DE10320260A1 - Filter insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Filter insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10320260A1
DE10320260A1 DE10320260A DE10320260A DE10320260A1 DE 10320260 A1 DE10320260 A1 DE 10320260A1 DE 10320260 A DE10320260 A DE 10320260A DE 10320260 A DE10320260 A DE 10320260A DE 10320260 A1 DE10320260 A1 DE 10320260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
frame element
filter according
elements
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320260B4 (de
DE10320260C5 (de
Inventor
Bernd Bauer
Thorsten Keibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helsa Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32945949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10320260(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG filed Critical Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Priority to DE20321526U priority Critical patent/DE20321526U1/de
Priority to DE10320260A priority patent/DE10320260C5/de
Priority to FR0402708A priority patent/FR2852529B1/fr
Publication of DE10320260A1 publication Critical patent/DE10320260A1/de
Publication of DE10320260B4 publication Critical patent/DE10320260B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320260C5 publication Critical patent/DE10320260C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/027Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Filter (18) für eine Filteraufnahme (10), insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme, beschrieben, die für den Filter (18) einen Aufnahmeraum (16) aufweist, der durch eine Umfangswand (20) begrenzt ist, an der der Filter (18) abdichtend anliegt. Der Filter (18) besteht aus mindestens zwei aneinander abdichtend angrenzenden Filterelementen (22), die jeweils einen plissierten Faltenpack (24) ist an seinen beiden Längsseiten (26) und an seinen beiden stirnseitigen Endfaltenflächen (28) umlaufend abdichtend mit einem Rahmenelement (30) versehen. Benachbarte Filterelemente (22) liegen im in den Aufnahmeraum (16) eingebauten Zustand mit den längsseitigen Rahmenelement-Teilen (32) eng aneinander abdichtend an. Die Filteraufnahme (10) ist mit einer Zugangsöffnung (36) für die Filterelemente (22) ausgebildet, wobei die Querschnittsabmessungen der Stirnseite eines Filterelementes (22) an die lichten Abmessungen der Zugangsöffnung (36) angepaßt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme, die für den Filter einen Aufnahmeraum aufweist, der durch eine eckig umlaufende Umfangswand begrenzt ist, an der der Filter abdichtend anliegt.
  • Dieser Filter dient insbesondere zur Reinigung der Zuluft für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs. Bekannte Zuluftfilter für Kraftfahrzeuge weisen einen Faltenpack auf, der umlaufend abdichtend mit einem Rahmenelement versehen ist. Der aus einem plissierten Faltenpack mit umlaufend abdichtend vorgesehenem Rahmenelement gebildete Filter wird bekanntermaßen in einen zugehörigen Aufnahmeraum einer fahrzeugeigenen Filteraufnahme angeordnet. Bei dieser Filteraufnahme handelt es sich beispielsweise um einen Filterschacht aus Kunststoff. Hierbei sind die Fahrzeughersteller gezwungen, aufgrund der Komplexität der Anlagenmodule und aufgrund eingeengter Platzverhältnisse im Motorraum des Fahrzeugs die Filteraufnahme beispielsweise im Fußraum des Fahrers oder des Beifahrers anzuordnen. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß das Auswechseln des Filters, d.h. beispielsweise das Ersetzen eines gebrauchten Filters durch einen ungebrauchten neuen Filter insofern eine Herausforderung darstellt, als das Filtergehäuse bzw. die Klimaanlage wegen Steuergeräten, Kabelbäumen, Ablagefächern oder dergleichen nicht oder nur schwer zugänglich ist.
  • Beim Einbau eines ungebrauchten neuen Filters in die Filteraufnahme des Kraftfahrzeuges muß außerdem sichergestellt werden, daß der Filter an der eckig umlaufenden Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme abdichtend anliegt, um eine Leckluftströmung beim Filtrieren der Zuluft für den Fahrgastraum des Fahrzeuges zu vermeiden.
  • Die DE 101 31 422 A1 offenbart beispielsweise ein Filterelement mit einem plissierten Faltenpack, der zwischen einem anströmseitigen ersten Gehäuseteil und einem abströmseitigen zweiten Gehäuseteil eines rahmenförmigen Filtergehäuses festgelegt ist. Dort weist das erste Gehäuseteil oder vorzugsweise das zweite Gehäuseteil an seinen beiden zur Faltung parallel verlaufenden Stirnseiten innenseitig jeweils eine Aufnahmerinne für den ersten Stirnseitenrand der ersten Endfalte und für den zweiten Stirnseitenrand der zweiten Endfalte des plissierten Faltenpacks auf, oder das erste Gehäuseteil weist an der ersten Stirnseite innenseitig eine erste Aufnahmerinne für den zugehörigen ersten Stirnseitenrand der ersten Endfalte des plissierten Faltenpacks und das zweite Gehäuseteil an einer der ersten Stirnseiten gegenüberliegenden zweiten Stirnseite innenseitig eine zweite Aufnahmerinne für den zugehörigen zweiten Stirnseitenrand der Seitenendfalte des plissierten Faltenpacks auf. Das erste und das zweite Gehäuseteil sind jeweils mit einem umlaufenden Verbindungsrand mit in Rastlöcher einrastenden Rastorganen ausgebildet. Auf diese Weise ist ein Filterelement realisierbar, das einfach ausgebildet und einfach herstellbar ist, wobei auch der Zusammenbau der Komponenten des Filterelementes einfach und zeitsparend möglich ist.
  • Die DE 101 38 880 A1 beschreibt einen flexiblen Filter, der durch die zu reinigende Luft nicht nennenswert verformbar ist und der einen plissierten Faltenpack aufweist, an dessen einander gegenüberliegenden Längsseiten jeweils ein streifenförmiges Rahmenelement mittels eines Klebers fixiert ist. Die streifenförmigen Rahmenelemente weisen in ihrer Längsrichtung eine Dehnung auf, die kleiner ist als die Dehnung in ihrer Querrichtung. Das jeweilige streifenförmige Rahmenelement kann ein voluminöses Vlies sein. Dabei kann es sich um einen nach dem Multiknit-Verfahren hergestellten vermaschten Vliesstoff aus PES/Co-PES handeln.
  • Die DE 102 41 748 beschreibt ein Filterelement mit einem plissierten Faltenpack, wobei an mindestens einer zur Faltung parallelen Stirnseite des Faltenpacks ein Versteifungselement vorgesehen ist, das einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel mit der stirnseitigen Endfalte des Faltenpacks fest verbunden und der zweite Schenkel zum ersten Schenkel zurückgebogen und mit dem ersten Schenkel voll- oder teilflächig fest verbunden ist. Bei diesem Filterelement weist der erste Schenkel vorzugsweise eine Höhenabmessung auf, die der Höhenabmessung der Endfalte des Faltenpacks und die besagte Endfalte weist eine Höhenabmessung auf, die der Höhenabmessung des Faltenpacks entspricht.
  • Die DE 103 02 919 beschreibt ein Filterelement für eine Filteraufnahme, die eine Zugangsöffnung für das Filterelement aufweist. Die Zugangsöffnung ist mit einem Verschlußelement verschließbar. Vom Verschlußelement stehen innenseitig Rastelemente in die gleiche Richtung weg und der Zugangsöffnung der Filteraufnahme sind Ausnehmungen für die Rastelemente des Verschlußelementes zugeordnet. Das Filterelement weist zu seiner Abdichtung gegen das Verschlußelement an seiner dem Verschlußelement zugewandten, länglich rechteckigen Randfläche ein Abdichtelement auf. Das Abdichtelement ist mindestens einschenkelig mit einer Umfangsrandkontur ausgebildet, die allseitig über die dem Verschlußelement zugewandte Randfläche des Filterelementes übersteht, und zwei sich gegenüberliegende Abdichtelement-Überstände sind mit Löchern zum Durchstecken der Rastelemente des Verschlußelementes ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter der eingangs genannten Art zu schaffen, der ohne Sichtkontrolle einfach und problemlos in den Aufnahmeraum der Filteraufnahme einbringbar und zu gegebener Zeit genauso einfach und problemlos aus der Filteraufnahme entnehmbar ist, wobei außerdem sichergestellt wird, daß der Filter an der eckig umlaufenden Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme zuverlässig abdichtend anliegt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Filter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Filter aus mindestens zwei aneinander abdichtend angrenzenden Filterelementen besteht, die jeweils einen plissierten Faltenpack aufweisen, der an seinen beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten und der an seinen beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen umlaufend abdichtend mit einem Rahmenelement versehen ist, wobei die benachbarten Filterelemente mit den an ihren Längsseiten angebrachten Rahmenelement-Teilen – im in den Aufnahmeraum der Filteraufnahme eingebauten Zustand – aneinander abdichtend anliegen, und daß die Filteraufnahme eine Zugangsöffnung für die Filterelemente aufweist, wobei die lichten Abmessungen der Zugangsöffnung an die Querschnittsabmessungen der Stirnseite eines der Filterelemente bzw. des die größten stirnseitigen Querschnittsabmessungen aufweisenden Filterelementes angepaßt sind.
  • Erfindungsgemäß werden die mindestens zwei Filterelemente also nacheinander durch die Zugangsöffnung der Filteraufnahme in den Aufnahmeraum der Filteraufnahme eingeschoben. Nach dem Einschieben des ersten Filterelementes wird dieses im Aufnahmeraum entsprechend seitlich versetzt, um für das zweite Filterelement im Aufnahmeraum Platz zu schaffen. Dritte und weitere Filterelemente werden bei einer entsprechenden Ausbildung des Filters, bestehend aus einer entsprechenden Anzahl Filterelemente, in der gleichen Weise nacheinander in den Aufnahmeraum eingebracht. Im Aufnahmeraum liegen dann die Filterelemente mit ihren längsseitigen Rahmenelement-Teilen aneinander abdichtend an. Außerdem liegen die Filterelemente mit ihrem gemeinsamen Außenumfang abdichtend an der eckig umlaufenden Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme an. Eine Leckluft beim Filtrieren der Zuluft in den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges wird also vermieden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter können die Filterelemente gleich groß sein. Desgleichen ist es möglich, daß die Filterelemente ungleich groß sind, wobei die lichten Abmessungen der Zugangsöffnung zum Aufnahmeraum der Filteraufnahme an die Querschnittsabmessungen der Stirnseite des größten Filterelementes angepaßt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter kann das jeweilige Filterelement an mindestens einer seiner beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen eine Auszuglasche aufweisen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das jeweilige Filterelement an mindestens einer seiner beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen eine Griffmulde aufweist. Mit Hilfe der mindestens einen stirnseitigen Auszuglasche bzw. mit Hilfe der mindestens einen stirnseitigen Griffmulde ist es einfach möglich, das jeweilige Filterelement zu greifen und aus dem Aufnahmeraum der Filteraufnahme zu entnehmen, um ge- bzw. verbrauchte Filterelemente durch ungebrauchte neue Filterelemente zu ersetzen.
  • Die mindestens eine stirnseitige Auszuglasche bzw. die mindestens eine stirnseitige Griffmulde sind dabei am zugehörigen Filterelement derartig vorgesehen, daß die jeweilige Endfalte des plissierten Faltenpacks des jeweiligen Filterelementes zur Anströmseite des Filterelementes hin ausläuft, damit beim Durchströmen des Filterelementes die Endfalte mit der an ihr ausgebildeten Griffmulde oder Auszuglasche zur Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme hin gezwängt wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn an beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen jeweils eine Auszuglasche oder Griffmulde vorgesehen ist, weil hierdurch eine weiter verbesserte Abdichtung zur Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme hin erreicht wird, und weil solchermaßen ausgebildete Filterelemente sowohl für Kraftfahrzeuge mit einer Linkslenkung als auch für Kraftfahrzeuge mit einer Rechtslenkung – wie sie in angelsächsischen Ländern zum Einsatz gelangen – anwendbar sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die stirnseitige Endfaltenfläche des plissierten Faltenpacks des jeweiligen Filterelementes und das zugehörige stirnseitige Rahmenelement-Teil, zur Ausbildung der Auszuglasche oder der Griffmulde, in ihrer Höhenabmessung reduziert sind, weil hierdurch der Eingriff in die Auszuglasche bzw. Griffmulde verbessert wird.
  • Zur Ausbildung einer Auszuglasche ist es bevorzugt, wenn das stirnseitige Rahmenelement-Teil mit der zugehörigen stirnseitigen Endfaltenfläche großflächig verbunden ist. Zur Ausbildung einer Griffmulde ist es zweckmäßig, wenn das stirnseitige Rahmenelement-Teil mit der zugehörigen stirnseitigen Endfaltenfläche des plissierten Faltenpacks des jeweiligen Filterelementes an zwei seitlichen, voneinander mittig beabstandeten Flächenabschnitten fest verbunden ist.
  • Am jeweiligen stirnseitigen Rahmenelement-Teil des plissierten Faltenpacks des jeweiligen Filterelementes kann außenseitig ein streifenförmiges Dichtungselement angebracht sein. Damit kann die Abdichtung der Filterelemente gegen den entsprechenden Abschnitt der Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme weiter verbessert werden, um eine Leckluft zu vermeiden.
  • Das streifenförmige Dichtungselement kann aus einem Kunststoffschaummaterial oder aus einem voluminösen stauchbaren Textilmaterial bestehen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das um den plissierten Faltenpack des jeweiligen Filterelementes abdichtend umlaufende Rahmenelement aus einem textilen Streifenmaterial besteht, das ein Flächengewicht von (100 bis 300) g/m2 aufweist. Weitere technische Daten des besagten textilen Streifenmaterials für das um den plissierten Faltenpack des jeweiligen Filterelementes abdichtend umlaufende Rahmenelement ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle:
    Figure 00070001
  • Nachdem die mindestens zwei Filterelemente im Aufnahmeraum der Filteraufnahme vorzugsweise – ohne selbstverständlich darauf beschränkt zu sein – übereinander stehend angeordnet sind, wobei die Zugangsöffnung zur Filteraufnahme sich im unteren oder oberen Abschnitt befindet, ist es zweckmäßig, wenn an den längsseitigen Rahmenelement-Teilen Dichtungselementstreifen angebracht sind, wobei mindestens einer der beiden längsseitigen Dichtelementstreifen an mindestens einem seiner beiden voneinander entfernten Endabschnitte mit dem zugehörigen Rahmenelement-Teil, zur Ausbildung einer Auszuglasche, nicht verbunden ist. Durch eine derartige Ausbildung ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß in der Filteraufnahme über der Zugangsöffnung oben befindliche Filterelement nach dem Entfernen des unteren Filterelementes ohne Sichtkontrolle an der Auszuglasche zu greifen und nach unten zu ziehen. Anschließend kann dieses zweite Filterelement mit Hilfe der stirnseitig vorgesehenen Griffmulde oder Auszuglasche durch die Zugangsöffnung aus dem Aufnahmeraum der Filteraufnahme herausbewegt werden. Gleiches gilt selbstverständlich auch für mehr als zwei Filterelemente.
  • Die zu den Auszuglaschen bzw. Griffmulden an den Stirnseiten des plissierten Faltenpacks des jeweiligen Filterelementes bezüglich Fahrzeugen mit Linkslenkung oder Rechtslenkung gemachten Ausführungen gelten für die längsseitigen Auszuglaschen des jeweiligen Filterelementes entsprechend.
  • Ist das jeweilige Filterelement umlaufend, d.h. sowohl an seinen einander gegenüberliegenden Längsseiten als auch an seinen beiden voneinander entfernten Stirnseiten mit einem streifenförmigen Dichtungselement versehen, so ergibt sich der Vorteil, daß Abmessungstoleranzen der Umfangswand des Aufnahmeraumes der Filteraufnahme bis größenordnungsmäßig 5 mm und mehr zuverlässig, d. h. leckluftvermeidend, ausgleichbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch und nicht maßstabgetreu gezeichneten Ausbildungen des erfindungsgemäßen Filters bzw. wesentlicher Einzelheiten desselben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Filteraufnahme mit einem Filter, der zwei übereinander angeordnete Filterelemente aufweist,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II – II in 1 durch die Filteraufnahme zur Verdeutlichung der beiden übereinander angeordneten und aneinander abdichtend angrenzenden Filterelemente,
  • 3 teilweise aufgeschnitten einen Abschnitt eines Filterelementes zur Verdeutlichung einer Auszuglasche,
  • 4 einen Abschnitt des Filterelementes gemäß 3 in Blickrichtung des Pfeiles IV
  • 5 eine der 4 ähnliche Ansicht eines Abschnittes eines Filterelementes, das mit einer Griffmulde ausgebildet ist,
  • 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI – VI gemäß 5,
  • 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII – VII in 5, und
  • 8 eine Ansicht eines Filterelementes zur Verdeutlichung insbesondere von längsseitigen Auszuglaschen.
  • 1 verdeutlicht in einer Seitenansicht eine Filteraufnahme 10 mit einer Einlaßöffnung 12 und mit einer Auslaßöffnung 14, zwischen welchen ein Aufnahmeraum 16 für einen Filter 18 ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 16 ist durch eine eckig umlaufende Umfangswand 20 (siehe auch 2) begrenzt. Der Filter 18 liegt an der Umfangswand 20 des Aufnahmeraumes 16 der Filteraufnahme 10 eng an, um zwischen der Einlaßöffnung 12 und der Auslaßöffnung 14 eine Leckluft zu vermeiden.
  • Der Filter 18 besteht aus zwei Filterelementen 22, die jeweils einen plissierten Faltenpack 24 aufweisen. Jeder Faltenpack 24 weist zwei einander gegenüberliegende, zur Faltung senkrecht orientierte Längsseiten 26 und zwei voneinander entfernte stirnseitige Endfaltenflächen 28 (siehe insbesondere auch die 3, 6 und 7) auf. Um den jeweiligen plissierten Faltenpack 24 läuft abdichtend ein Rahmenelement 30. Das jeweilige Rahmenelement 30 besteht aus Rahmenelement-Teilen 32, die an den Längsseiten 26 des jeweiligen Faltenpacks 24 abdichtend befestigt sind, und aus stirnseitigen Rahmenelement-Teilen 34, die an den stirnseitigen Endfaltenflächen 28 vorgesehen sind.
  • Die Filteraufnahme 10 ist mt einer Zugangsöffnung 36 ausgebildet, durch die die Filterelemente 22 in den Aufnahmeraum 16 einbringbar und aus dem Aufnahmeraum 16 herausnehmbar sind. Die Zugangsöffnung 36 ist mit lichten Abmessungen dimensioniert, die an die Querschnittsabmessungen der Stirnseite eines der Filterelemente 22 bzw. an die Querschnittsabmessungen der Stirnseite des größten Filterelementes 22 angepaßt ist, wenn die Filterelemente 22 ungleich große Stirnseiten-Flächenabmessungen besitzen.
  • 3 zeigt abgeschnitten und teilweise aufgeschnitten eine Ausbildung eines Filterelementes 22 mit dem plissierten Faltenpack 24 und dem diesen umlaufend abdichtenden Rahmenelement 30. Zur Ausbildung einer Auszuglasche 38 an der Stirnseite des Faltenpacks 24 sind die stirnseitige Endfaltenfläche 28 und das zugehörige stirnseitige Rahmenelement-Teil 34 in ihrer Höhenabmessung in bezug auf die Höhenabmessung des Faltenpacks 24 bzw. des Filterelementes 22 reduziert. Die Höhe des Filterelementes 22 ist in 3 mit H und die reduzierte Höhenabmessung der stirnseitigen Endfaltenfläche und des stirnseitigen Rahmenelement-Teiles 32 ist mit H' bezeichnet. Beispielsweise ist H' = 0,5 × H.
  • Wie die 4 verdeutlicht, ist das stirnseitige Rahmenelement-Teil 34 mit der zugehörigen stirnseitigen Endfaltenfläche 28 großflächig verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich beispielsweise um eine Verklebung 40. Am stirnseitigen Rahmenelement-Teil 34 ist außenseitig ein streifenförmiges, stauchbares Dichtungselement 42 befestigt.
  • 5 verdeutlicht schematisch in einer der 4 ähnlichen Draufsicht ein Filterelement 22, das stirnseitig mit einer Griffmulde 44 ausgebildet ist. Zu diesem Zwecke ist das stirnseitige Rahmenelement-Teil 34 mit der zugehörigen stirnseitigen Endfaltenfläche 28 nicht vollflächig sondern nur an zwei seitlichen, voneinander mittig beabstandeten Flächenabschnitten 46 fest verbunden, d.h. beispielsweise verklebt. Diese Verklebung ist auch in 5 mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet. Die Verklebung 40 entlang den seitlich voneinander beabstandeten Flächenabschnitten 46 ist auch in 6 verdeutlicht, während die 7 die Beabstandung des stirnseitigen Rahmenelement-Teiles 34 von der stirnseitigen Endfaltenfläche 28 und folglich die Ausbildung der Griffmulde 44 verdeutlicht. Die 6 und 7 verdeutlichen außerdem – ähnlich wie die 3 – daß die stirnseitige Endfaltenfläche 28 und das stirnseitige Rahmenelement-Teil 34 eine im Vergleich zur Höhe H des Filterelementes 22 reduzierte Höhe H' besitzen. Gleiches gilt für das streifenförmige stauchbare Dichtungselement 42, das mit dem stirnseitigen Rahmenelement-Teil 34 flächig fest verbunden ist.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 7 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 8 verdeutlicht schematisch in einer Draufsicht ein Filterelement 22, das an seinen beiden längsseitigen Rahmenelement-Teilen 32 jeweils mit einem Dichtelementstreifen 48 verbunden ist. Die Dichtelementstreifen 48 sind an ihren beiden voneinander entfernten Endabschnitten 50 mit dem jeweils zugehörigen längsseitigen Rahmenelement-Teil 32 nicht verbunden, so daß die besagten Endabschnitte 50 Auszuglaschen 52 bilden.
  • Gleiche Einzelheiten sind auch in 8 mit denselben Bezugsziffern wie in den 1 bis 7 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit 8 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Filteraufnahme (für 18)
    12
    Einlaßöffnung (von 10)
    14
    Auslaßöffnung (von 10)
    16
    Aufnahmeraum (in 10 für 18)
    18
    Filter
    20
    Umfangswand (von 16)
    22
    Filterelement (von 18)
    24
    Faltenpack (von 22)
    26
    Längsseiten (von 24)
    28
    stirnseitige Endfaltenfläche (von 24)
    30
    Rahmenelement (von 24)
    32
    längsseitiges Rahmenelement-Teil (von 30 an 26)
    34
    stirnseitiges Rahmenelement-Teil (von 30 an 28)
    36
    Zugangsöffnung (von 10 für 22)
    38
    Auszuglasche (an 28)
    40
    Verklebung (zwischen 28 und 34)
    42
    Dichtungselement (an 34)
    44
    Griffmulde (an 28)
    46
    seitlich beabstandete Flächenabschnitte (zwischen 28 und 34 für 44)
    48
    Dichtelementstreifen (an 33)
    50
    Endabschnitt (von 48)
    52
    Auszuglasche (bei 50)

Claims (12)

  1. Filter für eine Filteraufnahme (10), insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme (10), die für den Filter (18) einen Aufnahmeraum (16) aufweist, der durch eine eckig umlaufende Umfangswand (20) begrenzt ist, an der der Filter (18) abdichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (18) aus mindestens zwei aneinander abdichtend angrenzenden Filterelementen (22) besteht, die jeweils einen plissierten Faltenpack (24) aufweisen, der an seinen beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten (26) und der an seinen beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen (28) umlaufend abdichtend mit einem Rahmenelement (30) versehen ist, wobei die benachbarten Filterelemente (22) mit den an ihren Längsseiten (26) angebrachten Rahmenelement-Teilen (32) aneinander abdichtend anliegen, und daß die Filteraufnahme (10) eine Zugangsöffnung (36) für die Filterelemente (22) aufweist, wobei die Querschnittsabmessungen der Stirnseite eines Filterelementes (22) an die lichten Abmessungen der Zugangsöffnung (36) angepaßt sind.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (22) gleich groß sind.
  3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (22) ungleich groß sind und daß die Querschnittsabmessungen der Stirnseite des größten Filterelementes (22) an die lichten Abmessungen der Zugangsöffnung (36) angepaßt sind.
  4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Filterelement (22) an mindestens einer seiner beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen (28) eine Auszuglasche (38) aufweist.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Filterelement (22) an mindestens einer seiner beiden voneinander entfernten stirnseitigen Endfaltenflächen (28) eine Griffmulde (44) aufweist.
  6. Filter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Endfaltenfläche (28) und das zugehörige stirnseitige Rahmenelement-Teil (34), zur Ausbildung der Auszuglasche (38) oder der Griffmulde (44), in ihrer Höhenabmessung (H') reduziert sind.
  7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Rahmenelement-Teil (34) mit der zugehörigen stirnseitigen Endfaltenfläche (28) großflächig verbunden ist.
  8. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Rahmenelement-Teil (34) mit der zugehörigen stirnseitigen Endfaltenfläche (28) an zwei seitlichen, voneinander mittig beabstandeten Flächenabschnitten (46) fest verbunden ist.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am stirnseitigen Rahmenelement-Teil (34) außenseitig ein streifenförmiges stauchbares Dichtungselement (42) angebracht ist.
  10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige stauchbare Dichtungselement (42) aus einem Kunststoffschaummaterial oder aus einem voluminösen stauchbaren Textilmaterial besteht.
  11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das um den plissierten Faltenpack (24) des jeweiligen Filterelementes (22) abdichtend umlaufende Rahmenelement (30) aus einem textilen Streifenmaterial besteht, das ein Flächengewicht von (100 bis 300) g/m2 aufweist.
  12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den längsseitigen Rahmenelement-Teilen (32) Dichtelementstreifen (48) angebracht sind, wobei mindestens einer der beiden längsseitigen Dichtelementstreifen (48) an mindestens einem seiner beiden voneinander entfernten Endabschnitte (50) mit dem zugehörigen Rahmenelement-Teil (32), zur Ausbildung einer Auszuglasche (52), nicht verbunden ist.
DE10320260A 2003-03-17 2003-05-07 Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme Expired - Lifetime DE10320260C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321526U DE20321526U1 (de) 2003-03-17 2003-05-07 Filter insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10320260A DE10320260C5 (de) 2003-03-17 2003-05-07 Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme
FR0402708A FR2852529B1 (fr) 2003-03-17 2004-03-16 Filtre pour dispositif de retention de filtre, en particulier pour vehicule motorise

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311877 2003-03-17
DE10311877.2 2003-03-17
DE10320260A DE10320260C5 (de) 2003-03-17 2003-05-07 Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10320260A1 true DE10320260A1 (de) 2004-10-07
DE10320260B4 DE10320260B4 (de) 2005-08-18
DE10320260C5 DE10320260C5 (de) 2008-09-11

Family

ID=32945949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320260A Expired - Lifetime DE10320260C5 (de) 2003-03-17 2003-05-07 Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320260C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902878A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Luftfilteranordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2008055971A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Mann+Hummel Gmbh Filtermodul mit einem kompressiblen und selbstausdehnenden filterelement, halterung und verfahren
WO2009052911A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Daimler Ag Innenraumfilter für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftwagens
DE102007057616A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinsatz und Filtereinrichtung
EP2078554A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 MANN+HUMMEL GmbH Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
DE102010045486A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Mann + Hummel Gmbh Innenraumluftfilter und Filteranordnung
WO2015067580A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 Mahle International Gmbh Plattenfilterelement
EP3332858A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Carl Freudenberg KG Filterelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941303A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mann & Hummel Gmbh Filter mit einem einen Rahmen aufweisenden Filtereinsatz
DE19960175A1 (de) * 1999-12-14 2001-09-13 Mann & Hummel Filter Filter für gasförmige Medien mit Flachfilterelement
DE10131422A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Sandler Helmut Helsa Werke Filterelement mit einem plissierten Filterpack
DE10138880A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Sandler Helmut Helsa Werke Flexibler Filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004501A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-29 Daimler Benz Ag Heiz- oder klimaanlage fuer den innenraum eines kraftwagens
DE4338100C1 (de) * 1993-11-08 1994-12-01 Daimler Benz Ag Filtereinrichtung
DE4343910A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh In eine Öffnung flach austauschbar einschiebbares Plattenfilterelement
DE10241748B4 (de) * 2002-09-10 2004-07-29 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filterelement
DE10302919B3 (de) * 2003-01-24 2004-09-30 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filterelement für eine Filteraufnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941303A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mann & Hummel Gmbh Filter mit einem einen Rahmen aufweisenden Filtereinsatz
DE19960175A1 (de) * 1999-12-14 2001-09-13 Mann & Hummel Filter Filter für gasförmige Medien mit Flachfilterelement
DE10131422A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Sandler Helmut Helsa Werke Filterelement mit einem plissierten Filterpack
DE10138880A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Sandler Helmut Helsa Werke Flexibler Filter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902878A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Luftfilteranordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2008055971A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Mann+Hummel Gmbh Filtermodul mit einem kompressiblen und selbstausdehnenden filterelement, halterung und verfahren
WO2009052911A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Daimler Ag Innenraumfilter für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftwagens
DE102007057616A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinsatz und Filtereinrichtung
EP2078554A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 MANN+HUMMEL GmbH Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
DE102010045486A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Mann + Hummel Gmbh Innenraumluftfilter und Filteranordnung
DE102010045486B4 (de) 2010-09-16 2018-08-23 Mann+Hummel Gmbh Innenraumluftfilter und Filteranordnung
WO2015067580A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 Mahle International Gmbh Plattenfilterelement
EP3332858A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Carl Freudenberg KG Filterelement
CN108159789A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 卡尔·弗罗伊登伯格公司 过滤元件
US10786773B2 (en) 2016-12-07 2020-09-29 Carl Freudenberg Kg Filter element
CN108159789B (zh) * 2016-12-07 2020-10-30 卡尔·弗罗伊登伯格公司 过滤元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320260B4 (de) 2005-08-18
DE10320260C5 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013301B4 (de) Filtereinsatz
EP3228376B1 (de) Filtermodul mit einem filterelement und einem befestigungsrahmen und luftfilteranlage mit einem filtermodul
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007004794U1 (de) Filterelement
EP1309386A1 (de) Flexibler filter
EP1616736A1 (de) Faltenfiltereinsatz
EP3581256B1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE10123969C1 (de) Filteranordnung
DE10320260B4 (de) Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme
DE202005011078U1 (de) Abdichtelement für eine Filteraufnahme
DE102017219009A1 (de) Filterverbund zum Verbau in einem Fahrzeug
EP0900585A1 (de) Filtereinrichtung
DE3529579A1 (de) Staubfilter
DE202005011733U1 (de) Filterelement
DE4117550A1 (de) Plattenfilter aus zick-zack-foermig gefaltetem bahnenmaterial
DE202005011727U1 (de) Filterelement
DE102017000111A1 (de) Filterelement mit Zusatzbauteil und Filtersystem
DE3704458A1 (de) Staubfilter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-klimaanlagen
DE202009006925U1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors und Zwischenrahmen dafür
DE102011101799B4 (de) Filteraufnahme für ein Filterelement und Filtereinrichtung
DE20321526U1 (de) Filter insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10235122B3 (de) Flexibler Filter
DE10302919B3 (de) Filterelement für eine Filteraufnahme
DE10244309B4 (de) Filteranordnung
DE202005005067U1 (de) Filterelement für eine Filteraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELSA-AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 95482 GEFREES, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right