DE102011111614B3 - Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011111614B3
DE102011111614B3 DE201110111614 DE102011111614A DE102011111614B3 DE 102011111614 B3 DE102011111614 B3 DE 102011111614B3 DE 201110111614 DE201110111614 DE 201110111614 DE 102011111614 A DE102011111614 A DE 102011111614A DE 102011111614 B3 DE102011111614 B3 DE 102011111614B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
molten metal
metal
frothing
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110111614
Other languages
English (en)
Inventor
Vinod Kumar Goarke Sanjeeviah
Francisco Garcia-Moreno
John Banhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE201110111614 priority Critical patent/DE102011111614B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111614B3 publication Critical patent/DE102011111614B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/005Casting metal foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Ein derartiges Verfahren weist mindestens die Verfahrensschritte Bereitstellen einer in einem Vorratsbehälter (3) aufgenommenen Metallschmelze (2), Einbringen der Metallschmelze (2) in ein evakuierbares Aufschäumgefäß (7), Erstarren der aufgeschäumten Metallschmelze, auf, wobei erfindungsgemäß als evakuierbares Aufschäumgefäß (7) ein wiederverwendbares formgebendes Gefäß verwendet wird, der Metallschmelze (2, 9) weder ein Treibmittel noch stabilisierende Teilchen zugeführt werden, die Metallschmelze (9) durch schnelles Evakuieren des Auschäumgefäßes (7) mit einer Evakuierungsrate von 10 bis 500 mbar/s bei einem Enddruck zwischen 10–1 bar und 10–4 bar, vorzugsweise 10–3 bar, aufgeschäumt und anschließend eine Kühlungsrate der aufgeschäumten Metallschmelze im Bereich von 1 K/s bis 50 K/s über Druck- und/oder Temperaturänderung in dem Aufschäumgefäß (7) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers mit mindestens den Verfahrensschritten Bereitstellen einer in einem Vorratsbehälter aufgenommenen Metallschmelze, Einbringen der Metallschmelze in ein evakuierbares Aufschäumgefäß, Erstarren der aufgeschäumten Metallschmelze sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung geht von dem in WO 2004/063406 A1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern aus, das sowohl für pulvermetallurgische als auch für schmelzmetallurgische Verfahren angewendet werden kann. Bei diesem Verfahren wird eine gashaltige Schmelze durch Schmelzen des Einsatzmaterials unter Atmosphärendruck und dabei und/oder darauffolgend Einbringen eines Gases in die Schmelze erzeugt, anschließend wird diese gashaltige Schmelze in eine Form gebracht und bei zumindest zeitweilig vermindertem Umgebungsdruck erstarren gelassen. Dieses Verfahren ist zwar weniger aufwändig im Vergleich zu anderen dem Stand der Technik nach bekannten Verfahren, die beispielsweise Autoklaven erfordern, jedoch ist immer noch ein zusätzliches Einbringen von Gas in das Flüssigmetall notwendig, um eine ausreichende Gasbeaufschlagung der Schmelze zu erreichen. Durch eine Erstarrung der Schmelze bei vermindertem Umgebungsdruck im Bereich von 3·103 bis 20·103 Pa bilden sich in der Schmelze eine Vielzahl von Gasblasen aus, die während des Erstarrens der Schmelze in diese eingeschlossen werden.
  • Bei dem in DE 103 25 819 A1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers wird der Metallschmelze nach dem Verlassen eines Vorratsbehälters und vor dem Eintritt in einen Formhohlraum ein Treibmittel zugesetzt. Das Treibmittel zersetzt sich erst nach dem Einspritzen der Metallschmelze im Formhohlraum vollständig. Die in den Formhohlraum gelangte Metallschmelze wird an den Formwänden abgeschreckt und erstarrt dort schlagartig, während im Zentrum des Formhohlraumes die Metallschmelze langsamer abkühlt und im Inneren einen Metallschaum-Kern bildet.
  • Auch in EP 1 602 739 A1 wird eine gashaltige Metallschmelze erstellt und bei zumindest zeitweiligem Unterdruck zwischen 103 bis 40·103 Pa unter Ausbildung eines Leichtmetallschaumkörpers erstarren gelassen, wobei die gashaltige Schmelze aus mindestens einem Gaseinschlüsse aufweisenden Leichtmetallteil und mindestens einem im Wesentlichen dichten, nichtmetallische – insbesondere keramische – Partikel aufweisenden Leichtmetallteil erstellt wird.
  • In allen drei genannten Veröffentlichungen ist als Einsatzmaterial nur eine Magnesiumlegierung genannt. Die Anwendung der dort beschriebenen Verfahren betrifft deshalb insbesondere das Aufbereiten von Restmaterial aus der Verarbeitung von Magnesiumlegierungen.
  • Bei dem in DE 10 2005 037 305 A1 beschriebenen Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Metallschaumstoff und von Teilen aus Metallschaumstoff wird das pulverförmige metallische Material, das unter mechanischem Druck und einer Temperatur von bis zu 400°C zu einem formstabilen Halbzeug gepresst wurde, in einer druckdicht verschlossenen Kammer bei einem gewählten Anfangsdruck, der vorzugsweise bis zu 5·106 Pa beträgt, auf die Schmelz- bzw. Solidustemperatur des pulverförmigen metallischen Materials aufgeheizt. Nach Erreichen der Schmelz- bzw. Solidustemperatur des Halbzeugs wird der Druck in der Kammer nach einem vorgegebenen Gradienten auf einen Enddruck reduziert. Dabei schäumt sich das Halbzeug auf und der sich dadurch gebildete Metallschaumstoff erstarrt während der anschließenden Absenkung der Temperatur im Ofen. Es können auch maßhaltige Metallschaumkörper bei Verwendung von entsprechenden Formteilwerkzeugen hergestellt werden. Der Vorteil besteht darin, dass keine Treibmittelpartikel beigemischt werden müssen und durch einstellbare Werte für den Anfangs- und den Enddruck die Porengröße und die Volumenexpansion in bestimmten Grenzen einfach und genau wählbar bzw. während des Prozesses einstellbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein gattungsgemäßes schmelzmetallurgisches und weiter vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art als evakuierbares Aufschäumgefäß ein wiederverwendbares formgebendes Gefäß verwendet wird, der Metallschmelze weder ein Treibmittel noch stabilisierende Teilchen zugeführt werden, die Metallschmelze durch Evakuieren des Aufschäumgefäßes mit einer Evakuierungsrate von größer 5·103 bis 5·104 Pa/s bei einem Enddruck zwischen 104 bis 10 Pa aufgeschäumt und dann eine Kühlungsrate im Bereich von größer 5 K/s bis 50 K/s über Druck- und/oder Temperaturänderung in dem Aufschäumgefäß eingestellt und der Metallschaum erstarrt wird.
  • Die Einstellung der Kühlungsrate kann je nach Bedarf durch Heizen oder Kühlen des formgebenden Aufschäumgefäßes erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Aufschäumen durch das Evakuieren des formgebenden Aufschäumgefäßes, in dem sich die Metallschmelze befindet, wobei ein metastabiler Schaum gebildet wird. Die hohe Kühlungsrate in dem oben angegebenen Bereich gewährleistet, dass der Metallschaum schnell erstarrt und das dem Stand der Technik nach bekannte Zerplatzen der Zellwände und Diffundieren des Gases in den Gasblasen wesentlich verringert wird, so dass es auch nicht zu einem vollständigen Kollaps kommt. Damit ist ein einfaches Verfahren vorgeschlagen, das ohne den Schritt der Herstellung einer gashaltigen Schmelze oder des Zufügens eines Treibmittels bzw. von stabilisierenden Teilchen auskommt und auch kein formstabiles Halbzeug erfordert.
  • Der Prozess des Fließens der Metallschmelze aus dem Vorratsbehälter in das formgebende Aufschäumgefäß ist abhängig von der Viskosität der Metallschmelze und kann durch Ansaugen der Schmelze mittels Druckverminderung in das Aufschäumgefäß erfolgen bzw. unterstützt werden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einbringen der Metallschmelze in das Aufschäumgefäß durch Druckverminderung in dem Aufschäumgefäß und einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen Einfüllstutzen erfolgt, wodurch die Metallschmelze in das Aufschäumgefäß gesaugt wird. Erfahrungsgemäß wird das Aufschäumgefäß zwischen einem Drittel und einem Fünfzehntel seines Volumens – in Abhängigkeit der gewünschten Enddichte bzw. Porosität des Metallschaums – mit der Metallschmelze gefüllt.
  • Bei diesem Verfahren dient das in der Metallschmelze gelöste Gas (Wasserstoff) als Gasquelle für den Aufschäumprozess. Es hat sich gezeigt, dass das Volumen des gelösten Gases für das Aufschäumen der Metallschmelze in dem Aufschäumgefäß ausreichend ist, wenn der Gasdruck plötzlich reduziert wird. Diese Wirkung wird zusätzlich durch das Sievert-Gesetz verstärkt, wonach die Wasserstofflöslichkeit in der Schmelze auch bei dem Evakuierungsprozess sinkt, wodurch das zur Verfügung stehende Gasvolumen vergrößert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das Evakuieren des Aufschäumgefäßes nach Einbringen der Metallschmelze in dieses, Schließen desselben und Einstellen eines Drucks zwischen 104 Pa und 10 Pa, vorzugsweise 102 Pa, durchgeführt. Durch den Evakuierungsprozess wird die Metallschmelze aufgeschäumt. Um den Prozess des Evakuierens noch mehr zu beschleunigen, d. h. die Evakuierungsrate zu vergrößern, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Volumen des Aufschäumgefäßes nach Einbringen der Metallschmelze durch Verbindung mit einem zusätzlichen Reservoir schnell vergrößert wird. Für die Realisierung einer schnellen Erstarrung wird das Gefäß – wie bereits oben erwähnt – aus Kupfer oder Aluminium gebildet bzw. eine Luft- oder Wasserkühlung des Gefäßes vorgesehen.
  • Das Trennen des Vorratsgefäßes vom formgebenden Aufschäumkörper erfolgt durch Erstarren der Schmelze in unmittelbarer Nähe der mittels einer Blende regelbaren Eintrittsöffnung, durch die die Schmelze in das formgebende Aufschäumgefäß gelangt, oder durch Verschließen dieser Eintrittsöffnung mittels eines Ventils o. ä.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Metallschmelze aus Aluminium oder Zink oder deren Legierungen hergestellt, damit ist das Verfahren nicht auf Magnesiumlegierungen beschränkt.
  • Die Metallschmelze in dem Vorratsgefäß wird in einer anderen Ausführungsform auf eine Temperatur eingestellt, die 20 bis 200 Grad oberhalb des Liquiduspunktes liegt.
  • Die Anordnung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens weist ein Vorratsgefäß auf, aus dem die Metallschmelze über einen Einfüllstutzen in ein formgebendes Aufschäumgefäß gelangt, wobei das Aufschäumgefäß wiederholt verschließbar und evakuierbar bis zu einem Enddruck zwischen 104 Pa und 10 Pa mit einer Evakuierungsrate von größer 5·103 bis 5·104 Pa/s ausgebildet ist und Mittel zur Änderung seiner Temperatur aufweist, insbesondere zur Einstellung einer Kühlungsrate (ΔT/Δt) der aufgeschäumten Metallschmelze im Bereich von größer 5 K/s bis 50 K/s. Das Aufschäumgefäß kann dabei eine sehr komplexe Form aufweisen.
  • In Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass das Vorratsgefäß Mittel zur Änderung seiner Temperatur aufweist. So kann die Metallschmelze auch direkt in dem Vorratsgefäß erzeugt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese bereits außerhalb des Vorratsgefäßes zu erzeugen und in geschmolzenem Zustand in das Vorratsgefäß zu füllen. Außerdem kann das Vorratsgefäß Mittel zum schnellen Verschließen, insbesondere ein Ventil o. ä. aufweisen. Mittels einer Blende kann aber auch der Fluss der Schmelze reguliert werden, die – wenn sie erstarrt – ebenfalls das Vorratsgefäß verschließen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das formgebende Aufschäumgefäß aus Kupfer oder Aluminium gebildet und/oder weist einen runden oder rechteckigen Querschnitt auf. Ein solcher Querschnitt ermöglicht eine einfache Ausführung des teilbaren Aufschäumgefäßes, da dieses beispielsweise längs mittig geöffnet und somit wieder verwendbar ist. Selbstverständlich ist jede Form des Aufschäumgefäßes denkbar, die ein Öffnen und erneutes Verschließen ermöglicht.
  • Die Erfindung soll in folgendem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen
  • 1: schematisch den Aufbau einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: eine Röntgentomographie-Aufnahme einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgeschäumten AlMg5-Legierung im Längs- und Querschnitt;
  • 3: eine Röntgentomographie-Aufnahme von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgeschäumten reinen Al (99,99) im Längs- und Querschnitt.
  • In 1 ist eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Dabei ist der Vorratsbehälter 3 über einen Einfüllstutzen 4 mit einem evakuierbaren wieder verwendbaren formgebenden Gefäß als Aufschäumgefäß 7 verbunden und dieses wiederum mit einer Vakuumpumpe 13. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Aufschäumgefäß 7 zylinderförmig ausgebildet. Es kann aber auch eine ganz andere – komplexere – geometrische Form gewählt werden, nur muss das Gefäß immer so gestaltet sein, dass man es mehrmals öffnen und schließen kann – wie bereits oben erwähnt. Zwischen Vakuumpumpe 13 und Aufschäumgefäß 7 sind zwei Ventile 12 und ein Manometer 10 angeordnet. Ein zusätzliches Reservoir 11, mit dem der Druck des Aufschäumgefäßes 7 schnell verringert werden kann, ist zwischen den beiden Ventilen 12 zuschaltbar angeordnet. Das Vorratsgefäß 3 und das Aufschäumgefäß 7 können mit Mitteln 8 zum Heizen und/oder Kühlen versehen sein.
  • Gemäß erfindungsgemäßem Verfahren wird beispielsweise eine Metallschmelze 2 aus AlMg5 bei 750°C oder aus reinem Al (99,99) bei 850°C hergestellt und in das Vorratsgefäß 3 mit dem Einfüllstutzen 4 eingefüllt, welche aus Kupfer gebildet sind. Eine Blende 5 am Ende des Einfüllstutzens 4 reguliert die einzufüllende Menge Metallschmelze 2. Alle Verbindungen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Anordnung sind vakuumtauglich ausgebildet, um eine schnelle Absenkung des Drucks in dem Aufschäumgefäß 7, das dem Metallschaumkörper seine Form gibt, zu gewährleisten. Aus einem Schmelztiegel 1 wird die Metallschmelze 2 über Einfülltrichter 3 und -stutzen 4 in das Aufschäumgefäß 7 in einer solchen Menge eingefüllt, dass die gewünschte Dichte des Formschaumteils erreicht wird. Erfahrungsgemäß ist dies ein Drittel bis ein Fünfzehntel des Volumens des Aufschäumgefäßes 7, in dem Beispiel jeweils ein Fünftel für AlMg5 bzw. für reines Al (99,99). Ist die Schmelze 2 ausreichend viskos, kann das Einfüllen ohne weitere Hilfsmittel bei geöffneter Blende 5 erfolgen, im anderen Falle kann bereits durch Evakuieren die Metallschmelze 2 in das Aufschäumgefäß 7 angesaugt werden. Dabei ist zu beachten, dass das Aufschäumgefäß 7 auf der den Einfüllkomponenten 3 und 4 abgewandten Seite mittels eines Gitters 6 getrennt ist. Ist eine ausreichende Menge Metallschmelze 9 in das Aufschäumgefäß 7 eingefüllt, wird dessen Verbindung zum Vorratsbehälter 3 getrennt durch die Blende 5 oder durch schnelles Kühlen der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters 3 und Erstarren der Schmelze, wodurch die Austrittsöffnung des Einfüllstutzens 4 verschlossen wird. Gleichzeitig wird das Aufschäumgefäß 7 evakuiert, dieser Prozess kann durch Zuschalten eines zusätzlichen Reservoirs 11, wodurch das Volumen des Aufschäumgefäßes 7 plötzlich vergrößert wird und den schnellen Evakuierungsprozess unterstützt, beschleunigt werden. So konnte ohne Optimierung der erfindungsgemäßen Anordnung bereits nach 10 s ein Druck von 2,2·103 Pa erreicht werden. Die sich in dem Aufschäumgefäß befindende Metallschmelze 9 schäumt auf und füllt das gesamte Volumen des Aufschäumgefäßes 7 aus, das an der Seite zu den Pumpen ebenfalls ein Gitter aufweist. Nun muss der Schaum schnell erstarren, d. h. es wird eine Kühlungsrate der aufgeschäumten Metallschmelze von 35 K/s sowohl für AlMg5 als auch für reines Al über Druckänderung in dem Aufschäumgefäß 7 eingestellt. Die notwendige Temperaturverringerung kann über Kühlmittel 8 außerhalb des Aufschäumgefäßes 7 oder durch an dem Gefäß vorbeiströmende kalte Luft unterstützt werden.
  • In 2 ist das Ergebnis des beschriebenen Verfahrens mittels REM-Aufnahmen für AlMg5-Metallschaum im Längs- bzw. Querschnitt gezeigt. Dieser Schaum – hergestellt in einem zylindrischen Aufschäumgefäß 7 – weist eine Porosität von 83% auf.
  • 3 zeigt entsprechende REM-Aufnahmen für mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten reinen Al-Schaum mit einer Porosität von 81%.

Claims (11)

  1. Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers, bei dem in einem Vorratsbehälter eine weder Treibmittel noch stabilisierende Teilchen enthaltende Metallschmelze bereitgestellt wird, anschließend die Metallschmelze in ein evakuierbares Aufschäumgefäß eingebracht wird, wobei als evakuierbares Aufschäumgefäß ein wiederverwendbares formgebendes Gefäß verwendet wird, danach die Metallschmelze durch schnelles Evakuieren des Aufschäumgefäßes mit einer Evakuierungsrate von größer 5·103 bis 5·104 Pa/s bei einem Enddruck zwischen 104 Pa und 10 Pa, vorzugsweise 102 Pa, aufgeschäumt wird und dann eine Kühlungsrate im Bereich von größer 5 K/s bis 50 K/s über Druck- und/oder Temperaturänderung in dem Aufschäumgefäß eingestellt und der Metallschaum erstarrt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Metallschmelze in das Aufschäumgefäß durch Druckverminderung in dem Aufschäumgefäß und einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen Einfüllstutzen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck des Aufschäumgefäßes nach Einbringen der Metallschmelze durch Verbindung mit einem zusätzlichen Vakuumreservoir schnell verringert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschmelze aus Aluminium oder Zink oder deren Legierungen hergestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschmelze in dem Vorratsgefäß auf eine Temperatur eingestellt wird, die 20 bis 200 Grad oberhalb des Liquiduspunktes liegt.
  6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüche 1 bis 5, mindestens aufweisend ein Vorratsgefäß (3), aus dem die Metallschmelze (2) über einen Einfüllstutzen (4) in ein formgebendes Aufschäumgefäß (7) gelangt, wobei das Aufschäumgefäß (2) wiederholt verschließbar und evakuierbar ausgebildet ist sowie Mittel zum Einstellen einer Evakuierungsrate von 103 bis 5·104 Pa/s bei einem Enddruck zwischen 104 Pa und 10 Pa, vorzugsweise 102 Pa, und Mittel zum Einstellen einer Kühlungsrate im Bereich von > 5 K/s bis 50 K/s aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäß (3) ein zusätzliches Vakuumreservoir (11) zur Unterstützung eines schnellen Evakuierungsprozesses aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäß (3) Mittel zur Änderung seiner Temperatur aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäß (3) Mittel zum schnellen Verschließen aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Aufschäumgefäß (7) aus Kupfer oder Aluminium gebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäumgefäß (7) einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE201110111614 2011-08-25 2011-08-25 Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102011111614B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111614 DE102011111614B3 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111614 DE102011111614B3 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111614B3 true DE102011111614B3 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111614 Expired - Fee Related DE102011111614B3 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111614B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756777A (zh) * 2019-12-03 2020-02-07 元泰达新材料股份有限公司 一种泡沫铝生产工艺线及其生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063406A2 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Alulight International Gmbh Verfahren zur herstellung von metallschaumkörpern
DE10325819A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
EP1602739A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Alulight International GmbH Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen
DE102005037305A1 (de) * 2005-08-02 2007-03-29 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Metallschaumstoff und von Teilen aus Metallschaumstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063406A2 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Alulight International Gmbh Verfahren zur herstellung von metallschaumkörpern
DE10325819A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
EP1602739A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Alulight International GmbH Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen
DE102005037305A1 (de) * 2005-08-02 2007-03-29 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Metallschaumstoff und von Teilen aus Metallschaumstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756777A (zh) * 2019-12-03 2020-02-07 元泰达新材料股份有限公司 一种泡沫铝生产工艺线及其生产工艺
CN110756777B (zh) * 2019-12-03 2023-10-27 元泰达新材料股份有限公司 一种泡沫铝生产工艺线及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210098T3 (de) Verfahren zum niederdruckgiessen von metallschaum
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
EP0971805B1 (de) Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
DE60024666T2 (de) Herstellungsverfahren für einen porösen Metallkörper
WO2005095025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE102005037305A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Metallschaumstoff und von Teilen aus Metallschaumstoff
DE10104339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschaum und danach hergestellter Metallkörper
EP1354651B1 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102012219831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen von aluminium-gusslegierungen
EP3320999B1 (de) Fertigungsverfahren mit einer vakuum-sandgussform
AT503391B1 (de) Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür
DE10025014C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgußerzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen
DE102011111614B3 (de) Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2427284B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE102006045267A1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung offenporiger Schaumstrukturen aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramik mit oder ohne geschlossene Außenhülle
DE102015222776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102022125056A1 (de) System und verfahren zur erhöhung der abkühlgeschwindigkeit von sandgussstücken aus metall während der erstarrung
DE10258546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper
DE112006000461T5 (de) Gießverfahren
DE102013103672A1 (de) Poren-Druckguss
DE10030874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen mittels Vakuumgießens
CH689448A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metall.
EP1602739B1 (de) Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee