DE10325663B4 - Trennschleifer - Google Patents

Trennschleifer Download PDF

Info

Publication number
DE10325663B4
DE10325663B4 DE10325663.6A DE10325663A DE10325663B4 DE 10325663 B4 DE10325663 B4 DE 10325663B4 DE 10325663 A DE10325663 A DE 10325663A DE 10325663 B4 DE10325663 B4 DE 10325663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
housing
cut
opening
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10325663.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325663A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Uhl Klaus-Martin
Dipl.-Ing. Friedrich Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10325663.6A priority Critical patent/DE10325663B4/de
Priority to CA2466819A priority patent/CA2466819C/en
Priority to GB0412427A priority patent/GB2402357B/en
Priority to US10/861,843 priority patent/US7137877B2/en
Priority to CN200410048515.5A priority patent/CN1572423B/zh
Publication of DE10325663A1 publication Critical patent/DE10325663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325663B4 publication Critical patent/DE10325663B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Trennschleifer mit einem Ausleger (7), der mit einem ersten Ende (15) am Gehäuse (6) des Trennschleifers festgelegt ist und an dessen zweitem Ende (16) eine Spindel (8) zum Antrieb eines Werkzeugs festgelegt ist, wobei die Spindel (8) über einen Riementrieb von einem Antriebsrad (11) angetrieben ist, wobei der Ausleger (7) einteilig ausgebildet ist, und wobei der Ausleger (7) als Gussteil ausgebildet ist und am Gehäuse (6) des Trennschleifers in mindestens zwei Positionen festgelegt werden kann, wobei der Ausleger (7) am Gehäuse (6) über eine Fixierung festgelegt ist und bei gelöster Fixierung am Gehäuse (6) in einem vorgegebenen Bereich zur Spannung des Riemens (10) verschiebbar ist, wobei der Ausleger (7) im Bereich des ersten Endes (15) eine Öffnung (19) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, und dass im Bereich der Öffnung (19) eine Antriebswelle (12) angeordnet ist, und der Ausleger (7) an den die Öffnung (19) umgebenden Bereichen Verstärkungsstreben (27) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschleifer, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 38 41 644 C2 ist ein Trennschleifer mit einem Ausleger bekannt. Der Ausleger ist zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Teilabschnitten des Auslegers eine Riemenspannvorrichtung wirkt. Der Ausleger ist im Betrieb des Arbeitsgeräts mechanisch hoch belastet, da über den Ausleger die gesamten Bearbeitungskräfte geleitet werden. Aufgrund der Zweiteilung des Auslegers ist eine massive Ausbildung notwendig, um eine ausreichende mechanische Stabilität zu erreichen. Hierdurch ergibt sich ein hohes Gewicht des Arbeitsgeräts.
  • Aus der DE 196 50 539 A1 ist ein tragbares Motorwerkzeug mit einem einteiligen Ausleger bekannt. Der Ausleger besitzt Langlöcher, an welchen der Ausleger in verschiedenen Positionen am Gehäuse des Motorwerkzeuges befestigt werden kann.
  • Aus der US 3,735,489 A ist ein Trennschleifer mit einem einteiligen Ausleger bekannt. Der Ausleger ist am Trennschleifer mittels zweier Schrauben befestigt, welche sich durch eine Nut des Auslegers erstrecken.
  • Aus der DE 93 11 081 U1 ist eine Spannvorrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb einer Handwerkzeugmaschine mit einem einteiligen Ausleger bekannt.
  • Aus der US 3,513,888 A ist eine handgeführte Kreissäge mit einem einteiligen Ausleger bekannt, welcher das Sägeblatt mit dem Motorgehäuse koppelt. Die Konstruktion des Auslegers ermöglicht eine Montage des Sägeblatts der dem Gehäuse zugewandten Seite als auch der dem Gehäuse abgewandten Seite.
  • Aus der US 5,730,561 A ist ein Trennschleifer mit einem Ausleger bekannt. Der Ausleger ist über eine Aufnahme an dem Gehäuse des Trennschleifers befestigt. Der Ausleger kann an der Aufnahme in verschiedene Arbeitsstellungen geschwenkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennschleifer der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine gute mechanische Stabilität und ein geringes Gewicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Trennschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die einteilige Ausbildung des Auslegers führt zu einer wesentlich erhöhten Stabilität und Steifigkeit. Ein einteiliger Ausleger kann dadurch mit geringerem Gesamtgewicht eine ausreichende Steifigkeit erreichen. Durch die Möglichkeit der Festlegung des Auslegers in mehreren Positionen am Arbeitsgerät kann der Riemen im Betrieb gespannt werden und in einer weiteren Position gewechselt werden.
  • Der Ausleger ist am Gehäuse über eine Fixierung festgelegt und bei gelöster Fixierung am Gehäuse in einem vorgegebenen Bereich verschiebbar. Die Verschiebbarkeit des Auslegers am Gehäuse ermöglicht eine optimale Spannung des Riemens, der zwischen dem gehäusefesten Antriebsrad und der am Ausleger festgelegten Spindel verläuft. Eine einfache Ausbildung ergibt sich, wenn die Fixierung mindestens ein im Ausleger ausgebildetes Langloch umfaßt, durch das ein Befestigungsmittel ragt.
  • Der Ausleger besitzt im Bereich des ersten Endes eine Öffnung. Vorteilhaft ist der Ausleger zu einer Ebene, die die Drehachse des Antriebsrads und die Spindelachse enthält, symmetrisch ausgebildet. Die symmetrische Ausbildung erlaubt es, den Ausleger in um die Längsrichtung des Auslegers um 180° verdrehten Positionen am Arbeitsgerät festzulegen. Dadurch kann das Werkzeug sowohl auf der dem Gehäuse zugewandten als auch auf der dem Gehäuse abgewandten Seite des Auslegers angeordnet werden. Vorteilhaft besitzt der Ausleger im Bereich des zweiten Endes eine Nabe zur Lagerung der Spindel. Es ist vorgesehen, daß der Ausleger eine Aufnahme für eine Riemenspannvorrichtung besitzt. Die Riemenspannvorrichtung ermöglicht ein einfaches, schnelles Spannen des Riemens. Die Spannvorrichtung wirkt dabei zwischen dem Ausleger und dem Gehäuse. Durch die Anordnung der Riemenspannvorrichtung in einer Aufnahme des Auslegers ergibt sich ein kompakter, einfacher Aufbau.
  • Zweckmäßig besitzt der Ausleger zwei Führungsrinnen, in denen der Riemen geführt ist. Die Führungsrinnen verlaufen insbesondere beidseitig der Aufnahme etwa in Längsrichtung des Auslegers. Die Riemenspannvorrichtung ist somit im Bereich zwischen den beiden Abschnitten des Riemens angeordnet, so daß sich eine kompakte Anordnung ergibt.
  • Der Ausleger ist als Gußteil ausgebildet. Um eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht zu erreichen, besitzt der Ausleger an mindestens einem Bereich Verstärkungsstreben. Zweckmäßig besitzt der Ausleger in einem Bereich zwischen einer Führungsrinne und dem Rand des Auslegers Verstärkungsstreben. Der Ausleger besitzt an den die Öffnung umgebenden Bereichen Verstärkungsstreben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Trennschleifers,
    • 2 und 3 schematische Schnitte durch den Ausleger eines Trennschleifers,
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Auslegers eines Trennschleifers.
  • Der in 1 dargestellte Trennschleifer 1 besitzt ein Gehäuse 6 mit einem oberen Handgriff 5 und einem Griffrohr 4. An dem Gehäuse 6 ist ein Ausleger 7 festgelegt. Der Ausleger 7 erstreckt sich etwa in Richtung des oberen Handgriffs 5 und quer zum Griffrohr 4 über den Bereich des Gehäuses 6 hinaus. Der Ausleger 7 ist dabei an einem ersten Ende 15 mit Schrauben 28 am Gehäuse 6 festgelegt. Am zweiten, dem ersten Ende 15 abgewandten Ende 16 des Auslegers 7 ist eine Trennscheibe 2 angeordnet, die um eine Spindelachse 14 drehbar am Ausleger 7 gelagert ist. Die Trennscheibe 2 ist teilweise von einer Schutzhaube 3 umgeben. Der Ausleger 7 ist einteilig ausgebildet und gegenüber dem Gehäuse 6 nach Lösen der Schrauben 28 entlang der Langlöcher 17 und 18 verschiebbar.
  • In 2 ist der Ausleger 7 schematisch dargestellt. Der Ausleger 7 besitzt an seinem ersten Ende 15 eine Öffnung 19. Im Bereich der Öffnung 19 ist eine Antriebswelle 12 angeordnet, die von einem Verbrennungsmotor des Trennschleifers 1 angetrieben ist. Auf der Antriebswelle 12 ist ein Antriebsrad 11 festgelegt, das über einen Riemen 10 eine Riemenscheibe 9 antreibt. Die Riemenscheibe 9 ist im Bereich des zweiten Endes 16 des Auslegers 7 auf der dem Gehäuse 6 zugewandten Seite des Auslegers 7 gelagert. Der in 2 gestrichelt dargestellte Riemen 10 erstreckt sich somit etwa in Längsrichtung des Auslegers 7. Der Ausleger 7 besitzt im Bereich des zweiten Endes 16 eine Nabe 21, in der eine Spindel 8 gelagert ist. Auf der Spindel 8 ist die Riemenscheibe 9 festgelegt. An der der Rie¬imenscheibe 9 gegenüberliegenden, dem Gehäuse 6 abgewandten Seite des Auslegers 7 ist auf der Spindel 8 die Trennscheibe 2 festgelegt. Im Bereich des ersten Endes 15 besitzt der Ausleger 7 ein Langloch 17, durch das die Schraube 28 ragt. Die Schraube 28 ist dabei im Gehäuse 6 eingeschraubt.
  • 3 zeigt den Ausleger 7 um 180° um seine in 4 gezeigte Längsrichtung 24 gedreht. Der Ausleger 7 ist zu einer Ebene, die die Drehachse 13 des Antriebsrads 11 und die Spindelachse 14 enthält, symmetrisch ausgebildet. In 3 ragt die Antriebswelle 12 durch die Öffnung 19. Das Antriebsrad 11, der Riemen 10 und die Riemenscheibe 9 sind auf der dem Gehäuse 6 abgewandten Seite des Auslegers 7 angeordnet, während die Trennscheibe 2 auf der gegenüberliegenden, dem Gehäuse 6 zugewandten Seite angeordnet ist. Durch die symmetrische Ausbildung ist der Ausleger 7 wendbar, so daß der Ausleger 7 sowohl für Arbeitsgeräte, bei denen die Trennscheibe 2 auf der Innen-seite, also der dem Gehäuse 6 zugewandten Seite angeordnet ist, als auch für Arbeitsgeräte, bei denen die Trennscheibe 2 auf der Außenseite angeordnet ist, geeignet ist.
  • 4 zeigt den Ausleger 7 in perspektivischer, vergrößerter Darstellung. Vom Bereich der Öffnung 19 erstrecken sich in Richtung auf das zweite Ende 16 zwei Führungsrinnen 23, in deinen der Riemen 10 im Betrieb geführt ist. Im Bereich der Öffnung 19 sind jeweils in einem Randbereich des Auslegers 7 zwischen einer Führungsrinne 23 und dem Rand 25 des Auslegers 7 Langlöcher 18 angeordnet. Die Langlöcher 17, 18 erstrecken sich in Längsrichtung 24 des Auslegers 7. Zwischen den beiden Führungsrinnen 23 ist eine Aufnahme 22 für eine Riemenspannvorrichtung vorgesehen. Die Riemenspannvorrichtung umfaßt dabei insbesondere eine Schraubenfeder, die in der Aufnahme 22 angeordnet werden kann. Die Riemenspannvorrichtung wirkt zwischen dem Ausleger 7 und dem Gehäuse 6 des Trennschleifers 1. Die im Bereich des zweiten Endes 16 angeordnete Nabe 21 dient zur Lagerung der Spindel 8. Insbesondere ist in der Nabe 21 ein Lager angeordnet. Der Ausleger 7 ist zu einer senkrecht auf die Ebene des Auslegers 7 stehenden Ebene symmetrisch ausgebildet. Dadurch kann der Ausleger auch in einer um 180° um seine Längsrichtung 24 gedrehten Position am Gehäuse 6 festgelegt werden, da die Positionen der Langlöcher 17, 18 und der Führungsrinnen 23 dadurch nicht verändert werden.
  • Der Ausleger 7 ist als Gußteil ausgebildet. Um ein geringes Gewicht des Auslegers 7 zu erreichen, sind zahlreiche Öffnungen und Aussparungen vorgesehen. Zur Erhöhung der Steifigkeit besitzt der Ausleger 7 Verstärkungsstreben in den Öffnungen und Aussparungen. So sind jeweils zwischen den Führungsrinnen 23 und dem Rand 25 Verstärkungsstreben 26 in Öffnungen 29 im Ausleger 7 angeordnet. Die Öffnungen 29 verlaufen dabei senkrecht auf die durch den Ausleger 7 gebildete Ebene in einer Richtung parallel zur Spindelachse 14. Im Bereich der Öffnung 19 sind Aussparungen 30 vorgesehen, die sich vom Rand 25 ins Innere des Auslegers 7 erstrecken. In den Aussparungen 30 sind Verstärkungsstreben 27 angeordnet.
  • Die einteilige Ausbildung des Auslegers 7 führt zu einer hohen Steifigkeit und Festigkeit. Durch die Ausbildung als Gußteil mit Aussparungen und Verstärkungsstreben läßt sich ein geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit erzielen. Der Ausleger kann sowohl an der Außenseite eines Arbeitsgeräts festgelegt werden als auch zwischen zwei Gehäuseteilen. Aufgrund der einteiligen Ausbildung kann der Ausleger einfach auf den Trennscheibendurchmesser angepaßt werden, so daß Schwingungen vermieden sind.

Claims (8)

  1. Trennschleifer mit einem Ausleger (7), der mit einem ersten Ende (15) am Gehäuse (6) des Trennschleifers festgelegt ist und an dessen zweitem Ende (16) eine Spindel (8) zum Antrieb eines Werkzeugs festgelegt ist, wobei die Spindel (8) über einen Riementrieb von einem Antriebsrad (11) angetrieben ist, wobei der Ausleger (7) einteilig ausgebildet ist, und wobei der Ausleger (7) als Gussteil ausgebildet ist und am Gehäuse (6) des Trennschleifers in mindestens zwei Positionen festgelegt werden kann, wobei der Ausleger (7) am Gehäuse (6) über eine Fixierung festgelegt ist und bei gelöster Fixierung am Gehäuse (6) in einem vorgegebenen Bereich zur Spannung des Riemens (10) verschiebbar ist, wobei der Ausleger (7) im Bereich des ersten Endes (15) eine Öffnung (19) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, und dass im Bereich der Öffnung (19) eine Antriebswelle (12) angeordnet ist, und der Ausleger (7) an den die Öffnung (19) umgebenden Bereichen Verstärkungsstreben (27) besitzt.
  2. Trennschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung mindestens ein im Ausleger (7) ausgebildetes Langloch (17, 18) umfaßt, durch das ein Befestigungsmittel ragt.
  3. Trennschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) zu einer Ebene, die die Drehachse (13) des Antriebsrads (11) und die Spindelachse (14) enthält, symmetrisch ausgebildet ist.
  4. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) im Bereich des zweiten Endes (16) eine Nabe (21) zur Lagerung der Spindel (8) besitzt.
  5. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) eine Aufnahme (22) für eine Riemenspannvorrichtung besitzt.
  6. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) zwei Führungsrinnen (23) besitzt, in denen der Riemen (10) geführt ist.
  7. Trennschleifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinnen (23) beidseitig der Aufnahme (22) etwa in Längsrichtung (24) des Auslegers (7) verlaufen.
  8. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) in einem Bereich zwischen einer Führungsrinne (23) und dem Rand (25) des Auslegers (7) Verstärkungsstreben (26) besitzt.
DE10325663.6A 2003-06-06 2003-06-06 Trennschleifer Expired - Lifetime DE10325663B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325663.6A DE10325663B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Trennschleifer
CA2466819A CA2466819C (en) 2003-06-06 2004-05-10 Manually operated tool
GB0412427A GB2402357B (en) 2003-06-06 2004-06-03 Manually operated tool
US10/861,843 US7137877B2 (en) 2003-06-06 2004-06-04 Manually operated tool
CN200410048515.5A CN1572423B (zh) 2003-06-06 2004-06-07 手持工作器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325663.6A DE10325663B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Trennschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325663A1 DE10325663A1 (de) 2004-12-23
DE10325663B4 true DE10325663B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=32695256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325663.6A Expired - Lifetime DE10325663B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Trennschleifer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7137877B2 (de)
CN (1) CN1572423B (de)
CA (1) CA2466819C (de)
DE (1) DE10325663B4 (de)
GB (1) GB2402357B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101423A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Husqvarna Ab Improvements relating to a cutting or sawing machine
DE102005043118A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102005049766B4 (de) * 2005-10-18 2010-02-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführter Trennschleifer
US8272134B2 (en) * 2007-07-04 2012-09-25 Black & Decker Inc. Power cutter
DE102007032043A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE202007013163U1 (de) 2007-09-19 2009-02-12 Mancke, Christoph Handgeführtes Arbeitsgerät mit auswechselbaren Zerspanungswerkzeugen
DE202011000143U1 (de) * 2011-01-20 2012-06-08 Makita Corporation Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
EP2478984B1 (de) 2011-01-20 2015-03-25 Makita Corporation Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
USD669329S1 (en) * 2011-08-25 2012-10-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cut-off machine
USD741678S1 (en) 2012-04-13 2015-10-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Chain saw for cutting stone
DE102013012746A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
USD743226S1 (en) * 2014-01-09 2015-11-17 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable cutter
USD763051S1 (en) 2014-04-04 2016-08-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Chainsaw
USD754509S1 (en) * 2015-02-03 2016-04-26 Chao-Ying LEE Portable power saw machine with support
USD790303S1 (en) 2015-08-06 2017-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless chainsaw
USD826021S1 (en) 2016-02-15 2018-08-21 Andreas Stihl Ag & Co., Kg Chain saw
DE102016013907A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3620262A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführter trennschleifer
EP3670079B1 (de) 2018-12-21 2024-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführter trennschleifer
EP3670077B1 (de) 2018-12-21 2024-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführter trennschleifer
EP3670078B1 (de) 2018-12-21 2024-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführter trennschleifer
EP3670080B1 (de) 2018-12-21 2024-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführter trennschleifer
USD980029S1 (en) * 2020-10-05 2023-03-07 Husqvarna Ab Power cutter
USD980030S1 (en) * 2020-10-05 2023-03-07 Husqvarna Ab Power cutter
USD980031S1 (en) * 2020-10-05 2023-03-07 Husqvarna Ab Power cutter
EP4140647A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Profilstruktur für ein bauteil einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer profilstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513888A (en) 1967-07-10 1970-05-26 Textron Inc Portable power driven circular saw
US3735489A (en) 1971-02-18 1973-05-29 Textron Inc Hand-held power tool with rotary tool disc at end of reversible forwardly projecting arm
DE9311081U1 (de) 1993-07-24 1994-11-17 Dolmar Gmbh Spannvorrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb einer Handwerkzeugmaschine
DE19650539A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Kioritz Corp Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
DE3841644C2 (de) 1988-12-10 1997-12-11 Stihl Maschf Andreas Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
US5730561A (en) 1996-05-16 1998-03-24 Wambeke; James R. Universal chop saw

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483078A (en) * 1966-01-24 1969-12-09 Anglo Paper Prod Ltd Apparatus for producing test sheets from papermaking pulps
US3583106A (en) * 1969-04-02 1971-06-08 Gunther H W Dobbertin Portable cutting tool
SE385806B (sv) * 1973-07-09 1976-07-26 Partner Ab Portabelt kapredskap
JPH0540926Y2 (de) * 1986-10-22 1993-10-18

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513888A (en) 1967-07-10 1970-05-26 Textron Inc Portable power driven circular saw
US3735489A (en) 1971-02-18 1973-05-29 Textron Inc Hand-held power tool with rotary tool disc at end of reversible forwardly projecting arm
DE3841644C2 (de) 1988-12-10 1997-12-11 Stihl Maschf Andreas Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE9311081U1 (de) 1993-07-24 1994-11-17 Dolmar Gmbh Spannvorrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb einer Handwerkzeugmaschine
DE19650539A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Kioritz Corp Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
US5730561A (en) 1996-05-16 1998-03-24 Wambeke; James R. Universal chop saw

Also Published As

Publication number Publication date
GB2402357A (en) 2004-12-08
CN1572423B (zh) 2010-11-10
GB0412427D0 (en) 2004-07-07
CN1572423A (zh) 2005-02-02
GB2402357B (en) 2005-05-18
CA2466819A1 (en) 2004-12-06
CA2466819C (en) 2010-08-17
DE10325663A1 (de) 2004-12-23
US7137877B2 (en) 2006-11-21
US20040248506A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325663B4 (de) Trennschleifer
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
DE2412362A1 (de) Druckfederspannvorrichtung fuer eine bandsaege
DE102004016088B4 (de) Zusatzgriffanordnung
DE102011005821A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3287219A1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
EP1781913B1 (de) Drehpunktlagerung eines aggregates
WO2008080663A1 (de) Stationäre, motorbetriebene unterflursäge
DE3608301A1 (de) Stichsaege mit einem von hand fuehrbaren maschinengehaeuse
DE4004705C2 (de)
DE19805821A1 (de) Sägeketten-Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE202004004463U1 (de) Sägetisch mit Führungsvorrichtung
DE3234551A1 (de) Naehmaschine
DE10139590A1 (de) Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE602005002088T2 (de) Tiefenverstellmechanismus für eine Tischsäge
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE202004010205U1 (de) Spannvorrichtung für eine Kettensäge
EP3197651B1 (de) Arbeitsgerät
DE19708466B4 (de) Tischkreissäge
DE3306743A1 (de) Kreissaegemaschine
DE2919611A1 (de) Handkreissaege mit einer tragschiene fuer einen parallelanschlag
DE19846555A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
DE7613263U1 (de) Verdichter
DE10119561A1 (de) Stichsäge mit Führungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final