DE102015224665A1 - Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem - Google Patents

Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015224665A1
DE102015224665A1 DE102015224665.5A DE102015224665A DE102015224665A1 DE 102015224665 A1 DE102015224665 A1 DE 102015224665A1 DE 102015224665 A DE102015224665 A DE 102015224665A DE 102015224665 A1 DE102015224665 A1 DE 102015224665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
brake
communication connection
brake booster
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015224665.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vollert
Thomas Schoenfuss
Markus Weigel
Mirko Brand
Bernhard Maier
Florian Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015224665.5A priority Critical patent/DE102015224665A1/de
Priority to JP2016235493A priority patent/JP6872356B2/ja
Priority to KR1020160166901A priority patent/KR102580736B1/ko
Priority to CN201611121992.9A priority patent/CN106985807B/zh
Publication of DE102015224665A1 publication Critical patent/DE102015224665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem (1) für ein Fahrzeug (3), mit einem Bremskraftverstärker (5), und einem elektronischen Bremskraftverteilungssystem (7), wobei der Bremskraftverstärker (5) und das elektronische Bremskraftverteilungssystem (7) über eine erste Kommunikationsverbindung (11) miteinander verbunden sind. Dabei ist eine von der ersten Kommunikationsverbindung (11) verschiedene, zweite Kommunikationsverbindung (13) zwischen dem Bremskraftverstärker (5) und dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem (7) vorgesehen, wobei die zweite Kommunikationsverbindung (13) eingerichtet ist, um eine erste Information über eine Zustand des Bremskraftverstärkers (5) und eine zweite Information über einen Bremswunsch eines Fahrers eines Fahrzeugs (3) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, und ein Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem.
  • Stand der Technik
  • Ein solches Bremssystem weist insbesondere einen Bremskraftverstärker sowie ein elektronisches Bremskraftverteilungssystem auf, wobei der Bremskraftverstärker und das elektronische Bremskraftverteilungssystem über eine erste Kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind. Der Bremskraftverstärker ist eingerichtet, um die Bremskraft eines Fahrers eines Fahrzeugs zu verstärken und somit einen vom Fahrer insbesondere in einem Hauptbremszylinder erzeugten, hydraulischen Druck, zu erhöhen. Es ist möglich, dass der Bremskraftverstärker in der Lage ist, autonom – also ohne Zutun des Fahrers – Druck aufzubauen, insbesondere wenn dies von einer Funktion des Fahrzeugs gefordert wird.
  • Ein elektronisches Bremskraftverteilungssystem, insbesondere ein ESP-System (elektronisches Stabilitätsprogramm) ist dazu eingerichtet, einen vom Fahrer und/oder von dem Bremskraftverstärker aufgebrachten Bremsdruck auf einzelne, den Rädern des Fahrzeugs separat zugeordnete Bremskolben zu verteilen. Dabei ist eine separate Zuweisung des Bremsdrucks und damit insbesondere eine radindividuelle Bremsdruckeinstellung, mithin auch eine radindividuelle Bremswirkung, möglich. Vorzugsweise ist auch das elektronische Bremskraftverteilungssystem eingerichtet, um aktiv – insbesondere unabhängig von dem Bremskraftverstärker – einen hydraulischen Druck, insbesondere einen Bremsdruck, erzeugen zu können. Das elektronische Bremskraftverteilungssystem ist vorzugsweise in ein elektronisches Steuergerät eines Fahrzeugs (Engine Control Unit – ECU) integriert oder implementiert.
  • Die erste Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise als CAN- oder Flexray-Verbindung ausgestaltet.
  • Bei einem Ausfall des Bremskraftverstärkers fällt eine Verstärkung der Bremskraft aus, was von dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem bevorzugt kompensiert werden kann. Dabei kann der Fahrer durch die Betätigung eines Bremspedals des Fahrzeugs einen unverstärkten Druck im Hauptbremszylinder erzeugen. Dieser Druck, der von dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem gemessen wird, ist proportional zum Bremswunsch des Fahrers und kann somit als Regelgröße für einen aktiven Druckaufbau durch das elektronische Bremskraftverteilungssystem verwendet werden. In dieser Rückfallebene wird somit die Bremskraft von dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem verstärkt. Die hydraulische Bremskraftkompensation durch das elektronische Bremskraftverteilungssystem ist jedoch verbesserungswürdig. Da der Hauptbremszylinderdruck als Regelgröße verwendet wird, kann die Bremskraftunterstützung erst erfolgen, wenn der Fahrer im Hauptbremszylinder Druck aufbaut. Ohne einen aktiven Bremskraftverstärker ist die Kraft, die der Fahrer benötigt, um überhaupt einen Druck im Hauptbremszylinder aufzubauen, deutlich höher als mit aktivem Bremskraftverstärker. Es ist somit eine hohe Initialkraft notwendig, um eine Bremswirkung zu erreichen.
