DE10319191A1 - Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss - Google Patents

Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss Download PDF

Info

Publication number
DE10319191A1
DE10319191A1 DE2003119191 DE10319191A DE10319191A1 DE 10319191 A1 DE10319191 A1 DE 10319191A1 DE 2003119191 DE2003119191 DE 2003119191 DE 10319191 A DE10319191 A DE 10319191A DE 10319191 A1 DE10319191 A1 DE 10319191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
gnd
contacts
bridge element
sliding contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003119191
Other languages
English (en)
Inventor
Ashley Canning
Jayesh Modi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003119191 priority Critical patent/DE10319191A1/de
Priority to FR0404502A priority patent/FR2854490A1/fr
Publication of DE10319191A1 publication Critical patent/DE10319191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schleifkontaktanordnung für eine Drehschalterbaugruppe (38) zum Trennen und Verbinden elektrischer Kontaktbahnen (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) durch mehrere Kontakte eines Brückenelements (40) in Abhängigkeit einer Stellung (28.0, 28.1, 30, 32, 34) des Brückenelements (40), so dass verschiedene Funktionen ausgelöst werden, wobei die elektrischen Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) konzentrisch angeordnet und kreissegmentförmig ausgebildet sind. Es sind parallel schaltbare Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) angeordnet, die gemeinsam mindestens eine Funktion schalten, oder Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) sind von mehreren Kontakten (52, 54) gleichzeitig kontaktierbar. Dadurch ergibt sich ein einfacher redundanter Aufbau.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schleifkontaktanordnung für eine Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen Schleifkontaktanordnung für eine Drehschalterbaugruppe werden elektrische Kontaktbahnen durch mehrere Kontakte eines Brückenelements in Abhängigkeit einer Stellung des Brückenelements voneinander getrennt oder miteinander verbunden, so dass verschiedene Funktionen ausgelöst werden. Die elektrischen Kontaktelemente sind konzentrisch angeordnet und kreissegmentförmig ausgebildet. Die Kontaktelemente werden nur einfach kontaktiert, wodurch die Gefahr besteht, dass sie, wenn sie abgenutzt sind, nicht mehr richtig funktionieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schleifkontaktanordnung für eine Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Zündstartschloss, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie sicherer funktioniert. Dennoch wird wenig Bauraum benötigt.
  • Hierzu weist die Schleifkontaktanordnung für eine Drehschalterbaugruppe zum Trennen und Verbinden elektrischer Kontaktbahnen ein Brückenelement mit mehreren Kontakten auf, wobei in Abhängigkeit einer Stellung des Brückenelements verschiedene Funktionen ausgelöst werden. Die elektrischen Kontaktelemente sind konzentrisch angeordnet und kreissegmentförmig ausgebildet. Es sind parallel schaltbare Kontaktelemente angeordnet, die gemeinsam eine Funktion schalten, oder einzelne Kontaktelemente werden von mehreren Kontakten gleichzeitig kontaktierbar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Winkelpositionen der Enden von parallel schaltbaren Kontaktelemente, die gemeinsam eine Funktion auslösen, versetzt zueinander angeordnet sind, da sich dadurch mechanische Toleranzen ausgleichen lassen.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktelemente auf zwei konzentrisch angeordneten Kreisen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind. Dadurch lassen sich recht viele Schaltungen bei einem relativ kleinen Arbeitsbereich umsetzen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hat mindestens ein Kontaktelement einen ersten Radius hat und ist mit wenigstens einem ersten Kontakt des Brückenelements in Kontakt bringbar. Dabei hat mindestens ein Kontaktelement einen zweiten Radius und ist mit wenigstens einem zweiten Kontakt des Brückenelements durch eine Verformung des Brückenelements in Kontakt mit diesen bringbar. Dadurch lässt sich beispielweise die Anwesenheit eines Betätigungselements ermitteln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktelemente auf zwei Kreisen so angeordnet sind, dass sie mit drei ersten Kontakten und drei zweiten Kontakten des Brückenelements zusammenwirken. Hierdurch sind recht viele Schaltungen bei einem relativ kleinen Arbeitsbereich möglich bei einem gleichzeitig mechanisch sicheren Aufliegen des Brückenelements. Vorzugsweise sind die Schleifbahnsegmente und die Kontakte so angeordnet, dass der Arbeitsbereich der Schleifkontaktanordnung <= 120° ist.
  • Die Schleifkontaktanordnung ist besonders geeignet für den Einsatz in einer Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Zündstartschloss.
  • Vorzugsweise wird eine derartige Drehschalterbaugruppe daher in einem elektronischen Kraftfahrzeug-Zündstartschloss verwendet.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss in einer perspektivischen Ansicht von oben,
  • 2 eine Drehschalterbaugruppe in einer ersten axialen Stellung,
  • 3 die Drehschalterbauggruppe nach 2 in einer zweiten axialen Stellung,
  • 4 ein Brückenelement gemäß der Ansicht entlang der Linien IV-IV aus 2,
  • 5 eine Leiterplatte mit einem Brückenelement in einer ersten Drehstellung gemäß der Ansicht entlang der Linien VI-VI aus 2,
  • 6 die Leiterplatte nach 5 ohne Brückenelement,
  • 7 die Ansicht nach 5 mit dem Brückenelement in einer zweiten Drehstellung,
  • 8 die Ansicht nach 5 mit dem Brückenelement in einer dritten Drehstellung,
  • 9 die Ansicht nach 5 mit dem Brückenelement in einer vierten Drehstellung,
  • 10 eine Tabelle mit den verschiedenen Zuständen und
  • 11 die Drehschalterbaugruppe nach 2 im Längsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug-Zündstartschloss 10 gezeigt. Das Kraftfahrzeug-Zündstartschloss 10 weist ein kastenförmiges Gehäuse 12 auf, das ein erstes Gehäuseteil 14 und ein zweites Gehäuseteil 16 umfasst. Die Gehäuseteile 14 und 16 sind schalenförmig ausgebildet und über hakenförmige Fortsätze 18 im ersten Gehäuseteil 14 und Ausnehmungen 20 im zweiten Gehäuseteil 16 miteinander verrastet. Im zweiten Gehäuseteil 14 ist eine Öffnung 21 für ein drehbares Element 22 mit einem Schlitz 24 für einen nicht gezeigten Zündschlüssel ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug-Zündstartschloss 10 als ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss ausgebildet. Das bedeutet, dass in dem nicht dargestellten Zündschlüssel eine Elektronik vorgesehen ist, die mit einer elektronischen Steuerung der Kraftfahrzeuges, die die Fahrberechtigung überprüft, kommuniziert.
  • Durch Drehung des Elements 22 werden Kontakte betätigt, um die Zündung einzuschalten, den Start der Brennkraftmaschine einzuleiten aber auch um die Brennkraftmaschine auszuschalten. Das drehbare Element 22 kann auch als Rotor bezeichnet werden und hat im wesentlichen eine zylindrische Form. Das drehbare Element 22 kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Es können andere drehbare Elemente 22 als das gezeigte vorgesehen sein.
  • Alternativ kann anstelle eines drehbaren Elements 22 einen Druckknopf vorgesehen werden, durch den die Brennkraftmaschine ein- und ausgeschaltet werden kann. Hierzu hat der Fahrer z.B. eine Chipkarte, die mit der Steuerung kommuniziert und nicht nur die Fahr- sondern auch die Zugangsberechtigung ermittelten kann. Es ist auch möglich statt eines Schlitzes 24 einen Vorsprung wie bei einem Drehknopf vorzusehen, der mit Fingern gedreht werden kann. Auch hier kann eine zusätzliche Betätigung durch Drücken vorgesehen werden.
  • Das drehbare Element 22 hat eine Ausgangsstellung 28, die durch die Ausrichtung des Schlitzes 24 in der 1 gezeigt ist. Außerdem sind im eingebauten Zustand Markierungen vorhanden, die die Bedeutung der jeweiligen Stellung anzeigen. In der 1 ist rechts von der Ausgangsstellung 28 eine erste Betätigungsstellung 30 vorhanden. Ist das drehbare Element 22 in dieser Stellung, werden verschiedene Komponenten des Kraftfahrzeuges mit Energie aus der Batterie versorgt. Links von der Ausgangsstellung 28 befindet sich eine zweite Betätigungsstellung 32. In dieser Stellung des drehbaren Elements 22 wird die Brennkraftmaschine ausgeschaltet. Rechts von der ersten Betätigungsstellung 30 ist eine dritte Betätigungsstellung 34 vorgesehen. Befindet sich das drehbare Element 22 in dieser Stellung, wird die Brennkraftmaschine gestartet. Es ist natürlich auch möglich, dass nur zwei Betätigungsstellungen 30, 32 vorhanden sind. Beispielsweise kann beim Einführen des Zündschlüssels bereits Energie von der Batterie bereitgestellt werden, so dass beim Schalten beziehungsweise Drehen in die Betätigungsstellung 30 die Brennkraftmaschine gestartet wird. Wird das drehbare Element 22 in die Betätigungsstellung 32 gebracht, so wird die Brennkraftmaschine ausgeschaltet. Wesentlich ist, dass die erste Betätigungsstellung 30 auf der einen Seite der Ausgangsstellung 28 liegt und die zweite Betätigungsstellung 32 auf der anderen Seite der Ausgangsstellung 28. Die Winkel zwischen der Ausgangsstellung 28 und den Betätigungsstellungen 30 bzw. 32 ist jeweils 30°, der Winkel zur Betätigungsstellung 34 beträgt 60°. Somit ergibt dies einen Arbeitsbereich von <= 120°. Es sind natürlich auch Abweichungen davon möglich.
  • Eine Rückstellung von den Betätigungsstellungen 30, 32, 34 in die Ausgangsstellung 28 wird durch einen an und für sich bekannten Drehfedermechanismus bewirkt. Dieser Drehfedermechanismus umfasst z. B. eine Drehfeder – auch Schenkelfeder bzw. Wendelfeder genannt – wie beispielsweise aus der Deutschen Industrienorm DIN 2088 bekannt. Es ist auch möglich Schraubenfedern vorzusehen, um die Rückstellung zu ermöglichen. Es können auch weitere Federn vorgesehen sein, die erst beim Erreichen der ersten Betätigungsstellung 30 in Eingriff kommen. Dadurch muss die erforderlichen Kraft bzw. das erforderliche Drehmoment erhöht werden, um in die dritte Betätigungsstellung 34 zu kommen, was der Erzeugung eines Druckpunktes entspricht.
  • In der 2 ist eine Drehschalterbaugruppe 36 für das Kraftfahrzeug-Zündstartschloss 10, die im Gehäuse 12 angeordnet wird, in einer ersten axialen Stellung gezeigt. Die Drehschalterbaugruppe 36 umfasst zumindest einen Rotor 38, wenigstens ein Brückenelement 40 und eine Leiterplatte 42.
  • Der topf- oder hülsenförmige Rotor 38 ist im Gehäuse 12 fluchtend zum drehbaren Element 22 angeordnet. Zur Drehung des Rotors 38 durch das Element 22, einen Schlüssel oder dergleichen ist noch ein Kuppelelement 44 vorgesehen, das axial verschiebbar im Rotor 38 angeordnet ist. Zur drehfesten aber axial verschiebbar Verbindung hat der Rotor 38 eine seitlich, längs verlaufende Ausnehmung 46, in die ein hakenförmiger Fortsatz 48 des Kuppelelements 44 eingreift. Es ist auch möglich, auf das Kuppelelement 44 zu verzichten und den Rotor 44 und das Element 22 direkt miteinander zu verbinden. Auch ist es denkbar, den Rotor 44 und das Element 22 einstückig zu verbinden. Auch ist es möglich, dass ein Schlüssel oder irgendein anderes Bauteil als Rotor 38 fungiert.
  • Am Rotor 38 ist das Brückenelement 40 befestigt, das bei einer Drehung und/oder axialen Verschiebung konzentrisch angeordnete Leiterbahnen 50 der Leiterplatte 42 miteinander verbindet oder trennt. Hierzu weist das Brückenelement 40 erste Kontakte 52 und zweite Kontakte 54 auf. Die Kontakte 52, 54 sind kegelförmig ausgebildet. Die ersten Kontakte 52 dienen dem Trennen und Verbinden von Leiterbahnen 50, wobei dies mit den Kontakten 52 vorzugsweise durch Drehen des Rotors 38 bzw. des Brückenelements 40 erfolgt. Für diesen Zweck liegen die ersten Kontakte 52 in einer Ebene mit den Leiterbahnen 50. Die zweiten Kontakte 54 dienen ebenfalls dem Trennen und Verbinden von Leiterbahnen 50 durch zumindest eine axiale Verschiebung des Rotors 38, wobei die zweiten Kontakte 54 auch beim Drehen des Brückenelements 40 Leiterbahnen 50 miteinander trennen oder verbinden können. Da die ersten Kontakte 54 an axial vorstehenden, federnden Armen 56 des Brückenelements 40 angeordnet sind, sind somit die ersten und zweiten Kontakte 52, 54 über ein Federelement miteinander gekoppelt. Wie aus der 2 ersichtlich ist, sind die Arme 56 so ausgebildet bzw. gespannt, dass im unbetätigten Zustand der Drehschalterbaugruppe 36 die zweiten Kontakte 54 von den Leiterbahnen 50 axial getrennt sind.
  • In der 3 ist eine zweite axiale Betätigungsstellung der Drehschalterbaugruppe 36 gezeigt, bei der der Rotor 38 und das Brückenelement 40 an die Leiterplatte 42 gedrückt sind. Eine axiale Verschiebung des Rotors 38 ist nur in einer Drehstellung, welches vorzugsweise die Neutralstellung 28 (1) ist, der Drehschalterbaugruppe 36 möglich. Hierzu ist ein bajonettartiger Aufbau vorstellbar, bei der ein seitlich abstehender Vorsprung des Rotors 38 durch eine korrespondierende Aussparung, beispielsweise des Gehäuses 12, geführt wird und bei Erreichen der axialen Endlage Seitenwände der Aussparung hintergreift, wodurch der Rotor 38 außer in der einen besagten Drehstellung axial sich nicht von der Leiterplatte 42 entfernen kann.
  • Bei einer axialen Betätigung der Drehschalterbaugruppe 36 erfolgt eine Verschiebung des Rotors 38 hin zur Leiterbplatte 42. Dabei werden neben den ersten Kontakte 52 auch die zweiten Kontakte 54 durch elastische Verformung des Brückenelements 40 in Kontakt mit der Leiterplatte 42 bzw. den Leiterbahnen 50 gebracht. Dies dient zur Auslösung einer Startberechtigung oder Detektion eines Betätigungselements oder Auslösung eines Startvorgangs in Kontakt mit Kontaktbahnen bringbar ist. Die elastische Verformung erfolgt im gezeigten Fall durch ein Verbiegen der Arme 56. Es ist aber auch möglich anstelle der Arme 56 z.B. eine Schraubenfeder vorzusehen, die das Brückenelement 40 axial von der Leiterplatte wegdrückt. Das Brückenelement 40 ist dann mehrstückig ausgebildet.
  • In der 4 ist verdeutlicht, dass das Brückelement 40 einen scheibenförmigen Abschnitt 58 aufweist. Darin ist ein Abschnitt 59 zur Aufnahme eines Betätigungsteils, z.B. in Form des Rotors 38 zur Drehung und axialen Verschiebung ausgebildet. Der Abschnitt 59 ist als sternförmige Aussparung ausgebildet, wobei auch andere Formen möglich sind. Am Rand des scheibenförmigen Abschnitts 58 sind drei axial vorstehende zweite Kontakte 54 angeordnet. Die zweiten Kontakte 54 sind gleichmäßig auf einem Kreis verteilt, wobei auch eine ungleichmäßige Verteilung möglich ist oder eine andere Anordnung als auf einem Kreis. Durch die gleichmäßige Verteilung können die Kontakte 54 auf der Leiterplatte 42 stabil und ohne mechanisch überbestimmt zu sein aufliegen.
  • Aus der 4 ist weiterhin ersichtlich, dass drei federnde Arme 56 von dem Brückenelement 40 nicht nur axial sondern auch radial abstehen und dass jeweils ein erster Kontakt 52 an ihren Enden 60 angeordnet ist. Die Arme 56 haben jeweils einen radial vom scheibenförmigen Abschnitt 58 abstehenden Abschnitt 62 und einen daran anschließenden in Umfangsrichtung und schräg zur Ebene des scheibenförmigen Abschnitts 58 des Brückenelements 40 verlaufenden Abschnitt 64. Dadurch haben die Arme 56 und somit das Brückenelement 40 eine weiche Federkennlinie. Die Arme 56 sind gleichmäßig auf einem Kreis verteilt, wobei auch eine ungleichmäßige Verteilung möglich ist oder eine andere Anordnung als auf einem Kreis. Das Brückenelement 40 ist als Stanzprägeteil aus Federstahl ausgebildet. Es kann aber auch als metallisiertes oder auf sonstige Weise leitend beschichtetes Kunststoffteil ausgebildet sein. Auch kann es mehrteilig aufgebaut sein.
  • Die Anzahl der in der 4 gezeigten Kontakte 52, 54 und Arme 56 kann auch variieren; d.h. beispielsweise eine zwei-, vier- oder fünffache Ausführung. Für die Funktionieren ohne Redundanz würde jeweils ein erster Kontakt 52, ein zweiter Kontakt 54, die elastisch bzw. federnd miteinander verbunden sind, genügen. Die dreifache Ausführung hat sich aber als beste erwiesen.
  • In der 5 ist die Leiterplatte 42 gezeigt und darüber ist schematisch das Brückenelement 40 in der Ausgangsstellung 28 gezeigt, die es z.B. beim Einführen eines Schlüssels hat. Die Leiterbahnen 50 sind mit einer nicht gezeigten elektronischen Steuerung verbunden, deren Anschlüsse durch die axiale Verschiebung des Rotors 38 geöffnet oder mit Masse verbunden sind. Dadurch wird erzielt, dass erst bei einer ordnungsgemäßen Betätigung überhaupt eine funktionierende elektrische Verbindung zustande kommen kann.
  • Aus der 6 sind die Leiterbahnen 50 ohne das Brückenelement 40 gezeigt. Die Leiterbahnen 50 sind als verschieden lange Kontaktelemente bzw. Schleifbahnsegmente 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 und 50.GND in zwei konzentrischen Kreisen 66, 68 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Bezugszeichen 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND, 66 und 68 nur in 6 eingezeichnet. Sie gelten jedoch auch – wie leicht ersichtlich ist – für die 5, 7, 8 und 9.
  • Die Schleifbahnsegmente 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 sind mit den Anschlüssen der bereits erwähnten Steuerung verbunden. Das Schleifbahnsegment 50.GND ist mit Massepotenzial verbunden. Die Schleifbahnsegmente 50.3, 50.5, und 50.GND sind auf dem inneren Kreis 66 und die Schleifbahnsegmente 50.1, 50.2, 50.4, 50.6 und 50.7 sowie ein zweites mit 50.5 bezeichnetes Schleifbahnsegment sind auf dem äußeren Kreis 68 angeordnet. Die zweiten Kontakte können erst wenn der Rotor 38 gedrückt ist in Kontakt mit den Schleifbahnen 50.3, 50.5, und 50.GND auf dem inneren Kreis 66 kommen. Die ersten Kontakte 52 schleifen jedoch ständig auf dem äußeren Kreis 68 bzw. den dortigen Schleifbahnen 50.1, 50.2, 50.4, 50.6 und 50.7.
  • Die 5, 7, 8, und 9 zeigen in Verbindung mit der Tabelle aus 10 die verschiedenen möglichen Stellungen des Brückenelements 40 und die Schleifbahnsegmente, die von den Kontakte 52, 54 berührt werden.
  • In der Tabelle 10 steht Pos. für Position bzw. Drehstellung 28, 30, 32, 34, wobei 28.1 den Zustand mit eingestecktem Schlüssel und 28.0 mit abgezogenem Schlüssel zeigt. Stat. steht für Status, wobei im
    Stat. 32: die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird oder ist und der Schlüssel zum Abziehen freigeben ist (9),
    Stat. 28.0: der Schlüssel abgezogen ist (5 in Verbindung mit 2),
    Stat. 28.1: der Schlüssel eingesteckt ist und eine Fahrberechtigungsüberprüfung ausgelöst wird
    (5 in Verbindung mit 3),
    Stat. 30: die Zündung eingeschaltet wird (7),
    Stat. 34: die Brennkraftmaschine gestartet wird (8).
  • Die Zahlen 0 bzw. 1 in den Spalten 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 sind negativ logisch angegeben, d.h. eine 0 bedeutet, dass ein Schalter geschlossen ist und eine 1, dass ein Schalter offen ist. Im vorliegenden Fall bedeutet eine 0, dass ein Schleifbahnsegment 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 durch wenigstens einen der Kontakte 52, 54 kontaktiert ist und wenigstens einer der Kontakte 54 das mit Massepotenzial verbundene Schleifbahnsegment 50.GND berührt. Aus der Tabelle lassen sich somit alle Fälle, in denen ein Schleifbahnsegment kontaktiert und mit Masse (d.h. 50.GND) verbunden ist, unmittelbar und eindeutig herleiten.
  • Durch die Anordnung der Leiterbahnen 50 und des Brückenelement 40 mit seinen 3·2 Kontakten ist eine redundante Anordnung gegeben, da Schleifbahnsegmente 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 parallel schaltbar sind. Es sind also doppelt so viele Kontakte geschaltet wie notwendig, um eine Funktion zu schalten. Dies verdeutlicht die Tabelle 10 auf einfache Weise, da dort immer paarweise zwei Schleifbahnsegmente 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 mit Masse verbunden sind oder jeweils ein Schleifbahnsegment, insbesondere 50.GND immer von zwei zweiten Kontakten 54 kontaktiert wird.
  • Weiterhin sind Enden von parallel schaltbaren Schleifbahnsegmente, 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, die zusammen eine Funktion schalten, in ihrer Winkelposition relativ zu den Kontakten 52, 54 leicht versetzt zueinander angeordnet. Beispielsweise beim Übergang von der Ausgangsstellung 28 (5) in die erste Betätigungsstellung 30 (7) gelangt ein Kontakt 52 vom Schleifbahnsegment 50.2 auf das Schleifbahnsegment 50.6. Parallel dazu gelangt ein weiterer Kontakt 52 vom Schleifbahnsegment 50.5 auf dem äußeren Kreis 68 auf das Schleifbahnsegment 50.1. Allerdings ist der Anfang des Schleifbahnsegments 50.1 bei diesem Übergang relativ zu den Kontakten 52 leicht versetzt zum Anfang des Schleifbahnsegments 50.6 angeordnet, so dass das Schleifbahnsegment 50.6 zuerst kontaktiert wird. Der Versatz beträgt einige Zehntel Millimeter. Das gleich trifft auf die Übergänge bei den anderen Betätigungsstellungen 32 und 34 zu. Beim Übergang von der Betätigungsstellung 30 (7) in die dritte Betätigungsstellung 34 (8) gelangt ein Kontakt 52 vom Schleifbahnsegment 50.4 auf das Schleifbahnsegment 50.2. Parallel dazu gelangt ein weiterer Kontakt 54 vom Schleifbahnsegment 50.3 auf das Schleifbahnsegment 50.5 auf dem inneren Kreis 66, wobei das Schleifbahnsegment 50.2 früherer erreicht wird. Beim Übergang von der Ausgangsstellung 28 (5) in die zweite Betätigungsstellung 32 (9) gelangt ein Kontakt 52 vom Schleifbahnsegment 50.5 auf das Schleifbahnsegment 50.7. Parallel dazu gelangt ein weiterer Kontakt 52 vom Schleifbahnsegment 50.4 auf das Schleifbahnsegment 50.1 auf dem inneren Kreis 66, wobei das Schleifbahnsegment 50.1 später erreicht wird. Dadurch lassen sich mechanische Toleranzen, durch die es eventuell zu Fehlschaltungen kommen könnte, ausgleichen bzw. deren Auswirkungen minimieren, wenn nicht sogar ganz eliminieren. Die Schleifbahnsegmente 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7 und die Kontakte 52, 54 sind so angeordnet, dass der Arbeitsbereich <= 120° ist.
  • Anstelle der Leiterbahnen 50 und der Leiterplatte 42 kann beispielsweise ein Stanzgitter vorgesehen sein, das mit Kunststoff umspritzt ist. Es kann alternativ das sogenannte MID-Verfahren angewandt werden. Unter dem Begriff MID(Moulded Interconnect Device) versteht man räumliche, spritzgegossene Leitungsträger. Hierbei werden Produkte aus Thermoplasten zusammengefasst, die partiell oder flächig mit Metallisierungen versehen sind. Eines der am häufigsten angewandten Herstellungsverfahren für MID ist die Zweikomponenten-Spritzgusstechnik mit anschließender nasschemischer Metallisierung einer Kunststoffkomponente. Es wird ein Verbundkörper aus zwei thermoplastischen Kunststoffen hergestellt, von denen eine Komponente metallisierbar ist, während die andere Komponente von der chemischen Einwirkung der Metallisierungselektrolyte völlig unberührt bleibt. MID erweitert die konventionelle, auf eine Raumebene begrenzte Leiterplattentechnik. Der große Vorteil von MID liegt in der geometrischen Gestaltungsfreiheit, die dreidimensionale Ausbildungen von Leiterbahnen 50 ermöglicht, der geringen Materialkosten und vor allem der geringen Anzahl der Fertigungsschritte, bei der zusätzlich Bauteile, wie zum Beispiel Stanzgitter, eingespart werden können.
  • Aus der 11 ist noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ersichtlich. Das Kuppelelement 44 und der Rotor 38 werden durch eine Feder 66 verspannt. Wie aus der 6 hervorgeht, hält der hakenförmige Fortsatz 48 die beiden Teile zusammen. Wesentlich hierbei ist, dass zwischen dem Brückenelement 40 und einem Betätigungsteil, das das Kuppelelement 44 sein kann aber auch ein anderes Teil eine axial wirkende Feder angeordnet ist. Dadurch lassen sich Längentoleranzen der einzelnen Bauteile ausgleichen.

Claims (8)

  1. Schleifkontaktanordnung für eine Drehschalterbaugruppe (38) zum Trennen und Verbinden elektrischer Kontaktbahnen (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) durch mehrere Kontakte eines Brückenelements (40) in Abhängigkeit einer Stellung (28.0, 28.1, 30, 32, 34) des Brückenelements (40), so dass verschiedene Funktionen ausgelöst werden, wobei die elektrischen Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) konzentrisch angeordnet und kreissegmentförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass parallel schaltbare Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) angeordnet sind, die gemeinsam mindestens eine Funktion schalten, oder dass Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) von mehreren Kontakten (52, 54) gleichzeitig kontaktierbar sind.
  2. Schleifkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelpositionen der Enden von parallel schaltbaren Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND), die gemeinsam eine Funktion auslösen, relativ zu den Kontakten (52, 54) versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Schleifkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) auf zwei konzentrisch angeordneten Kreisen (66, 68) mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind.
  4. Schleifkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktelement (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) einen ersten Radius hat und mit wenigstens einem ersten Kontakt (52) des Brückenelements (40) in Kontakt bringbar ist und dass mindestens ein Kontaktelement (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7, 50.GND) einen zweiten Radius hat und mit wenigstens einem zweiten Kontakt (54) des Brückenelements (40) durch eine Verformung des Brückenelements (40) in Kontakt mit diesen bringbar ist.
  5. Schleifkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente auf zwei Kreisen (66, 68) so angeordnet sind, dass sie mit drei ersten Kontakten (52) und drei zweiten Kontakten (54) des Brückenelements (40) zusammenwirken.
  6. Schleifkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifbahnsegmente (50.1, 50.2, 50.3, 50.4, 50.5, 50.6, 50.7) und die Kontakte (52, 54) so angeordnet sind, dass der Arbeitsbereich der Schleifkontaktanordnung kleiner oder gleich 120° ist.
  7. Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Zündstartschloss (10), gekennzeichnet durch die Verwendung eines elektrischen Kontaktsystems nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. Elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss (10), gekennzeichnet durch die Verwendung einer Drehschalterbaugruppe (26) nach Anspruch 7.
DE2003119191 2003-04-29 2003-04-29 Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss Ceased DE10319191A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119191 DE10319191A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
FR0404502A FR2854490A1 (fr) 2003-04-29 2004-04-28 Dispositif a chemins de contact pour un ensemble a commutateur tournant, notamment la serrure de demarrage et d'allumage electronique d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119191 DE10319191A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319191A1 true DE10319191A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33154476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119191 Ceased DE10319191A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319191A1 (de)
FR (1) FR2854490A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032982A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Einstellvorrichtung für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere des Steuergerätes einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102005055305A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Preh Gmbh Bedienelement mit Wake-up-Funktionalität
EP3002774A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
CN109681044A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 安士能有限及两合公司 安全开关

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189322A (en) * 1967-01-11 1970-04-22 Smiths Industries Ltd Contact Assembly
DE3629921A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Robert Seuffer Gmbh & Co Schalter zum uebertragen von elektrischen signalen
US4891476A (en) * 1988-05-09 1990-01-02 Illinois Tool Works, Inc. Index rotary switch
DE4316612A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Yazaki Corp Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
DE19910149A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Siemens Ag Kodierschalter mit einem drehbaren Schaltglied
DE10111425A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Tokai Rika Co Ltd Schaltvorrichtung
DE10141579A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Delphi Tech Inc Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189322A (en) * 1967-01-11 1970-04-22 Smiths Industries Ltd Contact Assembly
DE3629921A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Robert Seuffer Gmbh & Co Schalter zum uebertragen von elektrischen signalen
US4891476A (en) * 1988-05-09 1990-01-02 Illinois Tool Works, Inc. Index rotary switch
DE4316612A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Yazaki Corp Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
DE19910149A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Siemens Ag Kodierschalter mit einem drehbaren Schaltglied
DE10111425A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Tokai Rika Co Ltd Schaltvorrichtung
DE10141579A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Delphi Tech Inc Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032982A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Einstellvorrichtung für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere des Steuergerätes einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004032982B4 (de) * 2004-07-08 2006-09-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Einstellvorrichtung für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere des Steuergerätes einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102005055305A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Preh Gmbh Bedienelement mit Wake-up-Funktionalität
DE102005055305B4 (de) * 2005-07-21 2010-08-26 Preh Gmbh Bedienelement mit Wake-up-Funktionalität
EP3002774A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
CN105489434A (zh) * 2014-10-01 2016-04-13 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 车辆的安全系统的低电流点火启动开关
CN109681044A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 安士能有限及两合公司 安全开关
CN109681044B (zh) * 2017-10-18 2022-03-08 安士能有限及两合公司 安全开关

Also Published As

Publication number Publication date
FR2854490A1 (fr) 2004-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408418T2 (de) Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen
DE69936365T2 (de) Schlüssel-Schaltanordnung
DE2826721C2 (de)
DE69625128T2 (de) Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3014639C2 (de) Schalteranordnung
DE102006007600A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE19939090A1 (de) Kraftfahrzeug-Knopfschaltergruppe
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP1419944B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0958962B1 (de) Hebelschalter
DE102006034741A1 (de) Verbundschalter
DE10319192B3 (de) Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE10319191A1 (de) Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP1698530B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkspindel und anwendungsspezifische integrierte Schaltung hierfür
EP1999822A1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
EP1021313B1 (de) Elektrischer hebelschalter
DE10111400B4 (de) Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014114305A1 (de) Niederstrom-Zündanlassschalter eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection