DE10321586A1 - Zähler- und/oder Verteilerschrank - Google Patents

Zähler- und/oder Verteilerschrank Download PDF

Info

Publication number
DE10321586A1
DE10321586A1 DE10321586A DE10321586A DE10321586A1 DE 10321586 A1 DE10321586 A1 DE 10321586A1 DE 10321586 A DE10321586 A DE 10321586A DE 10321586 A DE10321586 A DE 10321586A DE 10321586 A1 DE10321586 A1 DE 10321586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution cabinet
meter
wall
cabinet according
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321586A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hein
Peter Hinschberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE10321586A priority Critical patent/DE10321586A1/de
Priority to EP04006308A priority patent/EP1463168A3/de
Publication of DE10321586A1 publication Critical patent/DE10321586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Zähler- und/oder Verteilerschrank, gekennzeichnet durch Wandaussparungen (6) an zur Rückwand (1) senkrechten Schrankecken und die Wandaussparungen (6) ausfüllende Einsatzstücke (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zähler- und/oder Verteilerschrank, wie er z.B. in Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommt.
  • Bei solchen, durch Benutzung bekannten Zähler- und Verteilerschränken handelt es sich meist um Konstruktionen aus lackiertem Blech, wobei die Wandinnenseiten durch isolierendes Material ausgekleidet sind. Die an einer Wand aufgehängten Zähler- und Verteilerschränke schützen die Zähler- und Verteileranlage eines Hauses einerseits vor äußeren Einflüssen, z.B. Verschmutzung und schirmen andererseits Netzspannung führende Leiter nach außen ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Zähler- und Verteilerschrank baulich zu verändern, so dass sich neue Möglichkeiten zur konstruktiven Erweiterung des Schranks ergeben.
  • Der diese Aufgabe lösende Zähler- und Verteilerschrank nach der Erfindung weist Wandaussparungen an zur Rückwand senkrechten Schrankecken und die Wandaussparungen ausfüllende Einsatzstücke auf.
  • Vorteilhaft können solche Einsatzstücke Einrichtungen für die Verbindung mit einem Bauteil des Schrankes und/oder einem am Schrank außen anzubringenden Teil aufweisen. An solchen Einsatzstücken ließe sich z.B. ein an der Schrankvorderseite angebrachter Blendrahmen befestigen, oder die Einsatzstücke können der Befestigung einer Schranktür dienen. Als am Schrank außen anzubringende Teile kommen z.B. Kanäle für die Verlegung von Kabeln an der Schrankaußenseite in Betracht. Bei den Verbindungseinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Einsenkungen, die ein Steckverbindungsstück aufnehmen können. Die Einsatzstücke lassen sich aber auch zur Verbindung mehrerer Schränke miteinander oder zur Verbindung eines Schranks mit einem Sockel nutzen, oder es könnten Verbindungselemente zur Wandbefestigung des Schranks damit verbunden sein. Schließlich lässt sich ein solches Einsatzstück als Griff nutzen, indem es z.B. mit einer Einsenkung versehen wird. Im einfachsten Fall dient das Einsatzstück nur als Kantenschutz.
  • Zweckmäßig erstrecken sich die Wandaussparungen nur über einen Teil der Eckenlänge, so dass der Schrankkorpus durch die Aussparung nicht wesentlich geschwächt wird.
  • Vorzugsweise bestehen die Einsatzstücke aus Kunststoff, während es sich bei dem Schrank um eine Blechkonstruktion mit Abkantungen an den Wandecken handeln kann.
  • Während es denkbar ist, die Aussparungen nahe den Eckenkanten jeweils nur in einer Schrankseitenwand zu bilden, erstrecken sich in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Aussparungen von der Eckenkante in beide der zueinander senkrecht stehenden Wandteile hinein.
  • In der Außenkontur weist das Einsatzstück zweckmäßig die Form eines länglichen Quaders auf, dessen Längsachse parallel zur Eckenkante angeordnet ist. Die Einsatzstücke können zur Schrankaußenoberfläche bündig sein oder/und über die Schrankwandaußenfläche hinaus vorstehen, letzteres insbesondere zum Zwecke des Kantenschutzes.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Zähler- und Verteilerschranks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Detailansicht des Schranks von 1,
  • 3 ein in dem Schrank von 1 und 2 verwendetes Einsatzstück,
  • 4 eine perspektivische Teilansicht eines Zähler- und Verteilerschranks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Ausstattungsvariante des Zähler- und Verteilerschranks von 4,
  • 6 den Zähler- und Verteilerschrank von 4 mit einer dafür vorgesehenen Verpackung, und
  • 7 eine perspektivische Teilansicht eines Zähler- und Verteilerschranks gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung.
  • Ein in 1 und 2 gezeigter Zähler- und Verteilerschrank weist eine Rückwand 1 und dazu senkrechte Korpuswände 2 bis 5 auf. Eine die Vorderwand bildende Tür ist nicht gezeigt.
  • An allen vier Schrankecken ist jeweils eine Aussparung 6 gebildet, die sich von der zur Rückwand senkrechten Eckenkanten des Schrankes in beide der senkrecht aneinandergrenzenden Korpuswände hinein und über einen Teil der Länge der Eckenkante erstreckt.
  • In diese Aussparungen 6 ist jeweils ein Einsatzstück 7 eingesetzt, welches die Aussparung 6 bündig zur Außenoberfläche derzueinander senkrechten Korpuswände ausfüllt. Das im wesentlichen die Form eines länglichen Quaders aufweisende Einsatzstück 7 besteht aus Kunststoff, während die Schrankwände in dem betreffenden Ausführungsbeispiel aus lackiertem, an den Schrankecken abgekantetem Blech gebildet sind.
  • Das in 3 gesondert dargestellte Einsatzstück 7 weist eine Einsenkung 8 auf, durch welche ein Haltegriff gebildet ist, welcher den Transport und die Handhabung des Schranks erleichtert.
  • An dem quaderförmigen Einsatzstück 7 ist ferner ein Vorsprung 9 vorgesehen, der sich auf zwei zueinander senkrechten Quaderseiten erstreckt. Durch den Vorsprung ist eine Stufe 12 gebildet, deren Höhe gleich der Dicke des die Korpuswände bildenden Bleches ist. Über die tieferliegenden Restflächen 10 und 11 der Quaderseiten lässt sich das Einsatzstück 7 auf der Schrankinnenseite mit den Korpuswänden verkleben. Für die Verbindung des Einsatzstücks mit den Korpuswandteilen kommen ferner Schraub- oder Nietverbindungen in Betracht.
  • Die Einsatzstücke 7 könnten abweichend von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel von der Außenoberfläche der Korpuswände vorstehen, so dass sie einen Kantenschutz bilden. Ferner könnten die Einsatzstücke länger und an die Länge der Eckenkante angenähert sein. Auch bestände die Möglichkeit, die Einsatzstücke mit einem Ende bis zur Schrankvorderseite oder Schrankrückseite zu führen.
  • 4 lässt weitere Funktionen erkennen, welche ein solches Einsatzstück in einer Schrankecke übernehmen kann. Ein Einsatzstück 7a, das eine Aussparung 6a in Korpuswänden 1a und 2a ausfüllt, weist eine Einsenkung 8a auf, die in dem betreffenden Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer Steckverbindung dient. Über ein in die Einsenkung 8a einführbares, blockartiges Verbindungsstück 13 lässt sich an dem Zähler- und Verteilerschrank außen ein Kabelkanal 14 anbringen. Das Verbindungsstück 13 ist mit zwei Krallen 15 versehen, welche eine Bodenwand 19 des Kabelkanals 14 an einem Endrand hintergreifen. Der Kabelkanal 14 kann am unteren Ende des Schranks in der gleichen Weise angebracht sein, wie sie in 4 gezeigt ist.
  • Über ein Verbindungsstück mit zwei Steckerenden ließen sich zwei Zähler- und Verteilerschränke miteinander verbinden.
  • In dem hohlen, durch innere Stege versteiften Verbindungsstück sind insgesamt vier Randausnehmungen 16 gebildet, in welche beim Einschieben des Verbindungsstücks 13 in die Einsenkung 8a von einem Wandteil 17 der Einsenkung nach innen vorstehende Nasen eingreifen. Die Randausnehmungen 16 können hinterschnitten ausgebildet sein, so dass die Nasen darin einrasten.
  • Der Wandteil 17 weist am Rand eine zusätzliche Ausnehmung 20 auf, in welcher ein Teil der Krallen 15 Platz hat, so dass die durch die Krallen umgriffene Bodenwand 19 des Kabelkanals 14 gegen die Seitenwand 1a des Zähler- und Verfeilerschranks anliegen kann.
  • Wenn die Einsenkung 8a nicht zur Herstellung einer Steckverbindung mit am Schrank außen angebrachten Teilen verwendet wird, lässt sich in die Einsenkung 8a ein in 5 gezeigtes Füllstück 18 einsetzen, welches bis auf die Krallen 16 in gleicher Weise wie das Verbindungsstück 13 ausgebildet ist und entsprechende Randausnehmungen 16' aufweist. Entsprechend kann das Füllstück 18 wie das Verbindungsstück 13 in der Einsenkung 8a einrasten. Ein vorstehender Steg 21 füllt die Randausnehmung 20 an dem Wandteil 17 aus und ist bündig zur Außenoberfläche der Korpuswand 2a.
  • Eine in 6 gezeigte Kartonverpackung für den Zähler- und Verteilerschrank kann eine durch einen Schnitt 23 gebildete Klappe 24 aufweisen, welche zu der Einsen kung 8a ausgerichtet ist, so dass sie in diese einklappen kann. Vorteilhaft lässt sich so auch im verpackten Zustand ein Griff bilden, der den Transport und die Handhabung des verpackten Schranks erleichtert.
  • Ein in 7 gezeigter Zähler- und Verfeilerschrank weist ein Einsatzstück 7b mit Einsenkungen 8b und 8b' an den beiden zur Schrankaußenwand offenen Seiten auf. Vorteilhaft lassen sich diese Einsenkungen zur Verbindung sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordneter Zähler- und Verteilerschränke nutzen.

Claims (12)

  1. Zähler- und/oder Verteilerschrank, gekennzeichnet durch Wandaussparungen (6) an zur Rückwand (1) senkrechten Schrankecken und die Wandaussparungen (6) ausfüllende Einsatzstücke (7).
  2. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandaussparungen (6) über einen Teil der Länge der Eckenkanten erstrecken.
  3. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aussparungen (6) aufweisende Schrankwand (25) aus Blech und die Einsatzstücke (7) aus Kunststoff bestehen.
  4. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (6) von der Eckenkante in beide der zueinander senkrecht stehenden Korpuswände (25) hinein erstrecken.
  5. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Einsatzstücke (7) die Form eines länglichen Quaders aufweist, dessen Längsachse parallel zur Eckenkante angeordnet ist.
  6. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (7) zur Schrankwandaußenfläche bündig sind oder/und über die Schrankwandaußenfläche hinaus vorstehen.
  7. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (7) eine als Griff nutzbare Einsenkung (8) aufweisen.
  8. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (7) Einrichtungen (8a) für die Verbindung mit einem Teil des Schrankes oder/und einem am Schrank außen anzubringenden Teil (14) aufweisen.
  9. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke Einrichtungen für die Verbindung mit einem an der Schrankvorderseite angebrachten Blendrahmen und/oder mit einer Schranktür aufweisen.
  10. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (7a) Einrichtungen (8a) zur Anbringung eines Kabelkanals (14) außen am Schrank aufweisen.
  11. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (7a) eine Einsenkung für die Aufnahme eines, ggf. in der Einsenkung (8a) einrastenden, Steckverbindungselements (13) aufweisen.
  12. Zähler- und/oder Verteilerschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement ein blockartiges Verbindungsstück (13) ist.
DE10321586A 2003-03-24 2003-05-09 Zähler- und/oder Verteilerschrank Withdrawn DE10321586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321586A DE10321586A1 (de) 2003-03-24 2003-05-09 Zähler- und/oder Verteilerschrank
EP04006308A EP1463168A3 (de) 2003-03-24 2004-03-17 "Zähler-und/oder Verteilerschrank"

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304954 2003-03-24
DE20304953.5 2003-03-24
DE20304955 2003-03-24
DE20304953 2003-03-24
DE20304954.3 2003-03-24
DE20304955.1 2003-03-24
DE10321586A DE10321586A1 (de) 2003-03-24 2003-05-09 Zähler- und/oder Verteilerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321586A1 true DE10321586A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32966054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321586A Withdrawn DE10321586A1 (de) 2003-03-24 2003-05-09 Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE10321587A Withdrawn DE10321587A1 (de) 2003-03-24 2003-05-09 Zähler- und/oder Verteilerschrank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321587A Withdrawn DE10321587A1 (de) 2003-03-24 2003-05-09 Zähler- und/oder Verteilerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10321586A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917225A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Siemens Ag Drehgriff fuer quaderfoermige gehaeuse
DE8710424U1 (de) * 1987-07-29 1987-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3037918C3 (de) * 1980-10-08 1994-07-28 Schroff Gmbh Gehäuse für elektrische und elektronische Geräte
DE4439628C2 (de) * 1994-11-05 1998-11-26 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben
DE19748234A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19737667C1 (de) * 1997-08-29 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Reihe von aneinandergereihten Schaltschränken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218084C1 (en) * 1992-06-01 1993-08-26 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Handle grip for table-top industrial electronic appts. housing - has fixing frame with slot receiving edge of grip opening in appts. housing and cooperating locking restraint
DE9421342U1 (de) * 1994-11-07 1995-09-07 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE29814785U1 (de) * 1998-08-18 1998-10-08 Loh Kg Rittal Werk Rahmenprofil für einen Schaltschrank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917225A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Siemens Ag Drehgriff fuer quaderfoermige gehaeuse
DE3037918C3 (de) * 1980-10-08 1994-07-28 Schroff Gmbh Gehäuse für elektrische und elektronische Geräte
DE8710424U1 (de) * 1987-07-29 1987-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4439628C2 (de) * 1994-11-05 1998-11-26 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben
DE19737667C1 (de) * 1997-08-29 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Reihe von aneinandergereihten Schaltschränken
DE19748234A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321587A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE1910659B2 (de) Kasten zum kapseln von elektrischen installationsgeraeten u.dgl.
DE2426723A1 (de) Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE3124391C2 (de) Koffer
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
EP0133605B1 (de) Kasten mit Eckverbindung
EP0473886A1 (de) Sortimentbox
DE2625202A1 (de) Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE69815941T2 (de) Unterputzdose für elektrische Gerät in einer Wand geringer Dicke mit integrierter Spannlasche
DE10321586A1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
EP1463168A2 (de) "Zähler-und/oder Verteilerschrank"
EP1463169A2 (de) "Zähler-und /oder Verteilerschrank"
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE102008045645B4 (de) Möbelstecksystem mit einer Vielzahl von einzelnen Möbelmodulen
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE202007012444U1 (de) Regalelement
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE69937172T2 (de) Schutzgehäuse für elektrische Geräte
AT394175B (de) Zusammenlegbare prismatische schachtel
DE3516409A1 (de) Schrankeinsatz
DE29918201U1 (de) Seitenfaltenkuvert
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
DE2902966A1 (de) Verbindung zwischen zwei schalenfoermigen bauteilen, z.b. fuer waende, boeden, decken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202