  • Ist darüber hinaus die erste Kommunikationsverbindung gestört, so liegt in dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem keine Information über einen Zustand des Bremskraftverstärkers vor. Es ist dort also unbekannt, ob der Bremskraftverstärker seiner verstärkenden Funktion noch nachkommen kann. Wird von dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem in dieser Situation auf Basis des Hauptbremszylinderdrucks eine Verstärkung des Bremsdrucks vorgenommen, führt dies möglicherweise zu einer doppelten Verstärkung des Fahrerbremswunsches, nämlich dann, wenn der Bremskraftverstärker tatsächlich noch aktiv ist. Aus diesem Grund wird bei einem Kommunikationsausfall in der Regel eine reduzierte Bremskraftverstärkung durch das elektronische Bremskraftverteilungssystem vorgenommen, sodass auch eine doppelte Verstärkung gegebenenfalls noch toleriert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Bremssystem für ein Fahrzeug so weiterzubilden, dass es verbesserte Eigenschaften aufweist, wobei es insbesondere die genannten Nachteile nicht aufweist. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems sowie ein Fahrzeug mit einem Bremssystem zu schaffen, welches entsprechende verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine von der ersten Kommunikationsverbindung verschiedene, zweite Kommunikationsverbindung zwischen dem Bremskraftverstärker und dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um eine erste Information über einen Zustand des Bremskraftverstärkers und eine zweite Information über einen Bremswunsch eines Fahrers eines Fahrzeugs zu übertragen. Hierdurch können auch bei einem Ausfall der ersten Kommunikationsverbindung noch sicher sowohl der Zustand des Bremskraftverstärkers als auch der Bremswunsch des Fahrers von dem Bremskraftverstärker an das elektronische Bremskraftverteilungssystem übermittelt werden, sodass dort stets verlässliche Informationen zur Verfügung stehen. Dadurch kann eine Doppelverstärkung oder eine reduzierte Bremskraftverstärkung vermieden werden, wobei zugleich eine Reduktion der Initialkraft für den Fahrer zum Erzielen einer Bremswirkung erzielt werden kann.
  • Unter einer Kommunikationsverbindung wird insbesondere eine Verbindung verstanden, über welche Informationen und/oder Daten übermittelt werden können. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine elektrische oder elektronische Wirkverbindung. Die Kommunikationsverbindung kann einen Kommunikationskanal oder mehrere Kommunikationskanäle aufweisen, insbesondere in Form einer Signalleitung oder mehrerer Signalleitungen. Es ist aber auch eine kabellose Kommunikationsverbindung mit einem oder mehreren Kommunikationskanälen möglich, beispielsweise über Funk, insbesondere über Bluetooth oder WLAN, oder über eine optische Schnittstelle, beispielsweise eine Infrarotschnittstelle. Auch eine Glasfaserverbindung ist denkbar.
  • Die zweite Kommunikationsverbindung ist insbesondere unabhängig von der ersten Kommunikationsverbindung ausgebildet. Dies gewährleistet ein Funktionieren der zweiten Kommunikationsverbindung auch dann, wenn die erste Kommunikationsverbindung ausfällt.
  • Die zweite Kommunikationsverbindung ist bevorzugt ausschließlich eingerichtet, um die erste Information und die zweite Information zu übertragen. Sie dient also insbesondere vorzugsweise nicht der Übertragung anderer, zusätzlicher Informationen und/oder Daten.
  • Unter einem Zustand des Bremskraftverstärkers wird hier insbesondere die Funktionsbereitschaft des Bremskraftverstärkers verstanden, also ob dieser funktionsfähig ist oder nicht. Über den Bremskraftverstärker wird also bevorzugt eine binäre Information dergestalt übermittelt, dass der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist, oder nicht.
  • Unter einem Bremswunsch eines Fahrers wird hier allgemein verstanden, dass der Fahrer – insbesondere über eine Betätigung eines Bremspedals – zu erkennen gibt, bremsen zu wollen. Bevorzugt wird auch unter dem Bremswunsch eine binäre Information dergestalt verstanden, dass übertragen wird, ob der Fahrer einen Bremswunsch signalisiert, oder nicht. Demnach ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung irrelevant, wie stark der Bremswunsch des Fahrers quantitativ ausfällt. Dies kann vielmehr ohne weiteres insbesondere anhand eines durch den Fahrer im Hauptbremszylinder aufgebauten Drucks ermittelt werden.
  • Der Bremswunsch des Fahrers wird vorzugsweise mittels eines in den Bremskraftverstärker integrierten oder implementierten Bremswunscherkennungsmittels ermittelt. Dementsprechend kann der Bremswunsch des Fahrers durch die zweite Kommunikationsverbindung von dem Bremskraftverstärker, insbesondere von dem Bremswunscherkennungsmittel, an das elektronische Bremskraftverteilungssystem übertragen werden.
  • Die zweite Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise auch unabhängig von einem Steuergerät des Bremskraftverstärkers, insbesondere einem Mikrocontroller desselben, funktionsfähig. Sie übermittelt also die Informationen über den Zustand des Bremskraftverstärkers und den Bremswunsch des Fahrers bevorzugt unabhängig von einem Zustand der Steuereinrichtung des Bremskraftverstärkers.
  • Auf Basis der ersten und zweiten Information kann das elektronische Bremskraftverteilungssystem auch bei einem Ausfall der ersten Kommunikationsverbindung, die auch als Hauptkommunikationsverbindung bezeichnet wird, unterscheiden, ob eine Verstärkung durch den Bremskraftverstärker gegeben ist oder nicht. Das Problem der Doppelverstärkung im Falle eines funktionierenden Bremskraftverstärkers beziehungsweise einer unnötigerweise reduzierten Verstärkung im Falle eines defekten Bremskraftverstärkers kann hierdurch vollständig eliminiert werden. Darüber hinaus kann die zweite Information über den Bremswunsch des Fahrers dazu genutzt werden, die Bremskraftverstärkung durch das elektronische Bremskraftverteilungssystem früher, also bereits bei geringeren Pedalkräften, zu initialisieren. Beispielsweise kann durch einen gezielten Druckaufbau mittels des elektronischen Bremskraftverteilungssystems eine Reduzierung der Initialkraft bei angenehmem Pedalgefühl für den Fahrer erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kommunikationsverbindung einen ersten Kommunikationskanal zur Übertragung der ersten Information und einen zweiten, von dem ersten Kommunikationskanal verschiedenen Kommunikationskanal zur Übertragung der zweiten Information aufweist. Vorzugsweise sind die Kommunikationskanäle unabhängig voneinander. Insbesondere ist es möglich, dass die erste und die zweite Information über separate Leitungen von dem Bremskraftverstärker zu dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem übertragen werden. Insbesondere werden diese Informationen bevorzugt als Signale in zwei unabhängigen Signalleitungen übertragen. Dies hat den Vorteil einer technisch besonders einfachen Realisierung der zweiten Kommunikationsverbindung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kommunikationsverbindung einen Kommunikationskanal aufweist, der zur Übertragung der ersten und der zweiten Information eingerichtet ist. Besonders bevorzugt weist die zweite Kommunikationsverbindung genau einen Kommunikationskanal für die erste Information und die zweite Information auf. Die erste Information und die zweite Information werden also bevorzugt über denselben, genau einen Kommunikationskanal übertragen. Insbesondere werden die Informationen bevorzugt mittels einer einzigen Leitung übertragen, wobei diese bevorzugt mehr als zwei Zustände übermitteln kann. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass nur ein Kommunikationskanal, insbesondere nur eine Leitung, benötigt wird, um den Bremskraftverstärker mit dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem zu verbinden. Daher ist diese Ausgestaltung besonders kostengünstig und wenig anfällig für Störungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kommunikationsverbindung eine Ansteuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist zur Ansteuerung eines Kommunikationskanals in Abhängigkeit von einer Verknüpfung der ersten Information mit der zweiten Information. Dies ist insbesondere vorgesehen, wenn die zweite Kommunikationsverbindung genau einen und nur einen Kommunikationskanal zur Übertragung beider Informationen aufweist. Mittels der Ansteuereinrichtung kann quasi eine Überlagerung der beiden Informationen erzeugt und über den einen Kommunikationskanal übermittelt werden. Insbesondere ist die Ansteuereinrichtung bevorzugt eingerichtet, um aus den beiden Informationen – entsprechend deren momentanen Werten – verschiedene Zustände für den Kommunikationskanal zu generieren. Prinzipiell lassen sich zwei binäre Signale zu vier Zuständen kombinieren. Die hier beschriebene Signalübertragung über den einen Kommunikationskanal ermöglicht eine Funktionalität, die bevorzugt ausschließlich dann genutzt wird, wenn der Bremskraftverstärker nicht funktionsfähig ist. Daher ist es für den Fall des funktionsfähigen Bremskraftverstärkers nicht notwendig, weiter zu unterscheiden, ob der Fahrer in diesem Moment einen Bremswunsch signalisiert, oder nicht. Die Anzahl der zu übertragenden Zustände reduziert sich somit auf drei, wobei diese sind:
    • a) Der Bremskraftverstärker ist funktionsfähig;
    • b) der Bremskraftverstärker ist nicht funktionsfähig, und der Fahrer signalisiert keinen Bremswunsch;
    • c) der Bremskraftverstärker ist nicht funktionsfähig, und der Fahrer signalisiert einen Bremswunsch.
  • In dem Zustand a) ist es dabei – wie bereits ausgeführt – irrelevant, ob der Fahrer einen Bremswunsch signalisiert oder nicht.
  • Die Ansteuereinrichtung ist insbesondere eingerichtet, um aus den entsprechenden, binären Werten für die erste Information und die zweite Information einen der hier dargestellten drei Zustände zu generieren und ein entsprechend einem dieser Zustände zugeordnetes Signal an dem Kommunikationskanal zu erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kommunikationsverbindung eine Stromschnittstelle, eine Spannungsschnittstelle, oder eine PWM-Schnittstelle aufweist. Dabei wird unter einer Stromschnittstelle insbesondere eine Schnittstelle verstanden, die eingerichtet ist, um bestimmte Werte oder Zustände über die Einstellung eines bestimmten elektrischen Stroms, insbesondere eines vorbestimmten Stromwerts, zu übermitteln. Unter einer Spannungsschnittstelle wird insbesondere eine Schnittstelle verstanden, die eingerichtet ist, um Werte oder Zustände über die Einstellung einer bestimmten Spannung zu übermitteln. Unter einer PWM-Schnittstelle wird eine Schnittstelle verstanden, die eingerichtet ist, um ein pulsweitenmoduliertes Signal zu übertragen. Dabei ist es insbesondere auch möglich, einen bestimmten Strom oder eine bestimmte Spannung – dann im Zeitmittel – über ein entsprechend pulsweitenmoduliertes Signal zu übertragen. Die hier genannten Schnittstellen stellen ebenso einfache wie kostengünstige und übliche Möglichkeiten dar, Informationen und/oder Daten zu übertragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass verschiedenen Werten der ersten Information und/oder der zweiten Information verschiedene Stromwerte und/oder verschiedene Spannungswerte der zweiten Kommunikationsverbindung zugeordnet sind. Dabei wird unter Werten der Informationen insbesondere verstanden, welchen binären Zustand die jeweilige Information einnimmt, also im Fall der ersten Information die Frage, ob der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist oder nicht, und im Fall der zweiten Information die Frage, ob der Fahrer einen Bremswunsch signalisiert oder nicht. Besonders bevorzugt sind diesen verschiedenen Werten und/oder Kombinationen dieser Werte – insbesondere im Sinne einer Überlagerung – verschiedene Spannungswerte der zweiten Kommunikationsverbindung und insbesondere des einen Kommunikationskanals zugeordnet.
  • In einem Fall, in welchem die zweite Kommunikationsverbindung zwei Kommunikationskanäle, nämlich für jede Information einen separaten Kommunikationskanal, aufweist, werden vorzugsweise Spannungssignale derart verwendet, dass bei der Übertragung der Information, ob der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist oder nicht, eine Spannung von 0 V für den Zustand „nicht funktionsfähig“ verwendet wird. In diesem Fall ist das Signal auch bei einem Spannungsausfall, der eine Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers verhindert, korrekt. Die Auswertung der separat übermittelten Informationen erfolgt bevorzugt auf dem Steuergerät des Fahrzeugs.
  • Im Fall einer zweiten Kommunikationsverbindung, die genau einen und nur einen Kommunikationskanal für beide Informationen aufweist, wird bevorzugt eine Spannungsschnittstelle verwendet, welche eine Spannung zwischen 0 V und 12 V variieren kann. Es werden dann bevorzugt drei verschiedene, bestimmte Spannungswerte für die oben genannten drei Zustände a), b) und c) verwendet, besonders bevorzugt die drei Spannungen 0 V, 6 V und 12 V. Dabei ist es möglich, dass bei 0 V, dem Zustand, der auch bei einem Ausfall der Spannungsversorgung herrscht, der Zustand b) übertragen wird, gemäß dem der Bremskraftverstärker nicht funktionsfähig ist und der Fahrer keinen Bremswunsch signalisiert. Das elektronische Bremskraftverteilungssystem wird in diesem Fall so betrieben, dass es einen Druckanstieg verstärkt, wenn dieser festgestellt wird. Ein Druckanstieg ist in diesem Fall allerdings nur möglich, wenn ein Fehler vorliegt, da hierzu eine Bremsung vorliegen müsste, wobei der Zustand b) jedoch nur vorherrscht, wenn gerade keine Bremsung detektiert wird.
  • Der Zustand a), in dem der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist, wird bevorzugt mit dem Signal 6 V übertragen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Signals, da im Normalbetrieb der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist und somit Zustand a) vorherrscht. Dieser Zustand lässt sich im Übrigen klar von einem Kabelabriss, welcher im Ergebnis ein Signal von 0 V erzeugt, oder einem sonstigen Fehler, bei dem eine Spannung von 12 V anliegt, unterscheiden.
  • Bei defektem Bremskraftverstärker und zusätzlichem, signalisiertem Bremswunsch des Fahrers, wird der Zustand c) mit einem Signal von 12 V übertragen. Bei diesem Signal kann das elektronische Bremskraftverteilungssystem die für eine Bremskraftverstärkung notwendige Initialkraft für den Fahrer reduzieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweiten Kommunikationsverbindung eine separate Spannungsversorgung zugeordnet ist. Die Spannungsversorgung ist insbesondere bevorzugt von einer Spannungsversorgung für den Bremskraftverstärker und/oder von einer Spannungsversorgung für die erste Kommunikationsverbindung unabhängig. Die Übertragung der Informationen von dem Bremskraftverstärker zum elektronischen Bremskraftverteilungssystem funktioniert dann auch bei einem Ausfall der Spannungsversorgung des Bremskraftverstärkers und/oder der ersten Kommunikationsverbindung.
  • Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass die für die zweite Kommunikationsverbindung notwendigen Komponenten von der separaten Spannungsversorgung versorgt werden. Dies betrifft in einem Fall, in welchem die zweite Kommunikationsverbindung zwei separate Kommunikationskanäle zur Übertragung der Informationen aufweist, insbesondere das Bremswunscherkennungsmittel in dem Bremskraftverstärker, wobei bei dem anderen Fall, in welchem die zweite Kommunikationsverbindung genau einen Kommunikationskanal für die beiden Informationen aufweist, zusätzlich noch die Ansteuereinrichtung von der separaten Spannungsversorgung versorgt wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug geschaffen wird, wobei eine erste Information über einen Zustand des Bremskraftverstärkers und eine zweite Information über einen Bremswunsch eines Fahrers des Fahrzeugs separat – insbesondere unabhängig – von einer ersten Kommunikationsverbindung zwischen einem Bremskraftverstärker und einem elektronischen Bremskraftverteilungssystem über eine zweite Kommunikationsverbindung zwischen dem Bremskraftverstärker und dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem übertragen werden. In Zusammenhang mit dem Verfahren verwirklichen sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Bremssystem erläutert wurden.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird bevorzugt ein Bremssystem nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele betrieben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kommunikationsverbindung nur bei einem Ausfall der ersten Kommunikationsverbindung verwendet wird. Bevorzugt wird die zweite Kommunikationsverbindung nur bei einem Ausfall der ersten Kommunikationsverbindung aktiviert. Dies stellt eine besonders ressourcenschonende Ausgestaltung dar, wobei zugleich die zweite Kommunikationsverbindung dann zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird. Solange die erste Kommunikationsverbindung intakt ist, bedarf es nicht notwendigerweise der Übertragung der zuvor beschriebenen Informationen über die zweite Kommunikationsverbindung. Gleichwohl ist es auch möglich, dass die zweite Kommunikationsverbindung zugleich mit der ersten Kommunikationsverbindung genutzt wird, insbesondere um eine Redundanz zu erzeugen.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, welches ein Bremssystem nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. Dabei verwirklichen sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Bremssystem und dem Verfahren erläutert wurden.
  • Das Fahrzeug weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Rädern auf, denen jeweils einzeln Bremskolben zugeordnet sind, wobei das elektronische Bremskraftverteilungssystem eingerichtet ist, um einen Bremsdruck auf die einzelnen Bremskolben der Räder zu verteilen, insbesondere radindividuell.
  • Das Fahrzeug ist bevorzugt als Kraftfahrzeug, insbesondere als Personenkraftwagen, als Lastkraftwagen, oder als Nutzfahrzeug ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bremssystems, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bremssystems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bremssystems 1 für ein Fahrzeug 3, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem 1 weist einen Bremskraftverstärker 5 sowie ein elektronisches Bremskraftverteilungssystem 7 auf, wobei das elektronische Bremskraftverteilungssystem 7 insbesondere in ein zentrales Steuergerät 9 des Fahrzeugs 3 implementiert oder integriert ist. Es ist auch möglich, dass das zentrale Steuergerät 9 Teil des elektronischen Bremskraftverteilungssystems 7 ist.
  • Der Bremskraftverstärker 5 und das elektronische Bremskraftverteilungssystem 7 sind über eine hier nur schematisch dargestellte, erste Kommunikationsverbindung 11, insbesondere eine CAN- oder Flexray-Verbindung, miteinander zum Austausch von Informationen und/oder Daten verbunden.
  • Das Bremssystem 1 weist eine von der ersten Kommunikationsverbindung 11 verschiedene und insbesondere unabhängige, zweite Kommunikationsverbindung 13 auf, die eingerichtet ist, um eine erste Information über einen Zustand des Bremskraftverstärkers 5 und eine zweite Information über eine Bremswunsch eines Fahrers des Fahrzeugs 3 zu übertragen.
  • Dabei wird insbesondere geprüft, ob eine Steuereinrichtung 15, insbesondere ein Mikrocontroller, des Bremskraftverstärkers 5 funktionsfähig ist, wobei ein Bremswunsch des Fahrers über ein dem Bremskraftverstärker 5 zugeordnetes Bremswunscherkennungsmittel 17 erfasst wird.
  • Die zweite Kommunikationsverbindung 13 weist hier einen ersten Kommunikationskanal 19 zur Übertragung der ersten Information, und einen zweiten, von dem ersten Kommunikationskanal 19 verschiedenen und insbesondere unabhängigen Kommunikationskanal 21 zur Übertragung der zweiten Information auf. Die Kommunikationskanäle 19, 21 können jeweils über eine Stromschnittstelle, eine Spannungsschnittstelle oder eine pulsweitenmodulierte Schnittstelle, also eine PWM-Schnittstelle, realisiert sein. Dabei sind verschiedenen Werten der ersten und/oder der zweiten Information verschiedene Strom- und/oder Spannungswerte zugeordnet. Insbesondere ist einem nichtfunktionsfähigen Zustand des Bremskraftverstärkers 5 beziehungsweise der Steuereinrichtung 15 der Spannungswert 0 V zugeordnet, sodass dieser Zustand auch bei einem spannungsausfallbedingten Ausfall der Steuereinrichtung 15 und damit des Bremskraftverstärkers 5 sicher über den ersten Kommunikationskanal 19 übertragen werden kann. Der zweiten Kommunikationsverbindung 13 ist bevorzugt eine separate Spannungsversorgung zugeordnet, die hier insbesondere das Bremswunscherkennungsmittel 17 mit Spannung versorgt. Diese separate Spannungsversorgung ist insbesondere von einer Spannungsversorgung für den Bremskraftverstärker 5, insbesondere für die Steuereinrichtung 15, und/oder von einer Spannungsversorgung für die erste Kommunikationsverbindung 11 unabhängig.
  • Von dem zentralen Steuergerät 9 wird vorzugsweise insbesondere in Abhängigkeit der über die zweite Kommunikationsverbindung 13 übermittelten Informationen ein Anforderungssignal 23 für eine Bremskraftverstärkung erzeugt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Bremssystems 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei weist die zweite Kommunikationsverbindung 13 hier genau einen und nur einen gemeinsamen Kommunikationskanal 25 auf, der zur Übertragung sowohl der ersten Information als auch der zweiten Information eingerichtet ist.
  • Die zweite Kommunikationsverbindung 13 weist hier eine Ansteuereinrichtung 27 auf, die eingerichtet ist zur Ansteuerung des Kommunikationskanals 25 in Abhängigkeit von einer Verknüpfung der insbesondere von der Steuereinrichtung 15 kommenden, ersten Information mit der insbesondere von dem Bremswunscherkennungsmittel 17 kommenden zweiten Information. Aus diesen Informationen erzeugt die Ansteuereinrichtung 27 eine Überlagerung beziehungsweise einen Zustand für den gemeinsamen Kommunikationskanal 25.
  • Die zweite Kommunikationsverbindung 13 kann auch hier eine Stromschnittstelle, eine Spannungsschnittstelle, oder eine PWM-Schnittstelle aufweisen. Weiterhin sind bevorzugt auch hier den verschiedenen Werten beziehungsweise Überlagerungen von Werten der ersten und der zweiten Information verschiedene Strom- und/oder Spannungswerte der zweiten Kommunikationsverbindung 13 zugeordnet.
  • Bevorzugt ist auch hier vorgesehen, dass der zweiten Kommunikationsverbindung 13 eine separate Spannungsversorgung zugeordnet ist, die insbesondere unabhängig von einer Spannungsversorgung für den Bremskraftverstärker 5, insbesondere für die Steuereinrichtung 15, und/oder von einer Spannungsversorgung für die erste Kommunikationsverbindung 11 ist. Im vorliegenden Fall versorgt die separate Spannungsversorgung vorzugsweise sowohl das Bremswunscherkennungsmittel 17 als auch die Ansteuereinrichtung 27 mit Spannung.
  • Der gemeinsame Kommunikationskanal 25 ist insbesondere bevorzugt eingerichtet zur Übertragung von drei Zuständen, nämlich einem ersten Zustand, in dem der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist – wobei es hier nicht darauf ankommt, ob ein Bremswunsch des Fahrers vorliegt oder nicht –, einem zweiten Zustand, in dem der Bremskraftverstärker 5 nicht funktionsfähig ist, wobei der Fahrer keinen Bremswunsch signalisiert, und schließlich einem dritten Zustand, in dem der Bremskraftverstärker 5 nicht funktionsfähig ist, wobei der Fahrer einen Bremswunsch signalisiert. Besonders bevorzugt sind diesen Zuständen verschiedene Spannungswerte zugeordnet, insbesondere dem ersten Zustand ein Spannungswert von 6 V, dem zweiten Zustand ein Spannungswert von 0 V und dem dritten Zustand ein Spannungswert von 12 V.
  • Vorzugsweise ist – unabhängig von dem konkreten Ausführungsbeispiel des Bremssystems 1 gemäß 1 oder 2 – die zweite Kommunikationsverbindung 13 nur aktiv, wenn die erste Kommunikationsverbindung 11 ausfällt. Es ist auch möglich, dass die zweite Kommunikationsverbindung 13 nur verwendet wird, wenn die erste Kommunikationsverbindung 11 ausfällt. Allerdings ist es auch möglich, dass die zweite Kommunikationsverbindung 13 und die erste Kommunikationsverbindung 11 zugleich verwendet werden, insbesondere um eine Redundanz bereitzustellen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe des hier vorgeschlagenen Bremssystems 1, des Verfahrens und des Fahrzeugs 3 eine verbesserte Unterstützung des Fahrers bei einem Ausfall des Bremskraftverstärkers 5 bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Bremssystem (1) für ein Fahrzeug (3), mit – einem Bremskraftverstärker (5), und – einem elektronischen Bremskraftverteilungssystem (7), wobei – der Bremskraftverstärker (5) und das elektronische Bremskraftverteilungssystem (7) über eine erste Kommunikationsverbindung (11) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch – eine von der ersten Kommunikationsverbindung (11) verschiedene, zweite Kommunikationsverbindung (13) zwischen dem Bremskraftverstärker (5) und dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem (7), wobei die zweite Kommunikationsverbindung (13) eingerichtet ist, um eine erste Information über eine Zustand des Bremskraftverstärkers (5) und eine zweite Information über einen Bremswunsch eines Fahrers eines Fahrzeugs (3) zu übertragen.
  2. Bremssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationsverbindung (13) einen ersten Kommunikationskanal (19) zur Übertragung der ersten Information und einen zweiten, von dem ersten Kommunikationskanal (19) verschiedenen Kommunikationskanal (21) zur Übertragung der zweiten Information aufweist.
  3. Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationsverbindung (13) einen Kommunikationskanal (25) aufweist, der zur Übertragung der ersten Information und der zweiten Information eingerichtet ist.
  4. Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationsverbindung (13) eine Ansteuereinrichtung (27) aufweist, die eingerichtet ist zur Ansteuerung eines Kommunikationskanals (25) in Abhängigkeit von einer Verknüpfung der ersten Information mit der zweiten Information.
  5. Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationsverbindung (13) eine Stromschnittstelle, eine Spannungsschnittstelle, oder eine PWM-Schnittstelle aufweist.
  6. Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Werten der ersten Information und/oder der zweiten Information verschiedene Strom- und/oder Spannungswerte der zweiten Kommunikationsverbindung (13) zugeordnet sind.
  7. Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Kommunikationsverbindung (13) eine separate Spannungsversorgung zugeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) für ein Fahrzeug (3), insbesondere eines Bremssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine erste Information über einen Zustand eines Bremskraftverstärkers (5) und eine zweite Information über einen Bremswunsch eines Fahrers eines Fahrzeugs (3) separat von einer ersten Kommunikationsverbindung (11) zwischen dem Bremskraftverstärker (5) und einem elektrischen Bremskraftverteilungssystem (7) über eine zweite Kommunikationsverbindung (13) zwischen dem Bremskraftverstärker (5) und dem elektronischen Bremskraftverteilungssystem (7) übertragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationsverbindung (13) nur bei einem Ausfall der ersten Kommunikationsverbindung (11) verwendet wird.
  10. Fahrzeug (3), mit einem Bremssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102015224665.5A 2015-12-09 2015-12-09 Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem Pending DE102015224665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224665.5A DE102015224665A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
JP2016235493A JP6872356B2 (ja) 2015-12-09 2016-12-05 車両のためのブレーキシステム、ブレーキシステムを運転するための方法およびこのようなブレーキシステムを備えた車両
KR1020160166901A KR102580736B1 (ko) 2015-12-09 2016-12-08 차량용 브레이크 시스템, 브레이크 시스템 작동 방법, 및 상기 유형의 브레이크 시스템을 구비한 차량
CN201611121992.9A CN106985807B (zh) 2015-12-09 2016-12-08 车辆的制动系统、运行其的方法和具有其的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224665.5A DE102015224665A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224665A1 true DE102015224665A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224665.5A Pending DE102015224665A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6872356B2 (de)
KR (1) KR102580736B1 (de)
CN (1) CN106985807B (de)
DE (1) DE102015224665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149406A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsverfahren zwischen einem bremskraftverstärker eines fahrzeugs und einem esp-steuergerät des fahrzeugs und bremssystem
DE102019200826A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage, Steuergerät und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223565A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage mit elektromechanischer Bremskraftverstärkung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1088665C (zh) * 1995-12-26 2002-08-07 株式会社电装 车辆用制动装置
DE10320608B4 (de) * 2003-05-08 2005-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
JP2005067243A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Hitachi Unisia Automotive Ltd ブレーキ制御装置
EP1564098B1 (de) * 2004-02-11 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Bremssystem mit Geberzylinder und Unterdruckkraftverstärker
JP4241505B2 (ja) * 2004-05-31 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP5014916B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102008010704A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Lucas Automotive Gmbh Technik zur elektronischen Bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen Bremskraftverstärkung ausgerüsteten Fahrzeugbremsanlage
JP2014094707A (ja) * 2012-11-12 2014-05-22 Hitachi Automotive Systems Ltd ブレーキ制御装置
JP6004575B2 (ja) * 2012-11-13 2016-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5949826B2 (ja) * 2014-04-11 2016-07-13 株式会社デンソー 車両制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149406A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsverfahren zwischen einem bremskraftverstärker eines fahrzeugs und einem esp-steuergerät des fahrzeugs und bremssystem
CN111629938A (zh) * 2018-01-30 2020-09-04 罗伯特·博世有限公司 在车辆的制动助力器与车辆的esp控制设备之间的通信方法以及制动系统
CN111629938B (zh) * 2018-01-30 2022-07-05 罗伯特·博世有限公司 在车辆的制动助力器与车辆的esp控制设备之间的通信方法以及制动系统
US11685357B2 (en) 2018-01-30 2023-06-27 Robert Bosch Gmbh Communication method between a brake booster of a vehicle and an ESP control unit of the vehicle, and a brake system
DE102019200826A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage, Steuergerät und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017132454A (ja) 2017-08-03
JP6872356B2 (ja) 2021-05-19
KR20170068397A (ko) 2017-06-19
KR102580736B1 (ko) 2023-09-21
CN106985807A (zh) 2017-07-28
CN106985807B (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3938256B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem mit zwei rückfallebenen
EP3600993B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP3600994B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems mit rein elektrischem bremswertgeber
EP3148854B1 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
EP2865573B1 (de) Kraftfahrzeug mit redundanten Bremsdruckregelvorrichtungen
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3140167B1 (de) Vorrichtung und verfahren und zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019106274A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem mit zwei Rückfallebenen (alternative Ausführung)
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102017100618A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
WO2007014952A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
WO2019072592A1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
WO2020025373A1 (de) Steuervorrichtungen für motorisierte druckaufbauvorrichtungen und verfahren zum übermitteln zumindest einer information zwischen zwei motorisierten druckaufbauvorrichtungen
DE102015224665A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
EP4069561B1 (de) Elektrisch steuerbares pneumatisches bremssystem mit einem zweikanaligen druckmodulatorsystem
DE102009047072A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE102012021564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum teil-, hoch- oder vollautomatischen Führen eines Kraftfahrzeuges
EP0968880B1 (de) Einrichtung zur Strom- und/oder Spannungsversorgung eines Fahrzeuganhängers für die Versorgung von Bremskomponenten
DE102014221036A1 (de) Steuersystem für zumindest einen als Generator einsetzbaren elektrischen Motor eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
WO2012065769A2 (de) System sowie verfahren zur bremskreisausfallerkennung
EP3737589A1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuersystems für ein kraftfahrzeug, steuersystem
DE102016117169B4 (de) System zur Energie- und/oder Datenübertragung
EP4077075B1 (de) Systemarchitektur eines elektronischen bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed