DE10325819A1 - Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10325819A1
DE10325819A1 DE10325819A DE10325819A DE10325819A1 DE 10325819 A1 DE10325819 A1 DE 10325819A1 DE 10325819 A DE10325819 A DE 10325819A DE 10325819 A DE10325819 A DE 10325819A DE 10325819 A1 DE10325819 A1 DE 10325819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
metal
mold cavity
foam body
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325819B4 (de
Inventor
Carolin KÖRNER
Markus Hirschmann
Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE10325819A priority Critical patent/DE10325819B4/de
Priority to PCT/EP2004/005887 priority patent/WO2004108976A2/de
Priority to DE112004000708T priority patent/DE112004000708B4/de
Publication of DE10325819A1 publication Critical patent/DE10325819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325819B4 publication Critical patent/DE10325819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • C22C1/083Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
    • C22C1/085Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy with external pressure or pressure buildup to make porous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers mit folgenden Schritten: DOLLAR A Bereitstellen einer in einem Vorratsbehälter (1) augenommenen Metallschmelze, DOLLAR A Einspritzen der Metallschmelze (2) in einen von einer Form umgebenen Formhohlraum (3) durch eine den Vorratsbehälter (1) mit der Form verbindende Leitung (2). DOLLAR A Um eine Schaumstruktur lediglich im Kern des Metallschaumkörpers auszubilden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Metallschmelze nach dem Verlassen des Vorratsbehälters (1) und vor dem Eintritt in den Formhohlraum (3) ein Treibmittel zugesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers.
  • Ein solches Verfahren ist aus der WO 02/060621 A2 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Treibmittel zum Aufschäumen einer Metallschmelze entweder im Formhohlraum vorgelegt oder es wird mit der Metallschmelze in einer Füll- oder Gießkammer in Kontakt gebracht. Wenn das Treibmittel im Formhohlraum vorgelegt wird, verteilt es sich nicht homogen in der Metallschmelze. Ein daraus hergestellter Metallschaumkörper weist eine inhomogene Schaumstruktur auf. Wenn das Treibmittel in der Gießkammer mit der Metallschmelze in Kontakt gebracht wird, beginnt die Zersetzung des Treibmittels bereits in der Gießkammer. Um dem Verlust an Treibmittel entgegenzuwirken, müssen erhöhte Treibmittelmengen in die Gießkammer eingebracht werden. Das verursacht erhöhte Kosten. Abgesehen davon wird das Treibmittel auch bei einer Zugabe in die Gießkammer häufig nicht homogen in der Metallschmelze verteilt. Auch in diesem Fall weisen Metallschaumkörper eine inhomogene Schaumstruktur auf.
  • Aus der DE 100 45 494 A1 ist es bekannt, zur Herstellung eines Metallschaumkörpers ein Metallpulver und ein pulverförmiges Treibmittel in einer Extrudiervorrichtung zu mischen und zu schmelzen. Die mit dem Treibmittel versetzte Metallschmelze wird anschließend aus der einen Vorratsbehälter bildenden Extrudiervorrichtung in einen Formhohlraum eingespritzt. Dabei setzt die Schaumbildung schon während des Einspritzens der Metallschmelze in den Formhohlraum ein. Ein nach diesem Verfahren hergestellter Metallschaumkörper weist keine besonders gute Oberflächenqualität auf. Auch bei diesem Verfahren muss eine relativ große Menge an Treibmittel eingesetzt werden. Das bekannte Verfahren ist relativ teuer.
  • Aus der DE 100 09 008 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem Metallschaum-Kern bekannt. Dabei wird ein Metallschaum-Kern in eine Druckgießform eingesetzt und anschließend im Druckgussverfahren mit Metall umspritzt. Das bekannte Verfahren ist relativ umständlich. Es sind die separate Herstellung eines Metallschaum-Kerns und ein Einlegen desselben in einen Formhohlraum erforderlich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass häufig keine stoffschlüssige Bindung zwischen dem Metallschaum-Kern und der umspritzten Metallhülle sich ausbildet. Schließlich können mit dem bekannten Verfahren lediglich minimale Bauteildicken von 10 mm realisiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren angegeben werden, das auf einfache und kostengünstige Weise die Herstellung von eine verbesserte Oberflächenqualität aufweisenden metallischen Formkörpern mit einer im Inneren vorliegenden Schaumstruktur ermöglicht. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll das Verfahren eine serienmäßige Herstellung solcher Metallschaumkörper ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 27.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass der Metallschmelze nach dem Verlassen des Vorratsbehälters und vor dem Eintritt in den Formhohlraum ein Treibmittel zugesetzt wird. Überraschenderweise gelingt es damit, Metallschaumkörper mit einer hervorragenden Oberflächenqualität herzustellen, die im Inneren eine Schaumstruktur aufweisen. Indem das Treibmittel auf dem Weg von der Vorratskammer zum Formhohlraum beigemischt wird, wird eine besonders homogene Mischung der Metallschmelze mit dem Treibmittel erreicht. Die daraus hergestellten Metallschaumkörper weisen im Inneren eine homogene Schaumstruktur auf, wohingegen die den Kern umhüllende Oberfläche aus einer dichten Metallwand besteht. Derartig hergestellte Metallschaumkörper weisen hervorragende mechanische Eigenschaften auf. Überraschenderweise gelingt es mit dem vorgeschlagenen Verfahren sogar, dünnwandige Formkörper aus Metall herzustellen, deren Inneres eine Schaumstruktur aufweisen. Beim vorgeschlagenen Verfahren wird das Treibmittel sich erst nach dem Einspritzen der Metallschmelze im Formhohlraum vollständig zersetzen. Die in den Formhohlraum eingespritzte Metallschmelze wird an den Formwänden abgeschreckt und erstarrt dort schlagartig. Es bildet sich eine dichte den späteren Metallschaumkörper umgebende Metallwand. Im Zentrum des Formhohlraums erfolgt die Abkühlung der Metallschmelze dagegen langsamer. Dort zersetzt sich das Treibmittel. Im Inneren des Formkörpers wird ein Metallschaum-Kern gebildet. Das vorgeschlagene Verfahren ist relativ preiswert. Es kann ähnlich wie ein herkömmliches Druckgussverfahren durchgeführt werden. Es ist lediglich erforderlich, zwischen dem Vorratsbehälter und dem Formhohlraum das Treibmittel in geeigneter Weise zuzuführen. Die Menge an zugeführtem Treibmittel kann relativ gering gehalten werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Metallschmelze und das Treibmittel vor dem Eintritt in die Form turbulent gemischt. Das Treibmittel kann vor der Herstellung der turbulenten Mischung der Metallschmelze zugesetzt werden. Es ist aber auch möglich, das Treibmittel während der Herstellung der turbulenten Mischung der Metallschmelze zuzusetzen. Die Metallschmelze und das Treibmittel können zur Herstellung der turbulenten Mischung durch eine in die Leitung eingeschaltete Mischeinrichtung geführt werden. Die Ausbil dung einer turbulenten Mischung bzw. Strömung auf dem Weg vom Vorratsbehälter zum Formhohlraum bewirkt eine besonders gleichmäßige Verteilung des Treibmittels in der Metallschmelze.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Formhohlraum nach dem Überführen der Metallschmelze geschlossen. Damit kann auf besonders einfache Weise verhindert werden, dass auf den Formhohlraum ein eine unerwünschte Verdichtung der Schaumstruktur bewirkender Nachdruck aufgebracht wird. Das Schließen des Formhohlraums kann beispielsweise mittels einer gezielten Kühlung bestimmter Bereiche der Form bewirkt werden. Infolge der Kühlung wird eine gezielte Erstarrung der Metallschmelze im Bereich des Angussquerschnitts erreicht. Zur Vermeidung eines unerwünschten Nachdrucks ist es aber auch möglich, echtzeitgeregelte Gießmaschinen zu verwenden. Derartige Maschinen können so geregelt werden, dass ein Nachdruck nicht stattfindet. Schließlich ist es auch möglich, den Formhohlraum mittels eines Schiebers oder dgl. zu verschließen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Formhohlraum nach dem Überführen der Metallschmelze in die Form vergrößert. Die Vergrößerung des Formhohlraums führt zu einem Druckabfall. Der erweiterte Formhohlraum wird mit der Schaumstruktur ausgefüllt. So lassen sich besonders leichte Metallschaumkörper herstellen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass der Formhohlraum vor dem Überführen der Metallschmelze evakuiert wird, d. h. im Formhohlraum herrscht ein kleinerer Druck als der Atmosphärendruck. In diesem Fall wirkt der aufschäumenden Metallschmelze ein geringerer Gasdruck entgegen. Es bilden sich im Kern des Metallschaumkörpers besonders homogene Schaumstrukturen aus. Außerdem kann mit dieser Maßnahme die Menge an zugesetztem Treibmittel weiter vermindert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Form und/oder die Mischeinrichtung vor dem Überführen der Metallschmelze auf eine Temperatur zwischen 50°C und 400°C vorgewärmt werden. Damit kann gezielt die Erstarrungsgeschwindigkeit der Metallschmelze in der Form und damit auch die Struktur des Metallschaumkörpers beeinflusst werden.
  • Das Überführen der Metallschmelze kann z.B. mittels einer Druckgieß- oder einer Extrudiervorrichtung durchgeführt werden. Grundsätzlich können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sämtliche bekannten Gießverfahren eingesetzt werden, die eine schnelle Formfüllung ermöglichen. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht von einem besonderen Gießverfahren oder Maschinentyp abhängig. Als besonders geeignet haben sich zum Überführen der Schmelze in den Formhohlraum folgende Maschinen erwiesen: Warmkammer-Druckgießmaschine, waagrechte Kaltkammer-Druckgießmaschine, senkrechte Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kokillengießanlage, insbesondere eine Druck-Kokillengießanlage oder eine Niederdruckgießanlage, eine Squeeze-Casting Maschine oder eine Maschine zum Vergießen von Semi-Solid-Schmelzen.
  • Als Form kommt zweckmäßigerweise eine metallische Dauerform zum Einsatz. Die Form kann an ihrer dem Formhohlraum zugewandten Innenseite zumindest abschnittsweise mit einer Keramik beschichtet oder mit einem keramischen Einsatz versehen sein.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch Warmkammer-Druckgießmaschinen eingesetzt werden. Dabei befindet sich der Vorrats- bzw. Gießbehälter in der Metallschmelze. Dem Formhohlraum ist die Mischeinrichtung vorgeschaltet.
  • In ähnlicher Weise eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Squeeze-Casting Maschine, bei welcher der Gieß- bzw. Vorratsbehälter schwenkbar ausgebildet ist. Auch hier ist dem Formhohlraum unmittelbar die Mischeinrichtung vorgeschaltet. Ferner geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind waagrechte Kaltkammermaschinen. Dabei liegt der Formhohlraum oberhalb des Gieß- bzw. Vorratsbehälters. Die Mischeinrichtung ist in diesem Fall ebenfalls dem Formhohlraum in einer Ebene oberhalb des Vorratsbehälters vorgeschaltet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich auch senkrechte Kaltkammermaschinen. Dabei wird die Metallschmelze aus einem senkrecht angeordneten Vorratsbehälter bzw. einer Gießkammer über die Leitung in den Formhohlraum überführt. In die Leitung ist die Mischeinrichtung eingeschaltet. Stromaufwärts der Mischeinrichtung weist die Leitung eine Biegung auf. Infolgedessen gelangt bereits turbulent strömende Metallschmelze in die Mischeinrichtung. Es wird eine besonders homogene Mischung zwischen Treibmittel und Metallschmelze erreicht.
  • Die Metallschmelze ist zweckmäßigerweise aus einem Leichtmetall gebildet. Zur Herstellung der Metallschmelze kann eines der folgenden Metalle verwendet werden: Aluminium, Aluminiumlegierung, Magnesium, Magnesiumlegierung, Zink, Zinklegierung.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, der Metallschmelze bezogen auf das Gewicht des daraus hergestellten Metallschaumkörpers 0,1 bis 5 Gew.% an Treibmittel zuzusetzen. Zweckmäßigerweise wird ein Treibmittel gewählt, dessen Zersetzungstemperatur kleiner als die Solidus-Temperatur des Metalls ist. Das Treibmittel kann vor dem Zusetzen zur Metallschmelze oxidiert werden. Als Treibmittel kann ein Metallhydrid verwendet werden, das vorzugsweise zumindest einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Stoff enthält: Magnesiumhydrid, Titanhydrid, Kalziumhydrid, Zirkonhydrid.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird der Metallschmelze bezogen auf das Gewicht des daraus hergestellten Metallschaumkörpers 0,1 bis 10 Gew.% eines Zusatzstoffs zugesetzt. Der Zusatzstoff kann mindestens einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Stoff enthalten: Oxid, Karbonat, Karbid, Reinmetall, Grafit. Als Oxid kann insbesondere V2O5, Fe3O4, Cr2O3, TiO2, CuO, Mn2O3, Sc2O3, Al2O3, SiO2 verwendet werden. Geeignete Karbide sind z.B. VC, SiC. Als Karbonate kommen in Betracht: MgCO3, CaCO3. Geeignete Reinmetalle sind: V, Ti, Mn, Fe, Ni. Solche Zusatzstoffe verbessern das Aufschäumverhalten der Metallschmelze. Sie können des Weiteren eine insitu-Oxidation der Metallschmelze bewirken. Ferner können sie als Keimbildner bei der Entstehung von Gasporen in der Metallschmelze wirken. Schließlich können sie auch als Katalysator für die Zersetzung des Treibmittels dienen. Sie können die Gasausbeute und die Zersetzungsgeschwindigkeit des Treibmittels erhöhen. Die Zusatzstoffe können allgemein zur Steuerung der Zersetzung des Treibmittels dienen.
  • Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, als Leichtmetall zur Herstellung der Metallschmelze voroxidiertes Leichtmetall oder rezykliertes Leichtmetall zu verwendet. Die in solchen Leichtmetallen enthaltenen Oxide dienen zur Stabilisierung der Schaumstruktur.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Metallschmelze einen Festphasenanteil zwischen 0 und 70 Vol.% enthalten. In diesem Fall handelt es sich um eine so genannte "Semi-Solid-Schmelze".
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, in einen einzigen Formhohlraum sowohl Metallschmelze mit darin homogen eingemischtem Treibmittel als auch Metallschmelze ohne Treibmittel einzuspritzen. Damit gelingt die Herstellung komplexer Bauteile, die in ihrem Inneren lediglich zum Teil eine Metallschaumstruktur aufweisen. Andere Bestandteile des hergestellten Formkörpers sind vollständig dicht aus Metall hergestellt. In diesen Bereichen ist es beispielsweise möglich, Gewindebohrungen einzubringen.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Metallschaumkörper, der zweckmäßigerweise mit einer allseitig geschlossenen äußeren Oberfläche und einem davon umgebenen aus einem Metallschaum gebildeten Inneren besteht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Querschliffs eines nach dem Stand der Technik hergestellten Metallschaumkörpers,
  • 2 eine Ansicht eines Querschliffs eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metallschaumkörpers,
  • 3 eine mittels Computertomograf durchgeführte dreidimensionale Rekonstruktion des Metallschaumkörpers gemäß 2,
  • 3a, 3b, 3c 2-dimensionale Schnitte an verschiedenen Orten der dreidimensionalen Rekonstruktion gemäß 3,
  • 4 die relative Dichte eines Metallschaumkörpers über dessen Dicke,
  • 5 die Porengrößenverteilung eines Metallschaumkörpers für verschiedene Gesamtdichten,
  • 6 die Abhängigkeit der Biegesteifigkeit von Metallschaumkörpern von deren Dichte und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaumkörpern.
  • In 1 ist eine Ansicht eines Querschliffs eines nach dem Stand der Technik hergestellten Metallschaumkörpers gezeigt. Der Formkörper ist folgendermaßen hergestellt worden: 1,5 g Magnesiumhydrid sind als Treibmittel in einen Formhohlraum einer metallischen Dauerform vorgelegt worden. Mittels einer herkömmlichen Extrudiervorrichtung werden 140 g einer handelsüblichen Magnesiumlegierung (Typ AM 60) in den Formhohlraum geschossen. Ein Nachdruck ist nicht aufgebracht worden. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist das Treibmittel in der Metallschmelze inhomogen verteilt. Es entsteht insgesamt ein Metallschaumkörper mit einer inhomogenen Porenverteilung. Insbesondere bilden sich auch größere Poren in der Nähe der Oberfläche des Metallschaumkörpers.
  • Zur Herstellung des in 2 gezeigten Metallschaumkörpers ist eine Vorrichtung gemäß 7 verwendet worden. Ein Vorratsbehälter 1 einer Gießvorrichtung ist über eine Leitung 2 mit einem Formhohlraum 3 verbunden. In die Leitung 2 eingeschaltet ist eine zylindrische Mischeinrichtung 4. Ein vom Vorratsbehälter 1 kommender Leitungsast mündet in Form eines Längsspalts in den Zylindermantel der Mischeinrichtung 4. Von der Mischeinrichtung 4 zum Formhohlraum 3 führende weitere Leitungsäste erstrecken sich von den beiden Zylindergrundflä chen zu einem Angussquerschnitt des Formhohlraums 3. Der Vorratsbehälter 1 ist z.B. mit einer aus Leichtmetall hergestellten Schmelze gefüllt.
  • Zur Herstellung des in 2 gezeigten Metallschaumkörpers wird 1 g Magnesiumhydrid in der zylindrischen Mischeinrichtung 4 vorgelegt. In der Extrudiervorrichtung 1 werden wiederum 140 g einer handelsüblichen Magnesiumlegierung (Typ AM 60) über die Mischvorrichtung 4 in den Formhohlraum 3 geschossen. Ein Nachdruck ist nicht aufgebracht worden. In der Mischeinrichtung 4 kommt es zu einer turbulenten Verwirbelung der Metallschmelze. Dabei wird das Treibmittel vollständig und homogen in die Metallschmelze eingemischt. Wie aus 2 ersichtlich ist, bilden sich infolge der homogenen Verteilung sowie der verzögerten Zersetzung des Treibmittels in der Schmelze Poren vor allem im Kern des Metallschaumkörpers.
  • In 3 ist eine mittels eines Röntgen-Computertomografen hergestellte dreidimensionale Rekonstruktion des in 2 gezeigten Metallschaumkörpers dargestellt. Die relative Dichte des Metallschaumkörpers an der Oberfläche bzw. in einer in der Nähe der Oberfläche befindlichen Schicht beträgt bei der in 3a gezeigten zweidimensionalen Darstellung 100%. Die relative Dichte nimmt zum Inneren des Metallschaumkörpers hin ab. Sie beträgt in 3b 70% und in 3c 30%.
  • In 4 ist nochmals die Dichte der Verteilung des Metallschaumkörpers über dessen Dicke gezeigt. Der Dichteverlauf lässt sich durch die Änderung der Prozessparameter einstellen. In 4 ist die relative Dichte für eine Gesamtdichte des Metallschaumkörpers von 1,16 g/cm3 und für einen weiteren Metallschaumkörper mit einer gesamten Dichte von 1,63 g/cm3 gezeigt.
  • In 5 ist die Porengröße für die Verteilung aus Magnesium hergestellten Metallschaumkörpers in Abhängigkeit von dessen Gesamtdichte gezeigt. Die Porengrößenverteilung lässt sich ebenfalls in Abhängigkeit der jeweils gewählten Prozessparameter gezielt variieren. In 5 sind Porengrößenverteilungen von Magnesiumschaumkörpern mit einer Gesamtdichte von 1.56 g/cm3, 1,44 g/cm3, 1,12 g/cm3 gezeigt.
  • 6 zeigt die Zunahme der Biegesteifigkeit in Prozent eines Metallschaumkörpers über dessen Dichte gegenüber einem aus Magnesium hergestellten vergleichbaren massiven Bauteil (Dichte etwa 1,8 g/cm3). Die Biegesteifigkeit kann um bis zu 65% gegenüber einem massiven Bauteil gesteigert werden.
  • Nachfolgend wird ein weiteres Beispiel zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Metallschaumkörpers beschrieben.
  • Es werden 3,25 g Magnesiumhydrid und 5,5 g Magnesiumkarbonat in der Mischeinrichtung 4 vorgelegt. Die Mischvorrichtung 4 ist hier Bestandteil einer metallischen Dauerform. Die Dauerform wird in eine waagrechte Kaltkammer-Druckgussmaschine eingebaut, so dass die Mischvorrichtung 4 unterhalb des Formhohlraums 3, aber höher als der Vorratsbehälter 1 liegt. Mittels des Gießkolbens werden 420 g Metallschmelze einer Legierung AZ 91 über die Mischeinrichtung 4 in den Formhohlraum 3 geschossen. Ein Nachdruck findet nicht statt. Eine Untersuchung des so hergestellten Magnesiumschaumkörpers zeigt, dass der Zusatz von Magnesiumkarbonat eine Verringerung der mittleren Porengröße bewirkt. Die relative Dichte des Bauteils ändert sich im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Treibmittel, d. h. ohne Zusatz von Magnesiumkarbonat, kaum.
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Leitung
    3
    Formhohlraum
    4
    Mischvorrichtung

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer in einem Vorratsbehälter (1) aufgenommenen Metallschmelze, Einspritzen der Metallschmelze in einen von einer Form umgebenen Formhohlraum (3) durch eine den Vorratsbehälter (1) mit der Form verbindende Leitung (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschmelze nach dem Verlassen des Vorratsbehälters (1) und vor dem Eintritt in den Formhohlraum (3) ein Treibmittel zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallschmelze und das Treibmittel vor dem Eintritt in den Formhohlraum (3) turbulent gemischt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Treibmittel vor der Herstellung der turbulenten Mischung der Metallschmelze zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschmelze und das Treibmittel zur Herstellung der turbulenten Mischung durch eine in die Leitung (2) eingeschaltete Mischeinrichtung (4) geführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formhohlraum (3) nach dem Überführen der Metallschmelze geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formhohlraum (3) nach dem Überführen der Metallschmelze in die Form vergrößert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formhohlraum (3) vor dem Überführen der Metallschmelze evakuiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form und/oder die Mischeinrichtung (4) vor dem Überführen der Metallschmelze auf eine Temperatur zwischen 50°C und 400°C vorgewärmt wird/werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überführen der Metallschmelze mittels einer Druckgieß- oder einer Extrudiervorrichtung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschmelze aus einem Leichtmetall gebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Herstellung der Metallschmelze eines der folgenden Metalle verwendet wird: Aluminium, Aluminiumlegierung, Magnesium, Magnesiumlegierung, Zink, Zinklegierung.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallschmelze bezogen auf das Gewicht des daraus hergestellten Metallschaumkörpers 0,1 bis 5 Gew.% an Treibmittel zugesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zersetzungstemperatur des Treibmittels kleiner als die Solidustemperatur des Metalls ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Treibmittel vor dem Zusetzen zur Metallschmelze oxidiert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Treibmittel ein Metallhydrid verwendet wird, das vorzugsweise zumindest einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Stoff enthält: Magnesiumhydrid, Titanhydrid, Kalziumhydrid, Zirkonhydrid.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallschmelze bezogen auf das Gewicht des daraus hergestellten Metallschaumkörpers 0,1 bis 10 Gew.% eines Zusatzstoff zugesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zusatzstoff mindestens einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Stoff enthält: Oxid, Karbonat, Karbid, Reinmetall, Grafit.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei als Oxid zumindest ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Oxid verwendet wird: V2O5, Fe3O4,Cr2O3, TiO2, CuO, Mn2O3, Sc2O3, Al2O3, SiO2.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei als Karbonat zumindest ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Karbonat verwendet wird: MgCO3, CaCO3.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei als Karbid zumindest ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Karbid verwendet wird: VC, SiC.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei als Reinmetall zumindest ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Reinmetall verwendet wird: V, Ti, Mn, Fe, Ni.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschmelze aus einem voroxidierten oder einem rezyklierten Leichtmetall gebildet ist.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschmelze einen Festphasenanteil zwischen 0 und 70 Vol.% aufweist.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Metallschmelze ohne Zusatz von Treibmittel durch eine weitere Leitung in den Formhohlraum (3) eingespritzt wird.
  25. Metallschaumkörper hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form an ihrer dem Formhohlraum zugewandten Innenseite zumindest abschnittsweise mit einer Keramik beschichtet oder mit einem keramischen Einsatz versehen ist.
  27. Metallschaumkörper nach Anspruch, mit einer allseitig geschlossen äußeren Oberfläche und einem davon umgebenen aus einem Metallschaum gebildeten Inneren.
DE10325819A 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers Expired - Fee Related DE10325819B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325819A DE10325819B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
PCT/EP2004/005887 WO2004108976A2 (de) 2003-06-07 2004-06-01 Verfahren zur herstellung eines metallschaumkörpers
DE112004000708T DE112004000708B4 (de) 2003-06-07 2004-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325819A DE10325819B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325819A1 true DE10325819A1 (de) 2005-01-05
DE10325819B4 DE10325819B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=33494882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325819A Expired - Fee Related DE10325819B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
DE112004000708T Expired - Fee Related DE112004000708B4 (de) 2003-06-07 2004-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000708T Expired - Fee Related DE112004000708B4 (de) 2003-06-07 2004-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10325819B4 (de)
WO (1) WO2004108976A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024669B3 (de) * 2010-06-18 2011-12-08 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum
DE102011111614B3 (de) * 2011-08-25 2013-01-03 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9872405B2 (en) 2015-10-15 2018-01-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Electronics housing and manufacturing method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699092B2 (en) 2007-06-18 2010-04-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metal-molding system and process for making foamed alloy
CN107794394B (zh) * 2017-10-27 2019-07-16 合肥紫金钢管股份有限公司 一种吸声隔音型双层钢管填充材料及其加工方法
DE102022106525A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Schaumelements sowie Bauteil
DE102022106524A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Schaumelements, Bauteil sowie Werkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045494A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Neue Materialien Fuerth Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Metallschaum
WO2002060621A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Goldschmidt Ag Verfahren zur herstellung von metallschaum und danach hergestellter metallkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164102B (de) * 1956-03-19 1964-02-27 Lor Corp Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkoerpern
GB892934A (en) * 1959-01-05 1962-04-04 Lor Corp Casting complex structures with foamed metal core and solid skin
JPH0688119B2 (ja) * 1988-05-25 1994-11-09 株式会社アーレスティ ダイカスト鋳造法
AT406027B (de) * 1996-04-19 2000-01-25 Leichtmetallguss Kokillenbau W Verfahren zur herstellung von formteilen aus metallschaum
WO1999064287A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 M.I.M. Hüttenwerke Duisburg Gmbh Verfahren zur herstellung einer verstärkung in einem hohlraum eines kfz-bauteils
DE10009008C1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Bayern Freistaat Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem Metallschaum-Kern
NO311708B1 (no) * 2000-02-25 2002-01-14 Cymat Corp Fremgangsmåte og utstyr for tildannelse av stöpte produkter
US6915834B2 (en) * 2001-02-01 2005-07-12 Goldschmidt Ag Process for producing metal foam and metal body produced using this process
AT410104B (de) * 2001-06-15 2003-02-25 Huette Klein Reichenbach Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallschaum
US7195662B2 (en) * 2001-06-15 2007-03-27 Huette Klein-Reichenbach Gesellschaft Mbh Device and process for producing metal foam
AT410103B (de) * 2001-06-15 2003-02-25 Huette Klein Reichenbach Gmbh Verfahren zur herstellung eines leichtgewichtigen formkörpers und formkörper aus metallschaum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045494A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Neue Materialien Fuerth Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Metallschaum
WO2002060621A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Goldschmidt Ag Verfahren zur herstellung von metallschaum und danach hergestellter metallkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024669B3 (de) * 2010-06-18 2011-12-08 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum
AT510086B1 (de) * 2010-06-18 2013-11-15 Helmholtz Zent B Mat & Energ Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum
DE102011111614B3 (de) * 2011-08-25 2013-01-03 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9872405B2 (en) 2015-10-15 2018-01-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Electronics housing and manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004108976A3 (de) 2005-06-16
WO2004108976A2 (de) 2004-12-16
DE112004000708B4 (de) 2007-07-26
DE10325819B4 (de) 2005-06-23
DE112004000708D2 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392875B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
DE69702037T2 (de) Herstellung von hohlen Gussstücken aus thixotropen Metall-Legierungen unter Verwendung von Gasdruck
EP1472026B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallformteilen
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
EP2061078B1 (de) Kühlkörper
DE69222860T2 (de) Nockenwelle und verfahren zum giessen der nockenwelle
DE60013695T2 (de) Druckgussverfahren von Magnesiumlegierungen
EP1354651B1 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69223178T2 (de) Verfahren zur herstellung von gegossenen zusammengesetzten zylinderköpfen
DE10325819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
EP0413885B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen
DE19813176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen
DE602004000291T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen von Sphärogusseisen
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
EP1100640B1 (de) Eingusssystem für das thixoformen
DE69809166T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen einer Leichtmetalllegierung
DE112010001446B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffund Verfahren zur Herstellung derselben
EP2983848B1 (de) Poren-druckguss
EP0656819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
EP1120471A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2143809B1 (de) Metallschäume aus einer Aluminiumlegierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
EP0692328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgussteilen aus Aluminiumlegierungen
DE102023121108A1 (de) Werkzeug, verfahren zur herstellung desselben, verfahren zum herstellen eines bauteils und verwendung eines metallverbundwerkstoffs
DE112020007413T5 (de) Formwerkzeug mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee