DE10322797B4 - Labor-Pumpeinheit - Google Patents

Labor-Pumpeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10322797B4
DE10322797B4 DE10322797A DE10322797A DE10322797B4 DE 10322797 B4 DE10322797 B4 DE 10322797B4 DE 10322797 A DE10322797 A DE 10322797A DE 10322797 A DE10322797 A DE 10322797A DE 10322797 B4 DE10322797 B4 DE 10322797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
suction
pump
laboratory
pipette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10322797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322797A1 (de
Inventor
Erich Becker
Erwin Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Neuberger GmbH
Original Assignee
KNF Neuberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Neuberger GmbH filed Critical KNF Neuberger GmbH
Priority to DE10322797A priority Critical patent/DE10322797B4/de
Priority to EP04008839A priority patent/EP1479906B1/de
Priority to DE502004002729T priority patent/DE502004002729D1/de
Priority to JP2004148180A priority patent/JP2004347599A/ja
Priority to US10/850,076 priority patent/US20040241022A1/en
Publication of DE10322797A1 publication Critical patent/DE10322797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322797B4 publication Critical patent/DE10322797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir

Abstract

Labor-Pumpeinheit (1) mit einer Pumpe (3), die saug- und/oder druckseitig mit einer Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme lösbar verbindbar ist zum Ansaugen oder Ausstoßen eines Fluids, wobei an die mit der Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme einerseits und der Pumpe (3) andererseits verbundene Saug- und/oder Druckleitung (6, 7) eine Nebenleitung (9, 10) angeschlossen ist, die zur Atmosphäre hin offen ausgebildet ist und wobei die Nebenleitung (9, 10) zur Begrenzung der angesaugten oder ausgestoßenen Luftmenge eine Drosselstelle (11, 12) aufweist, wodurch ein Betrieb der Pumpe im offenen Pumpenbetrieb ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Labor-Pumpeinheit mit einer Pumpe, die saug- und/oder druckseitig mit einer Pipette oder dergleichen Fluidaufnahme lösbar verbindbar ist, zum Ansaugen oder Ausstoßen eines Fluids.
  • Labor-Pumpeinheiten der eingangs erwähnten Art sind bereits bekannt, um in den Labors Bakterien, Viren und sonstige Krankheitserreger und andere, mit lebensgefährlichen Inhaltsstoffen kontaminierte Flüssigkeiten zum Zwecke weiterer Untersuchungen beispielsweise in eine Pipette saugen zu können, ohne das Leben und die Gesundheit des untersuchenden Laborpersonals zu gefährden.
  • So ist beispielsweise bereits eine Labor-Pumpeinheit bekannt, bei der die Pumpe, die dazugehörige netzunabhängige Stromversorgung und die zur Steuerung der Pumpe und des Ansaugvorgangs benötigten Bedienelemente in einem pistolengriffartigen Gehäuse untergebracht sind. Diese vorbekannte Pumpeinheit ist jedoch derart schwer, dass das untersuchende Laborpersonal mit dieser Pumpeinheit nicht über einen längeren Zeitraum ständig hantieren kann.
  • Man hat daher auch bereits eine Labor-Pumpeinheit geschaffen, die in ein Hand- und einen Pumpenteil funktional aufgeteilt ist, um dabei das Handteil möglichst leicht und entsprechend bedienungsfreundlich ausgestalten zu können.
  • Bei einigen der vorbekannten Labor-Pumpeinheiten wird die Pumpleistung durch eine Querschnittsveränderung in der Saugleitung an das vergleichsweise geringe maximale Aufnahmevolumen der verwendeten Pipette oder dergleichen Fluidaufnahme angepasst. Eine solche Querschnittsverengung lässt anschließend jedoch nur wenig Spielraum, um mittels eines in die Saugleitung zwischengeschalteten Regelventils eine Feinregulierung vorzunehmen.
  • Labor-Pumpeinheiten, deren Bestandteile in einem pistolengriffartigen Gehäuse zusammengefasst sind, haben darüber hinaus den Nachteil, dass die in der Pipette angesaugte Flüssigkeit nach Durchführung der Untersuchungen aus der Pipette entfernt und probenweise getrennt von der Labor-Pumpeinheit jeweils einzeln entsorgt werden müssen.
  • Aus der AT 313 857 ist eine Vorrichtung zum Halten, Füllen und Entleeren von auswechselbaren Pipetten mit einem Pipettenhalter bekannt, der mit der Saug- und Druckleitung einer Pumpe sowie mit einem Ventil derart verbunden ist, dass die Pipette durch Umschalten des Ventils wahlweise entweder mit der Saugleitung zur Füllung oder mit der Druckleitung zur Entleerung verbunden werden kann. Um den Flüssigkeitsdurchsatz in der Saugleitung zu vermindern und um das Volumen der zum Entleeren dienenden Druckluft zu begrenzen, ist sowohl in der Saugleitung als auch in der Druckleitung eine Drossel vorgesehen. Bei einem, in 3 der AT 313 857 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Druckleitung eine Druckkammer zwischengeschaltet, die über ein einstellbares Druckentlastungsventil zur Umgebung entlüftet wird. Die Verstellbarkeit des Druckentlastungsventils soll eine direkte Steuerung des maximalen Druckes im System ermöglichen. Eine unmittelbare Steuerung des Unterdruckes soll mit Hilfe einer gleichartigen Druckkammer und eines Druckentlastungsventils auch in der Saugleitung möglich sein. Die im Bereich der Druckkammern angeordneten Druckentlastungsventile sind jedoch auch während des Betriebs der vorbekannten Vorrichtung regelmässig geschlossen und öffnen nur vorübergehend bei Erreichen eines vorgewählten Druckwertes. Sowohl die Saugleitung als auch die Druckleitung der aus AT 313 857 vorbekannten Vorrichtung weisen daher keine unmittelbare Verbindung zur Atmosphäre auf. Eine Anpassung der Pumpleistung beispielsweise an die verwendeten Pipettengrößen ist daher nur mittels der Drosselstelle möglich, was jedoch ein exaktes Pipetieren nicht unerheblich erschweren kann, weil nämlich die an den Drosselstellen vorgesehenen bloßen Querschnittsverengungen der Saug- oder Druckleitung gemäß der Bernoullischen Gleichung zwangsläufig auch die Ansaug- und/oder Ausstoßgeschwindigkeit erhöhen. Die maximale Pumpleistung der in der vorbekannten Labor-Vorrichtung verwendeten Pumpe ist daher vergleichsweise gering und allein auf das Füllen und Entleeren üblicher Pipetten ausgerichtet.
  • Aus dem im Jahre 1997 veröffentlichten Prospekt „Biochem-VacuuCenter BVC 21/BVC 01" der Firma Vacuubrand GmbH ist bereits eine Absaugeinrichtung bekannt, die zum Absaugen und Sammeln von Flüssigkeiten bestimmt und auf ein hohes Saugvermögen sowie ein großes Sammelvolumen hin ausgelegt ist. Das vorbekannte Laborgerät weist dazu lediglich einen vom Pumpenteil getrennten Handteil auf, der zur Aufnahme verschiedener Pipetten und Spitzen bestimmt ist. Eine zur Atmosphäre hin offene Nebenleitung, mit der der von einer Pumpe erzeugte Unter- oder Überdruck auf das benötigte Maß begrenzt werden kann, ist jedoch auch in dieser Druckschrift nicht erwähnt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine gegebenenfalls auch leistungsstarke Labor-Pumpeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die erforderlichenfalls auch mit geringen Pipettiergeschwindigkeiten betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Labor-Pumpeinheit mit den Merkmalen des Patentanspruch 1.
  • Durch die zumindest eine Nebenleitung wird die Ansaug- und/oder Ausstoßgeschwindigkeit in der Saug- und/oder Druckleitung auf einen maximalen Wert begrenzt. Zum genauen Pipettieren darf nämlich die Ansauggeschwindigkeit einen maximalen Wert nicht überschreiten; deshalb wird bei der Labor-Pumpeinheit der zum Ansaugen erforderliche Unterdruck auf einen maximalen Wert begrenzt. Dieser Unterdruck kann mittels der Drosselstelle erzeugt und konstant gehalten werden, die in der zur Saugleitung führenden Nebenleitung angeordnet ist. Um auch beim Entleerungsvorgang insbesondere eine flüssige Probe nicht in die Umgebung spritzen zu lassen, darf auch die Ausstoßgeschwindigkeit einen maximalen Wert nicht überschreiten. Deshalb wird auch der zum Ausstoßen erforderliche Überdruck auf einen maximalen Wert begrenzt. Dieser Überdruck wird mittels der Drosselstelle erzeugt und konstant gehalten, die in der von der Druckleitung abgehenden Nebenleitung argeordnet ist. Die Pumpe der Labor-Pumpeinheit wird somit saug- bzw. druckseitig im „offenen" Pumpenbetrieb mit einem genau eingestellten Leitungsdruck in der Saug- und/oder der Druckleitung be trieben, der von der Pumpe nicht über- bzw. unterschritten werden kann.
  • Um beim Pipettieren die Ansauggeschwindigkeit an die verschiedenen Größen der Pipetten oder dergleichen Fluidaufnahmen anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in die Saugleitung in Strömungsrichtung vor dem mit der Nebenleitung verbundenen Leitungsknoten ein Regelventil angeordnet ist, welches als Drosselventil eine Querschnittsveränderung in der Saugleitung erlaubt.
  • Um auch beim Entleeren der Pipette die Ausstoßgeschwindigkeit an die verschiedenen Größen der Pipetten oder dergleichen Fluidaufnahmen anpassen zu können, ist es zweckmäßig, wenn in die Druckleitung in Strömungsrichtung nach dem mit der Nebenleitung verbundenen Leitungsknoten ein Regelventil angeordnet ist, welches als Drosselventil eine Querschnittsveränderung im Bereich der Druckleitung erlaubt. So kann die Pipettiergeschwindigkeit exakt zwischen Null und einem, durch die Drosselstelle eingestellten Maximal- oder Minimalwert eingeregelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Bereich des zur Atmosphäre hin offenen Leitungsendbereiches der Nebenleitung(en) ein Luftfilter und/oder Geräuschdämpfer angeordnet ist. Im Laborbereich empfiehlt sich insbesondere ein Geräuschdämpfer, um das zu untersuchende Laborpersonal nicht durch einen hohen Lärmpegel unnötig zu stören.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Pumpe saugseitig wahlweise mit der Pipette oder dergleichen F1uidaufnahme oder mit einer Absaugleitung verbindbar ist, die mit einem Sammelbehälter und/oder mit einer Filtriereinrichtung verbunden ist, und dass in die Absaugleitung ein Zwei- oder Mehrwegeventil zwischengeschaltet ist, welches die Pumpe saugseitig wahlweise entweder mit der Pipette oder dergleichen Fluidaufnahme oder mit der Absaugleitung verbindet. Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Labor-Pumpeinheit kann nicht nur ein Pipettieren, d.h. ein Ansaugen der Probe in die Pipette und ein Entleeren der Probe aus der Pipette erfolgen, – vielmehr lassen sich diese Proben nach der Untersuchung im Sammelbehälter zwischenlagern und anschließend bequem entsorgen. Da in die Saugleitung ein Zwei- oder Mehrwegeventil zwischengeschaltet ist, welches die Pumpe saugseitig wahlweise entweder mit der Pipette oder dergleichen Fluidaufnahme oder mit der Absaugleitung verbindet, wird eine einfache Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Labor-Pumpeinheit begünstigt.
  • Sehr oft müssen gerade im bio-chemischen Labor Nährlösungen gereinigt, d.h. filtriert werden. Bei entsprechender pneumatischer Vorschaltung kann daher die Labor-Pumpeinheit auch als Vakuumeinheit für Filtrationsprozesse benutzt werden, wenn die Absaugleitung mit einer dazu benötigten Filtriereinrichtung verbunden wird. Danach wird die Nährlösung beispielsweise pipettiert und auf eine Probenlösung gebracht, um anhand dieser Probe beispielsweise die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika oder anderer Wirkstoffe zu testen.
  • Um die Handhabbarkeit der Labor-Pumpeinheit noch zusätzlich zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, wenn die Ansaugöffnung der Saugleitung und die Auslassöffnung der Druckleitung in einem mit der Pipette oder dergleichen Fluidaufnahme verbindbaren und vorzugsweise pistolengriffförmig ausgestalteten Adapter angeordnet sind und wenn der Adapter zumindest ein Ventil hat zur wahlweisen Verbindung der Pipette oder dergleichen Fluidaufnahme mit der Saug- oder der Druckleitung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Pumpe als Membranpumpe, insbesondere als Formmembranpumpe; ausgestaltet ist. Eine solche Membranpumpe zeichnet sich durch -ihren geräuscharmen Lauf aus und eignet sich daher besonders für den Laborbereich.
  • Weitere Merkmale der Labor-Pumpeinheit ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Labor-Pumpeinheit rwirklicht sein.
  • In der einzigen Figur ist eine Labor-Pumpeinheit 1 dargestellt, die funktional in ein pistolengriffförmiges Handteil 2 und ein Pumpenteil aufgeteilt ist. Durch diese funktionale Aufteilung kann das Handteil 2 besonders leicht ausgestaltet und bequem zu handhaben sein.
  • Die hier dargestellte Labor-Pumpeinheit 1 ist zum Absaugen eines insbesondere mit Krankheitserregern oder anderen lebensgefährlichen Inhaltsstoffen kontaminierten, gasförmigen oder flüssigen Fluids bestimmt; sie weist dazu eine vorzugsweise als Membranpumpe und insbesondere als Formmembranpumpe ausgestaltete Pumpe 3 auf, die saugseitig mit einer Pipette 4 oder dergleichen Fluidaufnahme lösbar verbindbar ist.
  • Die hier dargestellte Labor-Pumpeinheit 1 hat eine mit der Saugseite der Pumpe 3 verbundene Saugleitung 6 und eine an die Druckseite der Pumpe 3 angeschlossene Druckleitung 7. Sowohl die Ansaugöffnung der Saugleitung 6 als auch die Auslassöffnung der Druckleitung 7 sind in dem als Adapter dienenden Handteil 2 angeordnet, das mit der Pipette 4 oder dergleichen Fluidaufnahme lösbar verbindbar ist. In den im Hand teil geführten Leitungsabschnitten der Saug- und der Druckleitung 6, 7 ist jeweils ein Sperrventil zwischengeschaltet, wobei die Sperrventile wechselweise betätigbar sind.
  • Wird das in die Saugleitung 6 zwischengeschaltete Sperrventil im Handteil 2 geschlossen, ist gleichzeitig die Druckleitung 7 freigeschaltet, um das in der Pipette 4 oder dergleichen Fluidaufnahme befindliche Fluid auszustoßen. Ist demgegenüber das in der Druckleitung 7 angeordnete Sperrventil geschlossen, wird gleichzeitig die Saugleitung 6 freigeschaltet, um eine flüssige oder gasförmige Probe in die Pipette 4 oder dergleichen Fluidaufnahme ansaugen zu können. An die jeweils mit der Pipette 4 einerseits und der Pumpe 3 andererseits verbundenen Saug- und Druckleitungen 6, 7 sind Nebenleitungen 9, 10 angeschlossen, die zur Atmosphäre hin offen ausgebildet sind und die zur Begrenzung der angesaugten oder ausgestoßenen Luftmenge jeweils eine Drosselstelle 11, 12 aufweisen. Durch diese Nebenleitungen 9, 10 und die darin vorgesehenen Drosselstellen 11, 12 wird die Ansauggeschwindigkeit in der Saugleitung 6 beziehungsweise die Ausstoßgeschwindigkeit in der Druckleitung 7 auf einen maximalen Wert begrenzt. Zum genauen Pipettieren darf nämlich die Ansauggeschwindigkeit in der Saugleitung 6 einen maximalen Wert nicht überschreiten, so dass der zum Ansaugen erforderliche Unterdruck auf einen maximalen Wert (x bis y mbar), zum Beispiel auf 100 mbar zu begrenzen ist. Dieser Unterdruck in der Saugleitung wird mittels der Drosselstelle 11 erzeugt und konstant gehalten.
  • Damit beim Entleerungsvorgang die in der Pipette befindliche Fluid-Probe nicht in die Umgebung spritzen kann, darf die Ausstoßgeschwindigkeit in der Druckleitung 7 einen maximalen Wert nicht überschreiten. Deshalb wird auch der zum Ausstoßen erforderliche Überdruck auf einen maximalen Wert (x–y mbar), zum Beispiel auf 50 mbar, begrenzt. Dieser Überdruck in der Druckleitung 7 wird mittels der Drosselstelle 12 erzeugt und konstant gehalten.
  • Während des Ansaugvorganges wird die zu untersuchende Flüssigkeit über die Saugleitung 6 in die Pipette 4 gesaugt, wobei die dabei angesaugte Luft über die Druckleitung 7 und die Nebenleitung 10 durch die Drosselstelle 12 und den Geräuschdämpfer 15 ausgestoßen wird. Während des Entleerens der Pipette 4 wird die zum Entleeren benötigte Luft durch die Drosselstelle 11 und den ihr zugeordneten Geräuschdämpfer 15 durch die Nebenleitung 9 und die Saugleitung 6 angesaugt und durch die Druckleitung 7 in die mit dem Handteil 2 lösbar verbundene Pipette 4 eingeblasen.
  • In die Saugleitung 6 ist in Strömungsrichtung vor dem mit der Nebenleitung 9 verbundenen Leitungsknoten ein Regelventil 13 angeordnet. Über das Regelventil 13 läßt sich der Querschnitt in der Saugleitung 6 derart verändern, dass die Ansauggeschwindigkeit in der Saugleitung 6 an die verschiedenen Größen der Pipetten oder dergleichen Fluidaufnahmen anzupassen ist oder angepaßt werden kann.
  • Auch in die Druckleitung 7 ist in Strömungsrichtung nach dem mit der Nebenleitung 10 verbundenen Leitungsknoten ein Regelventil 14 angeordnet, das zur Querschnittsveränderung in der Druckleitung 7 und zur Anpassung der Ausstoßgeschwindigkeit an die verschiedenen Pipettengrößen bestimmt ist.
  • Im Bereich der zur Atmosphäre hin offenen Leitungsendbereiche der Nebenleitungen 9, 10 ist sind die Geräuschdämpfer 15 vorgesehen, die auch als Luftfilter ausgestaltet sein können.
  • Mit Hilfe eines in die Saugleitung 6 zwischengeschalteten Mehrwege-Ventils 5 kann die Pumpe 3 saugseitig wahlweise ent weder mit der Pipette 4 oder dergleichen Fluidaufnahme oder mit einer Absaugleitung 8 verbunden werden, in die ein Tropfenabscheider und/oder Sammelbehälter 16 zwischengeschaltet ist. Bei entsprechender Verschaltung des Mehrwege-Ventils 5 kann die Labor-Pumpeinheit 1 auch als Vakuumeinheit für allgemeine Filtrationsprozesse benutzt werden, wenn die Absaugleitung 8 an ihrem der Pumpe 3 abgewandten Leitungsende mit einer Filtriereinrichtung verbunden ist. Durch die strichpunktierten Linien ist angedeutet, dass diese Filtriereinrichtung bedarfsweise auch in Strömungsrichtung vor dem Sammelbehälter 16 angeordnet sein kann. Zweckmäßig ist es, wenn zwischen dem Sammelbehälter 16 und der Filtriereinrichtung ein hier nicht weiter dargestelltes Regelventil zwischengeschaltet ist.
  • Die Ansaugöffnung der Saugleitung 6 und die Auslassöffnung der Druckleitung 7 sind in dem als pistolengriffförmigen Handteil 2 ausgestalteten Adapter angeordnet. Durch Umschalten der im Handteil 2 vorgesehenen und über zwei Druckknöpfe betätigbaren Ventile kann wahlweise entweder der Ansaugvorgang oder der Entleerungsvorgang begonnen oder abgeschlossen werden.
  • Während das pistolengriffförmige Handteil 2 leicht ausgestaltet und bequem zu handhaben ist, kann das Pumpenteil beispielsweise unter dem Labortisch integriert und/oder als fahrbare mobile Station ausgestaltet werden. Durch eine übersichtliche Funktionsanzeige und durch vorteilhaft ausgestaltete und platzierte Bedienelemente wird die leichte Bedienbarkeit der Labor-Pumpeinheit 1 sowohl für Rechts- als auch für Linkshändler begünstigt. Durch die der Saug- und der Druckleitung 6, 7 zugeordneten Nebenleitungen 9, 10 und den darin angeordneten Drosselstellen 11, 12 lässt sich bei der hier dargestellten Labor-Pumpeinheit 1 die Pipettiergeschwin digkeit besonders leicht und exakt in einem vergleichsweise großen Einstellbereich variieren.
  • Dabei ist die Pipettiergeschwindigkeit auf jede Größe der verwendeten Pipetten oder dergleichen Flüssigkeitsaufnahmen individuell derart einstellbar, dass stets die optimale Füll- und Ausstoßgeschwindigkeit schnell und bequem zu finden ist. Die hohe Leistungsfähigkeit der Labor-Pumpeinheit 1 und die leichte Ausgestaltung ihres Handteiles 2 ohne eine im Handteil 2 integrierte Pumpe oder Batterie begünstigt ein ermüdungsfreies Arbeiten.
  • Da das Pumpenteil der Labor-Pumpeinheit unter dem Labortisch integriert und beispielsweise auch am Netz angeschlossen werden kann, sind keine Ladephasen zum Aufladen einer Batterie erforderlich. Da die Labor-Pumpeinheit 1 ein Entsorgen der untersuchten Proben im Sammelbehälter 16 erlaubt, ist ein hoher Sicherheitsstandard erreichbar. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird noch begünstigt, wenn der Sammelbehälter 16 als ausschüttsichere und/oder autoklavierbare Glasflasche ausgestaltet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Labor-Pumpeinheit 1 einen Sterilfilter hat, der ein Einsaugen von Flüssigkeit in die. Labor-Pumpeinheit 1 und insbesondere in dessen Pumpenteil verhindert.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Labor-Pumpeinheit 1 eine chemiefeste und entsprechend langlebige Membranpumpe 3 aufweist, die sich auch durch ihre leise Betriebsweise auszeichnet. Es ist ein besonderer Vorteil der hier dargestellten Labor-Pumpeinheit 1, dass diese sowohl das Pipettieren als auch das Ausstoßen der verwendeten Flüssigkeitsproben und das Entsorgen dieser Proben nach durchgeführter Untersuchung erlaubt und somit drei Geräte in einer Geräteeinheit zusammenfasst.
  • Dabei wird die Labor-Pumpeinheit 1 saug- und druckseitig im „offenen" Pumpenbetrieb mit einem genau eingestellten Leitungsdruck in der Saug- und/oder Druckleitung (6, 7) betrieben, der von der Pumpe (2) nicht über- oder unterschritten werden kann.

Claims (7)

  1. Labor-Pumpeinheit (1) mit einer Pumpe (3), die saug- und/oder druckseitig mit einer Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme lösbar verbindbar ist zum Ansaugen oder Ausstoßen eines Fluids, wobei an die mit der Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme einerseits und der Pumpe (3) andererseits verbundene Saug- und/oder Druckleitung (6, 7) eine Nebenleitung (9, 10) angeschlossen ist, die zur Atmosphäre hin offen ausgebildet ist und wobei die Nebenleitung (9, 10) zur Begrenzung der angesaugten oder ausgestoßenen Luftmenge eine Drosselstelle (11, 12) aufweist, wodurch ein Betrieb der Pumpe im offenen Pumpenbetrieb ermöglicht ist.
  2. Labor-Pumpeinheit nach Anspruch 1, wobei in der Saugleitung (6) in Strömungsrichtung vor dem mit der Nebenleitung (9) verbundenen Leitungsknoten ein Regelventil (13) angeordnet ist.
  3. Labor-Pumpeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Druckleitung (7) in Strömungsrichtung nach dem mit der Nebenleitung (10) verbundenen Leitungsknoten ein Regelventil (14) angeordnet ist.
  4. Labor-Pumpeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im Bereich des zur Atmosphäre hin offenen Leitungsendbereiches der Nebenleitung(en) (9, 10) ein Luftfilter und/oder Geräuschdämpfer (15) angeordnet ist.
  5. Labor-Pumpeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpe (3) saugseitig wahlweise mit der Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme oder mit einer Absaugleitung (8) verbindbar ist, die mit einem Sammelbehälter (16) und/oder mit einer Filtriereinrichtung verbunden ist, und wobei in der Ansaugleitung (6) ein Zwei- oder Mehrwegeventil (5) zwischengeschaltet ist, welches die Pumpe (3) saugseitig wahlweise entweder mit der Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme oder mit der Absaugleitung (8) verbindet.
  6. Labor-Pumpeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ansaugöffnung der Saugleitung (6) und die Auslassöffnung der Druckleitung (7) in einem mit der Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme verbindbaren und vorzugsweise pistolengriffförmig ausgestalteten Adapter (2) angeordnet sind, und wobei der Adapter (2) zumindest ein Ventil hat zur wahlweisen Verbindung der Pipette (4) oder dergleichen Flüssigkeitsaufnahme mit der Saug- oder der Druckleitung (6, 7).
  7. Labor-Pumpeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Pumpe (3) als Membranpumpe, insbesondere als Formmembranpumpe, ausgestaltet ist.
DE10322797A 2003-05-19 2003-05-19 Labor-Pumpeinheit Expired - Fee Related DE10322797B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322797A DE10322797B4 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Labor-Pumpeinheit
EP04008839A EP1479906B1 (de) 2003-05-19 2004-04-14 Labor-Pumpeinheit
DE502004002729T DE502004002729D1 (de) 2003-05-19 2004-04-14 Labor-Pumpeinheit
JP2004148180A JP2004347599A (ja) 2003-05-19 2004-05-18 実験室用ポンプユニット
US10/850,076 US20040241022A1 (en) 2003-05-19 2004-05-19 Laboratory pump unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322797A DE10322797B4 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Labor-Pumpeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322797A1 DE10322797A1 (de) 2004-12-30
DE10322797B4 true DE10322797B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=33039228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322797A Expired - Fee Related DE10322797B4 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Labor-Pumpeinheit
DE502004002729T Expired - Lifetime DE502004002729D1 (de) 2003-05-19 2004-04-14 Labor-Pumpeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002729T Expired - Lifetime DE502004002729D1 (de) 2003-05-19 2004-04-14 Labor-Pumpeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040241022A1 (de)
EP (1) EP1479906B1 (de)
JP (1) JP2004347599A (de)
DE (2) DE10322797B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016603A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006093824A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Medimmune Vaccines, Inc. Influenza virus harvester
DE102009048880A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Asskea Gmbh Medizinisches Absauggerät
PL2633914T5 (pl) 2012-03-02 2020-10-19 Eppendorf Ag Urządzenie do pipetowania i sposób jego wytwarzania
DE202015008778U1 (de) 2015-12-22 2017-03-24 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313857B (de) * 1970-07-23 1974-03-11 Bio Science Labor Vorrichtung zum Halten, Füllen und Entleeren von auswechselbaren Pipetten
EP0070571A2 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Steuerung für automatisierte Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE4119680A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-09 Hitachi Ltd Automatisches analysegeraet
US5914047A (en) * 1997-06-30 1999-06-22 Grifco, Llc On-site biohazardous liquid medical waste collection and treatment system and method of using such system
DE10002475C1 (de) * 2000-01-21 2001-05-31 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät zur Analyse von Proben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039500A (en) * 1959-01-22 1962-06-19 Goldberg Moshe Levy Pipette filling and liquid dispensing device
US3197285A (en) * 1961-05-08 1965-07-27 Rosen Sidney Sampling machine
US3310002A (en) * 1965-10-18 1967-03-21 Robbin Lab Inc Pipette pump
US3719087A (en) * 1966-04-08 1973-03-06 R Thiers Pipetting apparatus and method
DE2643381C2 (de) * 1976-09-27 1984-02-16 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Dosierventil
JPH0820426B2 (ja) * 1989-10-20 1996-03-04 株式会社日立製作所 液体クロマトグラフ分析計およびプレラベル反応処理方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313857B (de) * 1970-07-23 1974-03-11 Bio Science Labor Vorrichtung zum Halten, Füllen und Entleeren von auswechselbaren Pipetten
EP0070571A2 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Steuerung für automatisierte Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE4119680A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-09 Hitachi Ltd Automatisches analysegeraet
US5914047A (en) * 1997-06-30 1999-06-22 Grifco, Llc On-site biohazardous liquid medical waste collection and treatment system and method of using such system
DE10002475C1 (de) * 2000-01-21 2001-05-31 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät zur Analyse von Proben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Firma Vakuu brand GmbH (1997): Bio Chem-Vakuu Center BVC 21/BVC 01 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016603A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479906A2 (de) 2004-11-24
JP2004347599A (ja) 2004-12-09
DE10322797A1 (de) 2004-12-30
EP1479906A3 (de) 2005-11-09
US20040241022A1 (en) 2004-12-02
DE502004002729D1 (de) 2007-03-15
EP1479906B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004355B3 (de) Rotationsmikrotom
EP1912688B1 (de) Dampfsterilisierbare bluttrennvorrichtung
EP2145636A3 (de) Absaugpumpeneinheit
DE2804788A1 (de) Vorrichtung fuer das losmachen und entfernen einer wegwerfspitze einer pipette
DE2138831A1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE2143282C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
WO1998025539A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und auffangen von knochenteilchen
DE10322797B4 (de) Labor-Pumpeinheit
DE102004035352A1 (de) Geschlossenes steriles System und Verfahren zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Vollblut
DE102015006182B4 (de) Vorrichtung zur Bohrmehlaufnahme
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE3523843C2 (de)
EP1075649A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit
DE10049089B4 (de) Saugheber
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen
EP3717095B1 (de) Anschlusseinrichtung fuer eine absaugvorrichtung eines vakuummembranfilters
DE2138390A1 (de) Vakuumfiltriergeraet
CH717899A2 (de) Probenehmer zur Entnahme einer Speichelprobe.
DE2944782A1 (de) Vorrichtung fuer medizinische zwecke unter verwendung eines kompressors
CH653440A5 (en) Exhaust appliance for emptying and flushing the sample chamber of a membrane osmometer
DE238735C (de)
DE102019006226A1 (de) Auffang-Anordnung mit einer Filter-Anordnung zum Aufnehmen von abgesondertem Sekret
DE10150265B4 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Ködern in Sand zum Fischen
DE102022121041A1 (de) Sammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee