DE10319853B4 - Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10319853B4
DE10319853B4 DE10319853A DE10319853A DE10319853B4 DE 10319853 B4 DE10319853 B4 DE 10319853B4 DE 10319853 A DE10319853 A DE 10319853A DE 10319853 A DE10319853 A DE 10319853A DE 10319853 B4 DE10319853 B4 DE 10319853B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
liquid container
insert
opener
formations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319853A1 (de
Inventor
Marko Dipl.-Ing. Brandin
Torsten Schmolla
Reinhard Dipl.-Ing. Schweins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10319853A priority Critical patent/DE10319853B4/de
Priority to US10/555,412 priority patent/US7469870B2/en
Priority to PCT/EP2004/004542 priority patent/WO2004098948A1/de
Priority to JP2006505323A priority patent/JP2006525171A/ja
Publication of DE10319853A1 publication Critical patent/DE10319853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319853B4 publication Critical patent/DE10319853B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/087Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for stowing money or valuables, e.g. using safes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/088Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for stowing tape cartridges, compact discs, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/926Vehicle attached carrier for beverage container or bottle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (5) für Flüssigkeitsbehälter (1), insbesondere in einem Fahrzeuginnenraum, die Ausformungen (3) zur Aufnahme der Flüssigkeitsbehälter (1) aufweist, wobei ein Teil (6) der Haltevorrichtung (5) zwischen wenigstens zwei benachbarten Ausformungen (3) angeordnet ist, mit der Haltevorrichtung (5) lösbar verbunden ist, aus ihr entnehmbar ist und als Einsatz ausgebildet ist und wenigstens ein Funktionsmittel (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (24) ein Werkzeug (18, 19) und eine Halterung (17) für eine Chipkarte ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Haltevorrichtungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der Mittelkonsole im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Die Haltevorrichtung dient dabei der Aufnahme von Getränkeflaschen, -bechern oder -dosen.
  • So zeigt die DE 197 39 134 C1 eine gattungsgemäße Haltevorrichtung, die mit Hilfe von verschiedenen, lösbar mit der Haltevorrichtung verbundenen Einsätzen auch andere Gegenstände wie Musikkassetten, Chipkarten oder CDs aufnehmen kann.
  • Des Weiteren zeigt die DE 198 02 897 A1 eine Becherhaltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum. Die Haltevorrichtung weist einen herausnehmbaren Klemmeinsatz auf.
  • Die JP 09030310 A zeigt die Integration einer Lampe in die Haltevorrichtung und in der JP 06320997 A ist ebenfalls ein lösbarer Einsatz gezeigt.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird noch auf die DE 199 01 073 A1 und DE 296 14 907 U1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache, kostengünstige und platzsparende Haltevorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Meist besitzt die Haltevorrichtung mehrere Ausformungen zur Aufnahme von Flüssigkeitsbehältern. Dabei ist es von Vorteil, wenn das vorschlagsgemäße Teil als Einsatz zwischen benachbarten Ausformungen angeordnet ist. Hierdurch wird der Raum zwischen den Ausformungen optimal ausgenutzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt der Einsatz in Einbaulage mit seinen Stirnseiten flächig an der Haltevorrichtung an. Das Anliegen der Stirnseiten an der Haltevorrichtung hat verschiedene Vorteile. Durch die hierdurch entstehende Passform wird einerseits das Einsetzen begünstigt und andererseits das Teil in Einbaulage besser gehalten. Weiterhin wird eine optisch ansprechende Gestaltung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform schließt der dem Flüssigkeitsbehälter zugewandte Abschnitt an die Stirnseiten an und ergänzt die Ausformung zu einer geschlossenen Kontur. Ein Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass die zu haltenden Flüssigkeitsbehälter an ihrem gesamten Umfang abstützbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kontur, die der Abschnitt und die Ausformung bilden, im Wesentlichen ringförmig. Durch diese Form wird erreicht, dass die Flüssigkeitsbehälter, die zumindest teilweise kegel- oder zylinderförmig sind (z.B. Gläser, Becher, Dosen oder Flaschen), rundherum gehalten werden. Der Abschnitt kann aber auch zur Aufnahme anderer Behälterformen gestaltet sein, um beispielsweise Getränketüten einen verbesserten Halt zu bieten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Funktionsmittel eine Halterung und/oder ein Werkzeug und/oder eine Lampe. Das Funktionsmittel kann hierdurch den Anforderungen des Benutzers entsprechend ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung ein Haltemittel zur Aufnahme eines flächigen Gegenstandes wie beispielsweise einer Magnetkarte, einer Chipkarte, eines Parkscheins und/oder eines Tonträgers.
  • Das Haltemittel kann als Schlitz oder Vertiefung in dem Einsatz ausgebildet sein. Der Schlitz oder die Vertiefung kann unterschiedliche Formen aufweisen, um so die Aufnahmeeigenschaften für verschiedene Gegenstände zu verbessern. Eine schmale Vertiefung, die in der Länge an die aufzunehmende Karte angepasst ist, ist für die Aufnahme von Magnetkarten, Chipkarten oder Parkscheinen von Vorteil. Die Karte wird hierdurch stehend gehalten, wodurch sie leicht zu greifen ist. Zur stehenden Aufnahme von CDs kann die Vertiefung die Form eines flachen Prismas mit kreissegmentförmiger Grundfläche aufweisen. Die Vertiefung kann aber auch breiter ausgestaltet werden, um beispielsweise Musikkassetten aufnehmen zu können.
  • Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung des Haltemittels sind Clips, die aus dem Einsatz herausragen und mit denen der flächige Gegenstand an den Seitenflächen greifbar ist. Diese Clips können ebenso an den aufzunehmenden Gegenstand angepasst sein.
  • Neben einem Schlitz, einer Vertiefung oder einem Clip sind noch andere Arten von Haltemittel wie Magnete, Klettverbindungen usw. möglich.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Werkzeug ein Öffner für Drehverschlüsse, ein Öffner für Kronkorken oder ein Korkenzieher. Diese sind auf den Unterseite des Einsatzes angeordnet. Der Korkenzieher kann wie bei Taschenmessern ausklappbar gestaltet sein. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Einsatz gleichzeitig als Griff für die Werkzeuge dient.
  • Eine im herausnehmbaren Teil gegebenenfalls vorhandene Lampe ist an einer der Stirnflächen angeordnet. Sie kann beispielweise als Glühbirne oder LED mit oder ohne Reflektor ausgeführt sein. Die Lampe kann so gestaltet sein, dass sie beim Herausnehmen des Einsatzes automatisch eingeschaltet wird. Hierbei ist von Vorteil, dass die Lichtquelle sofort zur Verfügung steht und kein Suchen nach einem Schalter erforderlich ist. Weiterhin befindet sich ein Schalter am Einsatz, mit dem die Lampe aus- und auch wieder eingeschaltet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Teil eine Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie auf, die mit der Lampe verbunden ist. Bei der Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie kann es sich um Einwegenergiequellen oder um wiederaufladbare Energiequellen handeln. Bei Einwegenergiequellen können handelsübliche Standardbatterien wie Micro- oder Knopfzellen, die durch den Benutzer einfach ausgewechselt werden können, zum Einsatz kommen. Als wiederaufladbare Energiequellen können austauschbare Standardakkus verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist das Teil eine Kombination der Funktionsmittel auf. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Teil verschiedene Funktionen (z.B. Flaschenöffner, Kartenhalter) erfüllen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Teil über eine Steckverbindung, über eine Clipverbindung und/oder magnetisch mit der Haltevorrichtung verbunden.
  • Diese Verbindungsmöglichkeiten können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen vorhanden sein. So kann beispielsweise an einer Stirnfläche ein Stift vorgesehen sein, der gleichzeitig als Führungsstift dient und beim Einsetzen des Teils von Vorteil ist. Die Stirnfläche kann aber auch Clipverbindungen wie beispielsweise Rasthaken aufweisen. Die magnetische Verbindung kann so ausgestaltet sein, dass ein Teil oder die gesamte Stirnseite aus einem magnetischen Material besteht und diese Stirnseite an der Ausformung, die in diesem Bereich mit dem magnetischen Material korrespondierend ausgestaltet ist, anliegt. Hierbei ist von Vorteil, dass kein Verschleiß entsteht und Verbindung nicht durch versehentliche Fehlhandhabung beschädigt wird.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die oben genannte wiederaufladbare Energiequelle über die Steckverbindung, die Clipverbindung und/oder die magnetische Verbindung mit dem Bordnetz elektrisch verbunden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Verbindung so auszuführen, dass die Steckverbindung aus zwei Stiften aus elektrisch leitendem Material besteht, wodurch eine elektrische Verbindung mit dem Plus- und dem Minuspol des Bordnetzes hergestellt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand von Zeichnungen dargestellt.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer mit einem Becherhalter ausgestatteten Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Haltevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Ausführung eines entnehmbaren Einsatzes,
  • 3 in perspektivischer Darstellung die Haltevorrichtung für zwei Flüssigkeitsbehälter und den entnehmbaren Einsatz,
  • 4 den entnehmbaren Einsatz in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
  • 5 den entnehmbaren Einsatz in einer Ansicht von unten und
  • 6 den entnehmbaren Einsatz in Gebrauchsstellung beim Öffnen eines Drehverschlusses einer Flasche.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer mit einer Haltevorrichtung 5 ausgestatteten Mittelkonsole 2 eines Kraftfahrzeugs, wobei die Mittelkonsole 2 nicht näher dargestellt ist. Die Haltevorrichtung 5 besitzt zwei Ausformungen 3, 4 in denen sich je ein Becher 1 befindet. Die Ausformungen 3, 4 sind nebeneinander quer zur Längsrichtung der Mittelkonsole 2 angeordnet.
  • 2 zeigt eine vorschlagsgemäße Ausführung eines entnehmbaren Teiles 6 in eingesetztem Zustand in der Haltevorrichtung 5. In einer Halterung 17, die als Schlitz 8 ausgeführt ist, ist eine Karte 7 eingesteckt. Ein Abschnitt 10 des Teiles 6 schließt an die Ausformung 3 an und bildet mit ihr einen Ring. Die rechte Ausformung 4 hält einen Becher 1. Der Becher 1 wird rundherum gehalten.
  • Die Haltevorrichtung 5 ist mit Befestigungsmitteln 9 zum Einbau in die Mittelkonsole 2 versehen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Haltevorrichtung 5 und des Teiles 6. In der Haltevorrichtung 5 befinden sich Löcher 12, die in eingebautem Zustand Stifte 13 (siehe 4) des Teiles 6 aufnehmen. Die Stirnseiten 15, 16 (siehe 4) sind in ihrer Form an die Haltevorrichtung 5 angepasst. Das Teil 6 befindet sich in einer Position kurz nach dem Herausnehmen oder kurz vor dem Einsetzen. Beim Einsetzen werden zunächst die Stifte 13 an den Löchern 12 angesetzt und dann wird durch Herunterdrücken des Teiles 6 an dem gegenüberliegenden Ende eine Clipverbindung 14 in die Haltevorrichtung 5 eingerastet. Die Entnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • 4 zeigt das Teil 6 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. In der Mitte des Teiles 6 befindet sich der Schlitz 8 zur Aufnahme der Karte 7. An der Stirnseite 16 befinden sich die Stifte 13, die die Steckverbindung mit der Haltevorrichtung 5 über die Löcher 12 herstellen. Die Stifte 13 der Steckverbindung sind oberhalb eines Öffners 18 (siehe 5) angeordnet.
  • 5 zeigt das entnehmbare Teil 6 in einer Ansicht von unten. Der Öffner 18 für Drehverschlüsse und ein Öffner 19 für Kronkorken sind gegenüberliegend angeordnet. Der Öffner 18 ist mit einem Zahnprofil versehen. Die Öffnung des Öffners 18 verjüngt sich von der Stirnseite 16 in Richtung zur Mitte des Teiles 6. Mit dem Öffner 18 können Drehverschlüsse mit verschiedenen Durchmessern gegriffen werden. Abschnitte 10, 11 sind in ihrer Form an eine Außenkontur des Bechers 1 angepasst.
  • Das Teil 6 besteht aus einem einteiligen Gehäuse 20 und einem Unterteil 21. Das Gehäuse 20 weist die Stifte 13, den Schlitz 8, die Abschnitte 10, 11 und die Stirnseiten 15, 16 auf. Das Unterteil 21 weist die Öffner 18, 19 auf und ist beispiels weise aus Metall oder einem harten Kunststoff hergestellt und mit dem Gehäuse fest verbunden.
  • Zur Halterung der Karte 7 wird diese durch den Schlitz 8 in das Gehäuse eingeschoben. Das Unterteil 21 dient hierbei als Anschlag und verhindert ein Durchrutschen der Karte 7.
  • 6 zeigt das Teil 6 und einen Drehverschluss 22 einer Flasche 23. Das Teil 6 ist auf den Drehverschluss der Flasche 23 aufgesetzt und bildet gleichzeitig Griff und Hebel für den Öffner 18.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Teil 6 einen ausklappbaren Korkenzieher aufweist. Die Achse, um die der Korkenzieher ausgeklappt werden kann, ist so angeordnet, dass der Korkenzieher in ausgeklapptem Zustand mittig aus dem Unterteil 21 herausragt. In eingeklapptem Zustand ist der Korkenzieher in dem Teil 6 versenkt.
  • Des Weiteren kann das Unterteil 21 austauschbar sein, wodurch verschiedene Kombinationen von Funktionsmitteln 24 möglich sind.

Claims (8)

  1. Haltevorrichtung (5) für Flüssigkeitsbehälter (1), insbesondere in einem Fahrzeuginnenraum, die Ausformungen (3) zur Aufnahme der Flüssigkeitsbehälter (1) aufweist, wobei ein Teil (6) der Haltevorrichtung (5) zwischen wenigstens zwei benachbarten Ausformungen (3) angeordnet ist, mit der Haltevorrichtung (5) lösbar verbunden ist, aus ihr entnehmbar ist und als Einsatz ausgebildet ist und wenigstens ein Funktionsmittel (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (24) ein Werkzeug (18, 19) und eine Halterung (17) für eine Chipkarte ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz in Einbaulage mit Stirnseiten (14, 15) an der Haltevorrichtung (5) anliegt und einen dem aufzunehmenden Flüssigkeitsbehälter (1) zugewandten Abschnitt (10, 11) aufweist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10, 11) an die Stirnseiten (14, 15) anschließt und die Ausformung (3, 4) zu einer geschlossenen Kontur ergänzt.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Abschnitt (10, 11) und der Ausformung (3, 4) gebildete Kontur im wesentlichen ringförmig ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (18, 19) mindestens einen Öffner (18) für Drehverschlüsse, einen Öffner (19) für Kronkorken oder einen Korkenzieher aufweist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (6) zwei Werkzeuge (18, 19) aufweist.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (6) mindestens drei Funktionsmittel (24) aufweist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (6) über eine Steckverbindung (13), eine Clipverbindung (14) und/oder magnetisch mit der Haltevorrichtung (5) verbunden ist.
DE10319853A 2003-05-03 2003-05-03 Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter Expired - Fee Related DE10319853B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319853A DE10319853B4 (de) 2003-05-03 2003-05-03 Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
US10/555,412 US7469870B2 (en) 2003-05-03 2004-04-29 Holding device for a liquid container
PCT/EP2004/004542 WO2004098948A1 (de) 2003-05-03 2004-04-29 Haltevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
JP2006505323A JP2006525171A (ja) 2003-05-03 2004-04-29 液体容器用の保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319853A DE10319853B4 (de) 2003-05-03 2003-05-03 Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319853A1 DE10319853A1 (de) 2004-11-25
DE10319853B4 true DE10319853B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=33394093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319853A Expired - Fee Related DE10319853B4 (de) 2003-05-03 2003-05-03 Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7469870B2 (de)
JP (1) JP2006525171A (de)
DE (1) DE10319853B4 (de)
WO (1) WO2004098948A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048051A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen und deren Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
FR2914889B1 (fr) * 2007-04-16 2010-01-08 Renault Sas Bac de rangement pour l'amenagement d'un vehicule automobile comportant une cale amovible de calage.
DE102007032205A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Ablagefach und Halter für einen Getränkebehälter
DE102008024695A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung für Staugut
DE102009024386A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Ablageelement
GB2473489B (en) * 2009-09-14 2014-11-26 Gm Global Tech Operations Inc Bottle opener
DE202012008049U1 (de) 2012-07-11 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mittelkonsole mit Kartenhalter für ein Kraftfahrzeug
JP6051096B2 (ja) * 2013-04-25 2016-12-27 本田技研工業株式会社 車両用キャップ取り外し補助装置
US10307006B2 (en) * 2014-05-16 2019-06-04 James Knoll Holster beverage holder
DE102016208776A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verschlussöffner für ein Fahrzeug
DE102017106538A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Gazwan Avakhti Getränkebehälter
DE102017214437A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Trennelement zur Unterteilung einer Vorrichtung zur Aufbewahrung von mindestens einem Getränkebehälter
US10578148B1 (en) 2018-10-17 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Carabiner including a removable gate section carrying a bottle opener feature
DE102019208688B4 (de) * 2019-06-14 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablagefach

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06320997A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ装置
DE29614907U1 (de) * 1996-08-29 1996-10-31 Opel Adam Ag Zum Abstellen eines Getränkebehälters in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Vorrichtung
JPH0930310A (ja) * 1995-07-24 1997-02-04 Kanto Auto Works Ltd コンソールボックス
DE19802897A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Suzuki Motor Co Becherhaltevorrichtung
DE19739134C1 (de) * 1997-09-06 1999-04-22 Mc Micro Compact Car Ag Haltekonsole und Aufnahmegehäuse für Komforteinheiten in einem Fahrzeuginnenraum
DE19901073A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Staubehälter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152489A (en) * 1991-07-12 1992-10-06 C & D Enterprises Removable accessory tray for golf bag cart and method therefore
US6206260B1 (en) * 1997-09-10 2001-03-27 Lancaster Colony Corp. Multi-purpose automotive console device
DE10107286C1 (de) * 2001-02-16 2002-05-23 Porsche Ag Innenausstattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10257747A1 (de) * 2002-12-10 2004-09-02 Seeber Ag & Co. Kg Handhabe in einem Fahrzeug
DE10316817B4 (de) * 2003-04-11 2017-06-08 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06320997A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ装置
JPH0930310A (ja) * 1995-07-24 1997-02-04 Kanto Auto Works Ltd コンソールボックス
DE29614907U1 (de) * 1996-08-29 1996-10-31 Opel Adam Ag Zum Abstellen eines Getränkebehälters in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Vorrichtung
DE19802897A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Suzuki Motor Co Becherhaltevorrichtung
DE19739134C1 (de) * 1997-09-06 1999-04-22 Mc Micro Compact Car Ag Haltekonsole und Aufnahmegehäuse für Komforteinheiten in einem Fahrzeuginnenraum
DE19901073A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Staubehälter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006525171A (ja) 2006-11-09
US7469870B2 (en) 2008-12-30
US20070090141A1 (en) 2007-04-26
WO2004098948A1 (de) 2004-11-18
DE10319853A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319853B4 (de) Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE4322087C2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE4000122A1 (de) Spitzer
DE10244520A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015105402A1 (de) Behälter für Werkzeuge und Werkzeugteile und dessen Verwendung
DE20321137U1 (de) Akkuschrauber
DE102020125435A1 (de) Halteeinrichtung zur Anordnung an einem Akkupack einer Werkzeugmaschine
DE102016225649A1 (de) Trennmittel zum Trennen eines Ablagefachs für ein Fahrzeug, Lagervorrichtung mit einem Trennmittel und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung
DE202007014048U1 (de) Nothammer mit weiteren Funktionen als Hülle eines Mehrzweckwerkzeugs
EP1897758A1 (de) Kennzeichenhalter
DE202014003960U1 (de) Befestigungsanordnung für mindestens eine Funktionseinrichtung an einer Innenausstattung eines Fahrzeugs und Innenausstattung mit der Befestigungsanordnung
CH705860B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln.
DE102005011490A1 (de) Anspitzer-Vorrichtung für Schreib-, Mal- und/oder Zeichenutensilien und Anspitzer-Set
DE202004020518U1 (de) Akkuschrauber
DE10132515A1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobilfelefon und/oder einen Getränkebehälter und/oder einen anderen Gegenstand in einem Kraftfahrzeug
DE102019133278B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009044327A1 (de) Fahrradwerkzeug mit Kettendemontagefunktion
DE20019563U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Mobiltelefons
DE202013004632U1 (de) Lademodul für Mobiltelefonhalter
DE102013111555B4 (de) Ablagevorrichtung, Mittelkonsole und Querriegel
EP0555530A2 (de) Einrichtung zum Prüfen eines mit Kabeln versehenen Steckers
DE19631561A1 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl.
DE202008017417U1 (de) Multifunktionsschreibstift
DE202012102551U1 (de) Fernbedienungsschlüssel
AT520216A4 (de) Wechselkennzeichentafelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee