DE10320608A1 - Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen - Google Patents

Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen Download PDF

Info

Publication number
DE10320608A1
DE10320608A1 DE10320608A DE10320608A DE10320608A1 DE 10320608 A1 DE10320608 A1 DE 10320608A1 DE 10320608 A DE10320608 A DE 10320608A DE 10320608 A DE10320608 A DE 10320608A DE 10320608 A1 DE10320608 A1 DE 10320608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control
circuit
brake system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320608B4 (de
Inventor
Eduard Dr. Gerum
Walter Broch
Bence CSÁK
László GIANONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10320608A priority Critical patent/DE10320608B4/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to PCT/EP2004/004810 priority patent/WO2004098967A2/de
Priority to CNB2004800098894A priority patent/CN100413739C/zh
Priority to AT04739139T priority patent/ATE345254T1/de
Priority to JP2006505386A priority patent/JP5009609B2/ja
Priority to DE502004002020T priority patent/DE502004002020D1/de
Priority to US10/555,922 priority patent/US7866761B2/en
Priority to EP04739139A priority patent/EP1625061B1/de
Publication of DE10320608A1 publication Critical patent/DE10320608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320608B4 publication Critical patent/DE10320608B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Bremsanlage weist mindestens zwei elektrische bzw. elektronische Bremssteuerkreise auf, die galvanisch voneinander getrennt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 199 04 721 A1 ist eine elektromechanisch betätigte Fahrzeugbremsanlage bekannt, die elektrische Bremssteuerkreise aufweist, nämlich einen für die Bremsen der Vorderachse und einen für die Bremsen der Hinterachse. Die beiden Steuerkreise weisen jeweils eine eigene Stromversorgung und eine eigene elektronische Steuereinheit auf, die elektrisch mit einem Bremspedal verbunden sind. Beide Steuereinheiten arbeiten unabhängig voneinander, können jedoch miteinander kommunizieren und dadurch Fehler in einer Steuereinheit erkennen. Ein Fehler gilt dann als vorhanden, wenn die beiden Steuereinheiten aus denselben Sensor-Eingangssignalen unterschiedliche Steuersignale ermitteln. Im Fehlerfalle werden beide Steuereinheiten deaktiviert, und die Bremsen werden dann von den einzelnen Rädern zugeordneten dezentralen Steuereinheiten, die nur einfache Grundfunktionen ausführen können, gesteuert.
  • Moderne Nutzfahrzeugbremsanlagen weisen eine zweikreisige pneumatische Steuerung und eine elektronische Bremssteuerung auf, was eine schnellere Signalübertragung ermöglicht und das Ansprechverhalten der Bremsanlage verbessert. Ferner sind die Kosten elektromechanischer Steuerkomponenten häufig geringer als die Kosten pneumatischer Steuerkomponenten. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Montageaufwand. Heutzutage üblich sind insbesondere elektropneumatische Bremsanlagen, bei denen die Bremskraft durch Druckluft aufgebracht wird, die Bremssteuerung hingegen elektronisch erfolgt. Ein wesentliches "Gütekriterium" elektrischer bzw. elektronischer Bremssteuerungen ist ihre Stör- bzw. Ausfallsicherheit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrisch ansteuerbare Bremsanlage mit erhöhter Ausfall- bzw. Störsicherheit zu schaffen, die insbesondere auch höhere Funktionen, wie ABS, ASR, EBS usw., ausführen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Bremsanlage mit mindestens zwei oder mehreren elektrischen bzw. elektronischen Bremssteuersystemen, wobei einzelne Bremsaktuatoren oder Gruppen von Bremsaktuaktoren verschiedenen Bremssteuersystemen zugeordnet sind, und zwar derart, daß es Bremsaktuatoren gibt, die von mehreren Bremssteuersystemen ansteuerbar sind.
  • Bei Ausfall bzw. Störung eines Bremssteuersystems wird die Steuerung an "kritischen" Rädern sofort von einem anderen Bremssteuersystem übernommen.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Bremssteuersysteme so voneinander getrennt, daß eine Störung in einem der Bremssteuersysteme sich nicht auf das bzw. die anderen Bremssteuersysteme auswirkt. Vorzugsweise sind die einzelnen Bremssteuersysteme galvanisch voneinander getrennt.
  • Vorzugsweise kommunizieren die einzelnen Bremssteuersysteme trotz ihrer Trennung miteinander, um eine schnelle Übernahme der Bremssteuerfunktion durch ein anderes Bremssteuersystem zu ermöglichen, Bremsaktivitäten von Bremsaktuatoren, die von verschiedenen Bremssteuersystemen angesteuert werden, zu koordinieren und gelernte Parameter auszutauschen.
  • Bei den Bremsaktuatoren, die durch die elektronischen Bremssteuersysteme angesteuert werden, handelt es sich vorzugsweise um "pneumatische Bremsaktuatoren", d.h. bei denen die Bremskraft pneumatisch aufgebracht wird. Bei derzeit verfügbaren elektrisch betätigten Bremsaktuatoren ist nämlich noch kein zufriedenstellender bzw. ausreichender Bremskraftaufbau möglich.
  • Vorzugsweise ist das Bremssystem so aufgebaut, daß eine "einfache" Umstellung von den heutzutage verwendeten elektropneumatischen Bremskomponenten auf rein elektrisch gesteuerte Komponenten möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Steuerkreise jeweils eine eigene Steuerelektronik und eine eigene Stromversorgung auf. Die elektrischen Steuerkreise steuern elektropneumatische Druckregelmodule an, zu deren Versorgung mit Bremsdruck mindestens zwei pneumatische Versorgungskreise vorgesehen sind.
  • Die Bremskreise können in verschiedener Weise auf einzelne Fahrzeugbremsen aufgeteilt werden.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, einer Fahrzeugachse bzw. einer Achsgruppe einen Bremskreis zuzuordnen. Vorzugsweise weist jeder Bremskreis einen eigenen Steuerkreis und einen eigenen Versorgungskreis auf, d.h. ein Versorgungskreis und ein Steuerkreis ist dann ausschließlich einem Bremskreis zugeordnet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen ersten Bremskreis vorzusehen, der die Funktion eines Betriebsbremskreises hat, und einen zweiten Bremskreis, der die Funktion des Betriebsbremskreises übernimmt, wobei die Bremsungen zwischen den Bremskreisen gleichmäßig wechselnd aufgeteilt werden. Der nicht aktive Bremskreis wird in diesem Zustand jeweils auf Fehler geprüft. Bei Ausfall eines Bremskreises werden die Funktionen sofort von dem anderen übernommen und ausgeführt, wobei weitere Wechsel erfolgen, eine fehlerhafte Funktion jedoch von einer redundanten fehlerfreien ausgeführt wird. Für jeden Bremskreis ist jeweils eine eigene Steuerelektronik vorgesehen, die über eine Kommunikationsleitung mit den anderen galvanisch getrennt miteinander kommunizieren können. Vorzugsweise weist der Betriebsbremskreis zwei separate Unterversorgungskreise auf, die jeweils an einen eigenen zugeordneten Druckmittelspeicher angeschlossen sind. Der erste Unterversorgungskreis ist beispielsweise zur Druckbeaufschlagung von Druckregelmodulen einer Vorderachse und der andere Unterversorgungskreis zur Druckbeaufschlagung von Druckregelmodulen einer Hinterachse vorgesehen. Der zweite Bremskreis weist ebenfalls einen eigenen Druckmittelspeicher auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
  • 3 ein Prinzipschaltbild der Energieversorgung der beiden Bremssteuerkreise;
  • 4 ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Feststellbremsventils; und
  • 5 eine schematische Darstellung vernetzter elektronischer Steuersysteme.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine elektropneumatische Fahrzeugbremsanlage. Vorderrädern 1, 2 sind jeweils ein Bremszylinder 3, 4, ein Bremsbelagverschleißsensor 5, 6 sowie ein Raddrehzahlsensor 7, 8 zugeordnet. Die Bremszy linder 3, 4 werden über pneumatische Leitungen 9, 10 von zugeordneten elektropneumatischen Druckregelmodulen 11, 12 (EPM) mit Bremsdruck beaufschlagt. Die beiden Druckregelmodule 11, 12 sind hier über eine gemeinsame Versorgungsleitung 13 mit einem ersten der Vorderachse zugeordneten Druckluftspeicher 14 verbunden. Die Bremsbelagverschleißsensoren 5, 6 und die Raddrehzahlsensoren 7, 8 sind jeweils über elektrische Leitungen 15, 16 mit Signaleingängen der Druckregelmodule 11, 12 verbunden. Die Druckregelmodule 11, 12 weisen ferner jeweils einen elektrischen Steuereingang 17, 18 auf, die über hier nur schematisch dargestellte elektrische Leitungen 19 mit einer ersten Steuerelektronik 20 verbunden sind. Die Steuerelektronik 20 übernimmt hier also die Bremssteuerung der Vorderradbremsen.
  • Hinterrädern 21, 22 sind jeweils ein Federspeicherbremszylinder 23, 24 zugeordnet, die über pneumatische Bremsleitungen 25, 26 mit zugeordneten Druckregelmodulen 27, 28 verbunden sind, welche über eine Versorgungsleitung 29 mit einem zweiten Druckluftspeicher 30 verbunden sind. Die Federspeicherbremszylinder 23, 24 sind ferner für eine gemeinsame Druckluftleitung 31 mit einem elektrisch ansteuerbaren Feststellventil 32 verbunden.
  • Die Druckregelmodule 27, 28 sind entsprechend der Vorderachse über elektrische Leitungen 33, 34 mit zugeordneten Bremsbelagverschleißsensoren 35, 3G sowie Raddrehzahlsensoren 37, 38 verbunden. Die Druckregelmodule 27, 28 weisen Steuereingänge 39, 40 auf, die über hier nur schematisch dargestellte elektrische Leitungen 41 mit einer zweiten Steuerelektronik 42 verbunden sind, die hier die Bremsen der Fahrzeughinterachse ansteuert.
  • Das Feststellbremsventil 32, welches detailliert in 4 gezeigt und darunter beschrieben wird, ist über eine elektrische Steuerleitung 43 mit der ersten Steuerelektronik 20 und über eine elektrische Steuerleitung 44 mit der zweiten Steuerelektronik 42 verbunden. Ferner führt vom Feststellbremsventil 32 über ein Rückschlagventil 45 eine pneumatische Leitung 46 zu einem dritten Druckmittelspeicher 47. Die drei Druckmittelspeicher 14, 30 und 47 sind jeweils an eine gemeinsame Druckverteilungseinrichtung 48 angeschlossen, die von einer Druckerzeugungseinrichtung 49 (Kompressor) gespeist wird.
  • Die beiden Steuerelektroniken 20, 42 sind über elektrische Leitungen 50, 51 mit einem zugeordneten Bus VehCom1 bzw. VehCom2 verbunden. Über diese Busleitungen steht die Fahrzeugbremsanlage mit anderen elektrischen bzw. elektronischen Fahrzeugsystemen in Verbindung. Insbesondere wird über diese Busse ein vom Fahrer durch das Bremspedal vorgegebenes Bremsanforderungssignal den Steuerelektroniken 20, 42 zugeführt.
  • Die Steuerelektronik 20 ist über eine elektrische Leitung 52 mit einer Plusleitung V1 verbunden. Dementsprechend ist die Steuerelektronik 42 über eine elektrische Leitung 53 mit einer zweiten Plusleitung V2 verbunden. Die Plusleitung V1 ist an den Pluspol einer ersten Batterie 54 und die zweite Plusleitung V2 an den Pluspol einer zweiten Batterie 55 angeschlossen. Die Pluspole der beiden Batterien 54, 55 sind über eine galvanische Trennung 56 miteinander verbunden, was im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert wird.
  • Der Pluspol der Batterie 54 ist ferner über einen Gleichrichter 57 mit einem Wechselstromgenerator (Lichtmaschine) verbunden.
  • Die beiden Steuerelektroniken 20, 42 sind ferner über eine Kommunikationsleitung 58 und eine galvanische Trennung 59 miteinander verbunden.
  • Bei der Bremsanlage der 1 ist zur Verbesserung der Ausfallsicherheit eine "doppelte elektronische Steuerung" mit zwei separaten Energieversorgungseinrichtungen vorgesehen. Wenngleich die beiden elektronischen Steuerkreise galvanisch voneinander getrennt sind, können die beiden Batterien 54, 55 einen gemeinsamen Masseanschluß haben.
  • Das Bremsanforderungssignal des Fahrers wird beiden Steuerelektroniken durch elektrische Bremspedalsignale zugeführt. Mechanische Teile weisen einen ausfallsicheren Aufbau auf. Elektronische Komponenten hingegen sind doppelt vorhanden und mechanisch und galvanisch voneinander getrennt.
  • In 1 entspricht die "Aufteilung" der elektronischen Steuerung der "Aufteilung" der pneumatischen Versorgungskreise, d.h. die Versorgungs- und Steuerkreise sind jeweils auf Vorderachse bzw. Hinterachse aufgeteilt.
  • 2 zeigt einen weiter verbesserten Bremskreis, bei dem selbst bei einer Störung des "Primär-Bremskreises" sämtliche Fahrzeugbremsen betätigbar sind.
  • 2 zeigt eine Weiterentwicklung der Bremsanlage der 1. Auch hier weist die Bremsanlage zwei Bremskreise auf, nämlich einen ersten Bremskreis als Betriebsbremskreis (Primärkreis), der die Bremssteuerung aller Räder des Fahrzeugs und eines ggf. vorhandenen Anhängerfahrzeugs bei intakter Bremsanlage übernimmt, und einen zweiten Bremskreis (Sekundärkreis), der die Bremssteuerung aller Räder des Fahrzeugs und eines ggf. vorhandenen Anhängerfahrzeugs übernimmt, wenn der Betriebsbremskreis, also der erste Bremskreis, ausgefallen ist.
  • Der erste Bremskreis ist hier primär durch die Druckregelmodule 11, 12 der Vorderachse und die Druckregelmodule 27, 28 der Hinterachse gebildet. Die Druckregelmodule 11, 12 werden analog zu 1 über eine pneumatische Leitung 13 von dem ersten Druckmittelbehälter 14 mit Vorratsdruck versorgt. Der zweite Druckmittelbehälter 30 versorgt über die pneumatische Leitung 29 die Druckregelmodule 27, 28.
  • Die Druckregelmodule 11, 12 sind ferner über eine pneumatische Steuerleitung 60' mit einem Steuerausgang 60 eines Fußbremsventils 61 verbunden. Die pneumatische Steuerleitung 60' ist über das Fußbremsventil 61 ebenfalls mit dem ersten Druckmittelbehälter 14 verbunden.
  • Der zweite Druckmittelbehälter 30 ist über das Fußbremsventil 61 mit einem Steuerausgang 62 des Fußbremsventils 61 verbunden, an den über eine Steuerleitung 62' Steuereingänge 64, 65 von Druckregelmodulen 66, 67 des zweiten Bremskreises angeschlossen sind. Die Druckregelmodule 66, 67 des zweiten Bremskreises stehen ferner über eine pneumatische Versorgungsleitung 68, 69 mit dem dritten Druckmittelbehälter 47 in Verbindung.
  • Die Druckregelmodule 27, 28 des Betriebsbremskreises der Hinterachse sind über eine pneumatische Steuerleitung 70 ebenfalls mit dem pneumatischen Steuerausgang 60 des Fußbremsventils 61 verbunden.
  • Entsprechend der Vorderachse sind auch an der Hinterachse zwei weitere Druckregelmodule 71, 72 des zweiten Bremskreisesvorgesehen, die über die pneumatische Versorgungsleitung 68, 69 vom dritten Druckmittelbehälter 47 mit Druckluft versorgt werden, und welche über eine pneumatische Steuerleitung 63 ebenfalls mit dem pneumatischen Steuerausgang 62 des Fußbremsventils 61 verbunden sind. Die Druckregelmodule 66, 67, 71, 72 des zweiten Bremskreises sind über elektrische Verbindungsleitungen 73 mit der zweiten Steuerelektronik 42 verbunden. Eine andere Zuordnung der pneumatischen Steuerausgänge 60, 62 des Fußbremsventils 61 zu den Druckregelmodulen 11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72 ist selbstverständlich möglich.
  • Analog dazu sind die Druckregelmodule 11, 12, 27, 28 des Betriebsbremskreises über eine elektrische Leitung 74 mit der ersten Steuerelektronik 20 verbunden.
  • Die Druckregelmodule 11, 67 bzw. 12, 66 sind jeweils über ein zugeordnetes Hochdruckauswahlventil 75, 76 und die pneumatischen Leitungen 9, 10 mit den Bremszylindern 3, 4 verbunden.
  • Analog zu 1 sind an die Druckregelmodule 11, 12 des Betriebsbremskreises die Bremsbelagverschleißsensoren 5, 6 sowie die Raddrehzahlsensoren 7, 8 angeschlossen. Zusätzlich dazu sind beim Ausführungsbeispiel der 2 jeweils ein zweiter Raddrehzahlsensor 77, 78 vorgesehen, die an die Druckregelmodule 67 bzw. 66 des zweiten Bremskreises angeschlossen sind.
  • Analog dazu sind auch an der Hinterachse zusätzlich zu den Raddrehzahlsensoren 37, 38, die an die Druckregelmodule 27, 28 des Betriebsbremskreises angeschlossen sind, Raddrehzahlsensoren 79, 80 und Bremsbelagverschleißsensoren 35, 36 vorgesehen, die an die Druckregelmodule 71, 72 des zweiten Bremskreises angeschlossen sind.
  • Das Fußbremsventil 61 weist ferner elektrische Steuerausgänge auf, die zum einen über eine elektrische Leitung 81 mit der Steuerelektronik 20 und zum anderen über eine elektrische Leitung 82 mit der Steuerelektronik 42 verbunden sind. Analog zu 1 sind an die Steuerelektronik 20 und an die Steuerelektronik 42 Steuereingänge des Feststellbremsventils 32 angeschlossen, das hier zusätzlich einen weiteren manuellen Steuereingang 83 aufweist.
  • Zusätzlich zu 1 sind bei 2 ein weiteres Druckregelmodul 84 vorgesehen, das über eine pneumatische Steuerleitung mit einem Anhängersteuerventil 85 verbunden ist. Das Druckregelmodul 84 wird über die Vorratsleitung 69 vom dritten Druckmittelbehälter 47 mit Vorratsdruck versorgt und steht über eine elektrische Steuerleitung 86 mit der zweiten Steuerelektronik 42 in Verbindung. Ferner ist zwischen dem Feststellbremsventil 32 und dem Anhängersteuerventil 85 eine pneumatische Steuerleitung 87 für die Feststellbremse eines Anhängerfahrzeugs vorgesehen. Das Anhängersteuerventil 85 ist ebenfalls über eine elektrische Steuerleitung 88 mit der ersten Steuerelektronik 20 verbunden.
  • Analog zu 1 sind die beiden Steuerelektroniken 20, 42 über die Leitungen 52, 53 mit den Pluspolen V1 bzw. V2 und über die Leitungen 50, 51 mit Busleitungen VehCom1 bzw. VehCom2 verbunden. Zusätzlich sind hier Verbindungsleitungen 89, 90 zu TrCom1 bzw. TrCom2-Anschlüssen vorgesehen, welche zu einem Anhänger führen. Die Energieversorgung über die Batterien 54, 55 entspricht 1. Im Unterschied zu 1 ist hier die Druckverteilungseinrichtung 48 ebenfalls an den VehCom1-Bus angeschlossen, welche einen fehlerhaften Druckluftversorgungskreis trennen kann und den notwendigen Systemdruck für alle anderen Kreise aufrecht erhält.
  • Entsprechend 1 sind die beiden Steuerelektroniken 20, 42 über die elektrische Leitung 58 und die galvanische Trennung 59 miteinander verbunden. Durch diese Kommunikation wird verhindert, daß beispielsweise ein Aktuator von verschiedenen Steuergeräten gleichzeitig angesteuert wird.
  • Analog zur Vorderachse sind auch an der Hinterachse die Druckregelmodule 27, 71 bzw. 28, 72 jeweils über ein Hochdruckauswahlventil 91, 92 mit Eingängen der Federspeicherbremszylinder 23, 24 verbunden.
  • Die Hochdruckauswahlventile (High Select) 75, 76, 91, 92 stellen sicher, daß jeweils der höhere der beiden Bremsdrücke der angeschlossenen Bremskreise zu den Bremszylindern durchgesteuert wird. Im Normalbetrieb "übersteuert" das Betriebsbremssystem das zweite Bremssystem, wobei die Drücke im zweiten Bremskreis etwas kleiner sind als im Betriebsbremskreis. Dies stellt eine zuverlässige Drucksteuerung sicher und ermöglicht es dem zweiten Bremskreis, seine eigene "Funktionstüchtigkeit" zu überprüfen, beispielsweise durch Druckmessung an den Ausgängen der Druckregelmodule 66, 67 bzw. 71, 72 des zweiten Bremskreises, d.h. vor den Hochdruckauswahlventilen 75, 76, 91, 92.
  • Vom Ausgang der Hochdruckauswahlventile 75, 76, 91, 92 sind die Ventilkomponenten nunmehr "einfach" vorhanden. Dementsprechend sind sie ausfallsicher aufgebaut.
  • Die oberste Ebene der elektronischen Steuerung des Bremssystems ist durch die zwei Steuerelektroniken 20, 42 (Hauptsteuerelektronik und zweite Steuerelektronik) realisiert. Die beiden Steuerelektroniken weisen zwei voneinander unabhängige galvanisch getrennte Kommunikationsverbindungen 58, 59 auf. Über diese "Verbindungsleitungen" können Plausibilitätskontrollen der beiden unabhängigen Kreise durchgeführt werden. Ferner können "gelernte" und momentane bzw. gemessene Bremsparameter ausgetauscht werden. Die "Haupt-ECU" (Steuerelektronik 20) übernimmt im Normalbetrieb die Steuerung aller Fahrzeugbremsen und außerdem, wenn das zweite System gestört bzw. ausgefallen ist.
  • Bei einem Ausfall des Hauptbremssystems übernimmt das zweite System die Bremssteuerung. Das Hauptsystem weist eine pneumatische Druckversorgung durch den Druckmittelspeicher 14 für die Vorderachse und durch den Druckmittelspeicher 30 für die Hinterachse auf und steuert die Drücke über die zugeordneten Druckregelmodule 11, 12, 27, 28.
  • Zur Erhöhung der Störsicherheit sind an jedem Rad zwei Raddrehzahlsensoren vorgesehen, wobei einer dem jeweiligen Druckregelmodul des Betriebsbremskreises und der andere dem zugeordneten Druckregelmodul des zweiten Bremskreises zugeordnet ist.
  • Das Fußbremsventil 61 ist mit beiden ECUs, d.h. mit den Steuerelektroniken 20, 42 verbunden, so daß eine galvanische Trennung sichergestellt ist, was Plausibilitätskontrollen ermöglicht.
  • Jede ECU weist eine Datenverbindung zu ihrer zugeordneten übergeordneten Steuereinheit auf, von der externe Bremsanforderungen akzeptiert werden können. Diese Datenverbindungen müssen natürlich galvanisch getrennt von den beiden Bremssteuerkreisen sein.
  • Die Park- bzw. Feststellbremse wird ausschließlich elektronisch durch beide unabhängigen ECUs angesteuert und direkt elektrisch durch den Fahrer, und zwar in folgender Weise. Die elektrische Betätigung der Feststellbremse durch den Fahrer geht der elektronischen Steuerung durch die beiden ECUs vor. Die Feststellbremse wird hingegen nur dann gelöst, wenn von den ECUs und vom Fahrer Lösesignale vorliegen.
  • 3 zeigt die Energieversorgung der Bremssteuerung der 2 in vergrößerter Darstellung. Ein Generator 93 (Lichtmaschine) erzeugt eine Spannung und ist mit dem Pluspol der Batterie 54 sowie der galvanischen Trenneinrichtung 56 (Supply Duplicator Unit) verbunden. Der Pluspol der Batterie 55 ist ebenfalls an die galvanische Trenneinrichtung angeschlossen. Die Pluspole der beiden Batterien 54, 55 sind also galvanisch getrennt. Die galvanische Trennung kann beispielsweise durch einen Konverter mit elektromagnetischer Übertragung realisiert sein.
  • Die Minuspole der beiden Batterien 54, 55 und der Generator 93 weisen jeweils einen gemeinsamen Masseanschluß (GND) auf. Vom Pluspol der Batterie 54 ist das Potential V1 und vom Pluspol der Batterie 55 das Potential V2 abgreifbar. Die Trenneinrichtung 56 weist ferner Überwachungselektroniken 94, 95 auf, die mit den Busleitungen VehCom1 bzw. VehCom2 verbunden sind. Die Überwachungselektroniken 94, 95 über wachen und steuern die Lade- bzw. Entladevorgänge und zwar so, daß die Lebensdauern der Batterien optimiert werden.
  • Da nicht alle elektrischen Systeme in einem Fahrzeug sicherheitsrelevant sind, brauchen auch nicht alle Systeme "doppelt vorhanden" sein. Das Energieversorgungssystem ist daher "asymmetrisch" aufgebaut.
  • Das Hauptsystem versorgt, d.h. beispielsweise die Batterie 54 versorgt alle Hauptverbraucher, wie z.B. Anlasser, Lichter, Antriebssteuerung, den primären elektronischen Bremssteuerkreis, den primären elektronischen Lenksteuerkreis etc. mit Strom. Das Sekundärsystem, d.h. die Batterie 55 versorgt die "nachgeordneten" Back-up-Komponenten aller sicherheitsrelevanten Systeme mit Strom, d.h. den elektronischen Back-up-Bremssteuerkreis bzw. einen elektronischen Back-up-Lenksteuerkreis.
  • Aufgrund der "Asymmetrie" kann die zweite Batterie eine geringere Kapazität als die erste haben bzw. es kann auch ein anderer Batterietyp verwendet werden. Die Batterien 54, 55 sind also hinsichtlich Größe, Kapazität, Lade- und Entladekurven etc. aufeinander abgestimmt.
  • Der Wechselstromgenerator 93 (Lichtmaschine) lädt die erste Batterie 54 und – galvanisch getrennt – auch die zweite "Back-up-Batterie" 55. Bei einer Störung in einem Versorgungskreis stellt die "Supply Duplicator Unit" 56 bzw. die Überwachungselektroniken die Integrität des anderen Kreises sicher.
  • Eine optimale Verwendung der Batterien erfordert den Batterien angepaßte Lade- und Entladeverfahren, was durch die elektronischen Steuereinrichtungen 94, 95 überwacht wird. Das Laden bzw. Entladen sollen also möglichst entsprechend vorgegebenen "Lade- bzw. Entladekurven" erfolgen. Die elektronischen Steuereinrichtungen 94, 95 dienen also als "intel ligente Lade- bzw. Entladesteuereinrichtungen".
  • Da bei einer voll elektronischen Steuerung sicherheitsrelevanter Systeme der Batteriezustand eine sehr wichtige Information darstellt, weist die Trenneinrichtung 56 zwei galvanisch getrennte Datenverbindungen (nicht dargestellt) auf, über die Batteriezustandssignale übertragen werden.
  • 4 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel des Feststellbremsventils 32. Es besteht aus zwei Funktionsventilen FV1, FV2, zwei Sperrventilen LV1, LV2, zwei Drucksensoren PS1, PS2 und zwei Trailer-Check-Ventilen TC1, TC2. Die Ventile FV1 und LV2 schalten den oberen Luftpfad des Feststellbremsventils 32, die Ventile FV2 und LV1 den unteren Luftpfad. Die Ventile FV1 und LV1 werden von der ersten Steuerelektronik 20 gesteuert, die Ventile FV2 und LV2 von der Steuerelektronik 42. Im Normalfall steuern die Funktionsventile FV1, FV2 die Funktion der Feststellbremse. Im Fehlerfall eines Funktionsventils (z.B. FV2) wird das zugehörige Sperrventil LV1 den fehlerhaften Luftpfad sperren.
  • Ein Relaisventil RV ist ein Leistungsventil und wird von den Ventilen FV1, FV2, LV1, LV2 gesteuert, da diese nicht in der Lage sind, die Federspeicherbremszylinder 23, 24 genügend schnell zu betätigen.
  • Die Trailer-Check-Ventile TC1, TC2 sind für die Überprüfung der Federspeicherbremswirkung zuständig.
  • Wenn das Funktionsventil FV1 oder dessen Steuerung einen Fehler aufweist, wird das Sperrventil LV2 betätigt und somit der obere Luftpfad gesperrt. In diesem Fall ist eine einwandfreie Funktion weiterhin durch das Funktionsventil FV2 und das Sperrventil LV1 gesichert.
  • Wenn das Sperrventil LV2 oder dessen Steuerung einen Fehler aufweist, dann müssen weiterhin beide Funktionsventile FV1, FV2 angesteuert werden, und so wird eine einwandfreie Funktion weiterhin aufrecht erhalten.
  • Zur Fehlererkennung in der Feststellbremsanlage werden zwei Drucksensoren PS1, PS2 eingesetzt, welche in den Schaltsequenzen der Funktionsventile FV1, FV2 und Sperrventile LV1, LV2 abgefragt werden.
  • Bei Ausfall aller elektrischen Versorgungsspannungen wird das Feststellbremsventil 32 bremsen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung vernetzter elektronischer Steuersysteme mit mehrfachen Redundanzebenen. Es sind nur Steuersysteme ECU_1 bis ECU_16 mit ihren Versorgungsleitungen und Kommunikationsverbindungen gezeigt. Die Steuersysteme sind in Systemgruppen angeordnet. ECU_1 bis ECU_5 sind die Grundsysteme, wie z.B. Bremse, Lenkung, Fahrzeugdynamik, Motorsteuerung, Getriebesteuerung, usw. Diese Systeme werden von einem Stromgenerator G über eine Versorgungsleitung V_1 versorgt. Der zugehörige Energiespeicher ist eine Batterie BATT_1. Die nächste Gruppe wird durch die Steuersysteme ECU_6 bis ECU_8 gebildet, welche auch von dem Stromgenerator G versorgt wird. Jedoch befindet sich in der Versorgungsleitung ein Umwandler TR_1, an welchem eine Versorgungsleitung V_2 angeschlossen ist. Die Gruppe der Steuersysteme ECU_6 bis ECU_8 sind die sicherheitskritischsten redundanten Paare der Steuersysteme ECU_1 bis ECU_5 (z.B. Bremse 2, Lenkung 2, Fahrzeugdynamik 2).
  • Auch die Kommunikationsleitungen der Steuersysteme untereinander sind durch Umwandler getrennt. So besteht eine Kommunikationsverbindung beispielsweise zwischen den Steuersystemen ECU_1 bis ECU_8 durch die Kommunikationsleitung COM_1, welche durch den Umwandler TR_1 mit einer Kommunikationsleitung COM_2 der Steuersysteme ECU_6 bis ECU_8 verbunden ist.
  • 5 stellt eine vierfache Redundanz dar, bei welcher vier Umwandler TR1 bis TR4 verwendet werden.
  • Die Lage der Steuersysteme ECU_15 bis ECU_16 zeigt eine weitere Möglichkeit der Verwendung von Umwandlern. Diese Steuersysteme sind durch eine Versorgungsleitung V_5 und eine Kommunikationsleitung COM_5 untereinander verbunden und an den Umwandler TR_4 angeschlossen. Der Umwandler TR_4 bildet die Verbindung zu der Versorgungsleitung V_3 und der Kommunikationsleitung COM_3, welche wiederum durch einen weiteren Umwandler TR_2 mit der Versorgungsleitung V_1 und der Kommunikationsleitung COM_1 in Verbindung stehen.
  • Die Umwandler TR_1 bis TR_4 bilden galvanische Trennungen zwischen den verschiedenen Redundanzebenen.

Claims (31)

  1. Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Bremskreis, die über ein Fußbremsventil (61) elektrisch ansteuerbar sind, wobei die beiden Bremskreise jeweils einen elektrischen Steuerkreis mit jeweils einer Steuerelektronik (20, 42) und einer eigenen Energieversorgungseinrichtung (54, 55) und durch die Steuerelektroniken (20, 42) ansteuerbare Bremsbetätigungseinrichtungen (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bremsbetätigungseinrichtung (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) von mehr als einer Steuerelektronik (20, 42) ansteuerbar ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Steuerkreise galvanisch voneinander getrennt sind.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (20) des ersten Bremskreises über eine Kommunikationsleitung (58) mit der Steuerelektronik (42) des zweiten Bremskreises verbunden ist, wobei die Kommunikationsleitung (58) eine Einrichtung (59) zur galvanischen Trennung der beiden Steuerkreise aufweist.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkreise einen gemeinsamen Masseanschluß (GND) aufweisen.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroniken (20, 42) galvanisch getrennt mit anderen elektrischen bzw. elektronischen Fahrzeugsystemen verbunden sind.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbremsventil (61) zwei elektrische Bremsgebereinrichtungen aufweist, die jeweils galvanisch getrennt mit den Steuerelektroniken (20, 42) verbunden sind.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Energieversorgungseinrichtungen Batterien (54, 55) sind, wobei die zweite Batterie (55) über eine galvanische Trenneinrichtung (56) mit der ersten Batterie (54) verbunden bzw. über die erste Batterie (54) aufladbar ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Trenneinrichtung (56) eine Überwachungselektronik (94, 95) aufweist, welche die Ladezustände der Batterien (54, 55) überwacht, wobei die Überwachungselektronik (94, 95) in einen Rückladezustand schaltbar ist, in dem die erste Batterie (54) durch die zweite Batterie (55) geladen wird, und daß die Überwachungselektronik (94, 95) die Aufladung der ersten Batterie (54) und/oder der zweiten Batterie (55) durch einen Generator (93) steuert.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungselektronik (94, 95) galvanisch getrennt mit anderen elektrischen bzw. elektronischen Fahrzeugsystemen verbindbar ist, zur Übertragung des Ladezustandes der Batterien (54, 55).
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigungseinrichtungen elektropneumatische Druckregelmodule (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) sind und daß mindestens zwei separate pneumatische Versorgungskreise zur Versorgung der Druckregelmodule (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) mit Bremsdruck vorgesehen sind.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungskreise jeweils einer Fahrzeugachse bzw. einer Achsgruppe zugeordnet sind.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einem Bremskreis jeweils genau ein Steuerkreis und genau ein Versorgungskreis zugeordnet ist.
  13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremskreis den Bremsen der Vorderachse und der zweite Bremskreis den Bremsen der Hinterachse zugeordnet ist.
  14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremskreis ein Betriebsbremskreis ist und der zweite Bremskreis die Funktion des ersten Bremskreises im regelmäßigen Wechsel gesteuert durch die Steuerelektroniken (20, 42) übernimmt, wobei der nicht aktive Bremskreis jeweils überprüft wird und wobei die Druckregelmodule (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) jeweils über ein Hochdruckauswahlventil (75, 76, 91, 92) mit dem Betriebsbremskreis und dem Notbremskreis verbunden sind, wobei das Hochdruckauswahl ventil (75, 76, 91, 92) den höheren der von den beiden Bremskreisen bereitgestellten Bremsdrücke zum zugeordneten Druckregelmodul (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) durchsteuert.
  15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Hochdruckauswahlventile (75, 76, 91, 92) jeweils ein Druckregelmodul (11, 12, 27, 28) des Betriebsbremskreises und ein Druckregelmodul (66, 67, 71, 72) des Notbremskreises vorgeschaltet ist.
  16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Versorgungskreis durch zwei Unterversorgungskreise gebildet ist, die jeweils an einen eigenen zugeordneten Druckmittelspeicher (14, 30) angeschlossen sind, wobei der erste Unterversorgungskreis einer ersten Gruppe von Druckregelmodulen (11, 12) des ersten Bremskreises und der zweite Unterversorgungskreis einer zweiten Gruppe von Druckregelmodulen (27, 28) des ersten Bremskreises zugeordnet ist.
  17. Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unterversorgungskreise jeweils einer Achse bzw. Achsgruppe zugeordnet sind.
  18. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremskreis einen eigenen Druckmittelspeicher (30) aufweist und daß alle Hochdruckauswahlventile (75, 76, 91, 92) über zugeordnete Druckregelmodule (66, 67, 71, 72) des zweiten Bremskreises mit Bremsdruck des zweiten Bremskreises beaufschlagbar sind.
  19. Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Parkventil (32) und ein Anhängersteuerventil (84, 85) ebenfalls an den Druckmittelspeicher (47) des zweiten Bremskreises angeschlossen sind.
  20. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes Druckregelmodul (11, 12, 27, 28, 66, 67, 71, 72) jeweils ein Raddrehzahlsensor (7, 8, 37, 38, 7780) angeschlossen ist, wobei jedem Rad (1, 2, 21, 22) jeweils zwei Raddrehzahlsensoren (7, 77; 8, 78; 37, 79; 38, 80) zugeordnet sind.
  21. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Parkventil (32) mit jeder der beiden Steuerelektroniken (20, 42) elektrisch verbunden ist.
  22. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhängersteuerventil (85) von beiden Steuerelektroniken (20, 42) ansteuerbar ist, wobei eine Logikeinrichtung vorgesehen ist, die nur das Steuersignal durchschaltet, das zur stärkeren Verzögerung des Anhängerfahrzeugs führt.
  23. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremskreis bei Ausfall des ersten Bremskreises dessen Funktion übernimmt, und der erste Bremskreis bei Ausfall des zweiten Bremskreises dessen Funktion übernimmt, gesteuert durch die Steuerelektroniken (20, 42).
  24. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckverteilungseinrichtung (48) für Ladung und Trennung der pneumatischen Kreise im Fall des Ausfalls eines oder mehrerer pneumatischer Kreise weiterhin dem normalen Versorgungsdruck in den fehlerfreien Kreisen ermöglicht und ein elektronisches Kommunikationssystem VehCom1 angeschlossen ist.
  25. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroniken von Bremskreisen untereinander über Kommunikationsleitungen verbunden sind, wobei die Kommunikationsleitungen Einrichtungen zur galvanischen Trennung von den Steuerkreisen aufweisen.
  26. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinrichtungen der Steuerkreise Batterien sind, wobei die Batterien untereinander über galvanische Trenneinrichtungen verbunden bzw. aufladbar sind.
  27. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellbremsventil (32) elektropneumatische Funktionsventile (FV1, FV2), Sperrventile (LV1, LV2) und Drucksensoren (PS1, PS2) aufweist.
  28. Bremsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sperrventile (LV1, LV2) die Steuersysteme in Bezug auf die Betätigung des Feststellbremsventils (32) einander blockiert werden.
  29. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanischen Trennungen Umwandler mit eigenen elektronischen Steuergeräten sind.
  30. Bremsanlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandler Konverter in beide Richtungen aufwei sen.
  31. Bremsanlage nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandler jeweils Kommunikationsschnittstellen aufweisen.
DE10320608A 2003-05-08 2003-05-08 Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen Expired - Fee Related DE10320608B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320608A DE10320608B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
CNB2004800098894A CN100413739C (zh) 2003-05-08 2004-05-06 用于汽车的制动装置
AT04739139T ATE345254T1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen
JP2006505386A JP5009609B2 (ja) 2003-05-08 2004-05-06 車両用、殊に実用車用の電子式の個別の少なくとも2つのブレーキ制御回路を有するブレーキ装置
PCT/EP2004/004810 WO2004098967A2 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Bermsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen
DE502004002020T DE502004002020D1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen
US10/555,922 US7866761B2 (en) 2003-05-08 2004-05-06 Braking system for vehicles, in particular utility vehicles, comprising at least two separate electronic braking control circuits
EP04739139A EP1625061B1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320608A DE10320608B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320608A1 true DE10320608A1 (de) 2004-12-02
DE10320608B4 DE10320608B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=33394327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320608A Expired - Fee Related DE10320608B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
DE502004002020T Expired - Lifetime DE502004002020D1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002020T Expired - Lifetime DE502004002020D1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7866761B2 (de)
EP (1) EP1625061B1 (de)
JP (1) JP5009609B2 (de)
CN (1) CN100413739C (de)
AT (1) ATE345254T1 (de)
DE (2) DE10320608B4 (de)
WO (1) WO2004098967A2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092683A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und verfahren zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug
DE102007056146A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Siemens Ag Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
EP2794368B1 (de) 2011-12-23 2015-11-04 Renault Trucks Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem für ein automobil und automobil mit einem solchen system
DE102014112015A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer durch eine Betriebsbremsventileinrichtung betätigten Betriebsbremseinrichtung sowie Betriebsbremseinrichtung
WO2016110352A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines bordnetzes
DE102015201031A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Volkswagen Ag Elektronisches Bremssystem für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs
US9555788B2 (en) 2013-10-24 2017-01-31 Audi Ag Motor vehicle
WO2017118554A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
EP2288523B2 (de) 2008-06-20 2018-08-29 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungseinrichtung zur überwachung von systemen eines fahrzeugs
EP3421309A1 (de) * 2017-06-21 2019-01-02 MAN Truck & Bus AG Druckmittelbetätigte und zumindest teilweise elektronische bremsvorrichtung
EP2942249B1 (de) 2014-05-08 2020-07-22 WABCO GmbH Druckmittelbetriebenes bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug damit
EP3247601B1 (de) 2015-01-23 2020-12-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches parkbremssystem mit externer ansteuerung
DE102019127727A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage eines Anhängers eines Fahrzeuggespanns von einem Zugfahrzeug des Fahrzeuggespanns aus, Steuersystem zum Steuern einer Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns und Zugfahrzeug für einen Anhänger
WO2021115827A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsanlage eines nutzfahrzeugs
WO2021122163A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Systemarchitektur eines elektronischen bremssystems
DE102020202466A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes Bordnetzsystem und Kraftfahrzeug
WO2021190869A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch gesteuertes betriebsbremssystem mit auf der basis eines weiteren druckluftverbraucherkreises erzeugtem backup-steuerdruck
EP4025466B1 (de) 2019-10-15 2022-12-21 Bluebus Fahrzeugbremssystem und fahrzeug ausgesstattet mit einem solchen system
EP3626557B1 (de) 2018-09-18 2023-04-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug
EP3938256B1 (de) 2019-03-15 2023-09-06 ZF CV Systems Europe BV Elektronisch steuerbares bremssystem mit zwei rückfallebenen
US11807208B2 (en) 2017-03-21 2023-11-07 Zf Cv Systems Europe Bv Integrated trailer control module with external electro-pneumatic parking brake unit
DE102022128947A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Baueinheit und elektro-pneumatische Bremseinrichtung mit doppelter Redundanz und Bremsschlupfregelung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406370B2 (en) * 2004-08-24 2008-07-29 Honeywell International Inc. Electrical energy management system on a more electric vehicle
WO2006090764A1 (ja) * 2005-02-24 2006-08-31 Hitachi, Ltd. ブレーキ制御装置
DE102006022734A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102005061551B3 (de) * 2005-12-22 2007-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssystem eines Fahrzeugs mit in Gefahrensituationen voreingesteuertem Bremsdruck
JP2008055992A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
DE102006041008A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Pneumatische Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Steuern einer derartigen Bremsanlage
US20080164106A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Textron Inc. Electric Brake for Utility Vehicles
GB0705789D0 (en) * 2007-03-26 2007-05-02 Haldex Brake Products Ltd Vehicle braking system
DE102008003380A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102008003379A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremspedaleinrichtung für eine derartige Bremsanlage
DE102008014547A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
JP5065955B2 (ja) * 2008-03-24 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御システム
DE102009014799A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zur Bremsbelagverschleißüberwachung einer Bremse
JP5363243B2 (ja) * 2009-08-28 2013-12-11 株式会社ミツバ パーキングロックアクチュエータ用制御回路
US8918261B2 (en) * 2009-10-05 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Dynamic parking brake methods and systems for motor vehicles
DE102009046238C5 (de) * 2009-10-30 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010021909A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs mit elektronisch geregeltem Hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem Vorderachsbremskreis
EP2570317A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Bremssystems
US8820857B2 (en) * 2011-10-13 2014-09-02 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Apparatus and method for preventing parking brake-caused vehicle disabling
FR2988373B1 (fr) * 2012-03-21 2014-04-25 Messier Bugatti Dowty Systeme de freinage electromecanique pour aeronef
US9061671B2 (en) 2013-08-27 2015-06-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Driver braking demand indicator apparatus for a heavy vehicle
US20150081159A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Hyundai Motor Company Apparatus and method of sensing and controlling wear of brake lining
DE102014107399B4 (de) * 2014-05-26 2020-03-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches Bremssystem
DE102015206918A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102014211380B4 (de) * 2014-06-13 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102015207636B4 (de) 2014-06-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102015208148A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US9527487B2 (en) * 2014-07-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Failure tolerant vehicle speed
DE102014013756C5 (de) * 2014-09-22 2018-04-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung mit hoher Verfügbarkeit
CN107921942B (zh) * 2015-07-27 2021-06-04 沃尔沃卡车集团 包括混合制动促动器的制动设备
US20180273005A1 (en) * 2015-09-28 2018-09-27 Faraday&Future Inc. System and method for steering compensation
DE102015221725A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Bordnetzes
DE102015224665A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE102015015922A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken an pneumatisch betätigten Radbremsen eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE102016005318A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems.
DE112017002524T5 (de) * 2016-05-18 2019-01-31 Advanced Smart Mobility Co., Ltd. Fahrzeugantriebssteuersystem
DE102016208966A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Elektronisch druckregelbare Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE112017003112T5 (de) * 2016-06-24 2019-03-14 Advanced Smart Mobility Co., Ltd. Luftzufuhrsystem
US10144402B2 (en) * 2016-08-29 2018-12-04 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system
DE102016221444A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102016225537A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017002716A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
DE102017002719A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
DE102017002718A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
KR102353022B1 (ko) * 2017-05-17 2022-01-20 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102017113336A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination aus einem Zugfahrzeug und wenigstens einem Anhängerfahrzeug
DE102017218488A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brems-Redundanzkonzept für hochautomatisiertes Fahren
DE102017011611A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit redundanter ABS- und Fahrerdynamikregelung
DE102018102764A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug, Druckluftaufbereitungseinheit und Verwendung einer Druckluftaufbereitungseinheit
DE102018103605A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs
WO2019210960A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Volvo Truck Corporation Redundant braking unit for a braking system and system using same
WO2019210964A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Volvo Truck Corporation Redundant motion control for a vehicle with a redundant braking arrangement
EP3626561B1 (de) * 2018-09-18 2020-11-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundantes bremssystem für ein autonom angetriebenes fahrzeug
EP3626562B1 (de) * 2018-09-18 2022-10-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug und verfahren für den betrieb des bremsensystems eines fahrzeugs
EP3626571B1 (de) * 2018-09-18 2022-08-17 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerungsarchitektur für ein fahrzeug
EP3626559B1 (de) * 2018-09-18 2022-10-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug
EP3626558B1 (de) * 2018-09-18 2022-10-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug
EP3626555B1 (de) * 2018-09-18 2022-07-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerungsarchitektur für elektrifiziertes bremsen und elektrifiziertes lenken eines fahrzeugs
EP3626554B1 (de) * 2018-09-18 2024-03-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugsteuerungssystem
CN109204281A (zh) * 2018-09-27 2019-01-15 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 具有双控独立控制功能的制动系统及其控制方法
CN111252017B (zh) * 2018-11-30 2022-03-22 上海汽车集团股份有限公司 一种低速无人驾驶系统及方法
WO2020185012A1 (ko) * 2019-03-12 2020-09-17 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 작동방법
CN113646217B (zh) * 2019-03-29 2024-04-26 汉拿万都株式会社 电子制动系统及其控制方法
US20220194344A1 (en) * 2019-03-29 2022-06-23 Mando Corporation Brake system
GB2583723B (en) * 2019-05-03 2023-07-05 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Trailer braking system
EP3822134B1 (de) * 2019-11-18 2021-12-29 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug und anhängersteuerungsmodul
JP6875493B2 (ja) * 2019-11-27 2021-05-26 ナブテスコオートモーティブ株式会社 空気圧ブレーキシステム
JP7484154B2 (ja) * 2019-12-13 2024-05-16 株式会社デンソー 車両用ブレーキシステム
US11427175B2 (en) * 2019-12-16 2022-08-30 Waymo Llc Vehicle braking systems and methods
US11407394B2 (en) 2020-03-09 2022-08-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and parking brake apparatus for an autonomously drivable vehicle
JP7080280B2 (ja) * 2020-07-27 2022-06-03 三菱電機株式会社 電動制動装置
JP7305856B2 (ja) * 2021-03-15 2023-07-10 ナブテスコオートモーティブ株式会社 空気圧ブレーキシステム
JP7124152B2 (ja) * 2021-03-15 2022-08-23 ナブテスコオートモーティブ株式会社 空気圧ブレーキシステム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237689A (en) * 1967-12-18 1971-06-30 Lucas Industries Ltd Battery charging systems
DE3204185A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittel-bremsanlage
DE3502049A1 (de) 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdrucksteuereinrichtung
US4685745A (en) 1985-01-23 1987-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Motor vehicle brake pressure-regulating apparatus
EP0387004A3 (de) * 1989-03-08 1990-11-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsanlage für Zugfahrzeuge
GB9102472D0 (en) * 1991-02-05 1991-03-20 Lucas Ind Plc Braking system for a vehicle
DE4120337A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
DE4227083C2 (de) * 1992-08-17 2002-06-27 Knorr Bremse Systeme Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE19509150C2 (de) 1995-03-14 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen sowie Fahrzeug-Bremsanlage
DE19640148A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Wabco Gmbh Elektronisches Bremssystem für Radfahrzeuge
US5934765A (en) * 1996-12-19 1999-08-10 Westinghouse Air Brake Company Electro-pneumatic brake system and controller therefor
DE19717686A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
IT1307660B1 (it) * 1998-02-16 2001-11-14 Siemens Ag Impianto frenante per un autoveicolo
DE19915253A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines verteilten Steuersystems in einem Fahrzeug
DE60102983T2 (de) 2000-02-24 2004-09-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung
CN2474427Y (zh) * 2001-04-13 2002-01-30 黎少斌 车辆安全电气制动装置
US6729696B2 (en) * 2001-05-08 2004-05-04 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Two step park release valve
US6631320B1 (en) * 2002-11-27 2003-10-07 Caterpillar Inc Electronic traction control system
GB2400506A (en) * 2003-03-03 2004-10-13 Gareth Monkman A binary or analogue opto-isolator using an undoped GaAs photoconductor
US7128376B2 (en) * 2003-05-30 2006-10-31 Goodrich Corporation Redundant architecture for brake-by-wire system
US8040705B2 (en) * 2008-09-19 2011-10-18 Power Integrations, Inc. Circuit with isolation interface and remote on/off

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004758C5 (de) * 2007-01-31 2016-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
WO2008092683A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und verfahren zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug
DE102007056146A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Siemens Ag Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
DE102008029310C5 (de) * 2008-06-20 2019-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Systemen eines Fahrzeugs
EP2288523B2 (de) 2008-06-20 2018-08-29 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungseinrichtung zur überwachung von systemen eines fahrzeugs
EP2794368B1 (de) 2011-12-23 2015-11-04 Renault Trucks Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem für ein automobil und automobil mit einem solchen system
US9555788B2 (en) 2013-10-24 2017-01-31 Audi Ag Motor vehicle
EP2942249B1 (de) 2014-05-08 2020-07-22 WABCO GmbH Druckmittelbetriebenes bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug damit
DE102014112015A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer durch eine Betriebsbremsventileinrichtung betätigten Betriebsbremseinrichtung sowie Betriebsbremseinrichtung
WO2016110352A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines bordnetzes
US10654458B2 (en) 2015-01-22 2020-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Electronic brake system for a compressed air braking system of a utility vehicle
DE102015201031A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Volkswagen Ag Elektronisches Bremssystem für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102015201031B4 (de) 2015-01-22 2022-03-31 Volkswagen Ag Elektronisches Bremssystem für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, sowie Nutzfahrzeug
EP3247601B1 (de) 2015-01-23 2020-12-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches parkbremssystem mit externer ansteuerung
WO2017118554A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
US11807208B2 (en) 2017-03-21 2023-11-07 Zf Cv Systems Europe Bv Integrated trailer control module with external electro-pneumatic parking brake unit
EP3421309A1 (de) * 2017-06-21 2019-01-02 MAN Truck & Bus AG Druckmittelbetätigte und zumindest teilweise elektronische bremsvorrichtung
EP3626557B1 (de) 2018-09-18 2023-04-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug
EP3938256B1 (de) 2019-03-15 2023-09-06 ZF CV Systems Europe BV Elektronisch steuerbares bremssystem mit zwei rückfallebenen
DE102019127727A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage eines Anhängers eines Fahrzeuggespanns von einem Zugfahrzeug des Fahrzeuggespanns aus, Steuersystem zum Steuern einer Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns und Zugfahrzeug für einen Anhänger
EP4025466B1 (de) 2019-10-15 2022-12-21 Bluebus Fahrzeugbremssystem und fahrzeug ausgesstattet mit einem solchen system
WO2021115827A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsanlage eines nutzfahrzeugs
WO2021122163A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Systemarchitektur eines elektronischen bremssystems
DE102020202466A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes Bordnetzsystem und Kraftfahrzeug
WO2021190869A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch gesteuertes betriebsbremssystem mit auf der basis eines weiteren druckluftverbraucherkreises erzeugtem backup-steuerdruck
DE102022128947A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Baueinheit und elektro-pneumatische Bremseinrichtung mit doppelter Redundanz und Bremsschlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345254T1 (de) 2006-12-15
JP5009609B2 (ja) 2012-08-22
US7866761B2 (en) 2011-01-11
JP2006525172A (ja) 2006-11-09
WO2004098967A3 (de) 2005-02-24
US20070170774A1 (en) 2007-07-26
CN1922065A (zh) 2007-02-28
DE502004002020D1 (de) 2006-12-28
EP1625061A2 (de) 2006-02-15
WO2004098967A2 (de) 2004-11-18
EP1625061B1 (de) 2006-11-15
CN100413739C (zh) 2008-08-27
DE10320608B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320608B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
EP3938256B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem mit zwei rückfallebenen
EP1541437B2 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19548392C2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3148854B1 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
DE19634567B4 (de) Elektrisches Bremssystem
EP2942249B1 (de) Druckmittelbetriebenes bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug damit
DE102017002718A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
DE102019106274A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem mit zwei Rückfallebenen (alternative Ausführung)
EP3697654B1 (de) Redundanzarchitektur für systeme der hochautomatisierung
DE60033865T2 (de) Bremssystem mit Stromversorgung, -verteilung und -redundanz
DE102008024180A1 (de) Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2009152982A2 (de) Überwachungseinrichtung zur überwachung von systemen eines fahrzeugs
EP1032517A1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE102008003379A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremspedaleinrichtung für eine derartige Bremsanlage
DE102007029632A1 (de) Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3670277B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen bremssystem
DE19941481B4 (de) Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
DE19716291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102016222628A1 (de) Sensoranordnung mit einem Sensor zum redundanten Erfassen einer Messgröße und ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer solchen Sensoranordnung
DE112021003249T5 (de) Elektrische steuereinheit eines elektrischen feststellbremssystems
DE102007036260A1 (de) Elektrisches Bremssystem
WO2023285112A1 (de) Energieversorgungsmanagementsystem für ein fahrzeug, verfahren für einen betrieb des energiemanagementsystems und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
WO2005014356A1 (de) Druckmittel-verbrauchseinrichtung
WO2021043508A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee