017130176A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Vorrichtung zum Aufnehmen von losem Stückgut
CN109685412A (zh) * 2018-11-28 2019-04-26 苏州艾斯盖特信息科技有限公司 一种物流集装箱内环境监测系统
DE102020110592A1 (de) 2020-04-17 2021-12-02 Airbus Operations Gmbh Frachtträger zur Aufnahme in den Frachtraum eines Flugzeugs sowie System aus Frachtträgern und Aufnahmeplattform
CN111885193A (zh) * 2020-07-29 2020-11-03 中远海运科技股份有限公司 一种智能冷藏集装箱系统
DE102020132988A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ermitteln eines Kraftstoffaustritts in einem Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417632U1 (de) * 1994-11-03 1995-02-16 Recytec Technologie Fuer Altgu Überwachungs- und Leitsystem für Container
DE10346829A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Dokasch Aluminiumverarbeitung Geregelter klimatisierter Container, insbesondere Kühlcontainer, Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht, und Verfahren
DE102004050874A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534948A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Containerüberwachungsverfahren
PT1226394E (pt) * 1999-11-03 2007-12-13 Synchro Data Ltd Sistema de controlo de contentor refrigerado
DE10327192A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter
DE102005001118A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-20 Deutsche Post Ag Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417632U1 (de) * 1994-11-03 1995-02-16 Recytec Technologie Fuer Altgu Überwachungs- und Leitsystem für Container
DE10346829A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Dokasch Aluminiumverarbeitung Geregelter klimatisierter Container, insbesondere Kühlcontainer, Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht, und Verfahren
DE102004050874A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11745037B2 (en) 2018-05-14 2023-09-05 Wagner Group Gmbh Open-loop and closed-loop control system of a deoxygenation plant
RU2805491C2 (ru) * 2018-05-14 2023-10-17 Вагнер Груп Гмбх Система управления и регулирования для системы снижения уровня кислорода

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149670A1 (de) 2010-12-29
DE102009030703A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030703B4 (de) Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren
DE60216796T2 (de) Verfahren zum verwalten eines sensornetzwerksystems, programm zum verwalten eines sensornetzwerksystems, aufzeichnungsmedium mit aufgezeichnetem programm zum verwalten eines sensornetzwerksystems, vorrichtung zum verwalten eines sensornetzwerksystems, verfahren zum verwalten eines relaisnetzwerks, programm zum verwalten eines relaisnetzes
DE102005049688B4 (de) Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern
EP2396971A1 (de) Sensor und sensornetzwerk für ein luftfahrzeug
WO2010009899A2 (de) Beladungssystem und verfahren zum beladen eines laderaums eines flugzeugs
WO2020151987A1 (de) Behältnis, verfahren und system zum ermöglichen einer offlinezugangskontrolle und zum ermöglichen einer offlinesensordatenübermittlung
EP2718907B1 (de) Verfahren und system zur überwachung der integrität von frachtbehältnissen
EP1959416A1 (de) Avionisches Luftfahrtsystem mit Bodenstation zur automatischen Behebung von auftretenden Betriebsstörungen bei Flugzeugen, sowie entspechendes Verfahren
WO2019042997A1 (de) System zur überwachung, exploration und inspektion mittels drohnen
DE102015004458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor zur Prognostizierung eines folgenden Betriebszustands
EP4031736B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation und zustandsüberwachung einer zu überwachenden einrichtung mit einem öffenbaren und verschliessbaren flügelelement
DE102011054496B4 (de) Datenerfassungssystem und Verfahren hierzu
DE102004050874A1 (de) Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht
DE102018002819A1 (de) Gurtschloss, Flugsicherheitsgurt, System zur Erfassung eines Schließzustandes eines Sicherheitsgurts sowie Verfahren zur Erfassung eines Schließzustands
DE102010064355A1 (de) Funkschnittstelle
EP3860913B1 (de) Verfahren und anordnung zur detektion der korrekten zufuhr von objekten
DE102019114354A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Fluggeräten und anderen fliegenden Objekten
DE102010051109B4 (de) Verfahren mit einem Testobjekt zur Entdeckung und Ermittlung von Potentialen zur Energiegewinnung für Energy-Harvester
EP1505557A1 (de) Überwachungssystem für terrestrische Navigations- und Landesysteme
EP3349186B1 (de) Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter
DE102020212604A1 (de) Verfahren zur Inspektion einer Anlage, vorzugsweise einer Förderanlage
EP3761273A1 (de) Verfahren zur datenerfassung und -speicherung für flugsportgeräte und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE102019219329A1 (de) Einrichtung zur Erfassung und Übertragung von Messdaten
DE202011050547U1 (de) Anordnung zur Hindernisbefeuerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102017121227A1 (de) Übermittlung von Nutzdateninhalt abhängig von Nutzdatenveränderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE; EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20120801

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, EADS DEUTSCHLAND GMBH, , DE

Effective date: 20120801

R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20120801

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120801

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120801

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

Effective date: 20120801

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120801

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE