AT510086B1 - Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum Download PDF

Info

Publication number
AT510086B1
AT510086B1 ATA816/2011A AT8162011A AT510086B1 AT 510086 B1 AT510086 B1 AT 510086B1 AT 8162011 A AT8162011 A AT 8162011A AT 510086 B1 AT510086 B1 AT 510086B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
molten metal
particles
added
starting material
Prior art date
Application number
ATA816/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510086A1 (de
Inventor
Sanjeeviah Vinod Kumar Goarke
Francisco Garcia-Moreno
John Banhart
Original Assignee
Helmholtz Zent B Mat & Energ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zent B Mat & Energ filed Critical Helmholtz Zent B Mat & Energ
Publication of AT510086A1 publication Critical patent/AT510086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510086B1 publication Critical patent/AT510086B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/059Making alloys comprising less than 5% by weight of dispersed reinforcing phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • C22C1/083Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1068Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0036Matrix based on Al, Mg, Be or alloys thereof

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen mit stabilisierenden Teilchen in der Metallmatrix, mit mindestens den Verfahrensschritten Herstellen eines schäumbaren Ausgangsstoffes und Aufschäumen dieses Ausgangsstoffes, wobei die stabilisierenden Teilchen bei der Herstellung des schäumbaren Ausgangsstoffes in einer in situ-Reaktion von einem reaktiven Stoff und einer Metallschmelze erzeugt werden, wobei der Metallschmelze der reaktive Stoff hinzugegeben und gemischt wird, wird erfindungsgemäß als reaktiver Stoff SiO2 in einem Anteil von 2,5 Gew.% bis 7,5 Gew.% bezogen auf die Metallschmelze unter Rühren in die Metallschmelze gegeben, auf oberhalb 1023 K erwärmt und eine Stunde bis 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei werden in der in situ-Reaktion MgAI2O4 als stabilisierende Teilchen mit einem Durchmesser im Nanometer- bis Submikrometer-Bereich gebildet. In der Metallmatrix des entstehenden Metallschaums, die aus gleichmäßig angeordneten polygonalen Schaumporen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 5 mm gebildet ist, sind die stabilisierenden Teilchen aus MgAI2O4 zwischen 1 bis 4 Vol.% enthalten und weisen eine Größe zwischen 60 nm und 3 µm auf.

Description

österreichisches Patentamt AT510 086 B1 2013-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen mit stabilisierenden Teilchen in der Metallmatrix, mit mindestens den Verfahrensschritten Herstellen eines schäumbaren Ausgangsstoffes und Aufschäumen dieses Ausgangsstoffes, wobei die stabilisierenden Teilchen bei der Herstellung des schäumbaren Ausgangsstoffes in einer in situ-Reaktion von einem reaktiven Stoff und einer Metallschmelze erzeugt werden, wobei der Metallschmelze der reaktive Stoff hinzugegeben und gemischt wird.
[0002] Dem Stand der Technik allgemein bekannt sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen aus der Metallschmelze, während deren Verlauf in die Metallmatrix stabilisierende keramische Teilchen wie SiC, TiC, Al203, MgO, TiB2 oder AIB2 eingebaut werden. Diese eingebauten Mikro- oder Nanopartikel beeinflussen solche Eigenschaften des entstehenden Metallschaumes wie Viskosität, Schaumstabilität und gute Schneidbarkeit über ihre Partikelgröße und ihren Volumenanteil. Beispielhaft erwähnt seien hier für die Bildung und den Einbau von stabilisierenden SiC-Teilchen das Gasinjektionsverfahren und das Formgussverfahren.
[0003] In Scripta Materialia 54 (2006) 1331-1334 wird über ein PM-Verfahren (Pulvermetallurgie) berichtet, bei dem die Benetzbarkeit beispielsweise von Al203 durch Zugabe des reaktiven Elements Mg verbessert werden soll. Diese Benetzbarkeit wird beeinflusst durch die Reaktion von Mg und AI an der Metall-Oxid-Grenzfläche, wobei MgAI204 (Spinell) gebildet wird. Bei diesem Verfahren wird Al-Pulver mit TiH2-Pulver gemischt, dann kalt komprimiert. Um die Schaumstabilität zu erhöhen, wird Al-Mg-Pulver und werden Al203-Partikel zugegeben und für verschiedene Verhältnisse des Gemischs untersucht.
[0004] In International Conference „ADVANCED METALLIC MATERIALS" 5-7 November, 2003, Smolenice, Slovakia, S. 5-15 wird ein Metallschaum beschrieben, bei dem sich eine Spinellschicht (MgAI204) auf den Al-Teilchen bildet, wenn das Verhältnis Si/Mg niedrig ist. Wenn mehr Si anwesend ist, bildet sich keine Spinell-Schicht. Der aufschäumbare Ausgangsstoff basierte auf AISi0.8Mg0.8 (angegeben in Gew.%) + 10 Vol.% Al203 und wurde mittels Gasinjektion aufgeschäumt.
[0005] An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch im Folgenden die Zusammensetzung der Legierungen in Gew.% angegeben wird, der Anteil der eingebrachten Teilchen in Vol.%, sofern nichts anderes vermerkt ist.
[0006] In DE 103 25 819 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers, der nur in seinem Kern eine Schaumstruktur aufweist, beschrieben, bei dem der Metallschmelze nach Verlassen des Vorratsbehälters und vor dem Eintritt in den Formhohlraum ein Treibmittel zugesetzt wird. Weiterhin werden der Metallschmelze vor dem Aufschäumen Zusatzstoffe wie Oxide (beispielsweise V205, Fe304, Ti02, CuO, Al203, Si02), Karbonate, Karbide, Reinmetalle oder Grafit zugegeben. Diese sollen der Steuerung der Zersetzung des Treibmittels oder der Verbesserung des Aufschäumverhaltens der Metallschmelze dienen oder eine in situ-Oxidation der Metallschmelze bewirken oder auch als Keimbildner bei der Entstehung von Gasporen in der Metallschmelze wirken.
[0007] Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist in DE 10 2006 031 213 B3 beschrieben. In dieser Lösung werden stabilisierende Teilchen bei der Herstellung des schäumbaren Ausgangsstoffes in einer in situ-Reaktion von geschmolzenem reaktiven Flüssigkeiten und einer Metallschmelze erzeugt, wobei der Metallschmelze die Bestandteile der erzeugenden Teilchen mit einem Durchmesser im Nanometer- bis Submikrometer-Bereich (wie z. B. TiC-, TiB2- oder AIB2-Partikel) mindestens als Fluoridsalz hinzugegeben, anschließend gemischt und über die Schmelztemperatur der Mischbestandteile erhitzt.
[0008] Zwar können mit diesem Verfahren Al-Metallschäume mit TiC- oder TiB2- oder AIB2-Partikeln mit guten Schäumeigenschaften wie gute Viskosität/geringe Sprödigkeit und einfachere Bearbeitbarkeit hergestellt werden, jedoch werden mit dem Einsatz von Fluoriden immer 1 /10 österreichisches Patentamt AT510 086 B1 2013-11-15 noch gesundheits- und umweltschädliche Materialien verwendet. Außerdem weisen TiB2-Partikel keine ausreichenden Benetzungseigenschaften für eine effektive Reaktion in der flüssigen Phase bei der Herstellung des schäumbaren Ausgangsstoffes auf.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen anzugeben, dass keine gesundheits- und umweltschädlichen Bestandteile benötigt und billiger sein soll als Verfahren gemäß Stand der Technik und bei dem die in situ erzeugten Teilchen mindestens so gute Stabilisierungseigenschaften aufweisen wie im Stand der Technik für andere Partikel erwähnt.
[0010] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß als reaktiver Stoff Si02 in einem Anteil von 2,5 Gew.% bis 7,5 Gew.% bezogen auf die Metallschmelze unter Rühren in die Metallschmelze gegeben, auf oberhalb 1023 K erwärmt und eine Stunde bis 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird und in der in situ-Reaktion MgAI204als stabilisierende Teilchen mit einem Durchmesser im Nanometer- bis Submikrometer-Bereich gebildet werden.
[0011] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das einfach und preiswert ist, werden in situ Submikrometer große Spinell-Partikel (MgAI204) erzeugt, die überraschend gute Stabilisierungseigenschaften aufweisen, die besser sind als mit dem Stand der Technik nach bisher bekannten und hier erwähnten Verfahren hergestellte. Das Verfahren liefert auch sehr feine und homogen ausgebildete Teilchen.
[0012] In Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass Si02 dem Schmelzgemisch als feines Pulver mit einer Kornfeinheit von < 100 pm, vorzugsweise < 50 pm, zugegeben wird, d.h. als Quartzpulver, oder als feines Pulver mit einer hohen inneren Porosität > 20 % und einer Kornfeinheit von < 200 pm (Microsilica). Die Zugabe von Si02 in die Metallschmelze kann in Raten zu 0,5 Gew.% erfolgen.
[0013] Andere Ausführungsformen sehen vor, als Metallschmelze eine Aluminium-Magnesium-Schmelze zu verwenden, wobei das Magnesium in einem Anteil der Schmelze von 0,5 bis 5 Gew.% zugegeben wird.
[0014] Als Metallschmelze kann aber auch eine Aluminium-Silizium-Magnesium-Schmelze oder eine Aluminium-Silizium Schmelze verwendet werden, der neben den Si02-Teilchen auch Mg zugegeben wird.
[0015] Eine bezüglich Schäumbarkeit und Viskosität besonders geeignete Metallschmelze wird aus 2,6 Gew.% Magnesium, 5 Gew.% Si02 und Aluminium gebildet. Bei dieser Zusammensetzung der Schmelze wird MgAI204 in großem Anteil in dem schäumbaren Ausgangsstoff gebildet, während MgO, Al203 und einige Übergangsphasen nur in geringen Anteilen gebildet werden, was für eine gute Schäumbarkeit Voraussetzung ist.
[0016] Das Aufschäumen des Ausgangsstoffes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, so zum einen dadurch, dass der Schmelze nach in situ-Erzeugung der stabilisierenden Teilchen zum Aufschäumen des Ausgangsstoffes pulverförmiges Metallhydrid, insbesondere TiH2, ZrH2, CaH2 oder MgH2, oder auch pulverförmiges Carbonat, wie beispielsweise Ca2C03, von 1 bis 3 Gew.% als aufschäumendes Mittel zugegeben, anschließend die Schmelze abgekühlt und dann die Schmelze aufgeschäumt wird. Das eigentliche Aufschäumen kann mit dem Stand der Technik nach bekannten Mitteln (z. B. der Formgrip-Methode oder dem Alporas-Verfahren) erfolgen. Das Aufschäumen des Ausgangsstoffes kann aber auch mittels Gasinjektion bei 973 K erfolgen.
[0017] Es konnte festgestellt werden, dass die in situ gebildeten MgAI204-Teilchen geeignet sind, die Metallmatrix während der Schaumbildung zu stabilisieren. Die MgAI204-Teilchen haben eine Größe zwischen 60 nm und 3 pm. Sie weisen eine gute Benetzbarkeit mit Aluminium auf. Es wurde herausgefunden, dass insbesondere feinkörniges Quartzpulver für die in situ-Bildung von MgAI204-Teilchen durch Zugabe in die Metallschmelze geeignet ist. Ein anderer wichtiger Parameter ist der Mg-Anteil in der Metallschmelze, wobei der Einfluss eines relativ großen Anteils auf die Bildung unerwünschter Phasen als auch die größere Reaktionszeit bei 2/10 österreichisches Patentamt AT510 086 B1 2013-11-15 der Bildung von Al203 als gegenläufige Wirkungen beachtet werden müssen.
[0018] Die Erfindung umfasst auch einen Metallschaum, enthaltend stabilisierende Teilchen in einer Metallmatrix, wobei die stabilisierenden Teilchen aus MgAI204 gebildet und zwischen 1 bis 4 Vol.% in der Metallmatrix enthalten sind, eine Größe zwischen 60 nm und 3 pm aufweisen und der daraus gebildete Metallschaum ist aus gleichmäßig angeordneten polygonalen Schaumporen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 5 mm, herstellbar durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren: Erzeugen der stabilisierenden Teilchen in einer in situ-Reaktion von einem reaktiven Stoff und einer Metallschmelze, wobei der Metallschmelze Si02 zur Erzeugung von MgAI204 als Teilchen mit einem Durchmesser im Nanometer- bis Submikrometer-Bereich hinzugegeben, anschließend gemischt und über die Schmelztemperatur der Bestandteile der Metallschmelze erhitzt wird, danach die Schmelze aus Metall und stabilisierenden Teilchen abgekühlt und abschließend aufgeschäumt wird.
[0019] Die Metallmatrix ist insbesondere aus Aluminium und Magnesium gebildet und die Schmelze weist bevorzugt 2,6 Gew.% Magnesium, 5 Gew.% Si02-Partikel und Aluminium auf.
[0020] Die Erfindung soll nun in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen: [0021] Fig. 1a, 1b: SEM-Aufnahmen der während des Beispiels 4 gebildeten Zusammensetzung des schäumbaren Ausgangsstoffes mit oktahedralen MgAI204-Kris-tallen; [0022] Fig. 2: EDX-Spektrum der während des Beispiels 4 gebildeten MgAI204-Kristalle; [0023] Fig. 3: EDX-Spektrum der während des Beispiels 4 gebildeten Al-Mg-O- Übergangsphasen; [0024] Fig. 4: Röntgendiffraktionsaufnahmen von dem schäumbaren Ausgangsstoff gemäß Beispiel 1 und gemäß Beispiel 4; [0025] Fig. 5: Fotoaufnahmen vom geschäumten Ausgangsstoff mit stabilisierenden
MgAI204-Teilchen; [0026] Fig. 6a-6d: Röntgentomographieaufnahmen von einem schäumbaren Ausgangsstoff im Quer- und Längsschnitt nach 5-minütigem Aufschäumen und nach 8-minütigem Auschäumen.
[0027] Ausführungsbeispiel 1 [0028] In diesem ersten Ausführungsbeispiel wird ein aufschäumbarer Ausgangsstoff in der Zusammensetzung AI-MgAI204 durch Untermischen von Quartzpulver in eine AI-5 Gew.% Mg-Schmelze bei 1023 K über 5 Stunden hergestellt. Die entstandene Mischung weist noch einige Si02-Partikel in der Al-Matrix auf, was eine unvollständige Reaktion vermuten lässt.
[0029] Ausführungsbeispiel 2 [0030] Einer bei 1023 K erzeugten AI-1 Gew.% Mg-Schmelze wird grobkörniges Quartzpulver zugemischt und eine Stunde gerührt. Eine Erhöhung der Reaktionszeit auf 3 bzw. 5 Stunden hat keine Auswirkung auf die Mikrostruktur, was wahrscheinlich zurückzuführen ist auf den geringeren Mg-Anteil im Vergleich zu Beispiel 1 und auf die grobkörnigen Quartz-Teilchen, die eine Reaktion nicht unterstützen.
[0031] Ausführungsbeispiel 3 [0032] Einer wiederum bei 1023 K erzeugten Schmelze, nun mit einem größeren Anteil an Mg, nämlich einer AI-5 Gew.% Mg-Schmelze, wird unter Rühren wiederum grobkörniges Quartzpulver zugemischt. Die Reaktionszeit liegt auch hier bei 3 und 5 Stunden. Es wurde gefunden, dass die Mikrostrukturen große Bereiche von Mg-Al-O-Übergangsphasen mit quaderförmiger Morphologie enthalten, außerdem weist diese Zusammensetzung eine hohe Viskosität auf, was zurückzuführen ist auf den größeren Anteil von Mg, was zur Bildung von MgO neigt und damit die höhere Viskosität begründet. 3/10 österreichisches Patentamt AT510 086B1 2013-11-15 [0033] Ausführungsbeispiel 4 [0034] Aus den vorangegangenen drei Ausführungsbeispielen ist erkennbar, dass der Mg-Anteil, die Größe der Si02-Teiichen und die Verfahrensschritte bei der Herstellung des schäumbaren Ausgangsstoffes seine Mikrostruktur beeinflussen.
[0035] Im vierten Ausführungsbeispiel wird nun der Mg-Anteil auf etwa die Hälfte im Vergleich zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel verringert. So wird das in zwei Stunden bei 923 K vorbehandelte feinkörnige Si02-Puiver (Durchmesser der Körner 44 pm) mit einer AI-2,6 Gew.% Mg-Schmelze bei 1023 K gemischt und einer Reaktionszeit von 5 Stunden ausgesetzt. Als Ergebnis konnte eine große Menge sehr feiner MgAi204-Teilchen in der AISi2-Matrix und nur vernachlässigbar weinige Al-Mg-O-Übergangsphasen festgestellt werden, das Gemisch hatte keine unreagierten Si02-Teiichen mehr und auch keine anderen Phasen wie MgO oder Al203 wurden festgestellt. In Fig. 1a und 1b kann man gut die oktahedrale Morphologie der MgAI204-Teilchen - dargestellt in unterschiedlichen Maßstäben - in der Al-Si-Mg-Matrix erkennen.
[0036] Für die in Ausführungsbeipiel 4 hergestellt Probe wurden EDX-Spektren aufgenommen. Dabei bestätigt Fig. 2 die Zusammensetzung der in situ gebildeten stabilisierenden Teilchen, dass es sich hierbei um MgAI204-Teilchen handelt, da das At.% Verhältnis von Al/Mg hier ungefähr gleich 2 ist. Fig. 3. zeigt das EDX-Spektrum der Übergangsphasen AI-Mg-0 mit Al/Mg = 13,72. Zusammenfassend sind in der folgenden Tabelle die EDX-Resultate der Analyse der stabilisierenden Spinell-Teilchen MgAI204 und der Übergangsphasen AI-Mg-0 dargestellt.
Element MQAI2O4 (At.%) AI-Mg-0 (At.%) O 61.99 55.53 43.26 Mg 12.06 9.33 3.76 AI 24.46 34.55 51.61 Al/Mg 2.02 3.70 13.72 [0037] Röntgendiffraktionsaufnahmen von den im Ausführungsbeispiel 1 und 4 hergestellten schäumbaren Ausgangsstoffen sind in Fig. 4 gezeigt. Während für die gemäß Ausführungsbeispiel 4 hergestellte Probe nur eine MgAI204-Phase in der Al-Mg-Si-Matrix nachgewiesen wurde, ist in der gemäß Ausführungsbeispiel 1 hergestellten Probe auch MgO und Si02 vorhanden.
[0038] Der Aufschäumprozess wird mittels des FORMGRIP-Verfahrens (Foaming Of Reinforced Metals by Gas Release in Precursors; wobei ein Metalloxid das TiH2-Pulver ummantelt bis zum Eintritt in die Schmelze) bei einer Temperatur von 1018 K durchgeführt. In Fotoaufnahmen in Fig. 5 sind die Ergebnisse für die schäumbaren Ausgangsstoffe AISi2/MgAI204/3,38p (a), für AISi2/MgAI204/2,53p und AISi2/MgAI204/1,7p (wobei p der Anteil der Teilchen im Metallschaum in Vol.% bedeutet) - jeweils hergestellt gemäß Ausführungsbeispiel 4 - für drei unterschiedliche Partikelvolumen (von links nach rechts abnehmend) bei je zwei unterschiedlichen Aufschäumzeiten, nämlich 100 s und 150 s, dargestellt.
[0039] Fig. 6a-6d zeigt 2D- und 3D-Röntgentomographieaufnahmen im Querschnitt (Fig. 6a, 6c) und im Längsschnittt (Fig. 6b, 6d) für einen aufschäumbaren Ausgangsstoff hergestellt gemäß Ausführungsbeispiel 4 nach 5-minütigem Aufschäumen (Fig. 6a, 6b) und nach 8-minütigem Aufschäumen (Fig. 6c, 6d). Der Schäumprozess wurde ausgeführt in einer geschlossenen Stahlform mit 40 mm Durchmesser und 50 mm Höhe. Nach einer Aufschäumzeit von 5 min haben sich reguläre Poren gebildet und eine annähernd einheitliche Verteilung der Poren ist zu erkennen, die Gasfraktion beträgt hier ~ 0,74. Bei der 8-minütigen Aufschäumzeit beträgt die Gasfraktion ~ 0,8. Zu erkennen im zugehörigen Längsschnitt sind Defekte in den nichtaufge-schäumten Gebieten und in der Zellstruktur. 4/10

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT510 086 B1 2013-11-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen mit stabilisierenden Teilchen in der Metallmatrix, mit mindestens den Verfahrensschritten Herstellen eines schäumbaren Ausgangsstoffes und Aufschäumen dieses Ausgangsstoffes, wobei die stabilisierenden Teilchen bei der Herstellung des schäumbaren Ausgangsstoffes in einer in situ-Reaktion von einem reaktiven Stoff und einer Metallschmelze erzeugt werden, wobei der Metallschmelze der reaktive Stoff hinzugegeben und gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als reaktiver Stoff Si02 in einem Anteil von 2,5 Gew.% bis 7,5 Gew.% bezogen auf die Metallschmelze unter Rühren in die Metallschmelze gegeben, auf oberhalb 1023 K erwärmt und eine Stunde bis 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird und in der in situ-Reaktion MgAI204 als stabilisierende Teilchen mit einem Durchmesser im Nanometer- bis Submikrometer-Bereich gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Si02 als feines Pulver mit einer Kornfeinheit von < 100 pm, vorzugsweise < 50 pm, zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Si02 als feines Pulver mit einer hohen inneren Porosität > 20 % und einer Kornfeinheit von < 200 pm zugegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Si02 in Raten zu 0,5 Gew.% zugegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallschmelze eine Aluminium-Magnesium-Schmelze verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Magnesium in einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.% in der Metallschmelze verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallschmelze eine Aluminium-Silizium-Magnesium-Schmelze verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallschmelze eine Aluminium-Silizium-Schmelze verwendet wird, der neben den Si02-Teilchen auch Mg zugegeben wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schäumbare Ausgangsstoff aus 2,6 Gew.% Magnesium, 5 Gew.% Si02-Partikel und Aluminium gebildet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelze nach in situ-Erzeugung der stabilisierenden Teilchen zum Aufschäumen des Ausgangsstoffes pulverförmiges Metallhydrid oder pulverförmiges Carbonat von 1 bis 3 Gew.% als aufschäumendes Mittel zugegeben, anschließend die Schmelze gekühlt und aufgeschäumt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallhydrid TiH2, ZrH2, CaH2 oder MgH2 verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schäumbare Ausgangsstoff durch externe Gasinjektion bei 973 K aufgeschäumt wird.
  13. 13. Metallschaum, enthaltend stabilisierende Teilchen in einer Metallmatrix, wobei die stabilisierenden Teilchen aus MgAI204 gebildet und zwischen 1 bis 4 Vol.% in der Metallmatrix enthalten sind, eine Größe zwischen 60 nm und 3 pm aufweisen und der daraus gebildete Metallschaum ist aus gleichmäßig angeordneten polygonalen Schaumporen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 5 mm, herstellbar durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren: Erzeugen der stabilisierenden Teilchen in einer in situ-Reaktion von einem reaktiven Stoff und einer Metallschmelze, wobei der Metallschmelze Si02 zur Erzeugung von MgAI204 als Teilchen mit einem Durchmesser im Nanometerbis Submikrometer-Bereich hinzugegeben, anschließend gemischt und über die Schmelztemperatur der Bestandteile der Metall- 5/10 österreichisches Patentamt AT510 086 B1 2013-11-15 schmelze erhitzt wird, danach die Schmelze aus Metall und stabilisierenden Teilchen abgekühlt und abschließend aufgeschäumt wird.
  14. 14. Metallschaum nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmatrix aus Aluminium und Magnesium und Silizium gebildet ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 6/10
ATA816/2011A 2010-06-18 2011-06-01 Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum AT510086B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024669A DE102010024669B3 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510086A1 AT510086A1 (de) 2012-01-15
AT510086B1 true AT510086B1 (de) 2013-11-15

Family

ID=44974080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA816/2011A AT510086B1 (de) 2010-06-18 2011-06-01 Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510086B1 (de)
DE (1) DE102010024669B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2526470B1 (es) * 2013-06-06 2015-07-30 Universidad De Valladolid Procedimiento de obtención de una espuma metálica.
CN111500887A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 东北大学 一种基于颗粒均匀分散的泡沫金属制备方法
CN113305282B (zh) * 2021-04-27 2022-08-26 山东高速高新材料科技有限公司 一种基于电气化生产设备的泡沫铝生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810979A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Honsel Ag Legierung zum Herstellen von Metallschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
DE10325819A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
US6923935B1 (en) * 2003-05-02 2005-08-02 Brunswick Corporation Hypoeutectic aluminum-silicon alloy having reduced microporosity
US20060243094A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Bryant J D Method for producing foamed aluminum products by use of selected carbonate decomposition products
DE102006031213B3 (de) * 2006-07-03 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810979A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Honsel Ag Legierung zum Herstellen von Metallschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
US6923935B1 (en) * 2003-05-02 2005-08-02 Brunswick Corporation Hypoeutectic aluminum-silicon alloy having reduced microporosity
DE10325819A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
US20060243094A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Bryant J D Method for producing foamed aluminum products by use of selected carbonate decomposition products
DE102006031213B3 (de) * 2006-07-03 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024669B3 (de) 2011-12-08
AT510086A1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE102006031213B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum
EP2185738B1 (de) Herstellung von legierungen auf basis von titanuluminiden
DE102016219711B4 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung
DE19950595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
AT510086B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum
DE112015001784T5 (de) Aluminiumlegierungspulverformulierungen mit Siliciumzugaben für verbesserte mechanische Eigenschaften
WO2005045081A1 (de) Aluminiumlegierung, bauteil aus dieser und verfahren zur herstellung des bauteiles
EP3041631B1 (de) Chrommetallpulver
DE112013004564T5 (de) Metallkeramik-Nanoverbundstoffe mit Eisenaluminidmetallmatrix und deren Verwendung als Schutzbeschichtungen für tribologische Anwendungen
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
EP2427284B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
EP4058224A1 (de) Sphärisches pulver zur fertigung von dreidimensionalen objekten
DE112011104430B4 (de) Verbessertes Aluminiumlegierungsmetallpulver mit Übergangselementen
WO2009053156A2 (de) Metallpulvermischung und deren verwendung
DE102007044565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung
DE60300068T2 (de) Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007052198B3 (de) Metallpulvermischung und deren Verwendung
WO2007085249A1 (de) Titanwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE60303827T2 (de) Ni-beschichtete ti-pulver
DE2617225A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
EP2143809B1 (de) Metallschäume aus einer Aluminiumlegierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
WO2011023789A2 (de) Metallischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3330231A1 (de) Hochverschleissfester magnetischer werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160601